Aktuelle News aus dem Arbeitsrecht
Aktuelle News aus dem Arbeitsrecht
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden! Auf dieser Seite informieren wir Sie über aktuelle Arbeitsrecht-News wie Urteile, Gesetzesänderungen etc.
Fußball gucken während der Arbeit? Was Sie dürfen – und was nicht
Am Mittwoch um 16 Uhr wird es wieder spannend: Deutschland spielt gegen Südkorea. Dabei entscheidet sich, ob die deutsche Nationalmannschaft ins Achtelfinale einziehen wird oder nicht. Viele arbeiten um diese Uhrzeit noch - kann man das Spiel dann auch im Büro angucken?
Kann ein verurteilter Straftäter bei der Polizei arbeiten?
Ein ehemaliger Straftäter hatte sich bei der Polizei für einen Job beworben und wurde abgelehnt, da im Rahmen einer Leumundsprüfung herausgekommen ist, dass er acht Jahre zuvor wegen schwerer Körperverletzung verurteilt wurde. Gegen die Entscheidung des Landes Berlin erhob er Klage. Wie entschied sich das Gericht?
Brückenteilzeit kommt 2019 – Regierung beschließt Gesetzentwurf
Bisher sah das Teilzeitrecht lediglich den Anspruch auf unbegrenzte Teilzeitarbeit vor – verbunden mit dem Risiko, dauerhaft in Teilzeit bleiben zu müssen. Das soll sich in Zukunft ändern: Durchläuft der Gesetzentwurf der Bundesregierung erfolgreich das parlamentarische Verfahren, gilt das Gesetz ab 2019.
Nur die Hälfte der deutschen Arbeitnehmer erhält Urlaubsgeld
Eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung hat ergeben, dass nur die Hälfte der deutschen Arbeitnehmer Urlaubsgeld erhält. Wovon hängt die Zahlung des Urlaubsgeldes ab und aus welchem Grund wird das Urlaubsgeld manchmal nicht gezahlt?
Wieder gleiche Krankenkassenbeiträge für Arbeitnehmer und Arbeitgeber ab 2019
Während die regulären Krankenkassenbeiträge paritätisch zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern aufgeteilt werden, müssen letztere den Zusatzbeitrag alleine tragen. Dies soll sich nun ändern: Ab 2019 wird auch für diesen die Beitragsparität gelten.
Tausende arbeiten sachgrundlos befristet für die Regierung
Derzeit arbeiten fast 7900 Menschen sachgrundlos befristet für die Bundesregierung, obwohl diese von Betrieben verlangt, höchsten 2,5 Prozent ihrer Mitarbeiter sachgrundlos zu befristen. Was ist der Grund für den hohen Anteil der sachgrundlosen Befristungen?
Aktuelle Arbeitsmarktzahlen: In Deutschland herrscht ein Zweiklassensystem der Arbeitslosigkeit
Die aktuelle Statistik der Agentur für Arbeit zeigt: Die Arbeitslosenquote in Deutschland sinkt. Grundsätzlich eine freudige Nachricht, allerdings rückt dadurch ein großes Problem in den Hintergrund: die Langzeitarbeitslosigkeit. Die Regierung möchte nun etwas dagegen tun.
Kopftuchverbot am Arbeitsplatz: Eine Entschädigung ist nicht immer möglich
Das neueste Urteil zum Thema "Kopftuchverbot am Arbeitsplatz" fällte kürzlich das Berliner Arbeitsgericht. Zwei muslimische Lehrerinnen forderten die Zahlung eine Entschädigung. Erfahren Sie hier, warum das Gericht dies ablehnte.
Rückkehrrecht aus der Teilzeit: Neue Brückenteilzeit geplant
Wer in Teilzeit geht, hat bisher keine Garantie dafür, dass er hinterher wieder in seinen Vollzeitjob zurückkehren kann. Vor allem Frauen sind von dieser Situation betroffen. Die geplante Brückenteilzeit soll hier Abhilfe schaffen. Vorgesehen ist ein Recht auf befristete Teilzeit, nach der Arbeitnehmer wieder in die Vollzeit zurückkommen können.
Wie Künstliche Intelligenz die Arbeit von heute beeinflusst
Künstliche Intelligenz und Digitalisierung machen auch vor der modernen Arbeitswelt keinen Halt. Oft werden neue Technologien kritisch betrachtet, wenn nicht sogar verteufelt. Aber kann Künstliche Intelligenz nicht auch in der Lage sein, die Arbeitswelt für alle noch attraktiver zu gestalten?
Rekord-Fachkräftemangel in technischen Berufen
Allerorten fehlen die Fachkräfte. Nun belegen neue Zahlen einen Höchststand des Mangels im technischen Bereich. Vor allem IT-Fachleute werden gesucht. Während die Studierendenzahlen hier steigen, gehen die Auszubildendenzahlen zurück. Mehr dazu hier.
Bei Arbeitszeitbetrug kann ohne Abmahnung gekündigt werden
Ein Betriebsleiter hat Arbeitszeitbetrug begangen und wurde daraufhin gekündigt. Daraufhin erhob er Klage beim Amtsgericht und beantragte, dass das Arbeitsverhältnis nicht aufgelöst wird und darüber hinaus eine Abfindung im Falle einer Auflösung.
Statistik: Zu wenig behinderte Menschen bekommen eine Arbeit
Statistiken zeigen, dass die meisten Unternehmen in Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen ihrer Verpflichtung nicht nachkommen, Menschen mit Behinderung einzustellen. Wie ist die gesetzliche Regelung? Welche Maßnahmen sollen ergriffen werden, um dieses Problem zu beheben?
Als Geschäftsleiter im Verwaltungsrat zu sitzen ist nicht zulässig
Vier regionale Kassen eines französischen Kreditinstitutes wollte eine und dieselbe Person zum Geschäftsleiter und gleichzeitig zum Vorsitzenden des Verwaltungsrates ernennen. Die Europäische Zentralbank genehmigte zwar die Funktion der betroffenen Person im Verwaltungsrat, jedoch nicht die als Geschäftsleiter. Die regionalen Kassen erhoben daraufhin Klage.
Hoher Mangel an Pflegekräften in Deutschland
Eine alternde Gesellschaft benötigt entsprechend viel Pflegepersonal. Dieses ist hierzulande jedoch rar. Neue Zahlen der Bundesregierung zeigen, dass derzeit in Deutschland mindestens 35.000 Arbeitskräfte im Pflegebereich fehlen - und Nachwuchs ist nicht in Sicht. Lesen Sie mehr dazu hier.
Mindestlohn reicht nicht in Großstädten
Wer einer Vollzeitbeschäftigung nachgeht, sollte von dieser Arbeit leben können - auch hierfür gibt es den Mindestlohn. Nun zeigt eine Studie: In den meisten Großstädten ist das Leben so teuer, dass der Mindestlohn dort nicht ausreicht, um ohne zusätzliche Hilfe vom Staat auszukommen. Mehr dazu hier.
Gibt es bald einen neuen Feiertag für Berliner?
Die rot-rot-grüne Koalition diskutiert darüber, einen zusätzlichen Feiertag in Berlin einzuführen, da Berliner derzeit mit neun Feiertagen im Jahr die wenigsten freien Tage in ganz Deutschland haben. Was sagen die Politiker zu der Idee? Gibt es Parteien, die gegen die Einführung eines neuen Feiertages in Berlin sind? Mehr dazu hier!
Konfession als Jobkriterium nicht immer zulässig
Können kirchliche Arbeitgeber eine bestimmte Konfession zum Jobkriterium machen? Eine konfessionslose Frau, die sich diskriminiert fühlte, klagte gegen die Ablehnung ihrer Bewerbung. Der EuGH stellt nun klar, dass das Selbstbestimmungsrecht der Kirchen auch Grenzen hat. Mehr dazu hier.
Kündigung in der Probezeit: Darf Arbeitslosengeld II gekürzt werden?
Ein Arbeitslosengeld-II-Bezieher hatte 2016 eigenständig nach einer Arbeit gesucht und eine Stelle aufgenommen, die er aber noch während der Probezeit gekündigt hatte, da er überfordert war. Das für ihn zuständige Jobcenter kürzte ihm daraufhin für drei Monate das Arbeitslosengeld II. Wie lautet das Urteil des Sozialgerichtes Gießen?
Zahl der Azubis wächst nach Tiefstand wieder
Lange Zeit sank die Zahl der Auszubildenden. Nun gab es erstmals seit 2012 wieder mehr neue Ausbildungsverträge als im Vorjahr. Ein Ende des Fachkräftemangels scheint damit aber noch nicht in Sicht, zumal dennoch viele Stellen nicht besetzt werden konnten. Mehr dazu hier.
Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 20. November 2020