Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Mindestlohn-Kontrolle: Der Zoll deckte zahlreiche Verstöße auf

News veröffentlicht am 19. September 2018

Mindestlohn-Kontrolle: Der Zoll deckte zahlreiche Verstöße auf

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare
Bei der Mindestlohn-Kontrolle deckte der Zoll bei fast jedem zehnten Unternehmen Verstöße auf.
Bei der Mindestlohn-Kontrolle deckte der Zoll bei fast jedem zehnten Unternehmen Verstöße auf.

Bei der bundesweiten Mindestlohn-Kontrolle hat der Zoll vielfache Verstöße gegen das Mindestlohngesetz festgestellt. Dem Gesetz zufolge muss jeder Arbeitnehmer seit dem 1. Januar 2017 mindestens 8,84 Euro brutto pro Stunde verdienen. Insgesamt wurden bei der Mindestlohn-Kontrolle rund 4500 Geschäftsunterlagen gesichtet. Bei fast jedem zehnten überprüften Unternehmen wurden Verstöße ermittelt.

Welche Branchen wurden bei der Mindestlohn-Kontrolle vom Zoll überprüft?

Spiegel-Online zufolge sind überwiegend Produktions- und Dienstleistungsbranchen von der Mindestlohn-Kontrolle betroffen:

Immer wieder stehen Branchen wie das Bau-, Fleisch-, Reinigungs- und Gastgewerbe im Verdacht, dass einzelne Unternehmer den Mindestlohn nicht zahlen. (Spiegel-Online)

Demnach hat der Zoll bei der Mindestlohn-Kontrolle insbesondere Einzelhandel, Gaststätten, Hotels, Friseure, Speditions-, Transport-, Paket- und Taxigewerbe überprüft.

Laut eigenen Angaben des Zolls seien bei der Mindestlohn-Kontrolle 351 Verfahren eingeleitet worden, wobei in 172 Fällen Verstöße gegen das Mindestlohngesetz vorgelegen haben. Insgesamt haben 6.000 Einsatzkräfte der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) mehr als 32.000 Arbeitnehmer zu ihren Arbeitsverhältnissen befragt. In 3291 Fällen haben die Beamten festgestellt, dass weitere Prüfungen notwendig sind.

Warum führte der Zoll die Mindestlohn-Kontrolle durch?

Mit der Mindestlohn-Kontrolle möchte der Zoll mögliche Schwarzarbeit und andere Betrugsfälle verhindern.
Mit der Mindestlohn-Kontrolle möchte der Zoll mögliche Schwarzarbeit und andere Betrugsfälle verhindern.

Mit der Mindestlohn-Kontrolle möchte der Zoll vor allem mögliche Schwarzarbeit bekämpfen.

Spiegel-Online zufolge entstand 2017 durch nicht gezahlte Steuern und Abgaben ein Schaden von rund eine Milliarde Euro.

Neben der Mindestlohn-Kontrolle plant der Zoll, künftig auch nach möglichen Betrugsfällen beim Kindergeld oder anderen Sozialleistungen zu fahnden.

Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) forderte zudem eine Liste der Betriebe, die gegen den gesetzlichen Mindestlohn verstoßen. Darüber hinaus müssen Unternehmen, die gegen das Mindestlohngesetz verstoßen, mit hohen Geldstrafen rechnen.

Aufgrund von Personalmangel wurden nur 2,4 Prozent der Betriebe bei der Mindestlohn-Kontrolle überprüft. Der Zoll möchte die Zahl der Mitarbeiter bis 2021 von 6.800 auf 8.500 erhöhen. Der für den Zoll zuständige Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) möchte zudem bis zu 3.000 neue Stellen bei der FKS schaffen.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (37 Bewertungen, Durchschnitt: 4,24 von 5)
Mindestlohn-Kontrolle: Der Zoll deckte zahlreiche Verstöße auf
4.24 5 37
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante News

  • Mindestlohn reicht nicht in Großstädten
  • Was sich beim Mindestlohn ab 2019 ändert: Anhebungen geplant
  • Mindestlohn häufig unterschritten: Schäden in Milliardenhöhe
  • Neuerungen im Arbeitsrecht 2020: Das sind die Top 3!

Kategorie: Vergütung

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige