Unkündbarkeit: Ab wann ist man unkündbar?
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Arbeitnehmer als unkündbar gelten und wann ist eine Kündigung solcher Beschäftigter dennoch möglich? Hier gibt's die Infos.
Urlaubsanspruch bei der Elternzeit als Vater: Bleibt er in vollem Umfang bestehen?
Hat der Arbeitgeber das Recht dazu, den Urlaubsanspruch in der Elternzeit als Vater zu kürzen? Was passiert mit Resturlaubstagen, die vor der Elternzeit nicht genommen werden konnten? Hier!
Verletztengeld: Wie lange wird es gezahlt?
In diesem Ratgeber können Sie in Erfahrung bringen, wie lange Sie als Beschäftigter nach einer Berufskrankheit oder einem Arbeitsunfall Verletztengeld erhalten und was passiert, wenn Ihre Krankheit über den üblichen Rahmen hinaus andauert.
Welche Desk-Sharing-Konzepte gibt es?
Was bedeutet der Begriff Desk Sharing eigentlich und in welchen Branchen ist dieses Modell der Arbeitsplatzgestaltung überhaupt sinnvoll bzw. umsetzbar? Hier erhalten Sie ausführliche Informationen dazu!
Gehaltsverhandlung: Tipps für das Gespräch um mehr Geld
Wann finden Gehaltsverhandlungen für gewöhnlich statt und auf welche Argumente können Sie in einem solchen Gespräch zurückgreifen, um mehr Geld zu bekommen? Hier!
Maximale Kündigungsfrist im Arbeitsvertrag: Wo liegt sie?
Existiert so etwas wie eine maximale Kündigungsfrist im Arbeitsvertrag? Und was können Arbeitnehmer tun, wenn ihnen die vereinbarte Frist viel zu lang erscheint? Mehr hier.
Kündigung wegen Krankheit: Ist das rechtens?
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit eine Kündigung wegen Krankheit erfolgen kann und wie können Sie als Arbeitnehmer gegen eine solche vorgehen? Infos gibt's hier.
Arbeitszeugnis: Wie der Geheimcode zu knacken ist
Wie können Geheimcodes im Arbeitszeugnis entschlüsselt werden? Welche Codes sind erlaubt, welche verboten? Und wie lassen sich Codes in Schulnoten umwandeln? Hier mehr.
Pausenraum: Einrichtung laut Arbeitsrecht
Wie muss der Pausenraum aussehen und ist er eigentlich gesetzlich vorgeschrieben? Dürfte er auch für andere Zwecke als zur Pause genutzt werden?
Die Bildschirmarbeitsplatzbrille beim Arbeitgeber beantragen
Was ist eine Bildschirmarbeitsplatzbrille und übernimmt der Arbeitgeber die Kosten dafür?
Hitzearbeit: Körperliche Arbeit unter schweren Bedingungen
Ab wann spricht man von Hitzearbeit und welche Arbeitsschutzmaßnahmen müssen hier getroffen werden?
Ergonomie am Arbeitsplatz: Für mehr Dynamik im Arbeitsalltag
Was bedeutet "Ergonomie" am Arbeitsplatz und wie sollte dieser eingerichtet sein, um "ergonomisch" zu arbeiten?
Eine Berufskrankheit rechtzeitig erkennen und reagieren
Was sind Berufskrankheiten und welche Leistungen können erkrankte Arbeitnehmer beanspruchen?
Ein echtes Problem: Physische Belastung am Arbeitsplatz
Was ist physische Belastung und wie wirkt sie sich auf den Körper aus?
Wie sich psychische Belastung am Arbeitsplatz bemerkbar macht
Welche Folgen haben psychische Belastungen am Arbeitsplatz und wie kann eine Gefährdungsanalyse helfen?
Arbeitssicherheit: Wie werden Beschäftigte in Deutschland geschützt?
Was sind die wichtigsten Vorschriften zur Arbeitssicherheit und wer ist für die Umsetzung dieser verantwortlich? In diesem Artikel erfahren Sie es.
Kündigungsschutzklage: Welche Kosten verursacht sie?
Was kann eine Kündigungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht kosten? Wie setzt sich der entsprechende Betrag zusammen? Und wer übernimmt dabei welche Kosten? Mehr lesen Sie hier.
Kündigungsschutzklage: Welche Frist ist vorgeschrieben?
In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Frist bei einer Kündigungsschutzklage maßgeblich ist und was passiert, wenn Sie die Klage erst nach Ablauf der Frist einreichen.
Kündigung wegen Corona: Zulässig oder nicht?
Wann eine coronabedingte Kündigung erfolgen darf und wann nicht, erfahren Sie hier. Zusätzlich erklären wir, was Sie bei einer unberechtigten Kündigung wegen Corona tun können.
Klageverzichtsvereinbarung: Wann kommt sie zum Einsatz?
Was ist eine Klageverzichtsvereinbarung und welchen Zweck erfüllt sie? Unter welchen Voraussetzungen darf ein Klageverzicht vereinbart werden? Infos gibt's im Ratgeber!
Kündigungsschutzklage: Gerichtlich gegen eine Kündigung vorgehen
Wann Sie eine Kündigungsschutzklage einreichen können, welche Fristen Sie beachten sollten und wie Kündigungsschutzklagen normalerweise ablaufen, erfahren Sie hier.
An einem Feiertag arbeiten: Wann ist das erlaubt und wann nicht?
Wann dürfen Beschäftigte an einem Feiertag arbeiten und wann nicht? Gibt es einen Ausgleich für Feiertagsarbeit? Wann müssen Feiertagszuschläge gezahlt werden? Hier erfahren Sie es.
Pausenregelung: Wann das Arbeitsrecht Pausen vorschreibt
Nach wie vielen Stunden Arbeit müssen Arbeitnehmer eine Pause einlegen? Wie lange muss diese mindestens dauern? Und inwiefern unterscheiden sich "Ruhezeit" und "Ruhepause"? Hier!
Versetzung: Wann das Arbeitsrecht eine solche gestattet
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit eine Versetzung rechtmäßig ist? Welche Rolle spielt der Betriebsrat dabei? Hier finden Sie alle Infos!
Schulzeugnis übersetzen: Infos für Eltern und junge Erwachsene
In diesem Ratgeber erklären wir, wann eine Übersetzung des Schulzeugnisses benötigt wird, weshalb sie vom Fachmann angefertigt werden sollte und wie viel sie kosten kann.
Zeugnis übersetzen: Die Dos and Dont’s der Zeugnisübersetzung
Ist es ratsam, ein Zeugnis selbst zu übersetzen? Wann ist eine beglaubigte Zeugnisübersetzung notwendig? Und wie viel kostet die Übersetzung eines Zeugnisses? Infos liefert dieser Ratgeber.
Arbeitsvertrag ohne Kündigungsfrist: Was sollten Beschäftigte beachten?
Hier erfahren Sie, ob ein Arbeitsvertrag überhaupt gültig ist, wenn er keine Angaben zur Kündigungsfrist aufweist, und welche Frist in einem solchen Fall eingehalten werden muss.
Kündigung vor Arbeitsantritt: Besteht diese Option?
Besteht die Möglichkeit, einen Arbeitsvertrag zu kündigen, obwohl Sie die Stelle noch nicht einmal angetreten haben? Im Ratgeber erhalten Sie alle Informationen dazu.
Freistellung: Was das Arbeitsrecht zur Suspendierung besagt
Wann können sich Arbeitnehmer von der Arbeit freistellen lassen? Wird das Gehalt weitergezahlt? Und wie sieht ein Antrag auf Freistellung aus? Hier bekommen Sie alle Infos!
Änderung vom Arbeitsvertrag: Was bei einer Arbeitsvertragsänderung zu beachten ist
Ist es überhaupt möglich, einen Arbeitsvertrag zu ändern? Und welche Möglichkeiten haben Arbeitnehmer, die einer Arbeitsvertragsänderung nicht zustimmen wollen? Hier!
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Welche Pflichten haben Arbeitgeber?
In diesem Ratgeber erfahren Sie, ab wann eine sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz vorliegt, welche Möglichkeiten Betroffene haben und wozu Arbeitgeber verpflichtet sind.
„Vaterschaftsgeld“: Erhalten Sie auch Elterngeld als Vater?
Können auch Männer Elterngeld bekommen? Und wenn ja, wie viel? Antworten auf diese Fragen sowie weitere Infos zum "Vaterschaftsgeld" gibt es hier.
Elterngeld Plus: Die Alternative zum Basiselterngeld
Wo liegen die Unterschiede zwischen Basiselterngeld und Elterngeld Plus? Welche Variante ist für wen sinnvoller? Informationen finden Sie im Ratgeber!
Privates Paket an Firmenadresse liefern lassen: Erlaubt oder verboten?
Hier erklären wir, wann es erlaubt ist, sich private Pakete auf die Arbeit liefern zu lassen und wann nicht. Außerdem erfahren Sie, was geschieht, wenn die Vorschriften dazu ignoriert werden.
Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz: Qualmfreie Zone?
In diesem Ratgeber informieren wir Sie über die Vorschriften zum Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz. Was droht beispielsweise Arbeitnehmern, die sich nicht daran halten? Hier mehr!
Bürohund gefällig? Die Gesetzeslage zu Tieren am Arbeitsplatz
Sind Hunde am Arbeitsplatz erlaubt? Wer entscheidet darüber? Und was müssen Besitzer beachten, wenn sie ihr liebstes Fellknäuel mit auf die Arbeit nehmen? Hier gibt's die Infos!
Sind Überstunden steuerfrei, wenn sie ausgezahlt werden?
Müssen Arbeitnehmer geleistete Überstunden versteuern oder sind diese steuerfrei? Wie verhält sich das Ganze bei einem Überstundenzuschlag? Im Ratgeber erfahren Sie alles zum Thema!
Zumutbarer Arbeitsweg: Wie lange darf der Weg zur Arbeit dauern?
Im Ratgeber informieren wir Sie darüber, welche Entfernung zum Arbeitsplatz noch als zumutbar angesehen werden kann und wann der Arbeitsweg normalerweise als unzumutbar gilt.
Arbeitsort: Wo Arbeitnehmer ihre vertraglich geschuldete Leistung erbringen
Was gilt im Arbeitsrecht als Arbeitsort? Muss dieser im Arbeitsvertrag festgehalten sein? Und welche Voraussetzungen müssen bei einer Versetzung erfüllt sein? Hier!
Arbeit in Vollzeit: Was Vollzeitmitarbeiter beachten sollten
Wann es sich um einen Vollzeitjob handelt, unter welchen Voraussetzungen ein Wechsel auf Teilzeit möglich ist und ob ein Zweitjob erlaubt ist, lesen Sie hier.
Krankengeld berechnen: Wie gehen Sie dabei vor?
Wie können Sie die Höhe des Krankengeldes berechnen? Welche Werte sieht der Gesetzgeber vor? Im Ratgeber finden Sie die Antworten sowie einen praktischen Krankengeldrechner!
Zwischenzeugnis: Besteht ein Anspruch für Arbeitnehmer?
Im Ratgeber erfahren Sie, wann Sie das Recht dazu haben, ein qualifiziertes Zwischenzeugnis beim Arbeitgeber anzufordern und wie ein solches inhaltlich aufgebaut sein sollte (inkl. Muster).
Können Überstunden verfallen?
Wann verfallen geleistete Überstunden und welche Faktoren sind maßgeblich für den jeweiligen Zeitpunkt? Antworten auf diese Fragen sowie weitere Informationen zum Verfall von Überstunden finden Sie im Ratgeber!
Aufhebungsvertrag: Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber nicht selten eine Alternative zur Kündigung
Was sollten Arbeitnehmer bedenken, bevor Sie einem Aufhebungsvertrag zustimmen? Hier erfahren Sie es!
Krankschreiben lassen nach einer Augen-OP – Wann ist das möglich?
Arbeitnehmer, die aufgrund einer Augen-OP nicht arbeitsfähig sind, können sich nicht in jedem Fall krankschreiben lassen. Lesen Sie hier, wann Sie eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung erhalten!
Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung: Anspruch von Schwerbehinderten
Schwerbehinderte haben Anspruch auf Zusatzurlaub. Lesen Sie hier, ab welchem Grad der Behinderung dieser gewährt werden muss und wie viele Urlaubstage mehr es für Betroffene gibt!
Krankschreibung: Wie lange darf sie am Stück ausgestellt werden?
Lesen Sie hier nach, wie lange eine Krankschreibung möglich ist und wann der Arbeitgeber genau über die Krankheit informiert werden muss.
Sozialversicherungspflicht: Wann ein geschäftsführender Gesellschafter Beiträge zahlen muss
Informieren Sie sich hier über die Sozialversicherungspflicht eines geschäftsführenden Gesellschafters.
Wann die Sozialversicherungspflicht für den Gesellschafter-Geschäftsführer besteht
Geschäftsführer, die gleichzeitig Gesellschafter sind, gehen unter Umständen einer sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit nach. Lesen Sie hier mehr zu diesem Thema.
Urlaub auf Raten zahlen: So können Sie Ihren Urlaub finanzieren
Eine Urlaubsreise kann teuer werden. Dann kann es eine gute Option sein, den Urlaub auf Raten zu zahlen. Wir informieren Sie, was Sie bei der Urlaubsfinanzierung beachten sollten!
Haben Sie eine Sozialversicherungspflicht als Student?
Besteht für alle Studenten eine Sozialversicherungspflicht? Müssen Studenten die beiträge selber zahlen? Antworten auf Ihre Fragen gibt es in diesem Ratgeber!
Werden bei einem Minijob Beiträge zur Sozialversicherung fällig?
Besteht eine Sozialversicherungspflicht bei einem Minijob? Welche Besonderheiten gelten in Bezug auf die Rentenversicherung? Im Ratgeber finden Sie Antworten sowie weitere Informationen.
Sozialversicherungsfrei arbeiten – Wer ist nicht sozialversicherungspflichtig?
Es gibt Gruppen, die der Sozialversicherungspflicht nicht unterliegen. Welche Tätigkeiten sozialversicherungsfrei sind, erfahren Sie hier.
Wann gilt ein Geschäftsführer als sozialversicherungsfrei?
Nicht für jeden Geschäftsführer gilt die Sozialversicherungspflicht. Kann deren Tätigkeit als selbstständig kategorisiert werden, entfällt die SV-Pflicht. Wann ist dies der Fall?
Sozialversicherungspflicht für Geschäftsführer: Wann liegt sie vor?
In Deutschland besteht die Pflicht zur sozialen Versicherung. Das gilt grundsätzlich auch für Geschäftsführer. Lesen Sie hierzu die wichtigsten Infos und welche Ausnahmen bestehen können.
Urlaubsanspruch nach Betriebszugehörigkeit: Gibt es mehr Urlaub?
Steht Arbeitnehmern nach einer bestimmten Betriebszugehörigkeit grundsätzlich mehr Urlaub zu? Dies erfahren Sie hier.
Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung: Ab wann besteht Versicherungspflicht?
Was ist eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung? Das und mehr erfahren Sie in unserem Ratgeber!
Hartz 4: Unterstützung für hilfebedürftige Personen
In Deutschland sorgt ein soziales Netz dafür, dass Personen, welche selbst nicht für ihren Lebensunterhalt sorgen können, unterstützt werden. Hartz 4 ist ein Teil davon.
Der Ehrenamtsvertrag: Sicherheit für beide Vertragsparteien
Wer eine freiwillige Tätigkeit ausübt, schließt oft einen Ehrenamtsvertrag ab. Hier lesen Sie, wie er sich von einem herkömmlichen Arbeitsvertrag unterscheidet.
Außerordentliche Kündigung im Arbeitsrecht: Alle Informationen
Damit eine außerordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses wirksam ist, sind einige Dinge zu beachten. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Ratgeber!
Der Arbeitsvertrag für den Minijob auf Stundenbasis: Das müssen Sie wissen
Wer geringfügig beschäftigt ist, hat meist einen Arbeitsvertrag auf Stundenbasis. Um den Arbeitnehmer zu schützen, gibt es gesetzliche Mindestanforderungen an solch ein Arbeitsverhältnis.
Saisonarbeit: Welche Rechte haben die Arbeitskräfte?
Saisonarbeiter stellen für die Arbeitgeber einen größeren Vorteil dar als andersherum. Doch auch die Arbeitnehmer haben einige Rechte bei der Saisonarbeit. Mehr lesen Sie hier.
Bewerbung für eine Saisonarbeit – Das müssen Sie beachten!
Die Saisonarbeit ist in vielen Branchen verbreitet und kann unter Umständen ein begehrenswerter Job sein. Was bei der Bewerbung als Saisonarbeiter beachtet werden sollte, das lesen Sie hier.
Was genau sind Spesen? – Definition, Spesensätze und Kürzungen
Wer auf Dienstreise fährt, muss sich oft im Hotel versorgen. Das kann - je nachdem, wie lange der Mitarbeiter unterwegs ist - teurer werden. Abhilfe sollen Spesen schaffen.
Urlaub übertragen – Wann ist das möglich?
Ist es möglich, den Urlaubsanspruch ins Folgejahr oder in ein neues Arbeitsverhältnis zu übertragen? Welche Fristen müssen dabei eingehalten werden? Lesen Sie hier alles zur Urlaubsübertragung!
Mutterschaftsgeld: Welche Höhe ist zu erwarten?
Mit wie viel Mutterschaftsgeld können (werdende) Mütter rechnen und von welchen Faktoren ist die Höhe abhängig? Antworten darauf finden Sie im Ratgeber.
Elternteilzeit als Vater: Wann gibt es diese Möglichkeit?
In diesem Ratgeber lesen Sie, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um während der Elternzeit als Vater in Teilzeit zu arbeiten und wie sich dies auf das Elterngeld auswirkt.
E-Zigarette: Ist das „Dampfen“ am Arbeitsplatz erlaubt?
Wie sehen die Vorschriften zur Nutzung von E-Zigaretten am Arbeitsplatz aus? Sind sie mit dem Rauchen normaler Zigaretten gleichzusetzen? Mehr Infos gibt es hier.
Arbeitsunfall in der Raucherpause: Greift der Versicherungsschutz?
Sind Sie als Arbeitnehmer versichert, wenn Sie während der Raucherpause in einen Unfall verwickelt werden und sich verletzen? Hier erfahren Sie es!
Urlaub im Arbeitsrecht – Alle Informationen
Urlaub ist im Arbeitsrecht ein komplexes Thema. In unserem Ratgeber beantworten wir die häufigsten Fragen rund um die Freistellung von der Arbeit: gesetzlicher Anspruch, Vergütung, Dauer, Genehmigung uvm.
Arbeitsvertrag für Saisonarbeiter: Das gehört hinein!
Erfahren Sie hier, welche Klauseln in einen Arbeitsvertrag für Saisonarbeiter gehören und ob es hinsichtlich ausländischen Arbeitskräften etwas zu beachten gibt.
Urlaubsentgelt: Definition, Anspruch, Berechnung
Das Urlaubsentgelt sichert die Gehaltsfortzahlung, während sich der Arbeitnehmer im Urlaub befindet. Erfahren Sie hier, wann Anspruch auf Urlaubsentgelt besteht und wie es berechnet wird.
Entgeltfortzahlung: Das müssen Sie dazu wissen
Wann steht Angestellten bei Arbeitsausfall weiter Gehalt zu? Lesen Sie hier alles zum Thema Entgeltfortzahlung: Wann besteht Anspruch, wie lange erfolgt die Fortzahlung uvm.
Arbeitslosengeld 1: Die Leistung der Arbeitslosenversicherung
Arbeitslosengeld 1 soll Arbeitnehmer nach dem Verlust des Arbeitsplatzes finanziell entlasten. Lesen Sie hier, wem ALG 1 zusteht und wie lange es gezahlt wird!
Besteht Urlaubsanspruch im Ferienjob?
Grundsätzlich hat jeder Arbeitnehmer Anspruch auf Erholungsurlaub. Gilt das aber auch für Ferienarbeiter? Wann Urlaubsanspruch für einen Ferienjob besteht und wie hoch er ist, lesen Sie hier in unserem Ratgeber!
Urlaub streichen – Kann Urlaub vom Arbeitgeber gestrichen werden?
Der Flug ist gebucht, die Koffer sind gepackt - und dann widerruft der Chef den genehmigten Urlaub. Ist dies zulässig? Erfahren Sie hier, wann der Arbeitgeber den Urlaub streichen darf.
Arbeitgeber verweigert Urlaub: Was kann ich tun?
Darf der Arbeitgeber den Urlaubsantrag seiner Angestellten ablehnen? Lesen Sie hier, aus welchen Gründen Urlaub verweigert werden kann und was Arbeitnehmer dagegen tun können.
Erreichbarkeit im Urlaub: Was der Arbeitgeber darf und was nicht
Erfahren Sie hier, ob Ihr Arbeitgeber von Ihnen verlangen darf, dass Sie im Urlaub ständig für ihn erreichbar sind und ob eine solche Klausel im Arbeitsvertrag erlaubt ist.
Darf mein Chef mich aus dem Urlaub holen? Was das Arbeitsrecht dazu besagt
Unter welchen Voraussetzungen kann es dem Chef erlaubt sein, einen Mitarbeiter aus dem Urlaub zu holen? Erhält der betroffene Arbeitnehmer eine Entschädigung? Hier mehr!
Eigenmächtiger Urlaubsantritt: Welche Konsequenzen sind möglich?
Womit müssen Sie als Arbeitnehmer rechnen, wenn Sie ohne vorherige Genehmigung des Arbeitgebers in den Urlaub fahren? In unserem Ratgeber erfahren Sie es!
Gesetzlicher Urlaubsanspruch nach Alter – Für wen gilt er?
Für wen das Gesetz eine altersbedingte Urlaubsstaffelung vorsieht und warum eine solche Regelung in Tarifverträgen meist unwirksam ist, lesen Sie hier.
Geheimnisverrat nach dem GeschGehG – Was sind die Konsequenzen?
Arbeitsrechtlicher Geheimnisverrat ist kein Kavaliersdelikt. Erfahren Sie hier, welche Folgen es haben kann, Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse weiterzugeben.
Unbefristeter Arbeitsvertrag: Das große Ziel vieler Arbeitnehmer
Was sollten Arbeitnehmer beachten, wenn ein unbefristeter Arbeitsvertrag geschlossen werden soll? Kann ein solcher Vertrag trotzdem gekündigt werden? Und wann ist er verpflichtend?
Wird Mutterschaftsgeld im Minijob gezahlt?
Erhalten auch "Minijobber" das sogenannte Mutterschaftsgeld? Wo müssen geringfügig Beschäftigte den entsprechenden Antrag stellen? Und wann wird ein Zuschuss zum Mutterschaftsgeld bei einem 450-Euro-Job gezahlt? Hier gibt's die Infos!
Wer zahlt das Mutterschaftsgeld?
In diesem Ratgeber erfahren Sie, wer eigentlich die Bezahlung im Mutterschutz übernimmt. Zusätzlich klären wir darüber auf, wer ggf. anstelle der Krankenkasse für das Mutterschaftsgeld aufkommt und wer einen möglichen Zuschuss zahlt.
Anspruch auf Mutterschaftsgeld: Wann besteht er?
Wer hat einen Anspruch auf die Zahlung von Mutterschaftsgeld und wer nicht? Und was können Sie tun, wenn die Krankenkasse kein Mutterschaftsgeld zahlt? Hier mehr.
Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Wird ein Arbeitsvertrag abgeschlossen, haben sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber Rechte und Pflichten. Lesen Sie hier, welche das sind!
Mutterschaftsgeld beantragen: So gehen Sie vor
Im Ratgeber lesen Sie, wann und wo Sie den Antrag auf Mutterschaftsgeld stellen müssen. Zusätzlich erklären wir, wie Sie dabei vorgehen sollten.
Midijob: Das müssen Sie als Arbeitnehmer beachten
Was ist ein Midijob und wie ist er gesetzlich geregelt? Wie viel dürfen Arbeitnehmer im Midijob verdienen und wie hoch sind die Versicherungsbeiträge? Mehr dazu hier!
Anonyme Bewerbung: Gleiche Chancen im Bewerbungsverfahren für jeden
Welche Angaben sollten in einer anonymisierten Bewerbung fehlen und wie sieht sie aus? Bringt ein Inkognito-Bewerbungsverfahren auch Nachteile mit sich? Hier mehr!
Unwirksame Klauseln im Arbeitsvertrag: Was ist zulässig, was nicht?
Wann es sich um ungültige Klauseln im Arbeitsvertrag handelt, welche Folgen dies hat und ob schlimmstenfalls der gesamte Arbeitsvertrag seine Wirksamkeit verliert, lesen Sie hier.
Arbeitsunfall melden: Informationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Wann besteht eine Meldepflicht bei einem Arbeitsunfall? Wie lange haben Arbeitgeber Zeit, um einen Arbeitsunfall zu melden? Können sie dies auch nachträglich tun? Wir klären auf.
Elternzeit als Vater splitten: Besteht diese Option?
Im Ratgeber erfahren Sie, ob Sie die Elternzeit als Vater splitten können, welche Varianten der Aufteilung es gibt und inwiefern Ihre Entscheidung sich auf die Antragsfristen auswirken kann.
Beginn der Elternzeit als Vater: Wann geht es los?
Zu welchem Termin können Väter frühestens in Elternzeit gehen? Beeinflusst der Beginn der Elternzeit für Papas die Antragsfristen? Antworten auf diese Fragen gibt's im Ratgeber!
Rauchverbot am Arbeitsplatz: Verbrennen Sie sich nicht die Finger!
Weshalb ist das Rauchen am Arbeitsplatz in manchen Unternehmen gestattet und in anderen nicht? Wie sieht die gesetzliche Lage aus? Hier erfahren Sie es.
Ab wie viel Uhr gibt es Nachtzuschlag?
Ab und bis wie viel Uhr gibt es Nachtzuschlag? Lesen Sie in diesem Ratgeber alles zur gesetzlichen Regelung von Nachtzeit und zu welchen Zeiten Arbeitnehmer Anspruch auf Nachtzuschlag haben.
Nachtzuschlag: Ab wann wird ein Zuschlag für Nachtarbeit gezahlt?
Nachtzuschlag: Ab wann steht er Arbeitnehmern, die Nachtarbeit verrichten, zu? Und wie wird die Nachtzeit definiert? Dies erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Betriebsurlaub – Kann der Arbeitgeber Betriebsferien anordnen?
Manchmal ordnen Unternehmen für alle Arbeitnehmer Betriebsurlaub an. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wann Betriebsurlaub vorgeschrieben werden darf.
PC-Überwachung am Arbeitsplatz: Was darf der Arbeitgeber?
Die private Nutzung des Büro-PCs während der Arbeitszeit wird nicht gerne gesehen. Wann darf der Arbeitgeber den Computer seiner Angestellten überwachen?
Nachtzuschlag – Alle Informationen zur Zulage für Nachtarbeit
Der Nachtzuschlag soll die erhöhte Belastung durch Nachtarbeit vergüten. Erfahren Sie in diesem Ratgeber, wann Ihnen eine Zulage für Nachtschichten zusteht.
Ersthelfer im Betrieb: Für den Notfall gewappnet
Der Arbeitgeber ist gesetzlich dazu verpflichtet, für ausreichend Ersthelfer im Betrieb zu sorgen. Welche Aufgaben und Pflichten diese zu erfüllen haben, erfahren Sie hier!
Die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV): Zum Schutz der Beschäftigten
Die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) regelt den Umgang mit Substanzen, die als Gefahrstoffe deklariert sind. Wie diese Vorschriften genau aussehen, erfahren Sie hier!
Kündigung in der Elternzeit – diese Vorschriften gelten
Die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses kann auch in der Elternzeit erfolgen - in der Regel nicht durch den Arbeitgeber, aber durch den Arbeitnehmer. Diese müssen dennoch Einiges beachten.
Elternzeit als Vater: Welche Dauer ist möglich?
Wie lange können Väter eigentlich in Elternzeit gehen? Existiert eine Mindestdauer? Und wieso entscheiden sich so viele Männer für eine Elternzeit von zwei Monaten? Hier erfahren Sie es.
Antrag auf Elternzeit als Vater: Was müssen Sie beachten?
In diesem Ratgeber erklären wir, worauf Sie als Vater achten müssen, wenn Sie Elternzeit beim Arbeitgeber beantragen möchten (inkl. Muster von einem Antrag auf Elternzeit als Vater).
Mutterschaftsgeld: Was ist das? Infos zu Voraussetzungen, Antrag und Höhe
Wann wird Mutterschaftsgeld gezahlt und mit welcher Summe können (werdende) Mütter rechnen? Wann besteht überhaupt ein Anspruch auf die Zahlung von Mutterschaftsgeld? Hier mehr!
Wie Mutterschutz und Elternzeit zusammenhängen
Arbeitnehmerinnen, welche Nachwuchs erwarten, können sowohl Mutterschutz als auch Elternzeit in Anspruch nehmen - wie sich das zueinander verhalten kann, fasst dieser Ratgeber zusammen.
Verletztengeld – Diese Leistungen erhalten Sie nach einem Arbeitsunfall
Hier finden Sie alle Infos zum Verletztengeld und welche Ansprüche Sie haben, wenn Sie in Folge eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit als arbeitsunfähig gelten.
Motivationsschreiben: Welcher Aufbau ist richtig?
Wie sieht ein Motivationsschreiben aus? Erfahren Sie hier, wie bei Ihrem Motivationsschreiben der Aufbau aussehen sollte, um den Arbeitgeber von sich zu überzeugen.
Motivationsschreiben für die Ausbildung: Tipps & Muster
Das Motivationsschreiben für die Ausbildung vermittelt dem Arbeitgeber ein persönliches Bild des Bewerbers. Hier finden Sie Tipps, was in das Schreiben gehört.
Elternzeit verlängern – das sollten Sie beachten
Ein Kind kann das Leben gehörig auf den Kopf stellen - Eltern müssen oft kurzfristig über die Betreuung entscheiden. Mitunter muss dabei eine bereits beantragte Elternzeit verlängert werden.
Elternzeit für das Pflegekind – besteht ein Anspruch für Pflegeeltern?
Eltern haben hierzulande die Möglichkeit, eine Pflegschaft für ein Kind zu übernehmen. Dementsprechend kann die Elternzeit auch für ein Pflegekind beansprucht werden - Details finden Sie hier.
Großelternzeit – wenn Oma und Opa betreuen
Eltern können durch die Elternzeit eine Arbeitspause einlegen, um den Nachwuchs zu betreuen - doch ist dies auch für Großeltern möglich? Antworten finden Sie hier.
Kurzarbeit – Wie ist sie geregelt?
Kurzarbeit soll Kündigungen vorbeugen, wenn in einem Betrieb vorübergehend Arbeitsausfall herrscht. Welche Regelungen bei Kurzarbeit bestehen, lesen Sie hier!
Widerrufsvorbehalt – Welche Leistungen kann der Arbeitgeber widerrufen?
Wohlwollende Zuwendungen durch den Arbeitgeber können ohne Widerrufsvorbehalt schnell zu einer verpflichtenden Leistung werden. Erfahren Sie mehr dazu in diesem Ratgeber!
Kernarbeitszeit: Das Zentrum flexibler Arbeitszeiten
Gleitzeit bringt viele Freiheiten. Doch können Arbeitnehmer nicht frei entscheiden wann gearbeitet wird. Informationen zum Thema "Kernarbeitszeit" erhalten Sie in diesem Ratgeber.
Elternzeit als Vater nehmen: Besteht diese Möglichkeit?
Können auch Männer in Elternzeit gehen und sich um die Betreuung des Kindes kümmern? Wann und wie lange ist das möglich? Wird das Gehalt in der Elternzeit als Vater weitergezahlt?
Krankengeld: Wie lange es höchstens erbracht wird
Gesetzlich versicherte Arbeitnehmer haben nach einer gewissen Zeit Krankheit Anspruch auf Krankengeld. Dieses wird jedoch nicht endlos erbracht - alles Wissenswerte finden Sie hier.
Krankengeld – ab wann eine Auszahlung erfolgt
Sind Arbeitnehmer längerfristig erkrankt, kommt der Arbeitgeber nur für bestimmte Zeit für Zahlungen auf. Danach greift das Krankengeld - wann, erklärt Ihnen der Ratgeber zum Thema.
Warum gute Ernährung im Schichtdienst häufig zu kurz kommt
Wer schon einmal im Schichtdienst gearbeitet hat, der weiß, wie schnell sich schlechte Essgewohnheiten etablieren. Der Ratgeber erläutert, wie sich Schichtdienst auf die Ernährung auswirkt.
Wie sich Schichtarbeit auf die Gesundheit auswirken kann
Viele Arbeitnehmer müssen in Schichten arbeiten. Solch ein Zeitsystem kann schnell ernste gesundheitliche Folgen nach sich ziehen - mehr lesen Sie hier.
Die Ausschlussfrist im Arbeitsvertrag: Deadline für Ansprüche
Arbeitnehmer haben Rechte - viele von diesen müssen sie jedoch rechtzeitig geltend machen, da sie sonst verfallen. Dies wird durch eine Ausschlussfrist im Arbeitsvertrag geregelt.
Krankmeldung: Wann eine Folgebescheinigung vonnöten ist
In diesem Ratgeber erklären wir, wann Sie nach einer Krankschreibung eine Folgebescheinigung benötigen und welche Konsequenzen möglich sind, wenn Sie darauf verzichten.
Gibt es für Schichtarbeit eine Altersgrenze?
Schichtarbeit belastet Körper und Seele oft mehr, als dies reguläre Arbeitszeiten tun. Mitunter kommt bei Arbeitnehmern die Frage auf, ob eigentlich eine Alters-Obergrenze für die Arbeit in Schichten existiert. Im Ratgeber finden Sie die Antwort.
Wie eine Kündigung in der Probezeit abläuft
Die Probezeit ist dafür da, um sich kennen zu lernen und etwaige Probleme frühzeitig zu erkennen. Sollte es zu einer Kündigung in der Probezeit kommen, gibt es einiges zu beachten - der Ratgeber gibt einen umfassenden Überblick.
BAT-KF: Der Bundes-Angestellten-Tarifvertrag in kirchlicher Fassung
Der prominenteste kirchliche Tarifvertrag ist der Bundes-Angestellten-Tarifvertrag in kirchlicher Fassung (BAT-KF). Wo die Kirche tarifgebunden ist, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Was regelt die Betriebsvereinbarung?
Betriebsvereinbarungen regeln die Vorschriften, die für den Betrieb gelten. Sie können beinahe alle Bereiche des Arbeitslebens berühren. Wie eine Vereinbarung abgeschlossen wird und ob sie für jeden bindend ist, lesen Sie hier.
Barfuß arbeiten – Mit nacktem Fuß zur Arbeit
Die Meisten trifft es unvorbereitet, wenn es dazu kommt: Ein Kollege erscheint barfuß zur Arbeit. Ob es erlaubt ist mit nacktem Fuß auf Arbeit zu gehen, lesen Sie hier.
Probearbeiten: Infos rund um den Probearbeitstag
In diesem Ratgeber erfahren Sie unter anderem, was Arbeitgeber bei einem Probearbeitstag beachten sollten und wie Sie sich als Bewerber bestmöglich aufs Probearbeiten vorbereiten.
Handyverbot am Arbeitsplatz – Was darf der Arbeitgeber durchsetzen?
Handys sind aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Doch wie verhält es sich damit während der Arbeit? lesen Sie hier alles Wichtige zum Handyverbot am Arbeitsplatz.
Ist eine Kürzung von Weihnachtsgeld bei Krankheit rechtens?
Einige Arbeitnehmer profitieren von Weihnachtsgeld und fragen sich im Krankheitsfall: "Darf mein Chef die Zahlung aussetzen?" Hier lesen Sie die Antwort auf diese Frage!
Das Motivationsschreiben: So gelingt eine gute Darstellung
Bewerber müssen immer öfter ein Motivationsschreiben verfassen. Was alles in ein gutes Motivationsschreiben reingehört und was Sie beim Schreiben beachten sollten, erfahren Sie hier.
Die Bewerbungsmappe: Tipps und Hinweise
Gleichwohl Sie immer seltener wird: Für viele Stellengesuche ist eine Bewerbungsmappe nach wie vor Pflicht. Wie eine gute Bewerbungsmappe aussieht und worauf Sie achten sollten, erfahren Sie hier.
Erhalten Saisonarbeiter den Mindestlohn?
In diesem Ratgeber lesen Sie, ob Saisonarbeiter den Mindestlohn erhalten oder nicht. Zusätzlich informieren wir Sie über Branchen und Berufsgruppen, die vom Mindestlohn ausgenommen sind sowie über mögliche Übergangsregelungen.
Zeitarbeit in Deutschland: Definition, Dauer, Vergütung, Beantragung und mehr
Zeitarbeit bzw. Arbeitnehmerüberlassung wird in Deutschland immer noch kritisch angesehen. Lesen Sie hier, an welchen Gründen dies liegt und was Leiharbeit ausmacht!
Ist eine Verlängerung der Probezeit wegen Krankheit denkbar?
Erfahren Sie hier, wann eine Probezeitverlängerung bei Krankheit überhaupt möglich ist und welche Voraussetzungen beispielsweise in einem Ausbildungsverhältnis gegeben sein müssen.
Probezeit verlängern: Welche Voraussetzungen spielen eine Rolle?
Wann besteht die Möglichkeit einer Probezeitverlängerung? Gelten für Arbeitnehmer in einem regulären Arbeitsverhältnis andere Vorschriften als für Auszubildende? Mehr hier!
ver.di: Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft
Nicht nur bei Streik und Tarifverhandlungen hilft Ver.di. Auch für Arbeitnehmer, die nicht nach Tarif bezahlt werden, kann eine Mitgliedschaft vorteilhaft sein. Mehr dazu in diesem Ratgeber.
Das Jugendarbeitsschutzgesetz: Welche Rechte haben Jugendliche?
Kinder und Jugendliche stehen unter besonderem Schutz. Wie das Jugendarbeitsschutzgesetz sie vor Unfallrisiken am Arbeitsplatz und übermäßiger Belastung schützt, lesen Sie in diesem Ratgeber.
Saisonjobs: Arbeitsrechtliche Besonderheiten bei kurzfristiger Beschäftigung
Saisonjobs bieten gute Möglichkeiten, den Geldbeutel aufzubessern. Welche Jobs gelten als saisonale Arbeit? Worauf müssen Arbeitgeber und Arbeitnehmer achten? Mehr dazu hier.
Die Verordnung zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV): Gesundheit am Arbeitsplatz
Die Verordnung zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge regelt den gesundheitlichen Arbeitnehmerschutz - mehr dazu hier.
Sabbatjahr: Eine Auszeit für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Ein Sabbatjahr stellt eine besondere Auszeit im Arbeitsrecht da. Doch wer kann es tatsächlich wahrnehmen? Lesen Sie hier alles Wichtige zum Sabbatical.
Schichtarbeit: Über Arbeitszeiten, Schichtzulagen und Gesundheitsrisiken
Schichtarbeit birgt Gesundheitsrisiken. Lesen Sie, welche Arbeitszeiten gelten, wann ein Zuschlag verlangt werden kann und welche Rechte Arbeitnehmern im Schichtdienst zustehen.
Ist Urlaubsgeld Pflicht für alle Arbeitgeber?
Beim Thema "Urlaubsgeld" stellt sich immer die Frage: "Sind Arbeitgeber zur Zahlung verpflichtet?" In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie der Anspruch auf Urlaubsgeld geregelt ist und was im Falle einer Kündigung gilt!
Kirchliches Arbeitsrecht: Was ist das Besondere am Kirchenarbeitsrecht?
Wie ist das kirchliche Arbeitsrecht aufgebaut? Was ist der "Dritte Weg" der Kirche? Wann liegt ein Loyalitätsverstoß vor und führt er stets zur Kündigung? Antworten auf diese Fragen, hier!
Krankengeld: Dauer und Höhe der Zahlung von der Krankenkasse
In diesem Ratgeber lesen Sie, wann die Krankenkasse Krankengeld zahlt, wann Sie Anspruch darauf haben und wie viel Sie bekommen können.
Gibt es bezahlte Krankheitstage bei Teilzeit?
Ob es auch bei Arbeitsverhältnissen in Teilzeit eine Entgeltfortzahlung bei Krankheit gibt und wann Ihr Arbeitgeber das Recht hat, die Fortzahlung des Gehalts zu verweigern, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Elterngeld: Anspruch, Bezugsdauer und Höhe der Unterstützung
In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie lange Sie Elterngeld beziehen können und wie hoch die finanzielle Unterstützung für junge Familien ausfällt.
Urlaubsanspruch bei Teilzeit: Wie hoch ist er?
Hier lesen Sie, was das Bundesurlaubsgesetz bei Arbeitsverhältnissen in Teilzeit vorschreibt und wie Sie Ihren Anspruch auf Urlaub bei Teilzeit berechnen können.
Gesetzlicher Urlaubsanspruch bei Saisonarbeit
Besitzen Saisonarbeiter wie auch andere Arbeitnehmer einen Urlaubsanspruch? Was sagt der Gesetzgeber dazu? Alles Wichtige zum Thema lesen Sie hier.
Besteht nach Saisonarbeit Anspruch auf Arbeitslosengeld?
Saisonarbeiter sind oft unsicher und fragen sich: "Steht mir nach der Saison Arbeitslosengeld zu?" In diesem Ratgeber erfahren Sie es!
Als Aushilfe arbeiten: Wissenswertes zur geringfügigen Beschäftigung
Wie viel dürfen Aushilfen verdienen? Welche Kündigungsfristen gelten? Und haben Aushilfen überhaupt ein Recht auf bezahlten Erholungsurlaub? In diesem Ratgeber erfahren Sie es.
Ausbildung gesucht? Die Bewerbung ist der erste Schritt
Worauf ist bei einer Bewerbung für eine Ausbildung zu achten? Was sollte sie auf keinen Fall enthalten, was unbedingt? Antworten und Muster finden Sie im Ratgeber!
Saisonarbeit im Ausland: Welche Möglichkeiten gibt es?
Die Saisonarbeit im Ausland bringt einige Vorteile mit sich. Wie diese genau aussehen und welche Tipps Sie bei Saisonjobs im Ausland beachten sollten, lesen Sie hier.
Saisonarbeit in der Tourismus-Branche: Was ist zu beachten?
In diesem Ratgeber klären wir, ob Saisonarbeiter in der Tourismus-Branche den Mindestlohn erhalten und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit die Sozialversicherungspflicht entfällt.
Saisonarbeit in der Gastronomie: Das sollten Sie wissen
Erfahren Sie hier, welche Regelungen bei der Saisonarbeit in der Gastronomie in Deutschland gelten und worauf Sie bei saisonalen Gastronomie-Jobs im Ausland achten sollten.
Saisonarbeiter in der Landwirtschaft: Welche Vorschriften gelten?
Welche Voraussetzungen müssen Saisonarbeiter in der Landwirtschaft erfüllen? Erhalten sie auch den gesetzlichen Mindestlohn? Hier erfahren Sie es.
Kündigung in der Schwangerschaft: Ist das möglich?
In diesem Ratgeber informieren wir Sie darüber, ob eine Kündigung in der Schwangerschaft erlaubt ist und welche Fristen in Bezug auf die Mitteilungspflicht von Arbeitnehmerinnen gelten.
Müssen bei Saisonarbeit Steuern gezahlt werden?
Müssen bei Saisonarbeit Steuern gezahlt werden? Wenn ja, wie hoch ist der Steuersatz für Saisonarbeiter? Mehr zum Thema erfahren Sie im folgenden Ratgeber.
Muss ein Saisonarbeiter eine Sozialversicherung haben?
Müssen Saisonarbeiter Beiträge zur Sozialversicherung leisten, die vom Lohn abgezogen werden? Wann dies der Fall ist, lesen Sie im folgenden Ratgeber zum Thema.
Saisonarbeit: Welches Gehalt ist für die befristete Beschäftigung angemessen?
Gilt in der Saisonarbeit der gesetzliche Mindestlohn? Dürfen Kosten für Essen und Unterkunft vom Gehalt abgezogen werden? Welche Regelungen gelten, lesen Sie in diesem Ratgeber.
Kündigungsfrist für Saisonarbeiter: Welche Fristen gelten?
Arbeitnehmer sowie Arbeitgeber wollen meistens auch bei befristeten Arbeitsverträgen jederzeit kündigen können. Aber gibt es auch eine Kündigungsfrist für Saisonarbeiter?
Saisonarbeit: Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein?
Bei einer kurzfristigen Beschäftigung in Form einer Saisonarbeit müssen bestimmte Voraussetzungen von den Arbeitgebern und -nehmern erfüllt werden. Mehr dazu lesen Sie hier!
Elternzeit gleichzeitig nehmen: Geht das für Mütter und Väter?
Können Mütter und Väter die Elternzeit gemeinsam nehmen? Welche Möglichkeiten und Risiken ergeben sich daraus? Mehr dazu lesen Sie im folgenden Ratgeber zum Thema.
Berufsgenossenschaft: Aufgaben & Leistungen des Trägers
Was ist eine Berufsgenossenschaft? Wie können Sie sich bei einer Genossenschaft anmelden? Welche Leistungen zahlt sie? Mehr dazu erfahren Sie im folgenden Ratgeber.
Arbeitsunfall: Wenn ein Bericht vom Arbeitgeber verlangt wird
Weshalb kann der Arbeitgeber nach einem Arbeitsunfall einen Bericht verlangen? Wie sollte ein solcher Unfallbericht aufgebaut sein? Mehr dazu erfahren Sie im Ratgeber.
Kurzarbeitergeld: Wie viel Lohn wird bei Kurzarbeit ausgezahlt?
Muss ein Arbeitnehmer Kurzarbeit leisten, hat dies auch Auswirkungen auf seinen Lohn. Damit der Entgeltverlust nicht zu hoch ist, kann Kurzarbeitergeld gezahlt werden. Mehr dazu hier!
Betriebsbedingte Kündigung: Wird eine Abfindung gezahlt?
Wenn eine betriebsbedingte Kündigung droht, ist dies für die meisten Arbeitnehmer zunächst ein Schock. Allerdings kann unter bestimmten Voraussetzungen eine Abfindung folgen. Mehr hier!
Home-Office: Gesetzliche Regelung & Voraussetzungen der Heimarbeit
Home-Office kann sich für viele Arbeitnehmer anbieten, die einen weiten Fahrtweg haben oder mehr Zeit mit der Familie verbringen möchten. Welche Voraussetzungen vorliegen müssen, hier!
Kurzarbeit: Welche Voraussetzungen müssen vorliegen?
Wenn der Arbeitgeber Kurzarbeit anordnen möchte, muss dieser sich an bestimmte Voraussetzungen halten. Welche dies sind und wie eine betriebliche Einheitsregelung aussehen kann, hier!
Wann wird nach einem Arbeitsunfall Rente gezahlt?
Nach einem schweren Arbeitsunfall sind viele Arbeitnehmer nicht mehr erwerbsfähig. Ab wann wird nach einem Arbeitsunfall Rente gezahlt und wie hoch fällt diese aus? Mehr lesen Sie hier!
Dienstreise: Mit dem Privat-Pkw einen Unfall gebaut?
Haftet der Arbeitgeber, wenn auf der Dienstreise mit dem Privat-Pkw ein Unfall geschieht? In welchen Fällen muss der Arbeitnehmer den Schaden selbst zahlen? Mehr lesen Sie hier!
Durchgangsarzt: Wann müssen Arbeitnehmer zum D-Arzt?
Wieso sollten Beschäftigte nach einem Arbeitsunfall einen Durchgangsarzt aufsuchen? Was unterscheidet ihn von einem Hausarzt? Welche Aufgaben hat er? Antworten finden Sie hier!
Teilzeit: Wie viele Stunden darf pro Woche gearbeitet werden?
Lesen Sie, wie viele Stunden Sie bei einer Teilzeitbeschäftigung ableisten müssen, ob Ihr Chef Sie zu Überstunden verdonnern kann und welche Stundenmodelle es gibt.
Rückwirkend krankschreiben: Darf der Arzt die Krankschreibung zurückdatieren?
Lesen Sie hier, wann eine rückwirkende Krankschreibung erlaubt ist, wie lange ein Arzt Sie rückwirkend krankschreiben darf und welche Konsequenzen drohen, wenn Sie keine AU abgeben.
Elternzeit: Wird das Gehalt weiterhin gezahlt?
Muss der Arbeitgeber das Gehalt auch in der Elternzeit bezahlen, obwohl der Beschäftigte seiner Arbeit gar nicht nachkommt? Was, wenn in der Elternzeit in Teilzeit gearbeitet wird? Mehr Infos hier!
Antrag auf Teilzeit: Wie formulieren Sie diesen?
Wie Sie einen Antrag auf Teilzeit formulieren lesen Sie in diesem Ratgeber. Außerdem finden Sie hier ein kostenloses Muster zum Download.
Hat Teilzeit auf Ihre Rente besondere Auswirkungen?
Bei einer Arbeit in Teilzeit sind die Rentenansprüche niedriger als bei einer Vollzeitstelle. Wie Sie Ihre Rente trotz Teilzeitarbeit aufstocken können, lesen Sie in diesem Ratgeber!
Dürfen Überstunden bei Teilzeit abgeleistet werden?
Sind Überstunden bei Teilzeitarbeit erlaubt? Wann Sie Mehrarbeit ableisten müssen und in welchem Fall dies nicht geschehen muss, erfahren Sie im folgenden Ratgeber zum Thema.
Teilzeitausbildung: Eine Perspektive für junge Familien
Besonders Mütter und Väter stehen vor dem inneren Konflikt: Ausbildung oder Familie? Durch eine Teilzeitausbildung können die jungen Erwachsenen beides unter einen Hut bekommen.
Besuch vom Betriebsarzt: Wann ein Drogentest durchgeführt werden darf
In diesem Ratgeber erklären wir, wann ein Drogentest von einem Betriebsarzt durchgeführt werden darf, welche Informationen er im Anschluss an den Arbeitgeber weiterleitet und welche nicht.
Arbeiten trotz Krankschreibung: Welche Konsequenzen können daraus resultieren?
Ist es erlaubt, trotz Krankschreibung auf der Arbeit zu erscheinen? Was bedeutet dies für den Versicherungsschutz? Darf der Chef Sie nach Hause schicken, wenn Sie noch krankgeschrieben sind?
IG BCE: Wofür setzt sich die IG Bergbau, Chemie, Energie ein?
In diesem Ratgeber lesen Sie, wie die IG Bergbau, Chemie, Energie aufgebaut ist, was sie ihren Mitgliedern bietet und was Sie beachten sollten, wenn Sie Ihre Mitgliedschaft kündigen möchten.
Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV): Was regelt sie?
Welche Vorschriften sieht die Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV) genau vor? Welche Pflichten werden dabei dem Arbeitgeber zuteil?
Betriebliche Altersvorsorge kündigen: Existiert diese Möglichkeit?
In diesem Ratgeber erfahren Sie, ob es möglich ist, die betriebliche Altersvorsorge zu kündigen und welche Alternativen es zur Kündigung der bAV gibt.
Muss eine Abfindung bei Kündigung durch den Arbeitnehmer gezahlt werden?
Haben Arbeitnehmer, die selbst kündigen, Anspruch auf eine Abfindungszahlung? In welchen Fällen dies möglich ist und in welchen nicht, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Mindestlohn in Luxemburg: Wie hoch ist er?
Hier erfahren Sie, wie hoch der Mindestlohn in Luxemburg ausfällt und woran sich seine Höhe orientiert. Zusätzlich unterziehen wir die Lohnuntergrenze in Luxemburg einem kleinen Vergleich mit anderen Ländern in Europa.
Beginn vom Mutterschutz: Wann ist es soweit?
In diesem Ratgeber erklären wir, wann der Mutterschutz beginnt, wann er endet und welche Auswirkungen der Mutterschutzbeginn auf die Kündigungsfristen hat.
Kann der Urlaubsanspruch durch den Mutterschutz verringert werden?
Führt der Mutterschutz dazu, dass der Urlaubsanspruch verringert wird? Wo liegen die Unterschiede zwischen Mutterschutz und Elternzeit in Bezug auf den Urlaub? Antworten finden Sie hier.
Deutscher Gewerkschaftsbund: Organisation von Gewerkschaften
Was ist der DGB? Welche Aufgaben hat der Deutsche Gewerkschaftsbund? Welche Positionen vertritt er? Was bietet er seinen Mitgliedern? Das beantwortet dieser Ratgeber.
Hitzefrei für Schwangere: Gelten spezielle Vorschriften?
Bekommen Schwangere eher hitzefrei als andere Arbeitnehmer? Wann hat der Arbeitgeber keine Wahl und muss Schwangere freistellen? Diesen Fragen widmen wir uns im Ratgeber.
Hitzefrei auf dem Bau: Wann werden Bauarbeiter von der Arbeit freigestellt?
Ob auch Bauarbeiter hitzefrei bekommen, wenn die Temperaturen in die Höhe schnellen, was die Baustellenverordnung (BaustellV) damit zu tun hat und mehr klärt der folgende Ratgeber.
Hitzefrei im Büro: Ab wie viel Grad muss nicht mehr gearbeitet werden?
Ab wie viel Grad bekommen Arbeitnehmer hitzefrei im Büro? Ist das überhaupt möglich? Welche Maßnahmen Arbeitgeber vorher ergreifen müssen und vieles mehr erklären wir im Ratgeber.
GDL: Leistungen und Ziele der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer
Welche Leistungen erhalten Mitglieder der GDL? Welche Ziele die Gewerkschaft Deutscher Lokführer verfolgt und wie sie die Interessen des Zugpersonals durchsetzt, lesen Sie hier.
Teilzeitjob: Was Sie über das Arbeiten in Teilzeit wissen sollten
Wann handelt es sich um einen Teilzeitjob? Welche Regelungen gelten in Bezug auf Urlaubsanspruch, Versicherung und Kündigungsfristen bei Teilzeit? Mehr Infos bekommen Sie hier.
PSA-Benutzungsverordnung (PSA-BV): Was besagt sie?
Was ist in der PSA-Benutzungsverordnung (PSA-BV) definiert? Welche Anforderungen muss persönliche Schutzkleidung erfüllen? Wozu ist der Arbeitgeber verpflichtet? Alle Infos dazu gibt es hier.
Lastenhandhabungsverordnung (LasthandhabV): Was ist zu beachten?
In diesem Ratgeber erklären wir, für wen die Verordnung gilt, ob bestimmte Grenzwerte festgeschrieben sind und welche Pflichten der Arbeitgeber laut LasthandhabV erfüllen muss.
Bewerbung um ein Praktikum: Tipps & Tricks
Sie möchten eine Bewerbung für ein Praktikum abschicken und wissen nicht, wo und wie Sie beginnen sollen. Erfahren Sie, wie Sie eine gute Bewerbung für ein Praktikum formulieren können.
Kurzbewerbung: Wann ist ein kurzes Anschreiben von Vorteil?
Eine Kurzbewerbung soll dafür sorgen, dass Arbeitgeber einen ersten Eindruck vom Bewerber erhalten. Mehr zu den Vor- und Nachteilen erfahren Sie hier.
Vorstellungsgespräch: Tipps für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch
Eine gute Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch ist das A und O. Worauf Sie achten sollten, um den Arbeitgeber von sich zu überzeugen, lesen Sie hier.
Bereitschaftsdienst: Stolperfallen im Arbeitsrecht
Alles zum Bereitschaftsdienst, dessen Vergütung und den arbeitsrechtlichen Besonderheiten finden Sie in diesem Ratgeber. Zudem klären wir, ob der Bereitschaftsdienst Arbeitszeit ist.
Teilzeit und Gehalt: Die wichtigsten Fakten im Überblick
Fragen zum Gehalt und zur Lohnabrechnung - inklusive der genauen Abzüge bei einer Teilzeitstelle - beantworten wir Ihnen in diesem Ratgeber.
Werkstudententätigkeit: Arbeitsrecht, Versicherung & Gehalt
Neben dem Studium Geld verdienen und zugleich gelerntes Wissen anwenden. Was eine Werkstudententätigkeit ausmacht und was Sie an Sozialversicherung zahlen müssen.
Gewerkschaft der Polizei oder kurz: GdP
Wodurch zeichnet sich die Gewerkschaft der Polizei aus? Welche Aufgaben erfüllt diese und welche Leistungen können Mitglieder erwarten? Antworten auf diese Fragen finden Sie in unserem Ratgeber.
EVG – Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft
Wodurch zeichnet sich die EVG in Deutschland aus? Was kennzeichnet den Tarifvertrag, der durch die EVG ausgehandelt wurde? Mehr dazu in diesem Ratgeber!
IG Metall – Die Industriegewerkschaft Metall (IGM)
Was kennzeichnet die IG Metall? Welche Branche sind vertreten? Wie können Sie kündigen, wenn Sie Mitglied bei der IG Metall sind?
Baustellenverordnung – Was regelt die BaustellV?
Was regelt die Baustellenverordnung? Was ist ein Sicherheitskoordinator? Erfahren Sie mehr in diesem Ratgeber zur BaustellV!
Steuerklassenwechsel: Was sollten Sie beachten?
Wie können Sie die Steuerklasse ändern? Wo und wie Sie einen Steuerklassenwechsel beantragen, erfahren Sie in diesem Ratgeber!
Aufhebungsvertrag und Abfindung: Geht das immer Hand in Hand?
Haben Sie einen gesetzlichen Anspruch auf eine Abfindung bei einem Aufhebungsvertrag? Und wie hoch darf die Abfindung in einem solchen Fall sein. Erfahren Sie hier mehr!
Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV)
Die Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung stellt sicher, dass Beschäftigte durch Lärm oder Vibrationen am Arbeitsplatz nicht geschädigt werden. Wie dies erreicht werden soll, hier!
Biostoffverordnung (BioStoffV): Wie werden Beschäftigte geschützt?
Arbeitnehmer, die bei ihrer Arbeit mit Biostoffen in Berührung kommen, werden durch die Biostoffverordnung geschützt. Infos zu Risikogruppen und Schutzmaßnahmen finden Sie hier.
Wegeunfall – Arbeitsunfall oder nicht? Wer zahlt die Schäden?
Unfallversichert sind Sie nicht nur auf der Arbeit selbst, sondern auch auf dem direkten Weg hin und zurück. Was es hierbei zu beachten gilt, lesen Sie hier.
Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV): Was regelt sie?
Durch die Bildschirmarbeitsverordnung werden Arbeitnehmer geschützt, die ausschließlich an Bildschirmgeräten arbeiten. Doch welche Pflichten ergeben sich daraus für Arbeitgeber?
Krankmeldung: Ab wann muss der Arbeitgeber informiert werden?
Das rechtzeitige Anzeigen der Arbeitsunfähigkeit ist unabdingbar für die sechswöchige Lohnfortzahlung. Wie erläutern zur Krankmeldung, ab wann diese beim Arbeitgeber vorzunehmen ist.
Eine Initiativbewerbung richtig schreiben – Tipps und Tricks
Wie können Sie eine gelungene Initiativbewerbung schreiben? Erfahren Sie, worauf bei der richtigen Formulierung zu achten ist und wie Sie einen guten Einstieg hinbekommen!
Müssen Sie die Krankmeldung bei der Krankenkasse abgeben?
Was muss eine Krankmeldung bei der Krankenkasse enthalten und wann muss diese dort spätestens eingerecht werden? Erfahren Sie hier mehr!
Teilzeit und Krankenversicherung: Was gilt es zu beachten?
Teilzeit und immer krankenversichert? Was müssen Sie beachten? Sind Sie zum Beispiel gesetzlich pflichtversichert, wenn Sie in Teilzeit arbeiten?
Geheimhaltungsvereinbarung – wozu dient sie und was sind die Konsequenzen?
Interna sind wichtige Informationen, die ein Arbeitgeber schützen will, um sich die beste Position auf einem umkämpften Markt zu sichern. So kann die Geheimhaltungsvereinbarung aussehen.
Elternzeit – Auszeit vom Job dem Kind zuliebe
Zeit ist gerade in der Kindererziehung eine wertvolle Ressource. Der Gesetzgeber gewährt Eltern deshalb einen Anspruch auf eine Auszeit von der Arbeitstätigkeit.
Nebenjob von zu Hause – Mit Heimarbeit nebenbei Geld verdienen
Welchen Schutz genießen Sie arbeitsrechtlich, wenn Sie einen Nebenjob von zu hause ausüben? Was sollten sie unbedingt beachten, wenn Sie eine solche Tätigkeit aufnehmen?
Weihnachtsgeld – mehr Geschenke unterm Baum durch Finanzspritze vom Arbeitgeber
Manche Tarifverträge sehen die Zahlung eines Weihnachtsgeldes am Ende des Jahres vor. Es bemisst sich prozentual an der normalen monatlichen Vergütung.
Dienstreise: Wer trägt die Kosten? Die gesetzlichen Grundlagen
Manchmal müssen Arbeitnehmer im Rahmen ihrer Arbeitstätigkeit Dienstreisen unternehmen. Was hierbei als Arbeitszeit anerkannt wird und wie hoch die Spesenabrechnung ausfällt, erläutern wir.
Vertragsstrafe im Arbeitsvertrag: Höhe und gesetzliche Grundlage
Warum werden Vertragsstrafen im Arbeitsvertrag aufgenommen? Wie hoch dürfen diese sein? Wann ist eine Vertragsstrafe zulässig? Erfahren Sie mehr in diesem Ratgeber.
Krankmeldung beim Arbeitgeber – Worauf sollten Sie achten?
Sie müssen sich krank melden und wissen nicht, wie Sie das am besten anstellen und was es dabei zu beachten gilt, folgen sie diesem Ratgeber zum Thema "Krankmeldung beim Arbeitgeber".
Nebenjob: Was müssen Sie beachten, wenn Sie nebenbei Geld verdienen möchten?
Was gilt als Nebenjob? Wann ist dieser steuerfrei und müssen Sie eine Nebentätigkeit beim Finanzamt in jedem Falle anmelden? Was ist beim Nebenjob auf 450-Euro-Basis zu beachten?
Vorstellungsgespräch: Fragen richtig stellen und beantworten
Hier finden Sie die häufigsten Fragen, die in einem Vorstellungsgespräch gestellt werden können sowie eine Auswahl an möglichen Rückfragen seitens des Bewerbers.
Interne Bewerbung: Auf eine firmeninterne Stellenausschreibung bewerben
Was muss eine interne Bewerbung beinhalten? Welche Fettnäpfchen können unter Umständen auf Sie warten? Mehr Infos & Muster!
Initiativbewerbung – Wann lohnt es sich, den Sprung ins kalte Wasser zu wagen?
Oftmals schreiben Unternehmen Stellen nicht aus, sondern besetzen diese unter der Hand. Eine Initiativbewerbung kann sich deshalb lohnen. Was zu beachten ist, lesen Sie hier.
Kündigungsschutzgesetz: Wie ist der Kündigungsschutz in Deutschland geregelt?
Was ist regelt das Kündigungsschutzgesetz? Und welche Personengruppen fallen unter den besonderen Kündigungsschutz? Hier mehr!
Krankmeldung auf der Arbeit richtig gemacht – so verhalten Sie sich korrekt
Wann genau die Krankmeldung erfolgen muss, ist vielen Arbeitnehmern nicht klar. Ein Blick in den Arbeitsvertrag hilft. Was noch zu beachten ist, lesen Sie hier.
Resturlaub – Wann verfallen die Resturlaubstage?
Wann verfällt der Resturlaub endgültig? Wie ist dieser bei einer Kündigung geregelt? Und können Sie sich den Resturlaub auszahlen lassen?
Hitzefrei auf der Arbeit bekommen – Gibt es das überhaupt?
Der Arbeitnehmerschutz schreibt gewisse Maßnahmen vor, die bei bestimmten Lufttemperaturen ergriffen werden müssen. Hier erfahren Sie, welche das sind.
Wann handelt es sich um einen Arbeitsunfall auf der Toilette?
Arbeitnehmer sind auf der Arbeit unfallversichert. Doch wie sieht es mit dem Gang auf und dem Aufenthalt auf der Toilette aus? Dieser Ratgeber erklärt es Ihnen.
IG BAU – Bauen-Agrar-Umwelt
Die IG BAU setzt sich für die Interessen von Arbeitnehmern in der Baubranche sowie in der Land- und Forstwirtschaft ein. Was sie ihren mehr als 270.000 Mitgliedern bietet und wie hoch der zu zahlende Beitrag ist, erfahren Sie hier.
GEW – Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft
Die GEW vertritt die Interessen der in Deutschland tätigen Pädagogen. Wofür sie kämpfen, wie Sie Mitglied werden und wieder austreten, lesen Sie hier.
Gleitzeit – Mit der Arbeit zu variablen Zeitpunkten beginnen
Bei Gleitzeit gibt es ein Fenster, in dem Sie zur Arbeit erscheinen dürfen. Sie können so auch mal eine Stunde früher oder später verschwinden. Dieser Ratgeber erläutert alles zum Thema.
NGG – Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten
Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) setzt sich für die Arbeitnehmerbelange von Bäckern und Fleischern ein. Welche Leistungen sie anbietet, erfahren Sie hier.
Mit einem Praktikum während Schul- und Unizeit Berufserfahrung sammeln
Berufserfahrungen sind bei der Einstellung von Arbeitnehmern das A und O. Während der Ausbildung sollten Sie freie Zeit deshalb nutzen, um sich umzusehen.
Personenbedingte Kündigung aussprechen – Ist Krankheit ein Kündigungsgrund?
Eine personenbedingte Kündigung kann wegen zu langen Fehlzeiten ausgesprochen werden. Es müssen jedoch bestimmte Voraussetzungen eingehalten werden, damit sie gültig ist.
Störung des Betriebsfriedens – Wann erfolgt die Abmahnung?
Was ist unter "Störung des Betriebsfriedens" zu verstehen? Wann können Sie als Arbeitnehmer diesbezüglich abgemahnt werden? Erfahren Sie hier, wie eine solche Abmahnung aussehen kann.
Zwangsurlaub – Ist verordneter Erholungsurlaub rechtens?
Was ist Zwangsurlaub? Unter welchen Voraussetzungen darf ein Erholungsurlaub durch den Arbeitgeber verordnet werden? Wie unterscheiden sich Zwangsurlaub und Betriebsferien?
Mindestlohn in Österreich – Gibt es eine gesetzlich definierte Lohnuntergrenze?
In vielen Ländern der EU wird der Mindestlohn gezahlt. Profitieren auch österreichische Arbeitnehmer von einer Lohnuntergrenze? Die Erklärung liefern wir Ihnen hier.
Bewerbungsschreiben – warum sollten Sie den Job bekommen?
Im Bewerbungsschreiben formulieren Sie Motivation und Stärken - und das auf maximal 2 Seiten. Eine kniffelige Aufgabe, bei der es auf jedes Wort ankommt. Unsere Tipps gibt es in diesem Ratgeber.
Mit dem Bewerbungsfoto einen guten Eindruck hinterlassen – Tipps und Tricks
Das Bewerbungsfoto vermittelt Personalverantwortlichen einen visuellen Eindruck. Es sollte daher Kompetenz und Sympathie ausstrahlen und bestimmten Kriterien genügen.
Mit Bewerbungsunterlagen den neuen Arbeitgeber begeistern
Ihre Bewerbungsunterlagen stellen Ihr Aushängeschild dar. Sie müssen deshalb vollständig und ansprechend gestaltet sein. Hier lesen Sie, worauf beim Erstellen zu achten ist.
Raucherpause – Muss der Arbeitgeber sie gewähren?
Der Umgang mit Raucherpausen ist von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich geregelt. Eine gesetzliche Regelung hierzu existiert nicht. Fest steht: Zur Arbeitszeit gehört sie nicht.
Arbeitszeitbetrug: Abmahnung oder sofort Kündigung?
Was bedeutet Arbeitszeitbetrug und wann führt dieser zu einer Abmahnung? Ist eine fristlose Kündigung ohne vorherige Abmahnung möglich? Erfahren Sie mehr in diesem Ratgeber.
Arbeitsrecht: Bei einer Schwangerschaft sollten Sie einige Dinge beachten
In diesem Ratgeber erfahren Sie alles zur Schwangerschaft im Arbeitsrecht: Schutzfristen, Kündigung, Beschäftigungsverbote und Mitteilungspflicht.
Fortbildung im Berufsleben – Kenntnisse auffrischen und erweitern
Im Ratgeber erfahren Sie, was unter beruflicher Fortbildung zu verstehen ist und wie sich diese von der Weiterbildung unterscheidet.
Lebenslauf – Ihr Werdegang kurz und kompakt zusammengefasst
Der Lebenslauf ist wichtiger Bestandteil einer Bewerbung. Er führt übersichtlich und kurz Ihren Werdegang auf. Hier lesen Sie, was zu beachten ist.
Mittagspause – Unterbrechung der Arbeitszeit zur Nahrungsaufnahme
Wird die Mittagspause bezahlt? Von wann bis wann muss sie genommen werden? Und wie ist sie gesetzlich geregelt? Dieser Ratgeber klärt Sie darüber auf.
Arbeitsrecht: Muster für Arbeitsverträge, Kündigungen und Co.
Hier finden Sie eine Vielzahl an kostenlosen Vorlagen und Mustern, die Sie unter anderem für Kündigungsschreiben und Abmahnungen nutzen können.
Arbeitsrecht: PDF-Dateien und eBooks zum kostenlosen Download
Hier finden Sie kostenlose eBooks und PDFs zu Themen, die im Arbeitsrecht relevant sind. Vertreten sind unter anderem Schülerjobs oder Lenk- und Ruhezeiten!
Wie viel Trinkgeld gibt man in Deutschland?
Arbeitnehmer können sich mit Trinkgeld Lohn oder Gehalt aufbessern. Auf diese Einnahmen aus nichtselbstständiger Arbeit sind in der Regel keine Steuern zu zahlen. Alle wichtigen Infos zum Thema finden Sie in unserem Ratgeber.
Wann ist eine Abmahnung wegen Diebstahl gerechtfertigt?
Gibt es beim Thema Diebstahl bei der arbeit einen Mindestwert oder kann selbst eine geringe Kassendifferenz zur Abmahnung oder gar Kündigung führen?
Wann erfolgt eine verhaltensbedingte Abmahnung?
Welches Fehlverhalten kann zu einer Abmahnung führen? Und wann resultiert aus einer verhaltensbedingten Abmahnung eine Kündigung. Erfahren sie hier mehr dazu.
Gibt es eine Lohnfortzahlung bei einem Arbeitsunfall? Wer zahlt?
Arbeitnehmer, die sich bei der Arbeit verletzten, erhalten für gewisse Zeit eine Lohnfortzahlung. Wer wie lange zahlt, erfahren Sie hier.
Gilt der Mindestlohn in Großbritannien?
Wo liegt die gesetzliche Lohnuntergrenze für englische Arbeitnehmer? Welche Regelungen es zum Mindestlohn in Großbritannien gibt und wie viele Menschen ihn dort erhalten, lesen Sie in diesem Ratgeber.
Mindestlohn: Was verdient Europa?
In diesem Ratgeber erfahren Sie, ob der Mindestlohn in ganz Europa gilt oder ob es Staaten gibt, die von der gesetzlichen Lohnuntergrenze ausgeschlossen sind. Außerdem teilen wir Ihnen mit, wie hoch der Mindestlohn in den Ländern Europas ausfällt.
Mitarbeiter abhören: Ist das erlaubt?
Hat mein Chef das Recht, Telefonate am Arbeitsplatz mitzuhören? Welche Regelungen sieht das Arbeitsrecht vor? Welche Rechte habe ich als Arbeitnehmer? Der folgende Ratgeber bietet Ihnen Antworten auf diese Fragen.
Unbezahlter Urlaub: Wie die Berechnung funktioniert
Wie lange darf ich in bestimmten Situationen unbezahlten Urlaub nehmen? Existiert eine Formel zur Berechnung des Monatsgehalts abzüglich der unbezahlten Urlaubstage? Antworten gibt es hier!
Abmahnung wegen Schlechtleistung – Wenn die Arbeitsleistung nicht stimmt
Erfahren Sie hier, wann eine schlechte Leistung zur Abmahnung führt und was unter Low Performance zu verstehen ist. Zudem finden Sie an dieser Stelle ein Muster für eine Abmahnung!
Bekommen Sie eine Arbeitsunfähigkeit attestiert, müssen Sie nicht zur Arbeit
Sind Sie krank, ist ein Attest nötig, um zuhause bleiben zu dürfen. Hier lesen Sie, was es damit auf sich hat und was Sie beachten müssen.
Unbezahlter Urlaub bei Krankheit: Welche Vorschriften gibt es?
Was geschieht, wenn Sie im unbezahlten Urlaub plötzlich krank werden? Besteht Anspruch auf Freistellung, wenn ein Familienmitglied erkrankt? Antworten finden Sie im Ratgeber.
Unbezahlter Urlaub: Wann besteht Anspruch?
Hat jeder Arbeitnehmer das Recht auf unbezahlten Urlaub? Welche Faktoren eine Rolle spielen und ob der gesetzliche Urlaubsanspruch dadurch gekürzt werden darf, lesen Sie hier.
Abmahnung wegen Arbeitsverweigerung – Worauf ist zu achten?
Unter welchen Umständen führt eine Arbeitsverweigerung zur Abmahnung? Wann dürfen Sie die Weisungen missachten? Erfahren Sie hier mehr!
Abmahnung – Wenn unentschuldigtes Fehlen abgemahnt wird
Wann führt unentschuldigtes Fehlen zur Abmahnung? Erfahren Sie mehr zur Abmahnung wegen unentschuldigtem fehlen, inkl. Musterschreiben!
Gibt es einen Mindestlohn in der Schweiz? Wenn ja, wie hoch ist er?
In vielen Ländern Europas gibt es eine gesetzliche Lohnuntergrenze, die Lohnarmut verhindern soll. Die Regelungen in der Schweiz bringen Sie hier in Erfahrung.
Es ist ein Arbeitsunfall geschehen – was tun Sie jetzt am besten?
Auf der Arbeit sind Beschäftigte nicht vor Unfällen gefeit. Allerdings profitieren sie unter bestimmten Umständen von der Unfallversicherung. Was es hiermit auf sich hat, lesen Sie hier.
GPS-Überwachung Ihrer Mitarbeiter – Ist die Ortung zulässig?
Die Lokalisation von Mitarbeitern per GPS-Technologie kann erlaubt sein. Hier sind jedoch strenge Vorgaben zu berücksichtigen, die in diesem Ratgeber aufgeführt werden.
Mindestlohn: Pro- und Contra-Argumente zur gesetzlichen Lohnuntergrenze
In diesem Ratgeber können Sie nachlesen, welche Argumente für und gegen den Mindestlohn sprechen und erfahren, welche der beiden Seiten letztendlich überwiegt.
Was heißt „leistungsgerechte Entlohnung“?
In diesem Ratgeber finden Sie neben den Gründen für eine leistungsgerechte Entlohnung auch die verschiedenen Formen für eine Entlohnung nach Leistung. Welche Rolle spielen z. B. Familienstand oder Alter? Hier erfahren Sie es!
Löhne – Vergütung für geleistete Arbeit
Alles Wissenswerte über den Begriff "Lohn" sowie über die Unterscheidung von Brutto- und Nettolohn finden Sie in diesem Ratgeber. Des Weiteren wird erklärt, was unter Reallohn zu verstehen ist.
Gehalt – Das Arbeitsentgelt für Arbeitnehmer
In diesem Ratgeber erfahren Sie, was unter dem Begriff "Gehalt" zu verstehen und wie dieser vom Lohn zu unterscheiden ist. Außerdem wird Ihnen die Gehaltsumwandlung erklärt.
Abmahnung und Kündigung – Wie sieht der konkrete Zusammenhang aus?
Erfahren Sie auf dieser Seite, welcher Zusammenhang zwischen Abmahnung und Kündigung besteht und wie viele Abmahnungen einer Kündigung vorausgegangen sein müssen.
Abmahnung für den Azubi – Gründe und wie Sie richtig reagieren
Eine Abmahnung in der Ausbildung kann aus verschiedenen Gründen erfolgen. Sie sollte jedoch nach bestimmten Kriterien erfolgen. Erfahren Sie hier mehr.
Ist auch eine mündliche Abmahnung zulässig?
Erfahren Sie in diesem Ratgeber, ob auch eine mündlich ausgesprochene Abmahnung rechtsgültig ist und wie Sie auf eine unbegründete Abmahnung richtig reagieren.
Was ist eine betriebsbedingte Kündigung?
Erfahren Sie in diesem Ratgeber, was unter einer betriebsbedingten Kündigung zu verstehen ist und unter welchen Voraussetzungen diese erfolgt. Zusätzlich stellen wir Ihnen ein kostenloses Muster zur Verfügung.
Videoüberwachung am Arbeitsplatz – Darf der Arbeitgeber Mitarbeiter überwachen?
Arbeitnehmer müssen unter bestimmten Umständen hinnehmen, auf Arbeit gefilmt zu werden. Doch nicht in allen Räumen ist die Aufzeichnung erlaubt.
Was steht in einem Ausbildungsvertrag? Und braucht es ihn überhaupt?
Wer eine Ausbildung anfängt, muss selbst einen Arbeitsvertrag unterschreiben – sofern er 18 Jahre oder älter ist. Was im Ausbildungsvertrag steht, lesen Sie hier.
Wann ist ein Arbeitsvertrag nichtig oder ungültig? Das sagt das Arbeitsrecht dazu
Nicht jeder unterschriebene Vertrag ist tatsächlich auch gültig. Schließlich können die Umstände, unter denen er geschlossen wurde dafür sorgen, dass er nichtig ist.
Alkohol am Arbeitsplatz – erlaubt oder nicht?
Alkohol kann Konzentration und Motorik beeinflussen. Arbeitsunfälle sind möglicherweise die Folge. In manchen Unternehmen gilt daher ein grundsätzliches Alkoholverbot.
Abmahnung wegen Krankheit – Ist der Job in Gefahr, wenn Sie arbeitsunfähig sind?
Arbeitgeber dürfen Arbeitnehmer nicht dafür abmahnen, dass sie krank sind. Es ist jedoch erlaubt, eine Abmahnung wegen einer verspäteten Krankmeldung zu erteilen. Lesen Sie hier mehr dazu.
Abmahnung wegen Beleidigung – Beschimpfungen werden sanktioniert
Beleidigungen im Arbeitsalltag sind nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Sie können mit einer Abmahnung oder Kündigung quittiert werden. In diesem Ratgeber lesen Sie mehr zum Thema.
Verhaltensbedingte Kündigung: Was ist darunter zu verstehen?
Wann ist eine Kündigung verhaltensbedingt? Welche Gründe können angebracht werden? Und was es zu beachten gilt, erfahren Sie hier!
Abmahnung, weil Sie zu spät kommen – Kann Unpünktlichkeit den Job gefährden?
Manchmal schaffen Sie es einfach nicht pünktlich auf Arbeit. Doch kann Ihr Arbeitgeber Sie dafür abmahnen, wenn Sie nacharbeiten? Wir erklären es.
Änderungskündigung: Trotz Kündigung das Arbeitsverhältnis fortsetzen
Was ist unter einer Änderungskündigung zu verstehen? Welche Fristen gelten? Erfahren Sie in diesem Ratgeber, wie sie bestenfalls bei einer Änderungskündigung vorgehen können.
Was ist beim Praktikumsvertrag im Arbeitsrecht zu beachten?
Ein Praktikum ist eine gute Gelegenheit, den Traumberuf zu finden. Muss Ihnen für diese Zeit ein Praktikumsvertrag vorgelegt werden? Der vorliegende Ratgeber erklärt es.
Mindestlohn im Gastgewerbe: Was sieht das Gesetz vor?
Muss der gesetzliche Mindestlohn auch im Hotel- und Gastgewerbe gezahlt werden? In diesem Ratgeber erhalten Sie alle wichtigen Infos zu den gesetzlichen Mindestlohnregelungen.
Gilt der Mindestlohn auch für Bäcker?
Haben Bäcker Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn oder ist diese Berufsgruppe von der Mindestlohnregelung ausgenommen? Wie verhält es sich mit Aushilfen? In diesem Ratgeber erhalten Sie alle Informationen zum Thema.
Muss der Mindestlohn in der Ausbildung gezahlt werden?
Haben Auszubildende Anspruch auf Mindestlohn oder ist der Ausbildungsbetrieb nicht verpflichtet, den gesetzlichen Mindestlohn zu zahlen?
Mindestlohn als Aushilfe: Wie sehen die gesetzlichen Vorschriften aus?
Muss die Arbeit von Aushilfskräften auch mit dem gesetzlichen Mindestlohn vergütet werden oder gelten für diese Arbeitnehmer andere Regelungen?
Mindestlohn im Praktikum: Profitieren auch Praktikanten von der Lohnuntergrenze?
Wann müssen Arbeitgeber Praktikanten Mindestlohn zahlen und wann erhalten Praktikanten keinen Mindestlohn? Alle Informationen dazu erhalten Sie in diesem Ratgeber!
Gibt es den gesetzlichen Mindestlohn auch im Minijob?
Gilt das Mindestlohngesetz in Deutschland auch für Minijobber oder sind diese Arbeitnehmer vom gesetzlichen Mindestlohn ausgenommen? Alles Wissenswerte rund um das Thema hier!
Mindestlohn: Welche Ausnahmen gibt es?
Welche Ausnahmen sieht das deutsche Mindestlohngesetz vor und für welche Arbeitnehmer gelten diese Ausnahmen? In diesem Ratgeber erhalten Sie alle wissenswerte Informationen über Mindestlohnausnahmen.
Gilt der Mindestlohn auch für Langzeitarbeitslose?
Gilt der gesetzliche auch für Arbeitnehmer, die nach Langzeitarbeitslosigkeit eine neue Arbeitsstelle gefunden haben oder sieht der Gesetzgeber hier eine Ausnahmeregelung?
Mindestlohn im Tarifvertrag – Durfte er unter 8,50 Euro liegen?
Was, wenn im Tarifvertrag ein geringerer Mindestlohn vereinbart wurde? Dürfen Arbeitgeber dann auch den geringeren Lohn zahlen?
Mindestlohnerhöhung – Wann findet sie normalerweise statt?
Wann kommt es zur Erhöhung des Mindestlohns? Erfahren Sie in diesem Ratgeber u.a., welche Voraussetzungen für eine Mindestlohnerhöhung gegeben sein müssen.
Gilt der Mindestlohn auch für Flüchtlinge?
Gilt der Mindestlohn auch für Flüchtlinge? Und bekommen nach Deutschland geflüchtete Menschen den gleichen Mindestlohn oder wird bei ihnen eine Ausnahme gemacht? In diesem Ratgeber erhalten Sie alle Infos dazu.
Sonderurlaub – Wann bekommen Arbeitnehmer zusätzlich frei?
Über den regulären Jahresurlaub hinaus, bekommen Arbeitnehmer bei bestimmten Anlässen ein paar Extra-Tage frei. Wann und wie viel das ist, erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Tarifvertrag – auch hier wird festgehalten, was für das Arbeitsverhältnis gilt
Ein Arbeitsvertrag regelt auf individueller Ebene die Rechte und Pflichten zwischen den Vertragspartnern. Im Tarifvertrag einigen sich Beauftragte auf Konditionen, die für ganze Branchen gelten.
Lenk- und Ruhezeiten für Lkw-Fahrer: Was gilt und was ist nicht zulässig?
Die von Lkw-Fahrern einzuhaltenden Lenk- und Ruhezeiten sind wichtig, um Unfälle und Gefährdungen im Straßenverkehr zu vermeiden. Diese Vorgaben gelten.
Arbeitszeit für Lkw-Fahrer: Was gilt gemäß Arbeitszeitgesetz für Kraftfahrer?
Lkw-Fahrer sind viel auf der Straße unterwegs und müssen Ihre Fahrzeuge auch beladen. Zählen diese Aktivitäten alle zur Arbeitszeit? Hier finden Sie die Lösung.
Befristeter Arbeitsvertrag – Was sagt das Arbeitsrecht zur zeitlichen Begrenzung?
Nicht jedes Arbeitsverhältnis ist unbefristet. So manche Beschäftigung ist von vorherein zeitlich begrenzt. Was hierbei zu beachten ist, erläutert dieser Ratgeber.
Ist ein Arbeitsvertrag nur schriftlich zulässig?
Sie müssen einen Arbeitsvertrag nicht zwingend schriftlich abschließen. Angesichts der besseren Nachweisbarkeit getroffener Absprachen, ist dieses Vorgehen jedoch zu empfehlen.
Wie sollte die Kündigung durch den Arbeitnehmer ablaufen?
Wann entschließen sich Arbeitnehmer zur Kündigung? In diesem Ratgeber erfahren Sie, was hierbei zu beachten ist und welche rechtlichen Voraussetzungen existieren.
Wenn die Kündigung durch den Arbeitgeber erfolgt
Wie sieht eine Kündigung durch den Arbeitgeber aus? Was muss sie enthalten? Dieser Artikel erläutert die rechtlichen Voraussetzungen.
Ist ein mündlicher Arbeitsvertrag überhaupt gültig?
In der Regel werden schriftliche Arbeitsverträge geschlossen. Ein mündlicher Arbeitsvertrag ist jedoch ebenso wirksam. Gibt es bestimmte Voraussetzungen?
Wie sieht ein Arbeitsvertrag für Freiberufler aus?
Freiberufler sind Arbeitnehmer, die nicht angestellt sind. Häufig handelt es sich um Journalisten und Künstler. Das Arbeitsverhältnis ist deshalb etwas anders gestaltet.
Was bei einem Anstellungsvertrag beachtet werden sollte
Was ist ein Anstellungsvertrag? Welche Rechten und Pflichten ergehen aus ihm? Wie sieht er aus? Dieser Ratgeber erklärt es Ihnen.
Werkvertrag und Dienstvertrag: Welche Unterschiede gibt es?
Arbeitsvertrag ist nicht gleich Arbeitsvertrag. Es sind z. B. Werkvertrag und Dienstvertrag voneinander zu differenzieren. Wo genau die Unterschiede liegen, erläutern wir hier.
Überstundenabbau: Welche Rechte haben Arbeitgeber und Arbeitnehmer?
Angesammelte Überstunden können unter bestimmten Umständen abgefeiert werden. Hierauf greifen Arbeitgeber zurück, die die Mehrarbeit nicht bezahlen wollen.
Darf ein Azubi Überstunden machen?
Ob ein Auszubildender überhaupt Überstunden machen darf, erläutert dieser Ratgeber. Es wird außerdem beschrieben, wie die möglichen Ausnahmen aussehen und ob Azubis in diesem Fall eine Vergütung erwartet.
Überstunden auszahlen lassen: Welche Regelungen gibt es?
Statt Sie Überstunden abbummeln zu lassen, kann der Chef Ihnen Mehrarbeit auch bezahlen. Das kommt z. B. bei einer fristlosen Kündigung in Frage.
Wie Sie angesammelte Überstunden richtig berechnen
Sie wollen berechnen, wie viel Geld Sie für geleistete Überstunden erhalten? Dieser Ratgeber führt die verschiedenen Berechnungswege auf.
Was muss der Arbeitsvertrag für einen Minijob beinhalten?
Manche Arbeitnehmer sind nicht Vollzeit beschäftigt, sondern führen einen 450-Euro-Job aus. In einem solchen Arbeitsverhältnis gelten Besonderheiten, die hier ausgeführt werden.
Den Arbeitgeber abmahnen – dürfen Arbeitnehmer das überhaupt?
Nicht nur Arbeitgeber dürfen abmahnen, sondern auch Arbeitnehmer Ihren Vorgesetzten. Hierfür müssen jedoch bestimmte Umstände vorliegen, die erklärt werden.
Abmahnung wegen Rauchen – Wann der Arbeitgeber Mitarbeiter für ihr Verhalten rügen kann
Rauchen kann am Arbeitsplatz vom Arbeitgeber untersagt werden. Verstoßen Sie hiergegen, droht eine Abmahnung.
Welche Kündigungsfrist sieht das Arbeitsrecht vor?
Wollen Sie oder Ihr Arbeitgeber ein Arbeitsverhältnis beenden, müssen Sie beide in der Regel eine Kündigungsfrist einhalten. Alle wichtigen Infos dazu gibt es hier!
Die salvatorische Klausel im Arbeitsvertrag
Viele Arbeitsverträge enthalten eine sogenannte "salvatorische Klausel". Was darunter zu verstehen ist und wie sie aussieht, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Zusätzlich geben wir Ihnen Beispiele für ungültige Formulierungen im Arbeitsvertrag.
Kann eine Kündigung per Telefon wirksam sein?
Aus einem Streitgespräch am Telefon kann schnell eine Kündigung werden. Unter welchen Voraussetzungen diese wirksam ist, lesen Sie hier.
Darf eine fristlose Kündigung mündlich ausgesprochen werden?
Angesichts drastischen Fehlverhaltens liegt es nahe, Arbeitnehmer möglichst schnell zu kündigen. Doch ist eine fristlose Kündigung mündlich überhaupt erlaubt?
Ist eine mündliche Kündigung in der Probezeit rechtskräftig?
Die Probezeit gilt als Bewährungsphase. Dürfen Sie in dieser mündlich vom Arbeitgeber gekündigt werden? Die wichtigsten Informationen hierzu, finden Sie in diesem Ratgeber.
Ist eine mündliche Kündigung durch den Arbeitnehmer wirksam?
Ist eine mündliche Kündigung durch den Arbeitnehmer wirksam? Die rechtlichen Grundlagen werden in diesem Ratgeber aufgearbeitet.
Ist eine mündliche Kündigung durch den Arbeitgeber wirksam?
Ist die mündliche Kündigung durch den Arbeitgeber rechtens? Oder verbietet der Gesetzgeber ein solches Gebaren? Dies und mehr erfahren Sie in diesem Ratgeber.
Fahrtkostenerstattung: Was Arbeitnehmer unbedingt wissen sollten
Wer täglich mit dem Auto zur Arbeit pendelt, verfährt eine ganze Menge Geld. Müssen Arbeitnehmer diesen Betrag ganz alleine stemmen?
Fahrtkostenerstattung: Muss der Arbeitgeber Fahrtkosten erstatten?
So mancher Arbeitnehmer wohnt weit vom eigentlichen Arbeitsort entfernt. Muss der Arbeitgeber dann zwingend für die Fahrtkosten aufkommen?
Die Sperrzeit beim Arbeitslosengeld nach § 159 SGB III
Arbeitnehmer, die von sich aus kündigen, können mit einer Sperrfrist beim Arbeitslosengeld belegt werden. Vom Amt erhalten Sie dann für eine bestimmte Zeit kein Geld.
Arbeitszeitgesetz – Wie ist die Arbeitszeit gesetzlich geregelt?
Wie lang die maximale Arbeitszeit pro Tag sein darf, interessiert angesichts von Überstunden viele Arbeitnehmer. Das Arbeitszeitgesetz hält viele Regelungen diesbezüglich bereit.
Was ist rechtlich unter dem Zuschuss zum Mutterschaftsgeld zu verstehen?
Arbeitnehmerinnen erhalten vom Arbeitgeber einen Zuschuss zum Mutterschaftsgeld. Und auch die Krankenkasse springt mit 13 Euro pro Tag ein.
Wozu gibt es die Lohnausgleichskasse?
Lohnausgleichskassen sorgen dafür, dass Ausgleichszahlungen geleistet werden, wenn nicht gearbeitet werden kann. Sie ist deshalb v. a. in der Baubranche zu finden. Weitere Informationen erhalten Sie im Ratgeber.
Was hat es mit der Schichtzulage auf sich?
Für bestimmte Arbeiten bekommen Arbeitnehmer mehr Geld. Dazu können z. B. Sonntags- und Nachtarbeit zählen. Hier werden Zuschläge gezahlt. Welche gesetzlichen Vorschriften es dazu gibt, klärt der folgende Ratgeber.
Was heißt leistungsorientierte Bezahlung?
Arbeitgeber können sich zur leistungsorientierten Bezahlung entschließen und die Vergütung vom Fleiß der Arbeitnehmer abhängig machen. Wie das genau funktioniert, erfahren Sie in unserem Ratgeber.
Was ist ein leidensgerechter Arbeitsplatz?
Das Arbeiten mit körperlichen Einschränkungen kann beschwerlich sein. Wann Sie Anspruch auf einen leidensgerechten Arbeitsplatz haben und wie Sie Ihren Anspruch durchsetzen können, erklärt Ihnen dieser Ratgeber.
Die Höhergruppierung: Das müssen Sie wissen
Tarifverträge führen in Gruppen auf, wer wie viel verdient. Bei einer Höhergruppierung wechselt ein Arbeitnehmer in eine Stufe, die mehr Geld abwirft. Mehr Infos gibt es hier!
Lohnabzug: Wann kann der Arbeitgeber den Lohn kürzen?
Arbeitnehmer befürchten bei Krankheit Lohnabzug. Sind diese Bedenken gerechtfertigt oder handelt es sich um unbegründete Ängste?
Der Arbeitsvertrag für Kraftfahrer: Das müssen Sie wissen
Kraftfahrer transportieren für einen Spediteur Güter von A nach B. Wie lange dürfen sie dabei am Stück in dem Steuer sitzen? Das und mehr erfahren Sie hier.
Was ist ein Empfehlungsschreiben und was muss drinstehen?
In Empfehlungsschreiben äußern sich Dritte über Sie und berichten subjektiv, welche Stärken Sie vorweisen können. Wie das Muster eines solchen Schreibens aussehen kann, lesen Sie hier.
Der Aufbau vom Arbeitszeugnis
Arbeitszeugnisse sind ein wesentlicher Bestandteil der Bewerbungsunterlagen. In ihnen wird die geleistete Arbeit beurteilt. Der Aufbau eines solchen Schreibens sowie der gesetzliche Anspruch darauf wird hier erläutert.
Wie hoch ist der gesetzliche Jahresurlaubsanspruch?
Arbeitnehmer müssen nicht das ganze Jahr durcharbeiten, sondern haben Anspruch auf ein gewisses Kontingent an Jahresurlaub. Wie hoch es ist, erfahren Sie hier.
Bezahlte Pausen im Arbeitsrecht
Die Arbeitszeit wird von der Mittagspause unterbrochen. Wird diese jedoch auch bezahlt? Wie lange sollte eine Pause grundsätzlich dauern? Welche Voraussetzungen gibt es für die Entlohnung? Der folgende Ratgeber erklärt es.
Unverfallbarkeit: Welche Fristen sind maßgeblich?
Was bedeutet "Unverfallbarkeit" in Bezug auf die betriebliche Altersvorsorge? Welche Fristen und Voraussetzungen gelten? Hier erfahren Sie es!
Der Zeitlohn: Gibt es wirklich nur Vorteile?
Es gibt verschiedene Lohnarten. Zeitlohn ist eine davon. Hierbei werden Arbeitnehmer danach bezahlt, wie lange sie gearbeitet haben. Weitere Infos sowie die Vor- und Nachteile vom Zeitlohn hält der folgende Ratgeber für Sie bereit.
Unbezahlter Urlaub: Wie lange kann ich unbezahlt frei machen?
Nicht immer reichen die zustehenden Urlaubstage aus, um die nötige Erholung zu bekommen. Unter welchen Umständen können Sie unbezahlten Urlaub nehmen?
Die Überstundenregelung im Arbeitsrecht
Für das Thema "Überstunden" interessieren sich viele Arbeitnehmer brennend. Sind sie dazu verpflichtet, Überstunden abzuleisten? Und müssen diese extra bezahlt werden? Unser Ratgeber bringt Licht ins Dunkel.
Arbeitsrecht: Ist eine mündliche Kündigung wirksam?
Kündigungen erfolgen in der Regel schriftlich, um bei Bedarf einen Nachweis vorlegen zu können. Doch sind auch mündliche Kündigungen rechtens?
Kündigung nach Elternzeit – darf der Arbeitgeber das?
In der Elternzeit sind Sie vor der Kündigung geschützt. Doch was gilt, nachdem diese Phase vorbei ist? Steht Ihnen dann unmittelbar die Entlassung bevor?
Die Abfindung berechnen – wie gehen Sie korrekt vor?
Eine Abfindung versüßt die Entlassung. Wie hoch diese ausfällt, können Sie mit Hilfe einer einfachen Formel berechnet. Dieser Ratgeber erläutert Ihnen das Vorgehen.
Wie viele Arbeitstage pro Monat gibt es?
Wie viele Tage Arbeit pro Monat anstehen, hängt von der Anzahl der Feiertage ab. Von diesen gibt es in jedem Bundesland unterschiedlich viele. In welchem Bundesland Sie von den meisten gesetzlichen Feiertagen pro Jahr profitieren, lesen Sie hier.
Carina meint
Hallo,
Ich arbeite als Teilzeit. In meine Vertrag stehet 20 Stunde in der Woche. In Plan ist 2 mal Pro woche aber ich arbeit ab und zu 4 , 5 Tage Pro woche , oft mehr als 8 Stunden und im Monat 130,140 Stunden. Ich habe im Dezember meine Lohn bekommen und hat 108€ Steuer da zu.
Meine frage, in welche modell soll ich meine Teilzeit Vertrag ändern,dass ich 30 bis 38 Stunden Pro woche arbeiten?
MfG
Inge meint
Guten Tag,
ich arbeite bei der einem großen Arbeitgeber im administrativen Bereich. In unserem Unternehmen wurde schon vor Jahrzehnten die JAZ vereinbart. Diese sieht vor, dass ein Vollzeit-MA 2036 Stunden im Jahr, aufgeteilt auf 1/261 täglich (bei uns 7:48 bei Vollzeit) zu erbringen hat. Nun hatten wir bereits mehrfach den Fall, dass das Geschäftsjahr keine 261 sondern nur 260 Arbeitstage auswies (z.B. 2017). In unserem Unternehmen wird in diesen Fällen bei jedem Arbeitnehmer (Vollzeit) im Jahresabschluss ein Stundenabzug von 7:48 vorgenommen. Ist dies rechtens? Wir können ja gar nicht die 2036 Stunden jährlich erbringen, da dies kalendarisch nicht möglich ist. Ich wäre Ihnen für die Beantwortung dieser Frage sehr dankbar und sende
freundliche Grüße
Tom meint
Nebenbei: §2 des Entgeltfortzahlungsgesetztes besagt:
„Für Arbeitszeit, die infolge eines gesetzlichen Feiertages ausfällt, hat der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer das Arbeitsentgelt zu zahlen, das er ohne den Arbeitsausfall erhalten hätte.“
Müller meint
Wie rechne ich das bei einer 30 Stunden Woche aus.
Jeder hat in der Regel zwei Tage in der Woche frei je nach Vertrag.
Wenn ich 120 Stunden im Monat arbeitet wieviele freie Tage bekomme ich da?
Ralf meint
Hallo Zusammen,
wie rechne ich denn die korrekte Sollarbeitszeit in Stunden pro Monat aus, wenn an den Wochentagen unterschiedlich lange gearbeitet wird ? Beispiel:
Aufgrund unterschiedlicher Sprechzeiten arbeitet eine medizinische Fachangestellte (mit 34 Stunden pro Woche im Arbeitsvertrag) an 5 Tagen die Woche unterschiedlich lange (mal 9, aber auch z.B. mal nur 4 Stunden). Ist es legitim, dann zur Berechnung der Sollstundenzahl die durchschnittliche Arbeitszeit pro Tag (34 h:5 Arbeitstage= 6,8 Std/Tag) mit den angegebenen Arbeitstagen des Monats Februar 2019 (20 Arbeitstage, war weder krank, noch hatte sie Urlaub) zu mulitplizieren? Dann käme ich auf eine Sollstundenzahl/Sollarbeitszeit von 136 Stunden für den Monat Februar. Und zieht man bei Fehltagen (FZA etc.) dann auch nur die tatsächlich an dem Tag normalerweise geleistete Arbeit ab oder die durcshcnittliche Arbeitszeit von 6,8 h. Vielen Dank im Voraus.
Arbeitsrechte.de meint
Hallo Ralf,
bitte beachten Sie, dass wir keine Rechtsberatung anbieten und demnach auch keine Sollarbeitszeiten berechnen. Bitte fragen Sie ggf. Ihren Arbeitgeber oder bei Rechtsstreitigkeiten einen Anwalt.
Ihr Team von Arbeitsrechte.de
Sarah meint
Hallo,
ich arbeite als 14 Studenkraft zwei Tage die Woche.
Meine Sollzeit ist immer Freitag und Samnstag, also vier Freitage und vier Samstage.
Nun hat der Monat August 5 Freitage und 5 Samstage.
Bekomme ich dasselbe gehalt, oder werden diese als Überstunden angerechnet?
Schulze meint
Guten Tag,
ein Bekannter von mir arbeitet normalerweise 40 Stunden pro Woche von Montag bis Freitag.
Samstags arbeitet er häufig mit Einverständnis seines Arbeitgebers im Einzelhandel im Rahmen eines Minijobs. Die betriebliche Situation erfordert es jetzt, dass er 10 Tage hintereinander arbeitet und dann
4 Tage frei bekommt. Darf er in den 4 Tagen seinen Minijob durchführen? Wenn ja – an welchen Tagen? Wie viele freie Tage müssen von den 4 Tagen genommen werden?
Mit freundlichen Grüßen
Schulze
Anja meint
Hallo Zusammen,
ich habe mal eine Frage, ich arbeite im Büro und habe eine wöchentliche Arbeitszeit von 35 Std, das sind pro Tag 7 Std (mit Pause 7,5 Std). Wieviele Stunden muss ich dann im Monat leisten?
Variante A: ich muss die 35 Std mal 4,33 multiplizieren, dann komme ich auf 151,55 Std/Monat.
Variante B: ich rechne die Tatsächlichen Arbeitstage pro Monat und komme somit mal auf 140 Std, 147Std, 154 Std, 161 Std pro Monat.
Und wie ist es geregelt wenn man nach der 2. Hälfte erst im neuen Betrieb anfängt, zählt da auch schon Variante A? Also mit der Berechnung?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen
Jens meint
Hallo. Ich habe einen Arbeitsvertrag der in der Woche 40 Stunden beinhaltet. Mein Arbeitgeber gibt mir jeden Monat einen unterschiedlichen und zu hohen Sollwert vor. Mir wurden dadurch in den letzten drei Monaten 24 Überstunden nicht auf mein Überstunden-Konto gebucht. Diese Überstunden werden einfach mit den zu hohen Sollwert verrechnet. Nach einer Aussprache mit meiner Personalchefin wurde mein Sollwert im November auf einmal mit 8 Stunden weniger berechnet. Ist es nicht vorgeschrieben wie hoch ein Sollwert im Monat ist? Ich habe mir meinen Sollwert so berechnet. 40:5=8 mal die Arbeitstage im Monat=Sollwert. Habe ich einen Denkfehler oder kann ich meinen Sollwert so berechnen
Sina meint
Guten Abend, ich gehe am Tag 6h arbeiten in der woche 30h, muss im monat 130 bringen. Bekomme jeden monat 130h bezahlt, Gehalt. Beim h schreiben ist mir aufgefallen das es den Feiertag mit 0h berechnet ist das in Ordnung?
Waldemar meint
Hallo um die Berufskleidung an und ausziehen benötige ich ungefähr 10-15 Minuten am Tag. Zählt das als Arbeitszeit?
Wenn Ja welchen § muss ich im AGB aufmachen? Danke