Aktuelle News aus dem Arbeitsrecht
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden! Auf dieser Seite informieren wir Sie über aktuelle Arbeitsrecht-News wie Urteile, Gesetzesänderungen etc.
BAG: Kündigungsschutzklage bei Schwangerschaft auch später zulässig
Das Bundesarbeitsgericht hat in einem aktuellen Urteil den Kündigungsschutz von Schwangeren gestärkt: Im Rechtsstreit um die Klagefrist bei Schwangerschaft gab es der Klägerin recht, die erst nach Ablauf der gesetzlichen Frist geklagt hatte.
Altersdiskriminierung durch Begriff Digital Native: Urteil des LAG!
Ein aktuelles Urteil sorgt für Aufsehen: Das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg erklärt den Begriff „Digital Native“ in einer Stellenausschreibung für Altersdiskriminierung. Ein 51-Jähriger klagt erfolgreich auf Entschädigung. Erfahren Sie hier mehr dazu.
Die 5 größten Irrtümer rund um die Abfindung
Viele Arbeitnehmer sind unsicher, wenn es um das Thema Abfindung geht. In diesem Artikel räumen wir mit den 5 größten Irrtümern auf. Erfahren Sie, was wirklich gilt und wie Sie Ihre Rechte im Fall einer Kündigung optimal nutzen können.
Heizungsausfall im Büro: Müssen Sie arbeiten?
Fällt die Heizung im Büro aus, kann es für Arbeitnehmer schon einmal eisig werden. Doch dürfen diese dann ihre Arbeit niederlegen? Dieser Artikel verrät Ihnen, welche Mindesttemperaturen in Büroräumen gelten.
Neuer Job während der Kündigungsfrist? BAG stärkt Arbeitnehmerrechte
Das Bundesarbeitsgericht stärkt die Rechte von Arbeitnehmern: Ein freigestellter Mitarbeiter muss sich während der Kündigungsfrist nicht aktiv um einen neuen Job bemühen, um Anspruch auf Lohnfortzahlung zu behalten. Hier erfahren Sie mehr dazu!
Teilzeitkräfte bekommen Überstundenzuschläge – Neues Urteil des BAG
Ein aktuelles Urteil des BAG beschäftigt sich damit, ob Teilzeitkräften Überstundenzuschläge zustehen. Es schafft Klarheit darüber, wann die Nichtzahlung eine Ungleichbehandlung gegenüber Vollzeitbeschäftigten darstellt. Lesen Sie mehr dazu hier!
BAG entscheidet: Inflationsprämie ist in Passivphase der Altersteilzeit ebenfalls zu zahlen
Die Inflationsprämie zahlen Arbeitgeber den Arbeitnehmern, um Inflationsfolgen abzumildern. Der BAG verkündete nun in seinem Urteil vom 12.11.2024, ob Arbeitnehmer in der Passivphase in der Altersteilzeit ebenfalls einen Anspruch darauf haben. Lesen Sie hier mehr!
10 Irrtümer über Schwerbehinderung im Job – Wir klären auf!
Eine Schwerbehinderung in der Arbeitswelt wirft viele Fragen auf: Haben Schwerbehinderte mehr Urlaub und einen Anspruch auf einen Wunscharbeitsplatz? Müssen sie Ihre Behinderung offenlegen? Hier erfahren Sie Antworten zu diesen Fragen!
Homophobie am Arbeitsplatz: Was können Betroffene tun?
Homophobes Verhalten am Arbeitsplatz verstößt gegen das Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Inwiefern Arbeitgeber verpflichtet sind, die Beschäftigen davor zu schützen, lesen Sie in diesem Artikel.
Geplante Massenentlassung bei VW – Tarifverhandlungen starten
Die Tarifverhandlungen zwischen VW und der IG-Metall starteten am 25.09.2024. Was genau zu diesen Verhandlungen führte und was deren Inhalte sind, erfahren Sie hier! Lesen Sie zudem, wie es mit den Verhandlungen weiter geht.
Hitze im Home Office: Muss der Arbeitgeber Maßnahmen treffen?
Die sommerlichen Temperaturen können sich negativ auf die Arbeitsleistung auswirken. Doch muss ein Arbeitgeber eigentlich auch im Home Office Maßnahmen gegen die Hitze ergreifen? Diese Frage beantwortet unser Artikel.
Fußball während der Arbeitszeit schauen: Ein No-Go?
Die EM geht langsam aber sicher in die heiße Phase und Deutschland hat sich einen Platz im Achtelfinale gesichert. Viele Fußballfans planen, die wichtigen Spiele auch am Arbeitsplatz zu verfolgen. Wir zeigen Ihnen, welche Konsequenzen das haben kann!
Ist Kiffen am Arbeitsplatz jetzt erlaubt?
Der Konsum von Cannabis ist in Deutschland seit 1. April legal. Doch bedeutet das auch, dass Sie jetzt während der Arbeitszeit einen Joint rauchen dürfen? Dieser Frage widmet sich unser Artikel und informiert Sie umfassend.
Kälte am Arbeitsplatz kann Beschäftigungsverbot bedingen
Arbeitnehmer müssen im Sinne des Gesundheitsschutzes vor Kälte am Arbeitsplatz bewahrt werden. Kommen Arbeitgeber dem nicht nach, kann ein arbeitsrechtliches Beschäftigungsverbot verhängt werden. Dies ereignete sich letztens durch einen Beschluss des VG Freiburg. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Urteil: Corona kann Berufskrankheit sein
Eine Infektion mit Corona kann als Berufskrankheit eingestuft werden, falls es aufgrund der Arbeitspflicht zur Erkrankung kam. Dies entschied das Sozialgericht Duisburg im Fall einer Kinderpflegerin. Warum das Urteil bahnbrechend für zukünftige Fälle sein kann, lesen Sie hier.
Urteil zur Untätigkeit im Home-Office: Arbeitgeber in der Beweispflicht
Kann ein Arbeitgeber das Gehalt zurückfordern, wenn der Arbeitnehmer im Home-Office nicht gearbeitet hat? Mit dieser Frage beschäftigte sich das Landesarbeitsgerichts Mecklenburg-Vorpommern. Wie die Richter entschieden, lesen Sie in diesem Artikel.
ChatGPT auf der Arbeit: Dürfen Mitarbeiter KI benutzen?
Fachleute warnen Mitarbeiter vor der Nutzung von KI: Wer Firmengeheimnisse in ChatGPT stellt, riskiert die Sicherheit des Unternehmens - das kann ein Kündigungsgrund sein. Wir klären ob Arbeitnehmer überhaupt KI am Arbeitsplatz nutzen dürfen.
ILO-Studie: Gewalt am Arbeitsplatz ist global verbreitet
Fast ein Viertel der global Beschäftigten ist von körperlicher, psychischer und/oder sexueller Gewalt betroffen. Zu diesem Ergebnis kam eine ILO-Studie zu Gewalt am Arbeitsplatz. Einige Gruppen sind dabei besonders häufig Opfer von Gewalt.
Zu hohe Lebenshaltungskosten: München will eigenen Mindestlohn
Hohe Lebenshaltungskosten durch explodierende Mieten und Inflation: Die Stadt München ergreift Initiative und führt einen eigenen Mindestlohn in Höhe von 16 Euro ein. Verpflichtend ist er allerdings nur für städtische Betriebe. Mehr dazu in diesem Artikel!
Ist der Menstruationsurlaub auch in Deutschland möglich?
Viele Frauen leiden unter starken Schmerzen während ihrer Periode. In Spanien wurde zum 1. Juni 2023 der sogenannte Menstruationsurlaub eingeführt. Wie die Lage diesbezüglich in Deutschland aussieht, lesen Sie in diesem Artikel.
- Letzte Aktualisierung am: 28. Februar 2025
- Geschätzte Lesedauer: < 1 Minute