Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Nachhaltiges Unternehmen

Nachhaltiges Unternehmen: Gut für die Umwelt, beliebt bei Arbeitnehmern

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 31. März 2023

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Viele Jahrzehnte legten Arbeitnehmer bei einem Arbeitgeber vor allem auf gute Aufstiegschancen und ein hohes Gehalt Wert. Heutzutage genießt ein nachhaltiges Unternehmen einen besonders guten Ruf unter Arbeitnehmern. Es handelt sich um einen Wertewandel, der an keine bestimmte Generation gebunden ist.

Ein nachhaltiges Unternehmen spart nicht nur Geld, sondern schützt auch die Umwelt.
Ein nachhaltiges Unternehmen spart nicht nur Geld, sondern schützt auch die Umwelt.

Wodurch zeichnet sich ein nachhaltiges Unternehmen aus? Welche Vorteile bringt dies? Welche Maßnahmen können Unternehmen ergreifen, um mehr für die Umwelt zu tun? Dies und mehr erfahren Sie im folgenden Ratgeber.

Kurz & knapp: Nachhaltiges Unternehmen

Wie wird ein Unternehmen nachhaltig?

Unternehmen können viel dafür tun, um nachhaltiger zu werden. Dazu gehören etwa die Einführung eines papierlosen Büros. Unternehmen können Ihre Arbeitnehmer außerdem dabei unterstützen, auf das Auto zu verzichten. Wie das funktioniert, haben wir in diesem Abschnitt zusammengefasst.

Welche weiteren Maßnahmen können Unternehmen für mehr Nachhaltigkeit ergreifen?

Im produzierenden Gewerbe sollte der Fokus auf dem Einsatz von nachhaltigen Materialien liegen. Recycling ist ein ebenso wichtiger Faktor. Mehr dazu erfahren Sie an dieser Stelle.

Welche Vorteile bietet eine größere Nachhaltigkeit von Unternehmen?

Ein nachhaltiges Unternehmen schont nicht nur Ressourcen und kann so Geld sparen. Für viele Arbeitnehmer ist ein solches auch ein bevorzugter Arbeitgeber. In der Zeit des Fachkräftemangels können sich Unternehmen so von anderen absetzen und mehr Bewerber anziehen. Mehr zur Studie, die belegt, dass Arbeitnehmer ein nachhaltiges Unternehmen bevorzugen, können Sie hier nachlesen.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Nachhaltiges Unternehmen
  • Umfrage unterstreicht den Wertewandel bei Arbeitnehmern
  • Wie können Unternehmen nachhaltig werden?
    • Nachhaltigkeit lohnt sich aus verschiedenen Gründen
  • Quellen und weiterführende Links

Umfrage unterstreicht den Wertewandel bei Arbeitnehmern

Ein nachhaltiges Unternehmen kann seinen Arbeitnehmern Fahrräder zur Verfügung stellen.
Ein nachhaltiges Unternehmen kann seinen Arbeitnehmern Fahrräder zur Verfügung stellen.

Eine repräsentative Umfrage der Jobplattform Stepstone mit rund 12.000 Beschäftigten hat ergeben, dass ungefähr drei Viertel der Berufstätigen in Deutschland ein nachhaltiges Unternehmen als Arbeitgeber bevorzugen.

Nahezu jeder Zweite gab an, dass sich die allgemeine Jobzufriedenheit verschlechtern würde, wenn sich der Arbeitgeber bei einem umweltschädlichen Projekt engagieren würde. Einige Umfrageteilnehmer hoben sogar hervor, in einem solchen Fall eine Kündigung in Betracht zu ziehen.

Zu den Unternehmen, die sich beim Thema Klimaschutz engagieren, zählt der Online-Anbieter Lottoland. Ein Teil der Tipp-Einsätze wird von Lottoland verwendet, um unterschiedliche Umweltschutzmaßnahmen zu fördern. Mit den finanziellen Mitteln werden unter anderem Solarstromprojekte und weltweite Aufforstungen mitfinanziert.

In Kooperation mit anderen Organisationen hat Lottoland 264.000 Solarmodule installiert, 1.900 ha Bäume gepflanzt und im Norden Tansanias über 125.000 ha Ökosystem für Dorfgemeinschaften erhalten. Auch in Zukunft soll die Kombination Klimaschutz und Lottoland eine Rolle spielen.

Ein solches Engagement wird von Jobsuchenden durchaus registriert und kann den entscheidenden Unterschied ausmachen. Rund 47 % der Befragten gaben an, bei der Suche nach einer neuen Stelle ein nachhaltiges Unternehmen zu präferieren. Nahezu jeder dritte Studienteilnehmer würde ein Gehalt unterhalb des Marktdurchschnitts akzeptieren, um bei einem nachhaltigen Arbeitgeber anzufangen.

Wie können Unternehmen nachhaltig werden?

Social-Media-Marketing sollte ein nachhaltiges Unternehmen einsetzen, um Papierflyer zu ersetzen.
Social-Media-Marketing sollte ein nachhaltiges Unternehmen einsetzen, um Papierflyer zu ersetzen.

Ein nachhaltiges Unternehmen versucht die Umwelt zu schützen, indem es sein Handeln so klimaneutral und ökologisch wie nur möglich gestaltet. Verschiedene Maßnahmen können von Arbeitgebern ergriffen werden, um das Klima zu schonen.

Bereits die Anfahrt zur Arbeit eröffnet zahlreiche Möglichkeiten. Arbeitgeber können ein Jobticket anbieten, Fahrräder zur Verfügung stellen, Home-Office ermöglichen oder Fahrgemeinschaften organisieren, um den ökologischen Fußabdruck so klein wie möglich zu halten.

Produzierende Unternehmen sollten auf nachhaltige Materialien setzen, um wertvolle Ressourcen für nachfolgende Generationen zu schonen. Ganz oben auf der Agenda steht das Thema Recycling. Es sollten möglichst solche Stoffe verwendet werden, die wiederverwertet werden können oder ökologisch abbaubar sind. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass möglichst wenig Abfall als Nebenprodukt entsteht.

Unter anderem Banken und Versicherungen sollten den digitalen Wandel nutzen, um den Papierverbrauch erheblich zu reduzieren. Zahlreiche Softwarelösungen unterstützen Unternehmen dabei, ein papierloses Büro einzuführen oder zu optimieren. Wichtige Dokumente können den Kunden zum Beispiel über ein Portal zur Verfügung gestellt werden. Ansonsten ist es zeitgemäß und zugleich umweltschonend, auf normale Postschreiben zu verzichten und stattdessen E-Mails zu versenden.

Ein nachhaltiges Unternehmen sollte auch auf seine Marketingmaßnahmen achten. Unverändert ist vielerorts Werbung in Form von physischen Flyern anzutreffen, die häufig nach relativ kurzer Zeit entsorgt werden. Nachhaltige Unternehmen setzen meist auf Online-Marketing, da auf diesem Wege nicht nur Müll vermieden, sondern auch ein größerer Interessentenkreis erreicht werden kann. Content-Marketing und Social-Media-Marketing kommen dabei als papierlose Marketingmaßnahmen in Betracht.

Nachhaltigkeit lohnt sich aus verschiedenen Gründen

Viele Bewerber bevorzugen ein nachhaltiges Unternehmen.
Viele Bewerber bevorzugen ein nachhaltiges Unternehmen.

Arbeitgeber, die nachhaltig handeln, steigen nicht nur bei Arbeitnehmern und Jobsuchenden im Ansehen, sondern profitieren von einer Vielzahl von weiteren Vorteilen. Auch Kunden, Investoren und Geschäftspartner wissen ein nachhaltiges Unternehmen zu schätzen.

Wer weniger Ressourcen verbraucht, kann Kosten einsparen und in der Folge den Gewinn erhöhen. Dies gilt auch für den Verbrauch von Strom und Wasser. Unter anderem Energiesparlampen und moderne Sanitärinstallationen können dabei helfen, die Kosten zu reduzieren und nachhaltiger zu sein.

Quellen und weiterführende Links

  • "Bewerber und Arbeitnehmer wünschen sich nachhaltige Arbeitgeber – was steckt dahinter?" - 11.02.2021 - Merkur.de
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (22 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)
Nachhaltiges Unternehmen: Gut für die Umwelt, beliebt bei Arbeitnehmern
4.5 5 22
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Für Anwälte: Kanzleiprofil auf arbeitsrechte.de
  • Arbeitszeit für Lkw-Fahrer: Was gilt gemäß Arbeitszeitgesetz für Kraftfahrer?
  • Elternzeit für das Pflegekind – besteht ein Anspruch für Pflegeeltern?
  • Das Jugendarbeitsschutzgesetz und der Urlaub für Heranwachsende
  • Die Ausschlussfrist im Arbeitsvertrag: Deadline für Ansprüche
  • Arbeitsjacke: Arbeitsschutz für den Oberkörper
  • Verlängerte Kündigungsfrist für Arbeitnehmer: Wann ist sie zulässig?
  • Löhne: Vergütung für geleistete Arbeit
  • Wann die Sozialversicherungspflicht für den Gesellschafter-Geschäftsführer besteht
  • Gehaltsverhandlung: Tipps für das Gespräch um mehr Geld

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige