Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • News

Aktuelle News aus dem Arbeitsrecht

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden! Auf dieser Seite informieren wir Sie über aktuelle Arbeitsrecht-News wie Urteile, Gesetzesänderungen etc.

Aktuelle News aus dem Arbeitsrecht

Urteil: Equal Pay auch dann, wenn der Mann besser verhandelt hat

Der Equal-Pay-Grundsatz greift auch, wenn der Mann besser verhandelt hat.17.02.2023 um 10:12 Uhr - Kategorie: Vergütung

Durch den Equal-Pay-Grundsatz soll sichergestellt werden, dass Frauen und Männer bei gleicher Arbeit denselben Lohn erhalten. Doch wie sieht es aus, wenn der Mann besser verhandelt hat? Über diese Frage musste das Bundesarbeitsgericht entscheiden.

Verjährung vom Urlaubsanspruch: BAG stärkt Rechte der Arbeitnehmer

Verjährung vom Urlaubsanspruch: Das BAG folgt mit seinem Urteil der Entscheidung vom EuGH.20.12.2022 um 16:25 Uhr - Kategorie: Neuerungen

Das Bundesarbeitsgericht hat heute zwei wegweisende Urteile zum Urlaubsanspruch von Arbeitnehmern gefällt. Wann für diese keine Verjährung einsetzt und wie es mit dem Verfall von Urlaubstagen nach Krankheit aussieht, lesen Sie in diesem Artikel.

Feiertagsregelung im Home-Office: Wann müssen Sie arbeiten?

Welche Feiertagsregelung gilt im Home Office?28.10.2022 um 14:27 Uhr - Kategorie: Arbeitszeit

Durch die vermehrte Arbeit im Home-Office drängt sich die Frage auf, welche Feiertagsregelung in diesem Fall greift. Ist der Unternehmenssitz oder doch der Arbeitsort maßgeblich? Diese Frage beantwortet unser Artikel.

Trotz Corona zur Arbeit: Studie liefert erschreckende Zahlen

Trotz Corona-Infektion zur Arbeit: Das stellt nicht nur für Sie selbst ein erhebliches Risiko dar.17.10.2022 um 13:31 Uhr - Kategorie: Krankheit

Eine Studie der Krankenkasse Pronova BKK zeigt, dass fast jeder zehnte Berufstätige trotz Corona-Infektion zur Arbeit im Büro oder Betrieb erscheint. Was das für Konsequenzen hat und ob Sie trotz Krankheit Anspruch auf Lohnfortzahlung haben, lesen Sie hier.

Arbeitszeiterfassung ist Pflicht für alle: „Stechuhr-Urteil” gilt bereits jetzt!

BAG entscheidet: Arbeitszeiterfassung ist bereits Pflicht.14.09.2022 um 11:44 Uhr - Kategorie: Arbeitszeit

Damit hatte niemand gerechnet: Arbeitszeiterfassung ist in Deutschland für alle Unternehmen Pflicht. Das verkündete gestern das BAG in einer überraschenden Entscheidung. Dabei ging es ursprünglich eigentlich um eine ganz andere Streitfrage.

Hitze im Home Office: Muss der Arbeitgeber Maßnahmen treffen?

Hitze im Home Office: Der Arbeitgeber muss keine Maßnahmen zur Abkühlung treffen.27.06.2022 um 10:12 Uhr - Kategorie: Arbeitszeugnis

Die sommerlichen Temperaturen können sich negativ auf die Arbeitsleistung auswirken. Doch muss ein Arbeitgeber eigentlich auch im Home Office Maßnahmen gegen die Hitze ergreifen? Diese Frage beantwortet unser Artikel.

Katholisches Arbeitsrecht wird reformiert: Privatleben kein Grund mehr für Kündigung

Katholisches Arbeitsrecht: Die Bischofskonferenz hat am Montag einen Reformentwurf vorgestellt.01.06.2022 um 11:25 Uhr - Kategorie: Neuerungen

Die Bischofskonferenz hat einen ersten Entwurf für eine Reform des katholischen Arbeitsrechts vorgestellt. Künftig sollen Mitarbeiter nicht mehr aufgrund ihrer privaten Lebensführung gekündigt werden können. Mehr dazu hier!

Gefälschter Impfpass kann fristlose Kündigung rechtfertigen

Ein gefälschter Impfpass kann eine fristlose Kündigung nach sich ziehen.22.04.2022 um 12:29 Uhr - Kategorie: Kündigung

Das Arbeitsgericht (ArbG) Köln hat in einem Urteil entschieden, dass eine fristlose Kündigung aufgrund eines gefälschten Impfausweises rechtens sein kann. Im Detail ging es um eine Mitarbeiterin einer Beratungsfirma für Gesundheitsförderung. Mehr Informationen zu den Hintergründen sowie der Begründung des Gerichts finden Sie in unserer News.

BAG-Urteil: Kürzung der Urlaubstage bei Kurzarbeit zulässig

Laut eines Urteils des Bundesarbeitsgerichts ist eine Kürzung der Urlaubstage bei Kurzarbeit rechtens.01.12.2021 um 13:34 Uhr - Kategorie: Neuerungen

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat am Dienstag entschieden, dass eine Kürzung der Urlaubstage bei Kurzarbeit zulässig ist. Damit wurde eine rechtliche Lücke im Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) bei der Kurzarbeit Null geschlossen. Weitere Informationen rund um dieses Grundsatzurteil finden Sie in dieser News.

Die 5 häufigsten Fragen zum Thema Krankheit im Arbeitsrecht: Hätten Sie’s gewusst?

Eine Krankmeldung sollte umgehend erfolgen.29.10.2021 um 11:33 Uhr - Kategorie: Krankheit

Wie viel Zeit haben Beschäftigte für eine Krankmeldung beim Arbeitgeber? Wann benötigen sie eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU)? Und darf der Chef Fragen zur Erkrankung oder dem Impfstatus stellen? Informieren Sie sich in dieser News über die 5 häufigsten Fragen zum Thema Krankheit im Arbeitsrecht!

Elterngeld-Reform: Änderungen zum 1. September 2021

Die Elterngeld-Reform tritt zum 1. September 2021 in Kraft.30.08.2021 um 9:53 Uhr - Kategorie: Neuerungen

Zum 1. September 2021 tritt das „Zweite Gesetz zur Änderung des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes“ in Kraft. Dadurch sollen Familien unterstützt und gestärkt werden. Welche Neuerungen mit der Elterngeld-Reform im Detail einhergehen und inwiefern Eltern davon profitieren, können Sie in dieser News in Erfahrung bringen.

Ende der Homeoffice-Pflicht zum 1. Juli beschlossen

Ende der Homeoffice-Pflicht: Ab dem 1. Juli dürfen Beschäftigte theoretisch wieder ins Büro.28.06.2021 um 11:15 Uhr - Kategorie: Neuerungen

Zum 1. Juli endet die Homeoffice-Pflicht für Beschäftigte. Dies hat das Bundeskabinett im Zuge einer Änderung der Corona-ArbSchV beschlossen. Ob alle Arbeitnehmer ab diesem Datum wieder ins Büro zurückkehren müssen und welche Schutzmaßnahmen und Vorschriften auch weiterhin Bestand haben, können Sie in dieser News nachlesen.

Unternehmen müssen Corona-Tests anbieten: Änderung der Corona-ArbSchV

Unternehmen müssen künftig Corona-Tests zur Verfügung stellen.15.04.2021 um 10:21 Uhr - Kategorie: Neuerungen

Aufgrund einer Änderung der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) müssen Unternehmen ihren Mitarbeitern künftig Corona-Tests anbieten. Wer die Kosten dafür trägt, ob es eine Testpflicht für Arbeitnehmer gibt und was dies für die bisherigen Maßnahmen bedeutet, können Sie in dieser News in Erfahrung bringen.

Dürfen Arbeitgeber einen Corona-Test von ihren Mitarbeitern fordern?

Unter gewissen Umständen dürfen Arbeitgeber einen Corona-Test anordnen.22.02.2021 um 12:18 Uhr - Kategorie: Krankheit

Um für einen ausreichenden Arbeitsschutz im Betrieb zu sorgen, gibt es immer wieder Arbeitgeber, die einen Corona-Test von ihren Mitarbeitern fordern. Wann der Chef dazu berechtigt ist, einen Test von seinen Beschäftigten zu verlangen und was passieren kann, wenn Arbeitnehmer sich weigern, erfahren Sie in dieser News.

Höherer Mindestlohn beschlossen: 10,45 Euro sind bis zum 1. Juli 2022 vorgesehen

Es wurde ein höherer Mindestlohn beschlossen, der stufenweise angehoben wird.28.10.2020 um 15:58 Uhr - Kategorie: Einkommen, Neuerungen

Das Bundeskabinett hat der Dritten Verordnung zur Anpassung der Höhe des gesetzlichen Mindestlohns zugestimmt und somit einen höheren Mindestlohn beschlossen. Wie viel Beschäftigte künftig mindestens verdienen müssen und welche Rolle die Mindestlohnkommission dabei spielt, lesen Sie hier.

Arbeitsschutz während Corona-Pandemie: Neue Regel noch diesen Monat in Kraft

Welche Maßnahmen sieht die neue Regel zum Arbeitsschutz in Corona-Zeiten genau vor?25.08.2020 um 12:37 Uhr - Kategorie: Neuerungen

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat gemeinsam mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) eine neue Regel zum Arbeitsschutz während Corona-Zeiten erarbeitet. Um welche Maßnahmen es konkret geht und ob die Regel eine Maskenpflicht am Arbeitsplatz beinhaltet, erfahren Sie in dieser News.

Arbeitgeber zur Corona-Warn-App: Kann mein Chef mir die Nutzung vorschreiben?

Kann der Arbeitgeber die Corona-Warn-App anordnen?16.06.2020 um 15:48 Uhr - Kategorie: Neuerungen

Mit der neuen Corona-Warn-App sollen sich die Infektionsketten leichter unterbrechen lassen. Doch obwohl die Bundesregierung mehrfach betont, dass die App freiwillig ist, werden Bedenken laut, ob Arbeitnehmer zur Nutzung gezwungen werden können. Aber ist das wirklich möglich? Wir verraten Ihnen, wie weit das Weisungsrecht Ihres Chefs reicht.

Corona-Virus: Elterngeld wird angepasst

Die Vorschriften zum Elterngeld sollen angepasst werden, um Familien mit Kindern in Zeiten von Corona zu unterstützen.07.05.2020 um 10:35 Uhr - Kategorie: Neuerungen

Die Auswirkungen des Corona-Virus betreffen insbesondere Familien mit Kindern. Um sie in dieser speziellen Situation zu unterstützen, sollen die Vorschriften zum Elterngeld angepasst werden. Dazu legten die Fraktionen der CDU/CSU und SPD am 6. Mai einen entsprechenden Gesetzesentwurf vor. Doch um welche Maßnahmen geht es konkret? Hier!

Erhöhung vom Kurzarbeitergeld: Bis zu 87 Prozent sollen künftig möglich sein

Die Erhöhung vom Kurzarbeitergeld soll schrittweise erfolgen.23.04.2020 um 15:19 Uhr - Kategorie: Neuerungen

Die Große Koalition hat beschlossen, das Kurzarbeitergeld künftig anzuheben, da bereits 700.000 Betriebe aufgrund der Corona-Krise Kurzarbeit bei der Bundesagentur für Arbeit angemeldet haben. Wie viel Prozent Beschäftigte in Zukunft erhalten und welche Neuerungen das Corona-Hilfspaket außerdem beinhaltet, lesen Sie in dieser News.

Corona-Krise: Zugang zu Kurzarbeitergeld wird vereinfacht

Der Zugang zu Kurzarbeitergeld soll zukünftig vereinfacht werden.13.03.2020 um 12:31 Uhr - Kategorie: Neuerungen

Am heutigen Freitag haben die Fraktionen der CDU/CSU und der SPD einen Gesetzesentwurf im Bundestag vorgebracht, welcher den Zugang zu Kurzarbeitergeld erleichtern soll. Begründet ist dies in den Auswirkungen des Corona-Virus auf die Wirtschaft und den Arbeitsmarkt. Welche Maßnahmen konkret geplant sind, erfahren Sie hier.

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 19. Januar 2023

Twitter Facebook Whatsapp Pinterest
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (50 Bewertungen, Durchschnitt: 4,16 von 5)
Aktuelle News aus dem Arbeitsrecht
4.16 5 50
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Aktuelle Arbeitsrecht-Ratgeber
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Über uns
  • Die Redaktion von Arbeitsrechte.de
  • Arbeitsrecht: PDF-Dateien und eBooks zum kostenlosen Download
  • Arbeitsrecht: Ist eine mündliche Kündigung wirksam?
  • Darf mein Chef mich aus dem Urlaub holen? Was das Arbeitsrecht dazu besagt
  • Wann ist ein Arbeitsvertrag nichtig oder ungültig? Das sagt das Arbeitsrecht dazu
  • Pausenregelung: Wann das Arbeitsrecht Pausen vorschreibt
  • Bezahlte Pausen im Arbeitsrecht
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 5
  • Nächste Seite »
Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige