Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Saisonarbeit
  • Voraussetzungen für Saisonarbeit
  • Arbeitsvertrag für Saisonarbeiter

Arbeitsvertrag für Saisonarbeiter: Das gehört hinein!

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 26. Februar 2023

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Liegt eine Zeit mit voraussichtlich großem Arbeitsaufwand vor dem Betrieb – etwa in der Gastronomie, wenn die Biergartensaison beginnt oder in der Landwirtschaft, wenn die Ernte fällig wird – , dann greift die Firma gern auf Saisonarbeitskräfte zurück. Damit die Voraussetzungen für Saisonarbeit aber erfüllt sind und das Arbeitsverhältnis rechtsgültig ist, muss der Arbeitsvertrag für Saisonarbeiter entsprechend aufgesetzt sein.

Im Arbeitsvertrag für Saisonarbeiter müssen einige Besonderheiten beachtet werden.
Im Arbeitsvertrag für Saisonarbeiter müssen einige Besonderheiten beachtet werden.

Der Vorteil: Sinkt der Arbeitsaufwand, müssen die Arbeitnehmer nicht weiter beschäftigt werden, da es keine Aufgaben mehr für sie gibt. Demnach ist der Arbeitsvertrag für Saisonarbeiter ein befristeter Vertrag. Das bedeutet: Die Beschäftigung ist auf Zeit angelegt und und für ihre Beendigung wird keine Kündigung benötigt.

Kurz & knapp: Arbeitsvertrag für Saisonarbeiter

Welche Punkte sollte ein Arbeitsvertrag für Saisonarbeiter aufweisen?

Welche Bestandteile ein Arbeitsvertrag für Saisonarbeiter unter anderem aufweisen sollte, erfahren Sie hier.

Auf welche Klauseln sollten Sie besonders achten?

Bei Saisonarbeit sollte Ihre Aufmerksamkeit vor allem der Klausel zur Befristung der Beschäftigung im entsprechenden Vertrag gelten. Hier lesen Sie mehr dazu.

Wie könnte ein Arbeitsvertrag für Saisonarbeiter aussehen?

Hier stellen wir Ihnen ein kostenloses Muster für einen Arbeitsvertrag für Saisonarbeiter zur Verfügung.

Welche Formalien ein Arbeitsvertrag für Saisonarbeiter erfüllen muss und welche Klauseln besondere Beachtung verdienen, das erfahren Sie im Folgenden.


Inhalt

  • Kurz & knapp: Arbeitsvertrag für Saisonarbeiter
  • Welche Formalien muss ein Arbeitsvertrag für Saisonarbeiter erfüllen?
    • Bei welchen Klauseln muss im Saison-Arbeitsvertrag besonders achtgegeben werden?
  • Arbeitsvertrag für Saisonarbeiter: ein Muster
    • Weiterführende Suchanfragen

Welche Formalien muss ein Arbeitsvertrag für Saisonarbeiter erfüllen?

Der Arbeitsvertrag für Saisonarbeiter muss auf jeden Fall schriftlich geschlossen werden.
Der Arbeitsvertrag für Saisonarbeiter muss auf jeden Fall schriftlich geschlossen werden.

Jedes Mal, wenn die Befristung eines Arbeitsverhältnisses wirksam über den Tisch gehen soll, kommt der Paragraf 14 „Zulässigkeit der Befristung“ des Teilzeit- und Befristungsgesetzes (TzBfG) zum Tragen:

Die Befristung eines Arbeitsvertrages bedarf zu ihrer Wirksamkeit der Schriftform.

Generell kann ein Arbeitsvertrag zwar mündlich abgeschlossen werden. Einen Sonderfall stellt es aber dar, wenn es sich dabei um einen befristeten Vertrag handelt, wie eben beim Arbeitsvertrag für Saisonarbeiter. Dieser würde zwar an sich wirksam, aber nicht befristet sein.

Zu den Bestandteilen solch eines Arbeitsvertrages gehören grundsätzlich:

  • Name sowie Adresse jeder Vertragspartei
  • Datum des Beschäftigungsbeginns
  • Dauer der Befristung
  • Tätigkeitsbeschreibung
  • vereinbarte Arbeitszeit
  • Anspruch auf Urlaub (wie viele Tage bzw. Wochen)
  • Kündigungsfristen
  • ggf. Hinweis auf Tarifverträge, Betriebs- oder Dienstvereinbarungen
  • ggf. die Bereitstellung von Unterkunft und Verpflegung
Wie bei allen anderen auch: Ein Arbeitsvertrag für ausländische Saisonarbeiter bspw. aus Rumänien muss dem deutschen Arbeitsrecht entsprechen.
Wie bei allen anderen auch: Ein Arbeitsvertrag für ausländische Saisonarbeiter bspw. aus Rumänien muss dem deutschen Arbeitsrecht entsprechen.

Viele Betriebe greifen bei der Einstellung von Saisonarbeitern auch auf Arbeitskräfte aus dem Ausland zurück. Gemäß Arbeitnehmerfreizügigkeit sind viele EU-Bürger unabhängig von ihrem Wohnort berechtigt, in einem Mitglied-Staat unter den gleichen Bedingungen eine Arbeit aufzunehmen wie ein Staatsangehöriger. Auch sie benötigten somit einen Arbeitsvertrag für Saisonarbeiter.

Seit Januar 2014 ist der Arbeitsmarkt in Deutschland auch für Arbeitnehmer aus Rumänien und Bulgarien geöffnet, für die dementsprechend das deutsche Arbeits- und Arbeitsschutzgesetz gilt.

Das bedeutet: Sollten Sie bspw. einen Arbeitsvertrag für Saisonarbeitskräfte aus Rumänien aufsetzen wollen, müssen Sie die Richtlinien aus dem Arbeitsrecht in Deutschland beachten.

Bei welchen Klauseln muss im Saison-Arbeitsvertrag besonders achtgegeben werden?

Am wichtigsten ist beim Arbeitsvertrag für Saisonarbeiter zunächst jene Klausel, welche die Befristung der Beschäftigung rechtswirksam macht. Bei einem solchen befristeten Vertrag liegt demnach ein Sachgrund gemäß Paragraf 14 des TzBfG vor:

Die Befristung eines Arbeitsvertrages ist zulässig, wenn sie durch einen sachlichen Grund gerechtfertigt ist. Ein sachlicher Grund liegt insbesondere vor, wenn […] der betriebliche Bedarf an der Arbeitsleistung nur vorübergehend besteht.

Dies muss nicht nur in einem Landwirtschaftsbetrieb gelten, sondern kann auch bei einem Arbeitsvertrag für eine Saison in der Gastronomie wirksam sein.

Möglich ist in einem Arbeitsvertrag für Saisonarbeiter eine

  • Zeitbefristung (nach den Kalender),
  • Zweckbefristung,
  • auflösende Bedingung oder
  • sogenannte Doppelbefristung (Kombination aus den beiden erstgenannten).
Die Biergartensaison kann wegen schlechten Wetters früher enden . Im Saison-Arbeitsvertrag kann die Möglichkeit Berücksichtigung finden.
Die Biergartensaison kann wegen schlechten Wetters früher enden . Im Saison-Arbeitsvertrag kann die Möglichkeit Berücksichtigung finden.

Letztere ist vor allem dann in einem Arbeitsvertrag für Saisonarbeiter sinnvoll, wenn der Arbeitgeber nicht sicher ist, wann genau der Saisonbetrieb endet.

Das kann bspw. der Fall bei Saisonarbeit in der Landwirtschaft sein, wenn die Möglichkeit besteht, dass der Betrieb wegen schlechter Ernte vorzeitig beendet wird.

Eine entsprechende Klausel in einem Arbeitsvertrag für Saisonarbeitskräfte in der Landwirtschaft kann dabei folgendermaßen lauten:

„Der/die Arbeitnehmer/in wird vom Arbeitgeber als [Stellenbezeichnung] im Landwirtschaftsbetrieb ab dem [Datum Arbeitsbeginn] eingestellt. Der Geschäftsbetrieb in der Landwirtschaft erfolgt regelmäßig ausschließlich von [Monat Saisonbeginn] bis [Monat Saisonende] eines Jahres.

 

Die Befristung des Arbeitsverhältnisses erfolgt zu folgendem Zweck: Beschäftigung als Saisonkraft im Landwirtschaftsbetrieb.

Das Arbeitsverhältnis endet mit Erreichen des Zwecks (Einstellung des Saisonbetriebs bei Saisonende) jedoch spätestens mit Ablauf des [Monat], ohne dass es einer Kündigung bedarf.“

Bei einem befristeten Arbeitsvertrag für Saisonarbeiter ist außerdem die Klausel über die ordentliche Kündigung von Bedeutung, denn laut Paragraf 15 TzBfG wäre sie in einem befristeten Arbeitsverhältnis ausgeschlossen, sofern sie im Arbeitsvertrag nicht ausdrücklich erwähnt wird.

Diese kann folgendermaßen lauten:

„Das Arbeitsverhältnis ist auch während der Befristung ordentlich von beiden Seiten mit der gesetzlichen Kündigungsfrist kündbar.“

Im Arbeitsvertrag für Saisonarbeitskräfte kann jedoch auch auf einen Tarifvertrag Bezug genommen und dabei kürzere Kündigungsfristen für die Jobs vereinbart werden.

Arbeitsvertrag für Saisonarbeiter: ein Muster

arbeitsvertrag-saisonarbeiter-muster-vorschau

Laden Sie hier kostenlos das Muster von einem Arbeitsvertrag für Saisonarbeiter herunter!

Beachten Sie bitte, dass dies nur eine Vorlage ist. Übernehmen Sie diese daher nicht unverändert.

Arbeitsvertrag für Saisonarbeiter (Muster).DOC
Arbeitsvertrag für Saisonarbeiter (Muster).PDF

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (64 Bewertungen, Durchschnitt: 4,48 von 5)
Arbeitsvertrag für Saisonarbeiter: Das gehört hinein!
4.48 5 64
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Kündigungsfrist für Saisonarbeiter: Welche Fristen gelten?
  • Die Ausschlussfrist im Arbeitsvertrag: Deadline für Ansprüche
  • Der Arbeitsvertrag für Kraftfahrer: Das müssen Sie wissen
  • Der Arbeitsvertrag für den Minijob auf Stundenbasis: Das müssen Sie wissen
  • Wie sieht ein Arbeitsvertrag für Freiberufler aus?
  • Saisonarbeit: Welche Rechte haben die Arbeitskräfte?
  • Ist ein Arbeitsvertrag nur schriftlich zulässig?
  • Muss ein Saisonarbeiter eine Sozialversicherung haben?
  • Saisonarbeit: Welches Gehalt ist für die befristete Beschäftigung angemessen?
  • Was muss der Arbeitsvertrag für einen Minijob beinhalten?

Kommentare

  1. Eva St. meint

    27. August 2018 um 8:35

    Wenn wir mit unserem Betrieb, die Saisonarbeiter mehrere Jahre hintereinander beschäftigen, ab wann haben diese ein Recht auf eine Festanstellung bei uns? Denn bei „normalen befristeten Arbeitsvärträgen“ gibt es eine Regelung. Greift diese auch bei Saisonarbeitern?

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      17. September 2018 um 11:02

      Hallo Eva,

      diese Frage kann ein Anwalt für Arbeitsrecht zuverlässig beantworten.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige