Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Arbeiten trotz Krankheit

News veröffentlicht am 15. Februar 2018

Arbeiten trotz Krankheit: Alltag für viele deutsche Arbeitnehmer?

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare
Arbeiten trotz Krankheit - das scheint hierzulande sehr verbreitet zu sein
Arbeiten trotz Krankheit – das scheint hierzulande sehr verbreitet zu sein

„Krank sein? Dafür hab ich keine Zeit, ich muss arbeiten!“ – Obwohl dieser Ausspruch eigentlich eher scherzhaft gemeint sein sollte, ist er wohl gar nicht so weit von der Realität entfernt. Gerade im Ausland sind die Deutschen ja für ihre Disziplin und Arbeitsmoral bekannt. Eine noch unveröffentlichte Umfrage des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) soll nun bestätigen: Statt einer Krankmeldung gehen rund zwei Drittel aller Befragten hierzulande arbeiten, auch trotz einer Krankheit.

Die wichtigsten Zahlen

Der DGB führte 2017 eine Befragung mit rund 4.800 Beschäftigten durch. Bei dieser gaben ganze 67 % an, dass sie im letzten Jahr mindestens einmal arbeiten waren – trotz Krankheit. Genauer gesagt ging es darum, sich „richtig krank gefühlt“ zu haben. Bei weiteren 29 % verhielt es sich laut der Umfrage sogar so, dass sie zwei Wochen oder länger krank auf der Arbeit erschienen sind.

Mögliche Gründe der Ergebnisse

Inwiefern solche Umfragen wirklich repräsentativ für die Gesellschaft sind, kann natürlich grundsätzlich in Frage gestellt werden. Abgesehen davon können an dieser Stelle Vermutungen angestellt werden, welche tiefer greifenden Probleme hinter diesen Zahlen stehen. Dass in Deutschland offensichtlich viele Menschen arbeiten gehen, auch trotz einer Krankheit, ist als bloßes Auswertungsergebnis erst einmal bedenklich.

  • Präsentismus als Verhaltensmuster
  • Mögliche Erklärungsversuche – gerade solche, welche sich für das Einholen einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung bei einer Krankheit aussprechen – betonen wiederholt einen pathologischen Anwesenheitsdrang, welcher an deutschen Arbeitsplätzen wohl noch gang und gäbe ist. In der Arbeitspsychologie wird von „Präsentismus“ gesprochen: Damit wird meistens der Standard eines Arbeiten trotz Krankheit in instabilen Zeiten bezeichnet, welcher auch heutzutage noch vorzuherrschen scheint.

In manchen Arbeitsfeldern lässt sich ein Arbeiten trotz Krankheit kaum verhindern
In manchen Arbeitsfeldern lässt sich ein Arbeiten trotz Krankheit kaum verhindern
  • Frage nach Arbeitsverhältnis
  • Trotz stabiler und leistungsfähiger Wirtschaft zeichnet sich Deutschland nach wie vor durch einen vergleichsweise großen Niedriglohnsektor aus. Wer in einem Teilzeit- oder Minijob arbeitet, kann nicht nur häufig schneller entlassen werden, als dies bei einer Festanstellung der Fall ist – meist ist die eigene wirtschaftliche Existenz stark von dem Arbeitsverhältnis abhängig. In Anbetracht dessen ist es nicht verwunderlich, dass betroffene Arbeitnehmer kontinuierlich arbeiten gehen – auch trotz einer Krankheit.

  • Konkretes Arbeitsumfeld ausschlaggebend
  • Je nach Art des Berufes ist es nicht ungewöhnlich, dass gerade eine plötzlich auftretende Erkrankung nicht auskuriert wird, weil die eigene Arbeit schlichtweg nicht ersetzt werden kann. Wer etwa beruflich als Rettungsassistent arbeitet und kurz vor einer Schicht verschnupft ist, dem wird es kaum möglich sein, kurzfristig einen Ersatz aufzutreiben. Noch frappierender dürfte dies in Berufsfeldern mit akutem Personalmangel sein, Pflegeberufe etwa. Daheim bleiben ist dann häufig keine Option.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (55 Bewertungen, Durchschnitt: 4,10 von 5)
Arbeiten trotz Krankheit: Alltag für viele deutsche Arbeitnehmer?
4.1 5 55
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante News

  • Tausende arbeiten sachgrundlos befristet für die Regierung
  • Wieder gleiche Krankenkassenbeiträge für Arbeitnehmer und Arbeitgeber ab 2019
  • Nur die Hälfte der deutschen Arbeitnehmer erhält Urlaubsgeld
  • 7 Krank­meldungsirrtümer, von denen Arbeitnehmer wissen sollten
  • Das neue Fachkräftezuwanderungsgesetz: Erleichterter Berufseinstieg für ausländische Fachkräfte
  • Stellenanzeige nur für Frauen: Zulässig oder diskriminierend?
  • Zeiten der Freistellung sind für Arbeitslosengeld relevant
  • Lehrer müssen die Kosten für eine Klassenfahrt nicht selbst übernehmen
  • Immer mehr Menschen arbeiten mit über 60
  • Gibt es bald einen neuen Feiertag für Berliner?

Kategorie: Krankheit

Kommentare

  1. Miranda meint

    19. Februar 2018 um 23:09

    Leider so etwas gibt’s auch in Gastronomie sehr oft, jeder zweite arbeitet krank. Grippe oder Erkältung gilt nicht als Krankheiten. Am Ende stecken sich alle gegenseitig. Viele haben Angst sich krankschreiben wegen ständiger Personal mangel oder arbeiten wie Minijobler und haben Angst von Entlassung.

    Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige