Logo von Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Vergütung
  • Mindestlohn
  • Pro und Contra beim Mindestlohn

Mindestlohn: Pro- und Contra-Argumente zur gesetzlichen Lohnuntergrenze

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 21. April 2022

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Zu Beginn des Jahres 2015 mussten Arbeitnehmer in Deutschland mit mindestens 8,50 Euro brutto pro Stunde entlohnt werden. Dieser gesetzliche Mindestlohn wurde eingeführt, um zu gewährleisten, dass Menschen, die Vollzeit arbeiten, von ihrem Einkommen auch leben können.

Überwiegt beim Mindestlohn Pro oder Contra?
Überwiegt beim Mindestlohn Pro oder Contra?

Nutzen Sie den kostenlosen Mindestlohn-Rechner!

Unter Berücksichtigung der Tarifentwicklung der letzten Jahre überprüft eine spezielle Kommission aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern, ob eine Mindestlohnerhöhung vorgenommen werden sollte. So müssen aktuell mindestens 10,45 € (Stand Juli 2022) brutto pro Stunde gezahlt werden.

Kurz & knapp: Pro und Contra Mindestlohn

Welche Argumente sprechen für den Mindestlohn?

Eine Zusammenfassung der Argumente für den Mindestlohn finden Sie hier.

Wie sehen die Argumente gegen den Mindestlohn aus?

Welche Argumente gegen die gesetzliche Lohnuntergrenze sprechen, erfahren Sie hier.

Welche Seite überwiegt letztendlich?

Letztendlich gibt es mehr Argumente für den Mindestlohn als dagegen. In dieser Tabelle haben wir Ihnen die Pro- und Contra-Argumente noch einmal zusammengefasst.

Obwohl die gesetzliche Lohnuntergrenze längst beschlossene Sache ist, existieren einige Argumente für und gegen den Mindestlohn. Wie diese genau aussehen und ob beim Mindestlohn Pro oder Contra überwiegt, können Sie in diesem Ratgeber nachlesen. Außerdem stellen wir in Bezug auf den Mindestlohn die Pro- und Contra-Argumente in einer Tabelle zur Verfügung.

Inhalt

  • Nutzen Sie den kostenlosen Mindestlohn-Rechner!
  • Kurz & knapp: Pro und Contra Mindestlohn
  • Vor- und Nachteile beim Mindestlohn
    • Pro-Argumente beim Mindestlohn
    • Argumente gegen den Mindestlohn
  • Mindestlohn Pro oder Contra: Fazit
    • Pro und Contra Mindestlohn: Tabelle

Vor- und Nachteile beim Mindestlohn

Die Meinungen zum Mindestlohn gehen in Deutschland auseinander. Einige wünschen sich Gerechtigkeit beim Einkommen und bringen ausschließlich Argumente für den Mindestlohn vor. Wer Vollzeit arbeiten geht, soll schließlich auch davon leben können.

Andere sind gegen den Mindestlohn, weil sie glauben, dass dadurch die Zahl der Arbeitsplätze zurückgeht, da Arbeitgeber ihre Mitarbeiter nicht mehr entlohnen können. Außerdem würde die Wirtschaft darunter leiden. Wie es sich beim Mindestlohn mit den Pro- und Contra-Argumenten im Detail verhält, erfahren Sie im Folgenden.

Pro-Argumente beim Mindestlohn

Gesetzlicher Mindestlohn: Welche Pro- und Contra-Argumente gibt es?
Gesetzlicher Mindestlohn: Welche Pro- und Contra-Argumente gibt es?
  1. Keine Lohnarmut mehr: Viele Menschen, die sich vor 2015 in einem Vollzeit-Arbeits­verhältnis befanden, konnten trotzdem nicht für ihre Lebenskosten aufkommen und waren auf die Unterstützung vom Staat angewiesen. Dies sollte durch die Einführung des Mindest­lohns verhindert werden und soziale Gerechtigkeit sicherstellen.
  2. Weniger Schwarzarbeit: Da vor der gesetz­lichen Lohnuntergrenze das Geld manchmal vorne und hinten nicht ausreichte, suchten sich einige Arbeitnehmer weitere Jobs, bei denen sie jedoch schwarz bezahlt wurden, um keine Abgaben an den Staat leisten zu müssen und mehr Geld in der Tasche zu haben.. Da sie nun in ihrer Arbeit ausreichend verdienen, müssen sie nicht mehr nebenbei schwarz arbeiten.
  3. Entlastung des Staates: Weniger Menschen sind auf Leistungen des Staates angewiesen, da sie durch den Mindestlohn besser bezahlt werden und ihren Lebensunterhalt allein bestreiten können.
  4. Förderung der Produktivität: Punkt vier der in puncto Mindestlohn geltenden Pro- und Contra-Argumente ist relativ logisch: Wird eine Arbeit gut bezahlt, sind Arbeitnehmer auch motivierter und geben sich möglicherweise mehr Mühe.
  5. Wirkt Lohndumping entgegen: Um billiger produzieren zu können als die Konkurrenz, greifen Unternehmen oft auf Arbeitskräfte aus Ländern zurück, in denen weitaus weniger gezahlt wird. In Deutschland müssen diese jedoch ebenfalls Mindestlöhne erhalten. So entstehen außerdem keine Nachteile für deutsche Arbeitnehmer.
  6. „Generation Praktikum“ gibt es kaum noch: Trotz Studium oder abgeschlossener Ausbildung erhielten Berufseinsteiger einen sehr geringen Lohn, obwohl sie zum Erfolg des Unternehmens beitrugen. Dieses Unterfangen gehört nun ebenfalls der Vergangenheit an, da auch diese Gruppe einen Lohn in Höhe von 10,45 € (Stand Juli 2022) brutto erhalten muss.
  7. Binnennachfrage wird angekurbelt: Es darf nicht außer Acht gelassen werden, dass es sich beim Mindestlohn um eine gesetzlich festgelegte Untergrenze handelt. Große Sprünge können damit entsprechend nicht gemacht werden, was dafür spricht, dass ein Großteil des Mindestlohns dem Kreislauf der Wirtschaft wieder zugeführt wird.

Argumente gegen den Mindestlohn

Contra Mindestlohn: Argumente gibt es einige.
Contra Mindestlohn: Argumente gibt es einige.
  1. Verlust von Arbeitsplätzen: Contra den Mindestlohn spricht beispielsweise, dass einige Unternehmen die Anzahl ihrer Mitarbeiter reduzieren müssen, da sie es sich schlichtweg nicht leisten können, allen den Mindestlohn zu zahlen. Auch sogenannte „Minijobs“ fallen teilweise weg.
  2. Preissteigerungen: Da nun – abgesehen von einigen Ausnahmen vom Mindestlohn – alle Arbeitnehmer mit 10,45 € (Stand Juli 2022) brutto in der Stunde entlohnt werden müssen, sind die Kosten für Verbraucher ebenfalls gestiegen. Dies macht sich vor allem bei Dienstleistungen (z. B. in Friseursalons) bemerkbar.
  3. Erschwerter Einstieg in die Arbeitswelt: Nummer drei der Contra-Argumente beim Mindestlohn ist, dass in den ersten sechs Monaten eines neuen Arbeitsverhältnisses Langzeitarbeitslose keinen Mindestlohn erhalten. Dies macht es in der Regel schwieriger, wieder Fuß auf dem Arbeitsmarkt zu fassen.
  4. Tarifautonomie wird eingeschränkt: Normalerweise wurden die Arbeits­bedingungen in Tarifverträgen selbstständig festgesetzt, der Mindestlohn stellt daher einen Eingriff in die Tarifautonomie dar. Dies hat außerdem eine Schwächung der Gewerkschaften zur Folge.
  5. Größerer bürokratischer Aufwand: Ob die Vorschriften zum Mindestlohn auch eingehalten werden, muss kontrolliert werden. Diese Aufgabe übernimmt das Zollamt bzw. die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS). Es ist nicht verwunderlich, dass dadurch ein höherer bürokratischer Aufwand entsteht.
  6. Fachkräftemangel: Das letzte Argument bei der Diskussion „Mindestlohn – Pro oder Contra?“ spricht für sich: Da seit 2015 in Deutschland auch ohne abgeschlossene Ausbildung der Mindestlohn gezahlt werden muss, entscheiden sich viele junge Menschen gegen eine meist schlechter bezahlte Lehre. Dies führt zu einem ohnehin schon hohen Mangel an Fachkräften.

Mindestlohn Pro oder Contra: Fazit

Dass es beim Mindestlohn einige Pro- und Contra-Argumente gibt, steht außer Frage. Doch welche Seite überwiegt? Bezüglich des prognostizierten Verlustes von Arbeitsplätzen kann z. B. gesagt werden, dass ein solcher nicht zu verzeichnen war.

Im November 2014 waren dem Portal Statista zufolge 2,9 Millionen Menschen in Deutschland arbeitslos. Im Jahr 2015 waren es 2,79 Millionen und im Jahr 2016 hatten 2,77 Millionen Menschen keine Arbeit. Dies beweist, dass die Arbeitslosigkeit seit der Einführung des Mindestlohns sogar zurückgegangen ist.

Negative Aspekte, die mit dem Mindestlohn in Verbindung stehen, lassen sich vor allem in der Gastronomie verzeichnen. Arbeitgeber mussten Mitarbeiter entlassen und die Preise für Speisen erhöhen, um der Lohnuntergrenze gerecht zu werden. Da zu hohe Preise wiederum die Gäste vertreiben, mussten die Arbeitnehmer darunter leiden. Viele Minijobs konnten jedoch in feste Arbeitsverhältnisse umgewandelt werden.

Beim Mindestlohn beziehen die Argumente zu Pro und Contra sich jeweils auf die Lohnarmut. Ob diese durch die Lohnuntergrenze wirklich verhindert werden kann, ist unklar. Der gesetzliche Mindestlohn mag eine Verbesserung darstellen, einige Familien oder Alleinerziehende müssen möglicherweise trotzdem auf die Unterstützung des Staates zurückgreifen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.

Die Pro-Argumente überwiegen beim Mindestlohn.
Die Pro-Argumente überwiegen beim Mindestlohn.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beim Mindestlohn die Pro- und Contra-Argumente einigermaßen ausgeglichen scheinen, die positiven Argumente jedoch letztendlich überwiegen.

Soziale Gerechtigkeit und höhere Löhne haben augenscheinlich einen höheren Stellenwert als ein größerer bürokratischer Aufwand oder eine Einschränkung von Tarifverträgen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Mindestlöhne von jedem auch befürwortet werden. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Wirtschaft in Deutschland entwickelt.

Pro und Contra Mindestlohn: Tabelle

Um die bereits erläuterten Punkte noch einmal übersichtlich zusammenzufassen, finden Sie an dieser Stelle in Bezug auf den Mindestlohn die Pro- und Contra-Argumente in einer Tabelle.

Pro MindestlohnContra Mindestlohn

  • Wirkt der Lohnarmut entgegen

  • Der Staat wird entlastet

  • Weniger Schwarzarbeit

  • Produktivität wird gefördert

  • Ankurbelung der Binnennachfrage

  • Kein Lohndumping mehr

  • Schlechte Karten für ”Generation Praktikum”


  • Einstieg in den Arbeitsmarkt wird erschwert

  • Einschränkung der Tarifautonomie

  • Steigerung der Preise

  • Verlust von Arbeitsplätzen

  • Mangel an Fachkräften

  • Mehr Bürokratie durch Kontrollen

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (61 Bewertungen, Durchschnitt: 4,30 von 5)
Mindestlohn: Pro- und Contra-Argumente zur gesetzlichen Lohnuntergrenze
4.3 5 61
Loading...

Weitere interessante Ratgeber

  • Gibt es einen Mindestlohn in der Schweiz? Wenn ja, wie hoch ist er?
  • Gibt es den gesetzlichen Mindestlohn auch im Minijob?
  • Mindestlohn als Aushilfe: Wie sehen die gesetzlichen Vorschriften aus?
  • Mindestlohn in Österreich – Gibt es eine gesetzlich definierte Lohnuntergrenze?
  • Gilt der Mindestlohn in Großbritannien?
  • Mindestlohn: Was verdient Europa?
  • Gilt der Mindestlohn auch für Flüchtlinge?
  • Erhalten Saisonarbeiter den Mindestlohn?
  • Gilt der Mindestlohn auch für Bäcker?
  • Mindestlohn im Praktikum: Profitieren auch Praktikanten von der Lohnuntergrenze?

Kommentare

  1. Katja meint

    7. Juli 2017 um 10:51

    Eine sehr schöne Übersicht der Vor- und Nachteile. Letztendlich musste sich in diesem Bereich etwas ändern, denn die Menschen müssen wieder von ihrem Geld leben können. Hier muss sich auch in Zukunft noch einiges mehr tun.

    Antworten
  2. Kevin meint

    23. Oktober 2018 um 15:19

    Guten Abend das ist sehr hilfreich, ich bedanke mich ganz herzlich bei ihnen für diese Information.

    Antworten
  3. Hendrik meint

    5. Juni 2019 um 12:39

    Super Artikel! Gefällt mir sehr gut

    Antworten
  4. Evin meint

    6. August 2019 um 10:48

    Wo kann ich eine genau übersicht finden über den Mindestlohn bei den einzelnen Gewerben ?

    Antworten
    • Matthias meint

      28. Oktober 2020 um 13:56

      Steigerung der Preise.. wenn man nur vernünftig leben kann weil es Leute gibt die so wenig haben damit das für einen selber die Konsumpreise drückt lebt auf Kosten der unter ihm. Wenn ein Arbeitgeber nicht so viel zahlen kann da seine Mitarbeiter davon leben können dann führt meinen keinen Betrieb der eine Existenzberechtigung in unserer Gesellschaft hat

      Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2022 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Menü
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf