Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Höherer Mindestlohn beschlossen: 10,45 Euro sind bis zum 1. Juli 2022 vorgesehen

Höherer Mindestlohn beschlossen: 10,45 Euro sind bis zum 1. Juli 2022 vorgesehen

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 28. Oktober 2020

Das Bundeskabinett hat der Dritten Verordnung zur Anpassung der Höhe des gesetzlichen Mindestlohns zugestimmt und somit einen höheren Mindestlohn beschlossen. Wie viel Beschäftigte künftig mindestens verdienen müssen und welche Rolle die Mindestlohnkommission dabei spielt, lesen Sie hier.

Kategorie: Einkommen, Neuerungen

Beschäftigung trotz Rente: Anzahl der arbeitstätigen Rentner weiterhin steigend

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 5. September 2019

2018 waren ca. 980.000 Rentner in einem sogenannten „Minijob“ beschäftigt. Doch sind niedrige Altersrenten grundsätzlich mit Altersarmut und der Notwendigkeit der Arbeit als Rentner gleichzusetzen? Was die Bundesregierung dazu meint, erfahren Sie hier.

Kategorie: Einkommen, Statistik

Pro-Kopf-Einkommen in Deutschland: Lohnniveau bundesweit sehr unterschiedlich

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 29. April 2019

Eine aktuelle Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der gewerkschaftlichen Hans-Böckler-Stiftung deckt ein großes Wohlstandsgefälle in Deutschland auf. Wie hoch das Pro-Kopf-Einkommen in Städten wie Berlin, München oder Gelsenkirchen ausfällt, lesen Sie hier.

Kategorie: Einkommen

Einkommen ungleich verteilt: Wohlstand stagniert

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 20. Juli 2018

Obwohl die Wirtschaft in den letzten Jahren stark zugelegt hat, kommt eine Studie zu dem Ergebnis, dass der Wohlstand in Deutschland insgesamt kaum gestiegen ist. Der Grund dafür: die ungleiche Verteilung des Einkommens. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Kategorie: Einkommen

Was sich beim Mindestlohn ab 2019 ändert: Anhebungen geplant

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 6. Juli 2018

Derzeit beträgt der Mindestlohn 8,84 Euro. Nun hat die Mindestlohnkommission, die über seine Höhe berät, eine Anpassung in zwei Schritten beschlossen. Jeweils zum 1. Januar soll der Mindestlohn 2019 und 2020 steigen. Mehr dazu lesen Sie hier.

Kategorie: Einkommen, Neuerungen

Wieder gleiche Krankenkassenbeiträge für Arbeitnehmer und Arbeitgeber ab 2019

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 7. Juni 2018

Während die regulären Krankenkassenbeiträge paritätisch zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern aufgeteilt werden, müssen letztere den Zusatzbeitrag alleine tragen. Dies soll sich nun ändern: Ab 2019 wird auch für diesen die Beitragsparität gelten.

Kategorie: Einkommen, Neuerungen

Mindestlohn reicht nicht in Großstädten

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 24. April 2018

Wer einer Vollzeitbeschäftigung nachgeht, sollte von dieser Arbeit leben können – auch hierfür gibt es den Mindestlohn. Nun zeigt eine Studie: In den meisten Großstädten ist das Leben so teuer, dass der Mindestlohn dort nicht ausreicht, um ohne zusätzliche Hilfe vom Staat auszukommen. Mehr dazu hier.

Kategorie: Einkommen

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige