Logo von Arbeitsrechte.de
Arbeitsrechte » Gilt der Mindestlohn in Großbritannien?

Gilt der Mindestlohn in Großbritannien?

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 14. Dezember 2020

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

In Deutschland gilt seit 2015 ein gesetzlicher Mindestlohn. Aktuell liegt dieser bei 9,50 € (Stand Januar 2021) brutto pro geleistete Arbeitsstunde. Vor seiner Einführung waren einige Arbeitnehmer trotz Vollzeitbeschäftigung nicht in der Lage gewesen, für ihre Lebenshaltungs­kosten aufzukommen. Viele benötigten die Unterstützung des Staates.

Wird der Mindestlohn in Großbritannien gezahlt?
Wird der Mindestlohn in Großbritannien gezahlt?

1.646,67 Euro brutto verdienen Beschäftigte in Deutschland nun pro Monat bei einer 40-Stunden-Woche mindestens, wenn sie nicht zu den Ausnahmen gehören. Doch wie sieht es eigentlich mit dem Mindestlohn in anderen europäischen Ländern aus? Erhalten beispielsweise Arbeitnehmer in Großbritannien den Mindestlohn?

Kurz & knapp: Mindestlohn in Großbritannien

Wird in Großbritannien der Mindestlohn gezahlt?

Ja, Großbritannien zählt zu den Ländern in Europa, in denen der Mindestlohn gezahlt wird.

Wie hoch ist der Mindestlohn in Großbritannien?

Der Mindestlohn in Großbritannien wird National Minimum Wage (NMW) genannt und liegt aktuell bei 9,63 Euro (Stand: Dezember 2020).

Wer erhält den Mindestlohn in Großbritannien?

Infos dazu, wer in Großbritannien mit dem Mindestlohn entlohnt wird, erhalten Sie hier.

Wie hoch die Mindestlöhne in England, Schottland, Nordirland und Wales ausfallen, wer sich dort um die Gestaltung des Mindestlohns kümmert und ob Großbritannien in nächster Zeit mit einer Mindestlohnerhöhung rechnen kann, lesen Sie in diesem Ratgeber.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Mindestlohn in Großbritannien
  • Der Mindestlohn in England, Wales und Co.: Wie hoch ist er?
    • Mindestlohn in Großbritannien: Wer erhält ihn?

Der Mindestlohn in England, Wales und Co.: Wie hoch ist er?

Der gesetzliche Mindestlohn ist in Großbritannien als „National Minimum Wage“ (NMW) bekannt. Ob es notwendig ist, die Lohnuntergrenze anzupassen, wird jährlich von der Regierung überprüft. Beraten wird sie dabei von der unabhängigen Low Pay Commission (LPC). Diese besteht aus Vertretern der Gewerkschaften, der Wirtschaft sowie der Wissenschaft und kümmert sich um die Realisierung des Mindestlohns.

Mindestlohn: In England, Schottland und Co. erhalten ihn ca. 1,4 Millionen Beschäftigte.
Mindestlohn: In England, Schottland und Co. erhalten ihn ca. 1,4 Millionen Beschäftigte.

Jedes Jahr erstattet sie in der Regel Bericht über die Auswirkungen durch den Mindestlohn in Groß­britannien sowie die zu erwartende Höhe im nächsten Jahr. Im Oktober 2015 wurde er z. B. um drei Prozent erhöht (von 6,50 auf 6,70 Pfund).

2016 kam es in GB erneut zu einer Mindestlohnerhöhung: 7,20 Pfund betrug er in diesem Jahr. Nachdem er 2017 auf 7,50 Pfund kletterte, liegt der Mindestlohn in Großbritannien aktuell (Stand: 2020) bei 8,72 Pfund. Umgerechnet wären dies in etwa 9,63 Euro.

In den Landesteilen Schottland, Wales, Nordirland und England liegt der Mindestlohn demzufolge 13 Cent über der aktuell geltenden deutschen Lohnuntergrenze von 9,50 € (Stand Januar 2021) brutto pro Stunde. Doch wer wird in Großbritannien eigentlich mit dem „National Minimum Wage“ entlohnt?

Mindestlohn in Großbritannien: Wer erhält ihn?

Den gesetzlichen Mindestlohn in Großbritannien erhalten grundsätzlich alle Arbeitnehmer ab 25 Jahren. Es existieren demzufolge Unterschiede in der Bezahlung, die mit dem Alter der Beschäftigten zusammenhängen. Für das Jahr 2018 sind beispielsweise folgende Beträge maßgeblich:

AlterMindestlohn in Großbritannien
(Stand Dezember 2020)
25 Jahre oder älter£ 8,72 (9,63 €)
zwischen 21 und 24 Jahren£ 8,20 (9,06 €)
zwischen 18 und 20 Jahren£ 6,45 (7,12 €)
unter 18 Jahren£ 4,55 (5,03 €)
Auszubildende£ 4,15 (4,58 €)

Daraus wird deutlich, dass der Mindestlohn in Großbritannien geringer ausfällt, je jünger der jeweilige Beschäftigte ist. Seit dem Jahr 2010 profitieren auch Auszubildende von einer Lohnuntergrenze in GB. Diese liegt umgerechnet allerdings lediglich bei 4,58 Euro.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (62 Bewertungen, Durchschnitt: 4,74 von 5)
Gilt der Mindestlohn in Großbritannien?
4.74 5 62
Loading...

Weitere interessante Ratgeber

  • Gilt der Mindestlohn auch für Flüchtlinge?
  • Gilt der Mindestlohn auch für Bäcker?
  • Mindestlohn: Was verdient Europa?
  • Mindestlohn in Luxemburg: Wie hoch ist er?
  • Gilt der Mindestlohn auch für Langzeitarbeitslose?
  • Gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland
  • Mindestlohn im Gastgewerbe: Was sieht das Gesetz vor?
  • Erhalten Saisonarbeiter den Mindestlohn?
  • Gibt es einen Mindestlohn in der Schweiz? Wenn ja, wie hoch ist er?
  • Mindestlohn: Welche Ausnahmen gibt es?

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonjobs
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Sozialversicherungspflicht
  • Schwarzarbeit
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2021 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Menü
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf