Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Die höchste Stelle muss das Arbeitszeugnis nicht unterschreiben

News veröffentlicht am 2. August 2018

Die höchste Stelle muss das Arbeitszeugnis nicht unterschreiben

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare
Wer muss in der Regel das Arbeitszeugnis unterschreiben?
Wer muss in der Regel das Arbeitszeugnis unterschreiben?

Mainz. Das Landesarbeitsgericht Rheinland-Pfalz hat entschieden, dass ein Arbeitnehmer keinen Anspruch darauf hat, das Arbeitszeugnis von der höchsten Stelle im Unternehmen unterschrieben zu bekommen. Demnach reicht es aus, wenn ein ranghöherer, weisungsbefugter Vorgesetzter das Zeugnis unterschreibt. 

In dem Fall handelte es sich um das Arbeitszeugnis einer angestellten Managerin einer Uni- und Poliklinik für Neurologie.

Klage um Arbeitszeugnis: Wer muss unterschreiben?

Die Betroffene wollte die Klinikdirektorin mit einer Klage dazu bringen, das Arbeitszeugnis erneut zu unterschreiben.
Die Betroffene wollte die Klinikdirektorin mit einer Klage dazu bringen, das Arbeitszeugnis erneut zu unterschreiben.

Als das Arbeitsverhältnis der besagten Managerin am 31. März 2016 endete, erhielt sie ein Arbeitszeugnis.

Dieses wurde von der Klinikdirektorin persönlich unterschrieben. In dem Zeugnis waren allerdings inhaltliche Fehler vorhanden.

Daraufhin zog die Managerin vor Gericht und focht das Zeugnis an.

Nachdem die Klinik zu einer Korrektur des Zeugnisses verurteilt wurde, sollte der Managerin zufolge die Klinikdirektorin das Arbeitszeugnis erneut unterschreiben. Jedoch wurde dieses nur von der Leiterin der Personalabteilung signiert. Die Managerin zog daraufhin erneut vor Gericht.

Ein anderer Vorgesetzter kann das Arbeitszeugnis auch unterschreiben

Das Gericht entschied, dass die Direktorin das Arbeitszeugnis nicht erneut unterschreiben muss.
Das Gericht entschied, dass die Direktorin das Arbeitszeugnis nicht erneut unterschreiben muss.

Die Richter entschieden jedoch, dass die Klinikdirektorin nicht verpflichtet ist, das Arbeitszeugnis erneut zu unterschreiben. Die angestellte Managerin habe keinen Anspruch darauf.

Dem Gericht zufolge darf der Arbeitgeber auch einen Vertreter beauftragen, das Arbeitszeugnis zu unterschreiben. Es genügt, wenn dieser ranghöher und gegenüber dem Zeugnisempfänger weisungsbefugt ist.

So lautet der amtliche Leitsatz:

Der Arbeitgeber kann daher grundsätzlich mit der Neuausstellung auch eine andere betriebsangehörige Person beauftragen, die aus dem Zeugnis ablesbar ranghöher als der Zeugnisempfänger ist (Az.: 8 Sa 151/17).

Dieses Urteil gilt sowohl in der Privatwirtschaft als auch in einer öffentlich-rechtlichen Klinik. Laut dem Gericht ist es üblich, dass die Personalabteilung die Arbeitszeugnisse unterschreibt. Unter Umständen kann es Ausnahmefälle geben, beispielsweise wenn dies tariflich vorgesehen ist.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (61 Bewertungen, Durchschnitt: 4,15 von 5)
Die höchste Stelle muss das Arbeitszeugnis nicht unterschreiben
4.15 5 61
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante News

  • Ein erschlichenes Arbeitszeugnis ist zurückzugeben
  • Knick im Arbeitszeugnis ist kein Geheimzeichen
  • Ohne Arbeitnehmereigenschaft kann die Kündigung nicht angefochten werden

Kategorie: Arbeitszeugnis

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige