Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Arbeitsverhältnis
  • Saisonarbeit
  • Saisonarbeit in der Gastronomie

Saisonarbeit in der Gastronomie: Das sollten Sie wissen

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 23. Januar 2023

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Die Gastronomie ist nur eine der Branchen, in denen die betriebliche Auslastung stark von der jeweiligen Saison abhängig ist. Eiscafés machen beispielsweise im Sommer den meisten Umsatz. In dieser Zeit wird entsprechend mehr Personal benötigt, um die zusätzliche Arbeit bewältigen zu können.

Welche Möglichkeiten gibt es bei der Saisonarbeit in der Gastronomie?
Welche Möglichkeiten gibt es bei der Saisonarbeit in der Gastronomie?

Aus diesem Grund setzen immer mehr Arbeitgeber in dieser Branche auf die Saisonarbeit. In der Gastronomie werden jedes Jahr befristete Jobs als Kellner, Küchenhilfe oder Barkeeper angeboten. Vor allem in der Urlaubszeit locken hohe Trinkgelder, weshalb sich sowohl in der Winter- als auch in der Sommerzeit Saisonkräfte für die Gastronomie entscheiden.

Kurz & knapp: Saisonarbeit in der Gastronomie

Wie ist die Saisonarbeit in der Gastronomie arbeitsrechtlich einzuordnen?

Bei der Saisonarbeit in der Gastronomie handelt es sich grundsätzlich um ein zeitlich befristetes Beschäftigungsverhältnis.

Erhalten Saisonarbeiter in der Gastronomie den Mindestlohn?

Ja, Saisonarbeiter in der Gastronomie in Deutschland erhalten den gesetzlichen Mindestlohn.

Ist ein saisonaler Job in der Gastronomie sozialversicherungspflichtig?

Es besteht zwar in der Regel keine Sozialversicherungspflicht, der Arbeitslohn muss allerdings versteuert werden, wenn er über der Steuerfreigrenze liegt.

Was bei der Saisonarbeit in Deutschland in der Gastronomie zu beachten ist und weshalb sich einige Saisonarbeiter eher für saisonale Jobs in der Gastronomie im Ausland interessieren, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Saisonarbeit in der Gastronomie
  • Saisonarbeit in der Gastronomie in Deutschland
    • Gastronomie: Saisonarbeit im Ausland
    • Weiterführende Suchanfragen

Saisonarbeit in der Gastronomie in Deutschland

Arbeitsvertrag: Auch Saisonarbeitskräfte in der Gastronomie sollten darauf bestehen.
Arbeitsvertrag: Auch Saisonarbeitskräfte in der Gastronomie sollten darauf bestehen.

Wenn der Bedarf an Arbeitskräften steigt, greifen Hotels, Bars oder Restaurants häufig auf Saisonarbeiter zurück, um das Mehr an Arbeit stemmen zu können. Flacht der Arbeitsaufwand nach einer bestimmten Zeit wieder ab, haben sie für die zusätzlichen Mitarbeiter jedoch in der Regel keine Verwendung mehr.

Daher handelt es sich bei der Saisonarbeit in der Gastronomie stets um ein befristetes Beschäftigungsverhältnis.

Saisonarbeiter erhalten in Deutschland den gesetzlichen Mindestlohn. Dabei macht es keinen Unterschied, ob es sich um deutsche oder ausländische Mitarbeiter handelt. Bei ausländischen Servicekräften muss jedoch im Vorfeld überprüft werden, ob diese bereits in ihrem Heimatland einer Beschäftigung nachgehen.

Ist dies nicht der Fall, findet das in Deutschland geltende Recht bei einer kurzfristigen Beschäftigung Anwendung. Ansonsten gelten die Vorschriften aus dem jeweiligen Heimatland. In der Regel besteht bei der Saisonarbeit in der Gastronomie keine Sozialversicherungspflicht. Der Arbeitslohn muss jedoch versteuert werden, sobald er über dem steuerfreien Einkommen pro Jahr (10.908 Euro im Jahr 2023 und 11.604 Euro im Jahr 2024) liegt.

Gastronomie: Saisonarbeit im Ausland

Einige Saisonarbeitskräfte in der Gastronomie zieht es allerdings in Ausland. Die einen möchten so ihre Fremdsprachenkenntnisse erweitern, die anderen schlichtweg dort arbeiten, wo andere Urlaub machen und neue Kontakte knüpfen.

Saisonarbeit in der Schweiz: Die Gastronomie-Branche boomt vor allem im Winter.
Saisonarbeit in der Schweiz: Die Gastronomie-Branche boomt vor allem im Winter.

Interessieren Sie sich beispielsweise für die Saisonarbeit in der Gastronomie in der Schweiz, bieten sich die Wintermonate besonders an, da sich der Wintersport dort großer Beliebtheit erfreut.

Bei der Saisonarbeit in Österreich in der Gastronomie haben Sie die Wahl: Sowohl im Sommer, wenn es viele Touristen auf die Alm zieht, als auch im Winter, wenn der Skisport auflebt, werden dort zusätzliche Arbeitskräfte benötigt.

Einige Arbeitgeber stellen Ihnen teilweise eine sehr günstige Unterkunft zur Verfügung oder kommen gänzlich für Wohnung und Essen auf, wenn Sie der Saisonarbeit in der Gastronomie in Österreich nachgehen. Achten Sie also darauf, alle offenen Fragen vor Beginn der befristeten Tätigkeit zu klären. Es empfiehlt sich in jedem Fall ein Arbeitsvertrag.

Bedenken Sie: Die Arbeitslöhne können in anderen Ländern variieren und müssen nicht mit den in Deutschland geltenden Regelungen übereinstimmen. Kommt Ihnen die Bezahlung der Saisonarbeit in der Gastronomie im Ausland jedoch viel zu gering vor, sollten Sie hellhörig werden. Schließlich wird ein hohes Maß an Flexibilität und Motivation von Ihnen erwartet, was entsprechend entlohnt werden sollte.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (50 Bewertungen, Durchschnitt: 3,88 von 5)
Saisonarbeit in der Gastronomie: Das sollten Sie wissen
3.88 5 50
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Gesetzlicher Urlaubsanspruch bei Saisonarbeit
  • Gilt der Mindestlohn auch für Flüchtlinge?
  • Gilt der Mindestlohn auch für Bäcker?
  • Gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland
  • Saisonarbeit: Welches Gehalt ist für die befristete Beschäftigung angemessen?
  • Gilt der Mindestlohn in Großbritannien?
  • Saisonarbeit in der Tourismus-Branche: Was ist zu beachten?
  • Erhalten Saisonarbeiter den Mindestlohn?
  • Müssen bei Saisonarbeit Steuern gezahlt werden?
  • Gilt der Mindestlohn auch für Langzeitarbeitslose?

Kommentare

  1. OleDalager meint

    8. April 2022 um 14:43

    Was verdient einen koch in hotelbereich monatlich?

    Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige