Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Arbeitsverhältnis
  • Praktikum
  • Praktikumsvertrag

Was ist beim Praktikumsvertrag im Arbeitsrecht zu beachten?

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 29. November 2022

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Wer nach der Schule und einem Schülerjob noch nicht weiß, welchen beruflichen Weg er in Zukunft einschlagen möchte, für den ist ein Praktikum genau das Richtige. In einem solchen Arbeitsverhältnis zur Berufsorientierung erhalten Jugendliche Einblicke in die Besonderheiten eines bestimmten Berufsfeldes und können sich so eine Meinung bilden: Ist das der richtige Job für mich oder nicht?

Einen Praktikumsvertrag, der unentgeltlich das Hineinschnuppern in einen Beruf ermöglicht, gehen meist Schüler und Schulabsolventen ein.
Einen Praktikumsvertrag, der unentgeltlich das Hineinschnuppern in einen Beruf ermöglicht, gehen meist Schüler und Schulabsolventen ein.

Doch nicht nur unmittelbar vor Studium oder Ausbildung bietet es sich an, sich als Praktikant zu verdingen. Auch wer sich bereits an einer Hochschule eingeschrieben hat, der muss unter Umständen einen Praktikantenvertrag vorweisen können. Denn manche Studienordnungen sehen vor: Ohne Praktikum keinen Abschluss.

Kurz & knapp: Praktikumsvertrag

Was steht in einem Praktikumsvertrag?

Ein Praktikumsvertrag beinhaltet die Höhe der ggf. gezahlten Vergütung, wie lange die Probezeit dauert, welche Arbeitszeit einzuhalten ist und was bei der Kündigung zu beachten ist.

Was sollten Studenten bei einem Praktikumsvertrag beachten?

Ein Praktikumsvertrag, der einem Studenten vorgelegt wird, weil er dieses zwingend für eine bestimmte Dauer absolvieren muss, sieht in der Regel keinen Urlaub vor. Das ist rechtens.

Wie sieht ein Praktikumsvertrag aus?

Wie ein Praktikumsvertrag aussehen könnte, verrät Ihnen unser kostenloses Muster.

Der vorliegende Artikel informiert Sie darüber, warum ein Praktikum nützlich ist, was beim Praktikumsvertrag zu beachten ist und was von diesem Dokument geregelt wird.

Hier geht’s direkt zum Muster von einem Praktikumsvertrag!

Inhalt

  • Kurz & knapp: Praktikumsvertrag
  • Warum ein Praktikantenvertrag das Tor zur Arbeitswelt öffnet
    • Sind Praktikumsverträge Pflicht?
  • Der Praktikumsvertrag als Vorlage – so kann er aussehen
    • Weiterführende Suchanfragen

Warum ein Praktikantenvertrag das Tor zur Arbeitswelt öffnet

Wie Sie einen Praktikumsvertrag richtig kündigen, geht aus den schriftlichen Vereinbarungen zwischen Ihnen und dem Arbeitgeber hervor.
Wie Sie einen Praktikumsvertrag richtig kündigen, geht aus den schriftlichen Vereinbarungen zwischen Ihnen und dem Arbeitgeber hervor.

Praktika werden in der Regel für bis zu sechs Monate abgeleistet, um erste Erfahrungen in einem bestimmten Berufsfeld zu sammeln. Dabei gibt es ganz verschiedene Arten. Je nachdem zu welchem Zeitpunkt oder Zweck ein solches Beschäftigungsverhältnis aufgenommen wird, handelt es sich um ein:

  • Schülerpraktikum
  • Vorpraktikum
  • Hochschulpraktikum
  • Pflichtpraktikum
  • Auslandspraktikum

Experten empfehlen es gerade Jugendlichen, um sich in der Berufswelt zu orientieren und ihren Traumjob zu finden. Innerhalb dieser kurzen Phase wird Berufserfahrung gesammelt, die später Gold wert sein kann. Schließlich müssen erfahrene Praktikanten vom Arbeitgeber später weniger intensiv eingearbeitet werden.

Können Sie einem potenziellen Arbeitgeber schon den ein oder anderen Praktikumsvertrag vorlegen, steigen Ihre Chancen, den Job zu bekommen.

Sind Praktikumsverträge Pflicht?

Welche Rechte und Pflichten während des Praktikums bestehen, wird oftmals in einem Praktikumsvertrag niedergeschrieben. Auf diesen können sich die Vertragspartner berufen, wenn sie ihre Ansprüche einfordern wollen.

Ein Praktikumsvertrag bei einem Pflichtpraktikum ist nicht zwingend erforderlich. Gleiches gilt auch bei allen anderen Praktika (§ 26 Berufsbildungsgesetz – BBiG). Es ist trotzdem sinnvoll einen solchen abzuschließen.

Auf welche Dinge ein Praktikant Anspruch hat, hängt unter anderem davon ab, um welche Art von Praktikum es sich handelt. In einem Praktikumsvertrag für ein freiwilliges Praktikum wird sich vermutlich ein bestimmtes Urlaubstage-Kontingent finden. Das kann in einem Pflichtpraktikum nicht eingefordert werden.

Der Praktikumsvertrag als Vorlage – so kann er aussehen

Streben Sie an in nächster Zeit ein Praktikum zu absolvieren oder sind Sie ein Arbeitgeber, der einen Praktikanten einstellen will? Dann erhalten Sie von uns einen Einblick, wie ein potenzieller Praktikumsvertrag als Muster aussehen kann.

Muster: Praktikumsvertrag
Laden Sie hier kostenlos das Muster für einen Praktikumsvertrag herunter!

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nur um die Vorlage eines Praktikumsvertrags handelt. Übernehmen Sie diese daher nicht unverändert.

Muster vom Praktikumsvertrag (.doc)
Muster vom Praktikumsvertrag (.pdf)

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (40 Bewertungen, Durchschnitt: 4,15 von 5)
Was ist beim Praktikumsvertrag im Arbeitsrecht zu beachten?
4.15 5 40
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Aktuelle Arbeitsrecht-Ratgeber
  • Arbeitsrecht: Bei einer Schwangerschaft sollten Sie einige Dinge beachten
  • Aktuelle News aus dem Arbeitsrecht
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Befristeter Arbeitsvertrag – Was sagt das Arbeitsrecht zur zeitlichen Begrenzung?
  • Raucherpause – Muss der Arbeitgeber sie gewähren?
  • Darf mein Chef mich aus dem Urlaub holen? Was das Arbeitsrecht dazu besagt
  • Urlaub streichen – Kann Urlaub vom Arbeitgeber gestrichen werden?
  • Die schriftliche Ermahnung im Arbeitsrecht
  • Bezahlte Pausen im Arbeitsrecht

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige