Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de

Archiv des Autors: Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)

Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann schreibt für arbeitsrechte.de u. a. über Themen zu Kündigung und Abmahnung. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seinen Master of Laws (LL. M.) erwarb er in Dublin. Seit 2014 ist er zugelassener Rechtsanwalt.

    Arbeitszeugnis anfordern: So gehen Sie richtig vor

    11 Juli 2025

    Key Facts Darf ich ein Arbeitszeugnis anfordern nach Kündigung? Ein Arbeitszeugnis dokumentiert Ihre beruflichen Leistungen und Ihr Verhalten im Arbeitsverhältnis – und kann entscheidend für Ihre nächste Bewerbung sein. Doch viele Arbeitnehmer sind unsicher, wann und wie sie ein Zeugnis einfordern dürfen, welche Ansprüche bestehen und was in einem Zeugnis stehen darf oder muss. Nach […]

    Krank im Urlaub: Was Arbeitnehmer tun müssen

    11 Juli 2025

    Key Facts Was das Bundesurlaubsgesetz zur Krankheit im Urlaub definiert Der Erholungsurlaub dient der Regeneration und soll Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern eine Auszeit vom Berufsalltag ermöglichen. Doch was passiert, wenn man genau in dieser Zeit krank wird? Diese Frage stellt sich jedes Jahr tausendfach, denn Krankheit im Urlaub ist keine Seltenheit. Die gute Nachricht: Das deutsche […]

    Betriebsübergang gemäß § 613a Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)

    27 Juni 2025

    Key Facts Was bedeutet Betriebsübergang laut BGB für Angestellte? In Zeiten vieler Start-Ups ist es üblich geworden, dass diese nach einer gewissen Zeit durch ein größeres Unternehmen aufgekauft werden. Für Arbeitnehmer entstehen durch eine solche Übernahme oft Unsicherheiten. Dabei steht zum Beispiel die Frage im Raum, ob alle Mitarbeiter übernommen werden. Handelt es sich um […]

    Ruhezeit im Arbeitsrecht gemäß § 5 Arbeitszeitgesetz (ArbZG)

    27 Juni 2025

    Key Facts Was bedeutet Ruhezeit zwischen Schichten? Um Arbeitnehmer vor Ausbeutung und gesundheitlichen Folgen zu schützen, gibt es im Arbeitsrecht viele Regelungen. Dazu gehört zum Beispiel auch die sogenannte Ruhezeit. Damit wird der Zeitraum bezeichnet, in welchen der Angestellte keine arbeitsbezogenen Pflichten mehr erfüllen muss. Das Arbeitszeitgesetz definiert zur Ruhezeit in § 5 Absatz 1, […]

    Zulässige Wochenarbeitszeit in Deutschland: Welche Regelungen gibt es?

    27 Juni 2025

    Key Facts Welche wöchentliche Arbeitszeit ist zulässig? Wie lange Angestellte arbeiten dürfen, ist in Deutschland gesetzlich geregelt. Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) ist hierfür die wichtigste rechtliche Grundlage. Hinzu kommen Tarifverträge, die für bestimmte Branchen und den öffentlichen Dienst erweiterte Regelungen festlegen. So ist definiert, wie viele Stunden am Tag maximal gearbeitet werden darf. Daraus ergibt sich […]

    Elterngeld: Alles zur Höhe & den verschiedenen Varianten

    18 Juni 2025

    Key Facts Berechnen Sie die Höhe von Ihrem Elterngeld mit unserem Rechner! Wie viel Elterngeld bekommt man? Es gibt beim Elterngeld keine festgelegte Höhe bzw. keinen festen Betrag, der Ihnen monatlich zusteht. Stattdessen orientiert man sich an Ihrem bisherigen Einkommen vor der Geburt für die Höhe von Ihrem Elterngeld. Wie hoch kann das Elterngeld also […]

    Kündigung wegen Streik: Ist das überhaupt erlaubt?

    18 Juni 2025

    Key Facts Ist der Streik ein Kündigungsgrund? Bei einem Streik handelt es sich um eine gemeinsame und planmäßige Arbeitsniederlegung der Arbeitnehmer, um Forderungen gegenüber dem Arbeitgeber durchzusetzen. Er ist somit ein zentrales Mittel des Arbeitskampfes. Doch wie verhält es sich mit arbeitsrechtlichen Konsequenzen? Ist eine Kündigung wegen Teilnahme am Streik möglich? Artikel 9 Absatz 3 […]

    Welche Vor- und Nachteile hat ein Tarifvertrag?

    18 Juni 2025

    Key Facts Der Tarifvertrag: Seine Vor- und Nachteile Bei einem Tarifvertrag handelt es sich um eine schriftliche Vereinbarung zwischen einer Gewerkschaft und einem Arbeitgeber oder Arbeitgeberverband, welche die Arbeitsbedingungen für eine bestimmte Branche oder ein Unternehmen regelt. Er legt Mindeststandards für folgende Aspekte fest: In Deutschland ist der Tarifvertrag im Tarifvertragsgesetz (TVG) geregelt und basiert […]

    Minijob-Grenze: Wie hoch ist die aktuelle Geringfügigkeitsgrenze?

    18 Juni 2025

    Key Facts Was ist die Grenze für einen Minijob? Wird ein Beschäftigungsverhältnis als Minijob ausgeübt, ist dieses für Arbeitnehmer nicht sozialversicherungspflichtig und steuerfrei. Somit ist das Gehalt brutto wie netto identisch, wenn auf die Abgabe für die Rentenversicherung verzichtet wird. Allerdings sieht der Gesetzgeber für diese Sonderform des Arbeitsverhältnisses beim Gehalt eine Deckelung vor. In […]

    Der Geschwisterbonus beim Elterngeld: Das müssen Sie wissen!

    17 Juni 2025

    Key Facts Was ist der Geschwisterbonus beim Elterngeld? Der Geschwisterbonus beim Elterngeld ist ein zusätzlicher Zuschlag, den Eltern erhalten, wenn neben dem Kind, für das sie Elterngeld beantragen, weitere Kinder im Haushalt leben. Doch wann erhalten Sie den Geschwisterbonus beim Elterngeld? Das Alter der Kinder, die im Haushalt leben, spielt dabei eine entscheidende Rolle. Sie […]

    1 … 33 »
Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige