Logo von Arbeitsrechte.de
Arbeitsrechte » Mittagspause – Unterbrechung der Arbeitszeit zur Nahrungsaufnahme

Mittagspause – Unterbrechung der Arbeitszeit zur Nahrungsaufnahme

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 15. Februar 2021

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Grundsätzlich sind Pausen wichtig, um sich auszuruhen, die Energiereserven wieder aufzutanken und mit erholtem Geist und Körper wieder arbeiten zu können. Dabei ist die Mittagspause für viele Arbeitnehmer besonders wichtig. Denn sie dient nicht nur der Nahrungsaufnahme, sondern auch der sozialen Interaktion mit den Kollegen.

Erfahren Sie im nachstehenden Ratgeber alles Wichtige zur gesetzlichen Mittagspause.
Erfahren Sie im nachstehenden Ratgeber alles Wichtige zur gesetzlichen Mittagspause.

Ist die Mittagspause Bestandteil der Arbeitszeit? Muss sie vergütet werden? Und welches Gesetz regelt überhaupt die minimale Dauer einer angemessenen Mittagspause?

Kurz & knapp: Mittagspause

Ist die Mittagspause verpflichtend?

Laut geltendem Arbeitsrecht ist die Mittagspause Pflicht. Schließlich ist sie als Ruhepause gemäß § 4 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) anzusehen.

Wie lange muss die Mittagspause andauern?

Beträgt die Arbeitszeit mehr als sechs Stunden, muss die Mittagspause mindestens 30 Minuten umfassen. Sie kann jedoch in zwei Blöcke von jeweils 15 Minuten aufgeteilt werden. Arbeiten Sie länger als neun Stunden, muss die Mittagspause sogar 45 Minuten andauern.

Muss die Mittagspause vergütet werden?

Da die Mittagspause nicht zur Arbeitszeit zählt, wird in dieser Zeit normalerweise auch keine Vergütung gezahlt.

Erfahren Sie im nachstehenden Ratgeber, ob Sie als Arbeitnehmer immer eine Mittagspause nehmen müssen und inwiefern Sie während dieser Zeit versichert sind.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Mittagspause
  • Mittagspause – Welche gesetzliche Regelung gilt?
    • Zählt die Mittagspause zur Arbeitszeit?
  • Arbeitsunfall während der Mittagspause

Mittagspause – Welche gesetzliche Regelung gilt?

Grundsätzlich ist die Mittagspause laut Arbeitsrecht als Ruhepause zu verstehen. Es existieren diesbezüglich keine Sonderregelungen. Somit ist auch die Mittagspause über das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) definiert. Hierbei ist § 4 ArbZG entscheidend.

Die Mittagspause ist vom Arbeitgeber im Voraus festzulegen.
Die Mittagspause ist vom Arbeitgeber im Voraus festzulegen.

Der besagt, dass die Arbeit durch eine im Voraus feststehende Ruhepause von mindestens 30 Minuten zu unterbrechen ist. Diese sollte spätestens nach sechs Stunden Arbeitszeit erfolgen und kann in zwei 15-Minuten-Abschnitte aufgeteilt werden. Arbeiten Sie mehr als neun Stunden, ist eine 45-minütige Mittagspause einzulegen.

Diese Regelungen sind jedoch nur Mindestanforderungen und können spezifiziert beziehungsweise erweitert werden, unter anderem durch das Weisungsrecht des Arbeitgebers oder Vorgesetzten sowie durch Vereinbarungen im Arbeitsvertrag und tarifvertragliche oder betriebliche Regelungen.

Wichtig! Nicht nur der Arbeitgeber ist angehalten, darauf zu achten, dass der Arbeitnehmer die Pausenzeiten einhält, auch der Mitarbeiter selbst muss nach gültigem Arbeitsrecht eine Mittagspause spätestens nach sechs Stunden einlegen. Sie dürfen nicht durcharbeiten, um früher zu Hause zu sein. Die Mittagspause ist demnach Pflicht!

Zählt die Mittagspause zur Arbeitszeit?

Die Mittagspause ist kein Bestandteil der Arbeitszeit. Denn gemäß § 2 Abs. 1 ArbZG beschreibt die Arbeitszeit die Dauer der Arbeit ohne die Ruhepausen. Eine Pause und damit auch die Mittagspause beschreibt ein Unterbrechen der Arbeit.

Damit wird die Mittagspause nicht vergütet. Bezahlte Pausen gibt es laut Arbeitsrecht nur in bestimmten Branchen und stellen damit eine Ausnahme dar.

Eine Mittagspause wird nur bezahlt, wenn dies gesondert vereinbart wurde und vor allem nur dann, wenn es sich um Tätigkeiten handelt, bei denen die menschliche Leistungsvoraussetzungen schnell beeinträchtigt wird und hierdurch die Qualität des Arbeitsprozesses leidet.


Daneben ist der Arbeitgeber dazu verpflichtet, die Ruhepausen im Voraus zu organisieren. Es reicht, einen zeitlichen Rahmen festzulegen, in dem der Arbeitnehmer die Mittagspause nehmen sollte. Gibt es jedoch konkrete Vorgaben, müssen Sie sich danach richten. Damit will der Gesetzgeber sicherstellen, dass Arbeitnehmer auch faktisch in der Lage sind, die gesetzliche Mittagspause zu nehmen.

Jeder Arbeitnehmer muss vor Arbeitsantritt wissen, wann die Pausen sind. Ist nur ein Zeitfenster festgelegt, können Sie sich innerhalb der Grenzen, die Pause selbst gestalten.

Arbeitsunfall während der Mittagspause

Die Mittagspause ist Pflicht für jeden Arbeitnehmer.
Die Mittagspause ist Pflicht für jeden Arbeitnehmer.

Neben der Frage zur Mittagspause, von wann bis wann diese gilt, ist für viele Arbeitnehmer entscheidend, ob sie während dieser Pause versichert sind und wie es mit einem Arbeitsunfall währenddessen aussieht.

Grundsätzlich – das wird viele beruhigen – greift die gesetzliche Unfallversicherung auch während der Mittagspause. Jedoch gibt es diesbezüglich einiges zu beachten. Denn es ist ausschlaggebend, wohin Sie gehen und was Sie in dieser Zeit erledigen.

Zum konkreten Zeitpunkt des Unfalls ist entscheidend, ob Sie mit der Motivation der Nahrungsaufnahme unterwegs waren. Unfallort und -zeit müssen im Zusammenhang mit der Tätigkeit stehen. Das heißt, in der Regel ist ein Wegeunfall in der Mittagspause versichert. Der Aufenthalt im Restaurant oder der Kantine selbst nicht.

Erledigen Sie während der Pause andere Dinge, sind Sie bei einem Arbeitsunfall in der Mittagspause nicht versichert, auch dann nicht, wenn Sie sich dabei auf dem Weg zur Nahrungsaufnahme befunden haben. Die Versicherer werden im Zweifelsfall genau auf Zeitaufwand und Entfernung schauen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (44 Bewertungen, Durchschnitt: 4,18 von 5)
Mittagspause – Unterbrechung der Arbeitszeit zur Nahrungsaufnahme
4.18 5 44
Loading...

Weitere interessante Ratgeber

  • Was gilt als Arbeitszeit laut Arbeitsrecht?
  • Arbeitszeitgesetz - Wie ist die Arbeitszeit gesetzlich geregelt?
  • Pausenregelung: Wann das Arbeitsrecht Pausen vorschreibt
  • Bereitschaftsdienst: Stolperfallen im Arbeitsrecht
  • Aktuelle Arbeitsrecht-Ratgeber
  • Darf ein Azubi Überstunden machen?
  • Raucherpause – Muss der Arbeitgeber sie gewähren?
  • Aktuelle News aus dem Arbeitsrecht
  • Arbeitszeit für Lkw-Fahrer: Was gilt gemäß Arbeitszeitgesetz für Kraftfahrer?
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Kommentare

  1. Yolanda M. meint

    31. Januar 2019 um 12:36

    Hallo
    Ich habe einen vertrag von 40 Stunden pro Woche. Zuerst werden die Stunden so verteil, wie es scheint, ein tag 10 Stunden, ein weiterer tag 8 Stunden, ein weiterer tag 7 Stunde, so weiter..
    Die Frage ist, dass ich eine Stunde Ruhe haben soll und der tag 8 Stunden Sie haben mir eine Stunde Rabatt gewährt, die ich je gemacht habe 10 Stunden!
    Wir sind am Nachmittag nur zwei Leute, also können wir keine halbstuündige Pause machen. Sie sagen uns, da wir wenib Arbeit haben, machen wir die Pausen so gut wie möglich., Wenn wir essen, hören wir auf, die Arbeit zu erledigen, un dann essen wir wieder
    Es ist das rechtlich?
    Vielen dank

    Antworten
    • Arbeitsrechte.de meint

      4. Februar 2019 um 14:49

      Hallo Yolanda,

      wenden Sie sich für eine solche Beurteilung an einen Anwalt für Arbeitsrecht.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  2. Kobold meint

    6. Februar 2019 um 11:43

    Guten Tag,
    wenn in der Firma eine Zeiterfassung existiert, darf die Pause von 30 Min. bei Vollzeitkräften automatisch abgezogen werden oder muss die Pause immer gestempelt werden wenn sie genommen wird?

    Antworten
    • Arbeitsrechte.de meint

      7. Februar 2019 um 17:13

      Hallo Kobold,

      ob in Ihrem speziellen Fall ein solcher automatischer Abzug der Pausenzeiten erlaubt ist, kann nur ein Anwalt für Arbeitsrecht beurteilen.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  3. Ruth C. meint

    18. Februar 2019 um 16:37

    Hallo,
    meine Kollegin und ich haben jeweils eine 3/4 Stelle und müssen 9 Stunden abdecken. Wenn eine von uns in Urlaub ist muss die Kollegin 9 Stunden ableisten. wir haben eine Stunde Pause. Es wird verlangt, dass wir diese im Betrieb nehmen. Wenn Kunden in der kommen sollen wir diese bedienen und danach unsere Pause fortsetzen. Darf das sein?

    Antworten
    • Arbeitsrechte.de meint

      22. Februar 2019 um 15:24

      Hallo Ruth,

      Pausen sollen in der Regel ununterbrochen sein, da sonst die Erholung nicht gewährleistet werden kann.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  4. Knut meint

    11. März 2019 um 15:06

    Hallo,

    ich bin im Sicherheitsdienst/ Empfangsdienst auf dem Gelände eines Klinikums derzeit in der Pforte tätig.
    Während meiner Pause habe ich – auch um diese ungestört (Fragen durch Besucher/ Patienten) verbringen zu können – statt der Dienstjacke meine private Jacke getragen. Mein Vorgesetzter ist der Meinung auch in der Pause müsste ich komplette Dienstbekleidung tragen.

    Da – wie hier schon zu lesen war – die Pausenzeit ja eigentlich Freizeit des Arbeitnehmers ist, würde ich dem Ansinnen meines Vorgesetzten nicht zustimmen.

    Wie sieht es hier aus?

    Antworten
  5. Robert meint

    13. April 2019 um 21:43

    Hallo Liebes Team von Arbeitsrechte.de

    Kann ein Dritter weisungsbefugt sein, an welchem Ort die Pause zu nehmen ist? In unserem Fall wäre es: Die Leitstelle (also nicht der AG, sondern ein Dienstleister des Auftraggebers Rettungszweckverband) ordnet dem Krankentransportwagen an, die Pause bspw. am Krankenhaus zu machen.

    Liebe Grüße
    Robert

    Antworten
    • Arbeitsrechte.de meint

      15. April 2019 um 10:10

      Hallo Robert,
      wo Arbeitnehmer ihre Pause verbringen, kann ihnen in der Regel weder der Arbeitgeber noch ein Dritter vorschreiben. Da wir keine kostenlose Rechtsberatung anbieten dürfen, würden wir Ihnen empfehlen, sich in Ihrem persönlichen Fall von einem Anwalt beraten zu lassen.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  6. Hagen meint

    8. Mai 2019 um 10:45

    Hallo Liebes Team von Arbeitsrechte.de

    Wir haben in unserer Firma täglich 15 Minuten Frühstückspause ( 3h nach Arbeitsbeginn ) und 30 Minuten Mittagspause nach weiteren 3h. Ich würde nun gern täglich die Mittagspause durcharbeiten und mir diese Zeit als Überstunde schreiben. Mit meinem Arbeitgeber ist das soweit geklärt und er würde dem auch zustimmen, wenn die Arbeitsrechtslage geklärt ist.

    Gibt es irgendwelche Einwände – auch versicherungstechnisch?

    LG
    Hagen

    Antworten
    • Arbeitsrechte.de meint

      9. Mai 2019 um 16:15

      Hallo Hagen,

      bei einer Arbeitszeit von mehr als 6 Stunden sind 30 Minuten Pause für den Arbeitnehmer gesetzlich vorgeschrieben und müssen genommen werden.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  7. Gast meint

    8. Mai 2019 um 14:03

    Hallo,
    Darf der Arbeitgeber die Pause bei einer 37,5 Std Woche auf 15 Minuten festsetzen?

    Antworten
    • Arbeitsrechte.de meint

      9. Mai 2019 um 16:48

      Hallo Gast,

      es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass bei einer täglichen Arbeitszeit von mehr als 6 Stunden mindestens 30 Minuten Pause erfolgen müssen.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  8. Sieber meint

    9. Mai 2019 um 16:25

    Hallo liebes Team von Arbeitsrechte .de

    ich arbeite seit 23.4.1019 im Gartenbau als Gartenbauhelfer. Die Arbeitszeiten sind unterschiedlich, ich habe zwar ein Vertrag für 40 Stunden, aber so wie der Arbeitgeber die Arbeit einteilt wird zeitlich geabeitet.
    Meine Frage, muss ich meine Pausen einhalten, wir kommen machmal nicht dazu, der Chef zieht jedoch immer 30/45 Minuten Pause ab.

    Antworten
    • Arbeitsrechte.de meint

      13. Mai 2019 um 8:44

      Hallo Sieber,
      § 4 ArbZG besagt:

      “Die Arbeit ist durch im voraus feststehende Ruhepausen von mindestens 30 Minuten bei einer Arbeitszeit von mehr als sechs bis zu neun Stunden und 45 Minuten bei einer Arbeitszeit von mehr als neun Stunden insgesamt zu unterbrechen. Die Ruhepausen nach Satz 1 können in Zeitabschnitte von jeweils mindestens 15 Minuten aufgeteilt werden. Länger als sechs Stunden hintereinander dürfen Arbeitnehmer nicht ohne Ruhepause beschäftigt werden.”

      Für weitergehende Fragen wenden Sie sich bitte ggf. an einen Rechtsanwalt, da wir keine Rechtsberatung anbieten.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  9. Marcel meint

    29. Mai 2019 um 9:08

    Guten Tag,

    wie sieht es mit einer Mittagspause während eines Dienstganges / Dienstreise aus, wenn etwas unvorhergesehenes passiert? Wenn z.B. vorher geklärt wurde, dass mit dem Pkw gefahren werden muss und somit auch vereinbart wurde, dass die Fahrtzeit als Arbeitszeit gelten soll. Wenn jetzt die Fahrt unplanmäßig statt 5 Stunden 8 Stunden dauert. Dürfen dann 8 Stunden ohne Pause gutgeschrieben werden?
    Oder in analoger Fragestellung bei Sitzungen / Tagungen. Wenn hier im Ausnahmefall mal zwei Sitzungen aufeinander treffen oder die erste länger dauert und somit die Zwischenzeit nicht für eine Pause ausreicht. Gibt es die Möglichkeit der Abweichung bei Ausnahmefällen?

    Vielen Dank und Grüße

    Antworten
  10. Rodas A. meint

    12. Juni 2019 um 14:35

    Wie viel Stunden hat mann pause wenn man von 12 bis 23 Uhr arbeitet

    Antworten
    • Arbeitsrechte.de meint

      13. Juni 2019 um 9:18

      Hallo Rodas A.,

      gemäß § 4 des Arbeitszeitgesetzes sind ab neun Stunden Arbeit mindestens 45 Minuten für die Ruhepause zu gewähren.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  11. pomme meint

    14. Juni 2019 um 12:11

    Hallo.
    Bei uns gibt es eine Betriebsvereinbarung zur gleitenden Arbeitszeit. Darin ist festgelegt, das die Mittagspause (30 oder aber auch 45 Minuten) außerhalb der Kernarbeitszeit von 11:45 Uhr bis 13:15 Uhr zu nehmen ist.
    Da ich Teilzeitkraft bin habe ich eine Kernarbeitszeit bis 11.30 Uhr, könnte also bereits dann in Pause gehen. Jetzt hat der Arbeitgeber festgelegt, dass die Mittagspausen von 11.45 Uhr bis 13:15 Uhr zu nehmen ist. Die Dienstvereinbarung ist allerdings nicht angepasst worden.
    Wenn ich jetzt Mittagspause von 11:30 Uhr bis 12 Uhr mache und über 6 Stunden Arbeitszeit komme werden mir nochmals zusätzlich 30 Minuten Mittagspause abgebucht, da ich ja meine Mittagspause 15 Minuten zu früh angetreten habe.
    Ist das so rechtens?
    Viele Grüße

    Antworten
  12. Julia G meint

    18. Juni 2019 um 7:41

    Hallo,

    Ich habe einen Teilzeitstelle. 32 Stunden pro Woche, 8 Stunden pro Tag. Von 06:00 Bis 14:00 Uhr. Wenn ich 30 Min Pause mache, dann sind nur 7,5 Stunden berechnet. Insgesamt verliere ich 8 Stunden im Monat, die nicht bezahlt sind, obwohl mein Vertrag ist mit 128 Stunden im Monat. Sollte der Dient von 06:00 bis 14:30 sein, so dass die 8 Stunden gearbeitet sind, und trotzdem die unbezahlte Pause genommen werden kann? Oder ist korrekt wenn anstatt 8 stunden sind nur 7,5 Stunden berechnet?

    Vielen Dank

    Antworten
  13. Astrid meint

    6. August 2019 um 19:54

    Hallo,
    Ich arbeite im Service. Mein Chef verlangt das wir eine halbe Stunde eintragen, ob wir sie machen konnten oder nicht. Nach 10 Stunden zieht er uns einfach 60 Minuten Pause ab, auch wenn wir diese nicht machen konnten. Des weiteren dürfen wir nicht mehr als zehn Stunden (incl. Pause) im Dienstplan eintragen. Hatte die Restaurant Leitung darauf angesprochen. Diese erklärte mir, das würde ihr auch nur so erklärt. Alle flüchten sich in ausreden. Du kannst doch ruhig pause machen, heißt es dann. Doch auch, ich arbeite schon die ganze zeit durch und bin noch nicht mal zum rauchen gekommen. Meist mache ich persönlich meine pause nach Feierabend, da ich mir die Freizeit nicht nehmen lassen möchte und mir eh eine Pause abgezogen wird.
    Was tun? Zoll anrufen?

    Antworten
  14. Ute meint

    26. August 2019 um 22:58

    Ich arbeite täglich 7 3/4 Std. mit jeweils einer 1/2 Std. Frühstückspause und einer 1/2 Std. Mittagspause. Ich würde gern auf die Mittagspause verzichten und früher Feierabend machen, da ich Pendler mit einer einfachen Entfernung von 60 km bin. Auch habe ich die Schwerbehinderten-Gleichstellung.

    Herzlichen Dank!

    Antworten
  15. mumpfi meint

    11. September 2019 um 10:57

    Wenn ich in der Mittagspause zum Essen nach Hause fahre (ist nur 2 km weg), sind dann die Fahrten hin und zurück ebenfalls Arbeitswege?

    Antworten
  16. Lina meint

    28. November 2019 um 19:01

    Hallo,
    Kann der Arbeitgeber ein Handyverbot während der Pausezeit einführen? (Ich arbeite in einem normalen Büro)

    LG Lina

    Antworten
  17. Gast meint

    12. Dezember 2019 um 10:58

    Hallo. Die Mittagspause ist bei uns im Arbeitsvertrag eingetragen und liegt bei einer Stunde. Jetzt will unser Arbeitgeber die Pausenzeit runtersetzen auf 30 Minuten, weil es ja laut Gesetz die Mindestpausenzeit ist. Darf er das einfach so machen?

    Antworten
  18. Andrea N. meint

    13. Dezember 2019 um 16:34

    Hallo, ich arbeite 6 h pro Tag. Jetzt ist es so, dass mein Arbeitgeber nach genau 6h eine halbe Stunde Mittagspause automatisch abzieht, das heißt ich Stempel bei 5,59 ab, damit dies nicht geschieht. Dies bedeutet aber, dass ich jeden Tag eine Minute minus machen muss, damit die Mittagspause nicht abgezogen wird. Mein Arbeitgeber argumentiert so, dass es gesetzlich so festgeschrieben ist, das nach 6h die Mittagspause abgezogen werden muss. Allerdings gibt es andere Firmen, die die Pause erst nach 6,15 h oder sogar 6,30 h abziehen. Gibt es hier eine schriftlich Auslegung, so dass ich diese meinem Arbeitgeber vorlegen kann, damit die Pausenregelung nicht so kategorisch gehandhabt wird?

    Antworten
  19. paulchen meint

    14. Januar 2020 um 19:00

    Mein Arbeitgeber mit ca. 15 Mann Belegschaft, hat für eben diese einen Pausenraum eingerichtet, der aber nur von Teilen der Belegschaft angenommen wird . Nun versucht der Chef die Mitarbeiter mit Nachdruck in diesen Raum zu verweisen, bzw. zu zwingen , obwohl es starke persönliche Abneigungen zwischen den Belegschaftsteilen gibt , und die Gruppierungen lieber an ihren angestammten Plätzen die Pausen verbringen .
    Frage : hat der Chef das Recht uns in den von ihm eingerichteten Pausenraum zu zwingen ?

    Antworten
  20. Knupfer M. meint

    3. März 2020 um 13:36

    Hallo, ich arbeite normalerweise 6 Stunden pro Tag. Wenn ich jetzt, ohne mein Verschulden ein paar Minuten länger im Büro bin und nicht ausstemeln kann, möchte mir mein Arbeitgeber 30 Minuten rückwirkend abziehen. Ist dies rechtens?

    Antworten
  21. Silvia meint

    27. Juli 2020 um 12:54

    Hallo, bei uns in der Arbeit können wir Essen mit Rabattabzug kaufen. Z.B. Schnitzelsemmel…Darf ich von mir nicht gegessenes Essen mit nach Hause nehmen.

    Antworten
« Zurück 1 2

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonjobs
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Sozialversicherungspflicht
  • Schwarzarbeit
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2021 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Menü
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf