Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Arbeitsvertrag
  • Arbeitszeit

Was gilt als Arbeitszeit laut Arbeitsrecht?

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 16. Juli 2023

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Die Arbeitszeit ist für den Arbeitsalltag elementar und sie entscheidet auch oft darüber, wie wohl sich Arbeitnehmer fühlen. Sie ist einer der Kernpunkte in einem Arbeitsvertrag und vor allem im Hinblick auf die sogenannte Work-Life-Balance ein wichtiges Kriterium für ein gesundes Leben.

Kurz & knapp: Arbeitszeit

Wo sind die Vorschriften zur Arbeitszeit geregelt?

Die Arbeitszeit ist maßgeblich durch das Arbeitszeitgesetz in Deutschland reglementiert.

Welche Rolle spielt der Arbeitsvertrag?

Im Arbeitsvertrag wird die Arbeitszeit vor allem im Hinblick auf Lage, Verteilung und Vergütung geregelt. Neben dem Gesetz sind außerdem tarifliche sowie betriebliche Vereinbarungen entscheidend.

Was zählt zur Arbeitszeit und was nicht?

Was zur Arbeitszeit gehört und was nicht, lesen Sie hier.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Arbeitszeit
  • Berechnen Sie hier kostenlos Ihre Arbeitstage!
    • Spezifische Informationen zur Arbeitszeit:
  • Definition zur Arbeitszeit
    • Wer regelt was?
    • Gesetzliche Arbeitszeit als Arbeitsschutz
  • Was zählt zur Arbeitszeit?
    • Weiterführende Suchanfragen
    • Weitere interessante Ratgeber
    • Über den Autor

Berechnen Sie hier kostenlos Ihre Arbeitstage!

Spezifische Informationen zur Arbeitszeit:

Arbeitstage pro Monat

Wie viele Tage pro Monat müssen Sie arbeiten? Hier wird es erläutert.

Arbeitszeiterfassung Ratgeber

Arbeitszeiterfassung

Welche Regelungen bei der Arbeitszeiterfassung gelten, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

arbeitszeitgesetz-ratgeber

Arbeitszeitgesetz

Das Arbeitszeitgesetz schreibt vor, wie lange Sie pro Tag arbeiten dürfen.

arbeitszeit-lkw-fahrer-ratgeber

Arbeitszeiten von Lkw-Fahrern

Dieser Ratgeber erklärt, was zur Arbeitszeit von Lkw-Fahrern gehört.

dienstreise-ratgeber

Dienstreise

Gilt die Reisezeit bei der Dienstreise als Arbeitszeit oder als Freizeit? In diesem Ratgeber erhalten Sie alle Informationen.

feiertagsarbeit-ratgeber

Feiertagsarbeit

Wann dürfen Arbeitnehmer an einem Feiertag zu arbeiten und wann nicht? Hier mehr!

ratgeber-gleitzeit

Gleitzeit

Erfahren Sie hier, was es mit der Gleitzeit auf sich hat und eine Gleitzeitvereinbarung aussieht.

kurzarbeit-ratgeber

Kurzarbeit

Dieser Ratgeber erklärt Ihnen, was Kurzarbeit bedeutet und wie sie geregelt ist!

pausenregelung-vorschau

Pausenregelung

Hier erfahren Sie, welche Pausenregelungen das Arbeitsrecht vorsieht.

Die meisten kennen wohl den Acht-Stunden-Tag, den es jedoch erst seit Beginn des 20. Jahrhunderts gibt. Noch bis 1860 war beispielsweise eine 80-Stunden-Woche gar nicht so unüblich. Doch wie sind die Arbeitszeiten im Allgemeinen in Deutschland geregelt? Welche gesetzlichen Grundlagen bestehen? Was gehört zur Arbeitszeit und was nicht?

Im folgenden Ratgeber finden Sie zur Arbeitszeit eine allgemeine Definition sowie einen kurzen Überblick über die wichtigsten Fakten zur gesetzlichen Arbeitszeit in Deutschland.
Im folgenden Ratgeber finden Sie zur Arbeitszeit eine allgemeine Definition sowie einen kurzen Überblick über die wichtigsten Fakten zur gesetzlichen Arbeitszeit in Deutschland.

Im folgenden Ratgeber bekommen Sie einen Überblick über die wichtigsten Eigenschaften von Arbeitszeit. Dabei geht es vor allem darum, herauszustellen, welche Funktion die Arbeitszeit erfüllt und um ihre Bedeutung.

Definition zur Arbeitszeit

Grundlegend gilt all jene Zeit als Arbeitszeit, in der Sie Ihre Arbeitskraft dem Arbeitgeber zur Verfügung stellen. Die rechtliche Grundlage bildet hierbei das Arbeitszeitgesetz sowie die europäische Richtlinie 93/104/EG. Diese gesetzlichen Regelungen bilden den Rahmen, in denen Unternehmen und Arbeitgeber die jeweilige Arbeitszeit individuell gestalten können.

Gemäß § 2 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) beschreibt die Arbeitszeit die Spanne vom Beginn bis zum Ende der Arbeit ohne Ruhepausen. Die EU-Arbeitszeitrichtlinie 93/104/EG schließt zusätzlich die Bereitschaftsdienste mit ein.

Wer regelt was?

Im Arbeitsvertrag ist die Arbeitszeit spezifisch geregelt.
Im Arbeitsvertrag ist die Arbeitszeit spezifisch geregelt.

Grundsätzlich regelt das ArbZG die maximale zulässige Arbeitszeit. Die wöchentlichen Arbeitszeiten werden vom Arbeitgeber oder durch Tarifverträge festgelegt. Daraus ergeben sich ebenso die Vergütung sowie die Überstunden, die eventuell anfallen können. Überstunden können bereits im Arbeitsvertrag durch entsprechende Klauseln mit aufgeführt sein. Jedoch ist nicht jede Vereinbarung diesbezüglich rechtens.

Die tarifliche Arbeitszeit kann sowohl engere Grenzen setzen als auch über die Regelungen des ArbZG hinausgehen. Die Tarfiverträge basieren jedoch auf den gesetzlichen Bestimmungen. Für Beamte gelten sogar gesonderte Arbeitszeitverordnungen.

Die Lage der Arbeitszeit bestimmt der Arbeitgeber durch sein Weisungsrecht. Dabei hat der Betriebsrat ein Mitbestimmungsrecht inne.

Gesetzliche Arbeitszeit als Arbeitsschutz

Die Reglementierung der Arbeitszeit ist auch Teil des Arbeitsschutzes. Höchstgrenzen und andere Einschränkungen sind in unterschiedlichen Verordnungen und Richtlinien für verschiedene Personen- beziehungsweise Berufsgruppen festgelegt. Dazu zählen unter anderem:

  • Jugendarbeitsschutzgesetz
  • Mutterschutzgesetz
  • Seemannsgesetz
  • Ladenschlussgesetz des Bundes
  • Feiertagsgesetze der Länder
  • Sondervorschriften bezüglich der Lenk- und Ruhezeiten sowie der Schichtzeiten vom Fahrpersonal

Was zählt zur Arbeitszeit?

Das Arbeitszeitrecht hat viele Facetten und Sonderregelungen.
Das Arbeitszeitrecht hat viele Facetten und Sonderregelungen.

Die regelmäßige Arbeitszeit liegt in Deutschland pro Werktag bei acht Stunden und sollte nur in Ausnahmen überschritten werden. Dabei ist entscheidend, dass in den nachfolgenden sechs Monaten oder 24 Wochen die durchschnittliche Arbeitszeit bei acht Stunden liegt.

Die Arbeitszeit ist ohne Pausen nicht denkbar. Sie dienen der Erholung und elementar für die Leistungsfähigkeit der Arbeitnehmer. Neben der Ruhezeit zwischen den einzelnen Arbeitstagen und den sogenannten bezahlten Pausen gibt es die Ruhepausen. Dies sind gesetzlich festgelegte Pausen innerhalb eines Arbeitstages, die in der Arbeitszeit selbst nicht enthalten sind.

Laut Arbeitsrecht ist die Arbeitszeit nach sechs Stunden zu unterbrechen. Diese Pause sollte mindestens 30 Minuten dauern. Generell ist die Dauer und Anzahl der Pausen von der Länge der Arbeitszeit abhängig. Konkrete Regelungen finden sich hierzu im § 4 ArbZG.

Wichtig! Zwar enthält das Gesetz zur Arbeitszeit eine Pausenregelung, dennoch sind die Pausenzeiten keine Arbeitszeit.

Neben der regelmäßigen Arbeitszeit und den Ruhe- oder Pausenzeiten sind noch andere Elemente der Arbeitszeit zu berücksichtigen. Denn es gibt zahlreiche Sonderbestimmungen und Ausnahmen. Für viele Angestellte sind Nacht- und Schichtarbeit sowie die Sonn- und Feiertagsarbeit relevant. Beide Arten der besonderen Arbeitszeit werden im Arbeitszeitgesetz aufgeführt. Spezifische Regelungen wie zu beispielsweise Kernarbeitszeit erfolgen, wie bereits oben erwähnt, in Tarifverträgen oder betrieblichen Vereinbarungen.

Weitere Informationen zur Arbeitszeit:

lenk-und-ruhezeiten-ratgeber

Lenk- und Ruhezeiten

Dieser Ratgeber erklärt die Vorgaben zur Lenk- und Ruhezeit bei Lkw-Fahrern.

minusstunden-ratgeber

Minusstunden

Wie anfallende Minusstunden gehandhabt werden, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

mittagspause-ratgeber

Mittagspause

Warum müssen Sie eine Mittagspause machen? Hier lesen Sie mehr zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen.

raucherpause-ratgeber.

Raucherpause

Wie oft dürfen Sie eine Raucherpause am Tag einlegen? Dieser Ratgeber erläutert Ihnen die rechtlichen Grundlagen.

ruestzeit-ratgeber.

Rüstzeit

Was ist die Rüstzeit? Gehört sie zur vergütungspflichtigen Arbeitszeit? Wie lautet die aktuelle Rechtsprechung?

ueberstundenregelung-ratgeber

Zeitarbeit

Was für und gegen Zeitarbeit spricht, lesen Sie in diesem ausführlichen Ratgeber zum Thema!

ueberstundenregelung-ratgeber

Überstundenregelung

Ob Sie zu Überstunden verpflichtet werden können, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

kernarbeitszeit-ratgeber

Kernarbeitszeit

Was ist unter Kernarbeitszeit zu verstehen und was sollten Arbeitnehmer beachten?

schichtarbeit-vorschau

Schichtarbeit

Wie sind die Arbeitszeiten geregelt und wann können Arbeitnehmer einen Zuschlag verlangen?

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (64 Bewertungen, Durchschnitt: 4,14 von 5)
Was gilt als Arbeitszeit laut Arbeitsrecht?
4.14 5 64
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Arbeitszeit für Lkw-Fahrer: Was gilt gemäß Arbeitszeitgesetz für Kraftfahrer?
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Arbeitszeitgesetz - Wie ist die Arbeitszeit gesetzlich geregelt?
  • Bereitschaftsdienst: Stolperfallen im Arbeitsrecht
  • Mittagspause - Unterbrechung der Arbeitszeit zur Nahrungsaufnahme
  • Pausenregelung: Wann das Arbeitsrecht Pausen vorschreibt
  • Aktuelle Arbeitsrecht-Ratgeber
  • Aktuelle News aus dem Arbeitsrecht
  • Für Anwälte: Kanzleiprofil auf arbeitsrechte.de
  • Ab wie viel Uhr gibt es Nachtzuschlag?

Über den Autor

Autor
Elyas K.

Elyas ist ein erfahrener Online-Redakteur mit einem abgeschlossenen Studium im Bereich Rechtswissenschaften. Seine Expertise auf diesem Gebiet ermöglicht es ihm, fundierte und präzise Artikel zu unterschiedlichsten Fragen im Bereich Arbeitsrecht zu produzieren, die Lesern das Erfassen der komplexen Inhalte ermöglichen sollen.

Kommentare

  1. Margit sagt:
    18. Januar 2023 um 18:04 Uhr

    Hallo, meine Frage wäre :
    Bin zur Zeit in einer Wiedereingliederung bei der Arbeit. 6 Std. Am Tag!
    Steht mir in den 6 Stunden eine Pause zu?
    Mein Chef meinte, wenn ich Pause mach, muss ich länger bleiben und die Pausen Zeit wieder reinarbeiten.
    Danke schon mal.

    Antworten
« Zurück 1 2 3 4

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige