Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Urlaubstage abrunden: Darf der Arbeitgeber das?

News veröffentlicht am 7. August 2018

Urlaubstage abrunden: Darf der Arbeitgeber das?

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Um Urlaubstage abrunden zu dürfen, muss es im Vertrag eine Sonderregelung geben.
Um Urlaubstage abrunden zu dürfen, muss es im Vertrag eine Sonderregelung geben.
Nicht immer lassen sich Urlaubstage so berechnen, dass dabei eine runde Anzahl an Tagen herauskommt. Häufig werfen Nachkommastellen Fragen bei Arbeitgebern und Arbeitnehmern auf. Wie muss beim Urlaubsanspruch gemäß Gesetz mit anteiligen Urlaubstagen umgegangen werden? Darf man Urlaubstage abrunden? Die Klage einer Arbeitnehmerin zum Thema wurde kürzlich vor dem Bundesarbeitsgericht (BAG) behandelt.

Urteil zum Abrunden von Urlaubstagen

Das aktuelle Urteil (Az. 9 AZR 578/17) ergeht aus der Klage einer Flughafenmitarbeiterin. Laut Tarifvertrag – in diesem Fall der Manteltarifvertrag für Sicherheitskräfte an Verkehrsflughäfen (MTV) – hätte der Arbeitgeber ihr 28,15 Tage Urlaub gewähren müssen.

Der Arbeitgeber darf Urlaubstage nicht einfach abrunden.
Der Arbeitgeber darf Urlaubstage nicht einfach abrunden.
Dieser entschied sich jedoch – nach eigener Aussage aus praktischen Gründen – dafür, auf die 0,15 Tage zu verzichten. Die Arbeitnehmerin klagte an, dass es nicht rechtens sei, Urlaubstage abrunden zu dürfen.

Das BAG entschied jetzt zugunsten der Klägerin. Als Grundlage des Urteils diente dabei § 5 des Bundesurlaubsgesetzes (BurlG). Dort heißt es bezüglich der Frage nach dem Teilurlaub:

Bruchteile von Urlaubstagen, die mindestens einen halben Tag ergeben, sind auf volle Urlaubstage aufzurunden.

Es ist demnach vorgeschrieben, dass Urlaubstage in bestimmten Fällen aufgerundet werden müssen. Entscheidend für das Urteil war an dieser Stelle aber vor allem die Auslassung der Erwähnung einer Abrundung von Urlaubstagen im Gesetz.

Da es keine gesetzliche Regelung gibt, die gewährleistet, Urlaubstage abrunden zu dürfen, ist dies nicht zulässig.

Sofern es im jeweiligen Tarif- oder Arbeitsvertrag dazu also keine explizite Sonderregelung gibt, darf der Arbeitgeber anteilige Urlaubstage nicht abrunden und ist verpflichtet, diese zu gewährleisten. Im Falle der hier genannten Klägerin entschied das Gericht demnach, dass ein Schadensersatz in Form eines Ersatzurlaubs ergehen müsse.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (26 Bewertungen, Durchschnitt: 4,46 von 5)
Urlaubstage abrunden: Darf der Arbeitgeber das?
4.46 5 26
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante News

  • Sonderzahlung zurückverlangen: Darf der Arbeitgeber das?
  • Eine Prämie vom Arbeitgeber bei drohendem Streik ist rechtmäßig
  • Wieder gleiche Krankenkassenbeiträge für Arbeitnehmer und Arbeitgeber ab 2019
  • Private Handynummer dem Arbeitgeber mitteilen: Müssen Sie das?
  • Arbeitsvertrag: Sachgrundlose Befristungen vor allem im Öffentlichen Dienst
  • Zeiten der Freistellung sind für Arbeitslosengeld relevant
  • Weniger illegale Beschäftigung: Schwarzarbeit geht zurück
  • Brückenteilzeit kommt 2019 – Regierung beschließt Gesetzentwurf
  • Fußball gucken während der Arbeit? Was Sie dürfen – und was nicht
  • Das neue Fachkräftezuwanderungsgesetz: Erleichterter Berufseinstieg für ausländische Fachkräfte

Kategorie: Arbeitsvertrag

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige