Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Beschäftigung trotz Rente: Anzahl der arbeitstätigen Rentner weiterhin steigend

News veröffentlicht am 5. September 2019

Beschäftigung trotz Rente: Anzahl der arbeitstätigen Rentner weiterhin steigend

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Etwa 980.000 Menschen gingen im Jahr 2018 einer geringfügigen Beschäftigung trotz Rente nach. Dies teilte die Bundesregierung am 19. August in ihrer Antwort (19/12486) auf eine Kleine Anfrage der AfD-Fraktion (19/11407) mit. Auch wenn es sich demzufolge bei insgesamt 20,7 Prozent aller ausschließlichen „Mini‌jobber“ um Rentner handelte, seien nach Auffassung der Bundesregierung niedrige Altersrenten nicht mit Altersarmut gleichzusetzen.

Armutsrisikoquote allein rechtfertige keine Aussage über individuelle Bedürftigkeit

Immer mehr Menschen üben eine Beschäftigung trotz Rente aus, um über die Runden zu kommen.
Immer mehr Menschen üben eine Beschäftigung trotz Rente aus, um über die Runden zu kommen.

In ihrer Kleinen Anfrage bezog sich die Fraktion der AfD auf einen Artikel der „ZEIT ONLINE“ vom 12. Juli 2018. In diesem hieß es, 48 Prozent der Rentner in Deutschland hätten Ende 2016 eine Altersrente von weniger als 800 Euro im Monat erhalten.

Damit sei die Grundsicherungsschwelle von 814 Euro unterschritten, was zu Altersarmut und der Notwendigkeit führe, einer geringfügigen Beschäftigung trotz Rente nachzugehen.

Diese Schlussfolgerung wies die Bundesregierung allerdings zurück. Zwar lag die Zahl der Personen, die im Juni 2010 einer Beschäftigung trotz Rente nachgingen, noch bei 14,7 Prozent und steigt daher kontinuierlich an, allerdings lasse allein die Höhe der Rente nicht auf Bedürftigkeit in der Grundsicherung nach dem Vierten Kapitel des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (SGB XII) schließen.

Allein anhand der Armutsrisikoquote lasse sich die individuelle Bedürftigkeit von Rentnern also nicht ausmachen, betonte die Bundesregierung. Schließlich handele es sich dabei nur um eine statistische Messgröße für die Verteilung von Einkommen. Zwischen zwei und vier Prozent der Haushalte würde zwar beispielsweise eine Rente von weniger als 250 Euro erhalten, bei Ehepaaren mache dieser Betrag allerdings lediglich vier Prozent des kompletten Haushaltsbruttoeinkommens aus.

Weshalb gehen immer mehr Menschen einer Beschäftigung trotz Rente nach?

Die Gründe für eine Beschäftigung trotz Rente sind vielfältig.
Die Gründe für eine Beschäftigung trotz Rente sind vielfältig.

Neben finanziellen Aspekten gibt es durchaus noch weitere Gründe für eine (geringfügige) Beschäftigung trotz Rente. Beispiele dafür sind etwa

  • das Pflegen sozialer Kontakte,
  • das Gefühl, gebraucht zu werden oder
  • schlichtweg der Spaß an der Arbeit, auch im Alter.

Weitere Informationen rund um geringfügige Beschäfti‌gungen finden Sie in unserem Ratgeber zum Minijob.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (47 Bewertungen, Durchschnitt: 4,60 von 5)
Beschäftigung trotz Rente: Anzahl der arbeitstätigen Rentner weiterhin steigend
4.6 5 47
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante News

  • 1,4 Millionen Rentner in Deutschland erwerbstätig
  • Erhöhung von gesetzlicher Rente Mitte des Jahres geplant
  • Weniger illegale Beschäftigung: Schwarzarbeit geht zurück
  • Kündigung einer Leiharbeitnehmerin trotz Beschäftigungsbedarf nicht zulässig
  • Arbeiten trotz Krankheit: Alltag für viele deutsche Arbeitnehmer?
  • Mindestlohn reicht nicht in Großstädten
  • Anstieg der Erwerbstätigenzahl auf Rekordniveau

Kategorie: Einkommen, Statistik

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige