Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Gesetzlicher Urlaubsanspruch: Was beinhaltet das Urlaubsrecht?

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 25. Juli 2023

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Wer freut sich nicht auf den wohl verdienten Jahresurlaub oder auf ein paar Urlaubstage, an denen der Stress des Arbeitsalltags für kurze Zeit vergessen zu sein scheint. Doch geht es um den Urlaubsanspruch, gibt es viele offene Fragen.

Kurz & knapp: Gesetzlicher Urlaubsanspruch

Wo ist der gesetzliche Urlaubsanspruch in Deutschland geregelt?

Alles rund um den Anspruch auf Urlaub ist in Deutschland im Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) festgehalten.

Wie viel Urlaub steht Arbeitnehmern pro Jahr zu?

Das Bundesurlaubsgesetz sieht bei einer Sechs-Tage-Woche einen Jahresurlaubsanspruch von mindestens 24 Tagen vor. Arbeiten Sie nur an fünf Tagen in der Woche, stehen Ihnen entsprechend mindestens 20 Urlaubstage im Jahr zu.

Bis wann muss der Resturlaub genommen werden?

In der Regel haben Beschäftigte bis zum 31. März des Folgejahres Zeit, um ihren Resturlaub zu nehmen. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Regelungen zum Urlaubsanspruch finden Sie in unserer Grafik.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Gesetzlicher Urlaubsanspruch
  • Was ist das Urlaubsrecht?
    • Urlaubsanspruch: Was ist gesetzlich bezüglich der Urlaubstage festgelegt?
    • Besonderheiten zum Zeitpunkt für Urlaub
    • Last but not least: Wichtige Fakten zum Schluss
  • Weiterführende Literatur zum Thema Urlaubsrecht
  • Quellen und weiterführende Links
    • Weiterführende Suchanfragen
    • Weitere interessante Ratgeber
    • Über den Autor

Literatur zum Thema Urlaubsrecht

Spezifische Informationen zum Urlaubsanspruch:

ratgeber-gesetzlicher-jahresurlaubsanspruch

Jahresurlaubsanspruch

Dieser Ratgeber erläutert die Höhe des Jahresurlaubsanspruchs.

resturlaub-ratgeber

Resturlaub

In diesem Ratgeber erfahren Sie, ob ein Resturlaub verfallen kann und wie dieser zu berechnen ist.

ratgeber-sonderurlaub

Sonderurlaub

Wie viel Sonderurlaub Ihnen zusteht, lesen Sie in diesem Artikel.

zwangsurlaub-ratgeber

Zwangsurlaub

In diesem Ratgeber erfahren Sie, was unter Zwangsurlaub zu verstehen ist und wann dieser verordnet wird

Wie und wo ist der Urlaub generell im Arbeitsrecht geregelt? Welche speziellen Urlaubsrechte hat der Arbeitnehmer? Was passiert bei Krankheit im Urlaub?

Laut Urlaubsrecht hat ein Arbeitnehmer bei einer Sechstage-Woche Anspruch auf 24 Werktage Urlaub.
Laut Urlaubsrecht hat ein Arbeitnehmer bei einer Sechstage-Woche Anspruch auf 24 Werktage Urlaub.

Ein gesetzlicher Urlaubsanspruch besteht auf jeden Fall, doch wie dieser im Detail aussieht und wie der Urlaub im Gesetz verankert ist, erfahren Sie im folgenden Ratgeber.

Was ist das Urlaubsrecht?

Die Grundlage für die gesetzliche Urlaubsregelung bildet das sogenannte Bundesurlaubsgesetz – kurz: BUrlG. Dort finden Sie alle Regelungen bezüglich des Erholungsurlaubs in Deutschland.

Die Urlaubsrechte sind im Bundesurlaubsgesetz zusammengefasst.
Die Urlaubsrechte sind im Bundesurlaubsgesetz zusammengefasst.

Das Urlaubsgesetz dient dem sozialen Arbeitsschutz und wurde am 8. 1.1963 verkündet. Neben diesem allgemeingültigen Gesetzestext existiert eine Vielzahl an Einzelabsprachen, die sich in den Tarifverträgen niederschlagen. Sie gelten in den unterschiedlichsten Branchen und differieren von Bundesland zu Bundesland.

Das BUrlG definiert dabei jedoch nur die Mindestbestimmungen, die für den gesetzlichen Urlaubsanspruch gelten.

Folgendes finden Sie im § 1 unter „Urlaubsanspruch“ im Mindesturlaubsgesetz für Arbeitnehmer:

Jeder Arbeitnehmer hat in jedem Kalenderjahr Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub.“

Ein gesetzlicher Urlaubsanspruch gilt für folgende Personengruppen (laut § 2):

  • Arbeiter
  • Angestellte
  • Auszubildende
  • arbeitnehmerähnliche Personen

Daneben existieren Sonderregelungen bezüglich dem Urlaubsanspruch, die gesetzlich festgehalten wurden. Das betrifft unter anderem: Jugendliche unter 18 Jahren, die vom Jugendarbeitsschutzgesetz (JArschG) erfasst werden sowie gehandicapte Menschen, deren gesetzlicher Urlaubsanspruch im Sozialgesetzbuch IX (§ 125) geregelt ist.

Beim Urlaubsrecht in Deutschland gibt es auch Ausnahmen und Sonderregelungen.
Beim Urlaubsrecht in Deutschland gibt es auch Ausnahmen und Sonderregelungen.

Ebenso gibt es einzelne Bestimmungen für Zivildienstleistende, Beschäftigte in der Heimarbeit und für Seeleute.

Andere Branchen haben Zusatzregelungen, die, wie bereits erwähnt, in den Tarifverträgen vereinbart sind und nicht im Urlaubsgesetz. Im Baugewerbe finden sich unter anderem spezielle Urlaubskassen.

Schließlich regelt das Urlaubsgesetz nicht nur die Mindestanzahl der Tage im Jahr, die dem Arbeitnehmer laut Gesetz an Urlaub zustehen, sondern auch, dass der Arbeitgeber verpflichtet ist, die Bezahlung in dieser Zeit fortzusetzen. Davon ist der sogenannte unbezahlte Urlaub abzugrenzen.

Wichtig: Das Arbeitszeitgesetz regelt den Urlaub nicht. Dort sind in erster Line Maßgaben für die tägliche Arbeitszeit selbst enthalten. Es geht um Themen wie Ruhepausen, Sonn- und Feiertagsbeschäftigung sowie um die Ruhezeit zwischen den Arbeitstagen. Auch das Arbeitsschutzgesetz macht zum Urlaub keine konkreten Aussagen.

Unsere folgende Grafik fasst die einzelnen Vorschriften zum Urlaubsanspruch noch einmal genau zusammen:

Informationen zum Urlaubsanspruch bietet Ihnen unsere Grafik.
Informationen zum Urlaubsanspruch bietet Ihnen unsere Grafik.

Welche Rechte hat der Chef in puncto Urlaub?

ratgeber-betriebsurlaub

Betriebsurlaub

Wann der Arbeitgeber Betriebsurlaub anordnen darf, erfahren Sie hier!

aus-dem-urlaub-holen-arbeitsrecht-ratgeber

Darf der Chef mich aus dem Urlaub holen?

Wann ist eine Urlaubsunterbrechung rechtens?

erreichbarkeit-im-urlaub-vorschau

Erreichbarkeit im Urlaub

Hat der Arbeitgeber das Recht dazu, Sie im Urlaub anzurufen? Infos gibt’s im Ratgeber!

urlaub-streichen-ratgeber

Urlaub streichen

Darf der Arbeitgeber den Urlaub streichen, nachdem er bereits bewilligt wurde?

arbeitgeber-verweigert-urlaub-ratgeber

Urlaub verweigern

Wann darf der Chef den Urlaubsantrag seines Arbeitnehmers ablehnen?

Urlaubsanspruch: Was ist gesetzlich bezüglich der Urlaubstage festgelegt?

Ähnlich wie die Arbeitspausen dient der Urlaub der Erholung. Vor allem ist ein ausgeruhter Geist wesentlich produktiver. Umso wichtiger ist es, über die genauen Modalitäten im Urlaubsrecht Bescheid zu wissen.

Hierzu werden im § 3 BUrlG folgende Angaben gemacht:

  1. Der Urlaub beträgt jährlich mindestens 24 Werktage.
  2. Als Werktage gelten alle Kalendertage, die nicht Sonn- oder gesetzliche Feiertage sind.“

Diese Regelung wurde auf Basis einer Sechs-Tage-Woche festgelegt. Für die meisten Arbeitnehmer gilt jedoch eine fünftägige Arbeitswoche.

Bei der Verabschiedung des Gesetzes ist der Gesetzgeber jedoch noch von sechs Tagen ausgegangen. Um dem gerecht zu werden und auf die heutigen Gegebenheiten anzupassen, muss eine rechnerische Relation hergestellt werden.

Das passiert mithilfe des folgenden Schemas:
(vereinbarte Werktage / 6) * Wochenarbeitstage = Urlaubsanspruch

 

Werden nun die gesetzlichen Mindestanforderungen zugrunde gelegt, ergibt sich folgende Rechnung: (24 / 6) * 5 = 20

Somit stehen Arbeitnehmern bei einer Fünf-Tage-Woche 20 Urlaubstage zu. Das heißt, im Jahr können Sie vier Wochen Urlaub nehmen.

Die Berechnung für den Urlaub folgt laut Recht für Arbeitnehmer einer bestimmten Formel.
Die Berechnung für den Urlaub folgt laut Recht für Arbeitnehmer einer bestimmten Formel.

Mit derselben Rechnung können Sie vorgehen, wenn Sie weniger arbeiten. Dabei ist zu bedenken, dass der Mindesturlaub sich in jedem Falle auf vier Wochen im Jahr beläuft.

Für eine regelmäßige Zwei-Tage-Woche ergibt sich beispielsweise laut Arbeitsrecht ein Urlaub von acht Tagen und auch vier Wochen.

Bei der Berechnung spielt die Arbeitszeit zunächst keine Rolle. Denn auch diejenigen, die nur halbtags arbeiten, haben einen vollen Urlaubsanspruch. Andernfalls staffelt sich der Anspruch wie gezeigt.

Halbe Urlaubstage sind aufzurunden. Alles, was unterhalb dieser Grenze liegt, ist im entsprechenden Umfang zu gewähren, zum Beispiel kann ein Drittel eines Urlaubstages angerechnet werden.

Informationen rund um die Themen Urlaub und Geld:

unbezahlter-urlaub-ratgeber

Unbezahlter Urlaub

Haben Sie Anspruch auf unbezahlten Urlaub? Hier erfahren Sie mehr.

urlaubsentgelt-ratgeber

Urlaubsentgelt

Lesen Sie hier alles rund um die Gehaltsfortzahlung im Urlaub!

urlaubsgeld-ratgeber

Urlaubsgeld

Wann Urlaubsgeld gezahlt werden muss, verraten wir Ihnen in diesem Ratgeber!

urlaub-auf-raten-ratgeber

Urlaub auf Raten

Erfahren Sie hier, wie Sie den günstigsten Urlaubskredit finden!

Gesetzlicher Urlaub für Jugendliche unter 18 Jahren

Wie bereits darauf hingewiesen, gibt es für Beschäftigte, die unter 18 Jahre alt sind Sonderreglungen für die Urlaubstage, die gesetzlich im Jugendarbeitsschutzgesetz verankert sind.
Dabei erfolgt eine Staffelung entsprechend dem Alter.

Für Beschäftigte, die noch nicht:

  • 16 Jahre alt sind, gelten mindestens 30 Werktage
  • 17 Jahre alt sind, gelten mindestens 27 Werktage
  • 18 Jahre alt sind, gelten 25 Werktage

mindestens als gesetzlich vorgeschriebener Urlaub.

Besonderheiten zum Zeitpunkt für Urlaub

Laut Arbeitsrecht können die Urlaubstage erst nach sechs Monaten in vollem Umfang gewährt werden.
Laut Arbeitsrecht können die Urlaubstage erst nach sechs Monaten in vollem Umfang gewährt werden.

Laut Arbeitsrecht sind die Urlaubstage erst nach mindestens sechs Monaten voll umfänglich zu gewähren. Dieser Zeitraum wird auch als Wartezeit bezeichnet und ist im § 4 des Bundesurlaubsgesetzes verankert.

An dieser Stelle sei darauf hinzuweisen, dass auch vor Ablauf dieser Zeit ein gesetzlicher Urlaubsanspruch besteht. Es gilt 1/12 des Jahresurlaubs für jeden vollen Monat Betriebszugehörigkeit.

Diese Regelung finden Sie ausführlich im § 5 BUrlG unter dem Titel „Teilurlaub“:

Anspruch auf ein Zwölftel des Jahresurlaubs für jeden vollen Monat des Bestehend des Arbeitsverhältnisses hat der Arbeitnehmer

  • für Zeiten eines Kalenderjahres, für die er wegen Nichterfüllung der Wartezeit in diesem Kalenderjahr keinen vollen Urlaubsanspruch erwirbt;
  • wenn er vor erfüllter Wartezeit aus dem Arbeitsverhältnis ausscheidet;
  • wenn er nach erfüllter Wartezeit in der ersten Hälfte eines Kalenderjahres aus dem Arbeitsverhältnis ausscheidet.“

Die zeitliche Festlegung vom Urlaub laut geltendem Recht

Der Arbeitgeber bestimmt den Urlaub seiner Mitarbeiter. Dabei sind die Wünsche eines jeden Arbeitnehmers auf jeden Fall zu berücksichtigen.

Wann eine Entscheidung über den Urlaubsantrag getroffen sein muss, ist gesetzlich nicht geregelt.

Laut Arbeitsrecht ist die Urlaubsplanung durch ein paar Ausnahmen reglementiert. Zwar kann ein Arbeitnehmer seine Erwartungen und Wünsche äußern, aber dringende betriebliche Belange und die Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer können dem entgegenstehen.

Bei der Berücksichtigung von Kollegen müssen soziale Gesichtspunkte Vorrang haben in der Beurteilung, wer zu welchem Zeitpunkt Urlaub nehmen darf.

Das Urlaubsrecht mit Kindern sieht Ausnahmen vor.
Das Urlaubsrecht mit Kindern sieht Ausnahmen vor.

Das Urlaubsrecht für Arbeitnehmer mit Kindern ist hier zu bevorzugen. Vor allem wenn es um die großen Sommerferien geht, ist dies zu berücksichtigen. Das gesonderte Urlaubsrecht mit Kindern greift bei Mitarbeitern, deren Kinder unter 14 Jahre alt oder generell schulpflichtig sind.

Außerdem ist zu beachten, dass der Urlaub zusammenhängend gewährt werden sollte. Hierbei gelten die oben genannten Ausnahmen.

Wenn gesetzlich gestatteter Urlaub geteilt werden muss, sind jedoch mindestens 12 Tage zusammenhängend dem Arbeitnehmer zuzubilligen.

Sollte der Arbeitnehmer mit dem erteilten Urlaub nicht einverstanden sein oder wurde ihm gar kein Urlaub zugesprochen, darf er nicht eigenmächtig den Urlaub antreten. In einem solchen Fall sollten Sie eher den Weg zum Arbeitsgericht bevorzugen und auf Urlaubserteilung klagen.

Übertragbarkeit laut Urlaubsrecht für den Arbeitnehmer

Jeder Mitarbeiter ist angehalten im laufenden Kalenderjahr den Urlaub zu nehmen. Gleiches gilt seitens des Arbeitgebers. Dieser muss innerhalb des Jahres den Urlaub gewähren.

Auch hier können betriebliche oder persönliche Bedingungen herrschen, die dieser Regelung entgegenstehen. Daraus ergibt sich wiederum eine Ausnahme. Der Jahresurlaub ist bis zum spätestens Ende März des Folgejahres in Anspruch zu nehmen.

Wichtig! Kann dem Arbeitsgesetz entsprechend der Urlaub nicht mehr aufgrund einer vorzeitigen Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses gewährt werden, ist der Urlaub abzugelten. In allen anderen Fällen darf ein gesetzlicher Urlaubsanspruch nicht abgegolten werden.

Welche Rechte haben Arbeitnehmer beim Urlaub:

urlaub-ohne-genehmigung-vorschau

Eigenmächtiger Urlaubsantritt

Hier lesen Sie, was geschieht, wenn Sie ohne die Genehmigung des Arbeitgebers Urlaub nehmen.

gesetzlicher-urlaubsanspruch-nach-alter-ratgeber

Gesetzlicher Urlaubsanspruch nach Alter

Für wen sieht das Gesetz eine altersbedingte Urlaubsstaffelung vor?

zwangsurlaub-ratgeber

Sabbatjahr

Wer wirklich Anspruch auf ein Sabbatjahr hat und was es zu beachten gilt, lesen Sie hier!

gesetzlicher-urlaubsanspruch-teilzeit-ratgeber

Urlaubsanspruch bei Teilzeit

Wie hoch ist der Urlaubsanspruch bei Teilzeit und wie können Sie ihn berechnen?

urlaubsanspruch-ferienjob-ratgeber

Urlaubsanspruch im Ferienjob

Erfahren Sie hier, wann Ferienjobber Anspruch auf Urlaubstage haben!

urlaubsanspruch-nach-betriebszugehoerigkeit-ratgeber

Urlaubsanspruch nach Betriebszugehörigkeit

Gibt es mehr Urlaub bei längerer Betriebszugehörigkeit?

urlaub-uebertragen-ratgeber

Urlaub übertragen

Kann Urlaub ins Folgejahr oder auf den neuen Arbeitgeber übertragen werden?

zusatzurlaub-schwerbehinderung-ratgeber

Zusatzurlaub bei Schwerbehinderung

Schwerbehinderte haben Anspruch auf zusätzliche Urlaubstage.

Last but not least: Wichtige Fakten zum Schluss

  • Laut Urlaubsrecht dürfen Sie während dieser Erholungszeit arbeiten. Sie darf dem ursprünglichen Zweck aber nicht widersprechen.
  • Sollten Sie während des Urlaubs erkranken, dürfen diese Tage nicht auf den zu gewährenden Gesamturlaub angerechnet werden. Die Krankheit sollte dabei durch eine ärztliche Bescheinigung nachgewiesen werden.
  • Das Urlaubsrecht bei einer Kündigung des Arbeitsverhältnisses ist eindeutig.
  • Ein gesetzlicher Urlaubsanspruch besteht nämlich weiter.
  • Die Urlaubstage sind vom Kündigungstermin abhängig.
  • In der zweiten Hälfte des Jahres hat der Arbeitnehmer Anspruch auf den vollen Jahresurlaub.
  • Erfolgt die Beendigung in der ersten Jahreshälfte ist der Urlaubsanspruch nach der Kündigung gemäß einer mathematischen Formel zu errechnen. Dabei ist geht es um die Frage, wie viel Prozent des Jahres bis zum Kündigungstermin vergangen sind.
  • Sollten Sie als Arbeitnehmer keine Möglichkeit haben, diesen Urlaub zu nehmen, kann er auch ausbezahlt werden.

Weiterführende Literatur zum Thema Urlaubsrecht

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl verschiedener Bücher zum Thema Urlaubsrecht:

Bundesurlaubsgesetz: Basiskommentar zum BurlG (Basiskommentare)
Bundesurlaubsgesetz: Basiskommentar zum BurlG (Basiskommentare)
  • Keller, Tanja (Autor)
39,00 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen
Urlaubsrecht: Der richtige Umgang mit Ansprüchen; Reihe Betriebliche Praxis
Urlaubsrecht: Der richtige Umgang mit Ansprüchen; Reihe Betriebliche Praxis
  • Dr. Christian Ostermaier (Autor)
29,95 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen
Bundesurlaubsgesetz - BUrlG, 1. Auflage 2020
Bundesurlaubsgesetz - BUrlG, 1. Auflage 2020
  • Recht, G. (Autor)
7,99 EUR Amazon Prime
Bei Amazon kaufen

Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Quellen und weiterführende Links

  • § 1 BUrlG - Urlaubsanspruch
  • § 3 BUrlG - Dauer des Urlaubs
  • § 5 BUrlG - Teilurlaub
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (107 Bewertungen, Durchschnitt: 3,96 von 5)
Gesetzlicher Urlaubsanspruch: Was beinhaltet das Urlaubsrecht?
3.96 5 107
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Urlaub übertragen – Wann ist das möglich?
  • Gesetzlicher Urlaubsanspruch nach Alter - Für wen gilt er?
  • Urlaubsanspruch nach Betriebszugehörigkeit: Gibt es mehr Urlaub?
  • Besteht Urlaubsanspruch im Ferienjob?
  • Gesetzlicher Urlaubsanspruch bei Saisonarbeit
  • Urlaubsanspruch bei Teilzeit: Wie hoch ist er?
  • Urlaub streichen – Kann Urlaub vom Arbeitgeber gestrichen werden?
  • Urlaub auf Raten zahlen: So können Sie Ihren Urlaub finanzieren
  • Wie hoch ist der gesetzliche Jahresurlaubsanspruch?
  • Unbezahlter Urlaub: Wann besteht Anspruch?

Über den Autor

Autor
Elyas K.

Elyas ist ein erfahrener Online-Redakteur mit einem abgeschlossenen Studium im Bereich Rechtswissenschaften. Seine Expertise auf diesem Gebiet ermöglicht es ihm, fundierte und präzise Artikel zu unterschiedlichsten Fragen im Bereich Arbeitsrecht zu produzieren, die Lesern das Erfassen der komplexen Inhalte ermöglichen sollen.

Kommentare

  1. W.P. sagt:
    23. September 2023 um 11:32 Uhr

    Ich arbeite als Beteuungsassistentin lt. Vertrag 4 Stunden täglich, 7 Tage die Woche. In Ihren Ausführungen ist nichts darüber zu finden, ob der Jahresurlaubsanspruch sich dadurch von 24 Tagen auf 28 Tage erhöht, da grundsätzlich die 7- Tagewoche arbeitsrechtlich nicht erlaubt ist?
    Gerne sehe ich Ihrer baldmöglichen Antwort entgegen, um ggfs. den erhöhten Urlaubsansoruch – lt. Vertrag 24 Tage – durchzusetzen.

    LG W. P.

    Antworten
  2. Silvio sagt:
    23. Februar 2023 um 2:38 Uhr

    Hallo,

    Ich habe im Oktober 2016 in einer Firma angefangen auf 450€ Basis und 20 Tage Urlaub bekommen. Im Februar 2017 wurde mein Bertrag mündlich geändert in Vollzeit und mein Urlaub blieb gleich. Alle meine Kollegen haben mindestens 24 Tage Urlaub.

    Ich habe mehrfach versucht, meinen Arbeitsvertrag schriftlich festzuhalten erneut, ohne Erfolg. Auch blieb es bei den 20 Tagen Mindesturlaub.

    Auch werden mir von den 20 Tagen Urlaub immer noch Tage gekürzt oder die verschwinden einfach. Kann es ja anhand der Urlaubszettel und Nachweiss belegen.

    Kann ich mir nun rückwirkend ab 2017 bis jetzt zusätzlich die 6 Tage mehr einfordern, da ich vorrangig 6 Tage die Woche arbeiten gehe? Ich hab es auch nicht gewusst und erst jetzt erfahren durch eine Beratung?
    Und ich möchte den Urlaub gern freizeitmässig ableisten und nicht ausbezahlt bekommen, weil ich dadurch ja steuerlich benachteiligt werde.

    Ich bin eben auch jetzt 49 Jahre und merke selbst, dass ich mehr Tage zur Regeneration brauche.

    Antworten
  3. Bodo sagt:
    6. Februar 2023 um 17:38 Uhr

    Wir haben ein Problem, wir haben eine Wochenarbeitszeit von 40 h und arbeiten am Wochende 12 h. Nun möchte der AG uns am Wochenende für diese 24 h 3 Urlaubstage berechnen, und wir sind der Meinung, ein Urlaubstag ist ein Urlaubstag, unabhängig von der Stundenzahl. gibt es dazu irgendwo eine richterliche Aussage? Oder eine gesetzliche Grundlage?

    Antworten
  4. A. sagt:
    25. Januar 2023 um 13:13 Uhr

    Hallo,
    Gibt es eine gesetzliche Verpflichtung für Arbeitnehmer, z.B. eine Mindestanzahl von Urlaubstagen im Jahr zu nehmen? Ich sehe nur, dass der Urlaub im laufenden Kalenderjahr genommen werden muss.
    Mit freundlichen Grüßen,

    Antworten
  5. A. sagt:
    25. Januar 2023 um 13:11 Uhr

    Hello,
    Is there any requirement by law for employees to take for example a minimum number of annual leave days in the year? All I can see is that leave should be taken in the current calendar year.
    Best wishes,
    A.

    Antworten
  6. Melinda sagt:
    28. Juli 2022 um 9:26 Uhr

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    wir haben eine Fragen und würden dazu Ihre Unterstützung benötigen.
    Unser Wirtschaftsjahr beginnt im April und endet im März.
    Ist erlaubt das Urlaubsjahr auf Wirtschaftsjahr umzustellen? Welche Regelung müssen wir für die Umstellung beachten?
    Bitte um kurze Rückmeldung.
    Vielen Dank!
    Mit freundlichen Grüßen
    Melinda

    Antworten
  7. Michael sagt:
    20. April 2022 um 13:51 Uhr

    Hallo,
    mir wurde während der Probezeit zum 28.4. gekündigt.
    Da der Monat noch nicht zu Ende ist habe ich keinen Urlaubsanspruch für den April.
    Ist das gesetzlich in Ordnung?
    Viele Grüße

    Antworten
  8. Lili sagt:
    19. Januar 2022 um 22:30 Uhr

    Hallo, wie ist es mit Schulpflichtigen Kindern und Urlaub.
    Stehen einem 2 Wochen Urlaub in den Sommerferien zu ? Oder kann sich der Arbeitgeber die Ferien aussuchen also zb. Herbst Winter Ferien usw.

    LG

    Antworten
  9. Suse sagt:
    12. Januar 2022 um 11:19 Uhr

    Hallo,

    Ich möchte ab 23.5.2022 eine Woche Urlaub nehmen. Am Do der 26.5. ist aber ein Feiertag an dem ich normalerweise auch arbeiten muss. Vertraglich ist diesbezüglich nichts festgelegt. Meine Fragen dazu..

    1. muss ich an dem Feiertag Urlaub nehmen?
    2. muss der Feiertag generell auch bezahlt werden, wenn ich an den Tagen arbeiten müsste?

    Vielen Dank!

    Antworten
  10. Fräsdorf sagt:
    18. Dezember 2021 um 21:47 Uhr

    Hallo,
    Ich habe mal eine aktuelle Frage in Sachen beantragter Urlaub fällt in behördlich angeordnete Quarantäne nach bestätigter COVID-Erkrankung.
    Laut meinem Arbeitgeber fehlt die gesetzliche Grundlage zur Gutschrift der nicht angetretenen Urlaubstage .
    Über eine schnelle Antwort würde ich mich sehr freuen. Danke

    Antworten
  11. Anonym sagt:
    6. September 2021 um 6:38 Uhr

    Guten Morgen,

    Ich hoffe sie können mir helfen!
    Meine Frage lautet:
    Ich arbeite 30 Stunden im Monat.
    Eine Woche habe ich eine sechs Tage Woche und die nächste Woche sind es wieder fünf , dass ergibt sich daraus das ich in der langen Woche mehr Stunden arbeite und dafür die Woche drauf ein Tag mehr frei habe.
    Aber zu meiner Frage muss ich in meiner kurzen Woche auch 5tage Urlaub nehmen oder reichen 4 Tagen?
    Vielen Dank

    Antworten
  12. Schäfer sagt:
    21. Juli 2021 um 20:32 Uhr

    Hallo,
    besteht ein urlaubsrecht für saisonarbeiter, wenn sie insgesamt ca 7 monate arbeiten, aber nie langer als 2-3 monate am stück.? und wen ja wieviel urlaubstage
    Mfg

    Antworten
  13. Steffen sagt:
    10. Juni 2021 um 8:42 Uhr

    Hallo,

    ist es dem Arbeitgeber(Frau (Selbständig)/Mann(Angestellter bei seiner Frau)) gestattet, seinen Urlaub auf alle Ferien (z.B. Winter, Herbst, Sommer (4von6Wochen) zu legen und den Arbeitnehmern es so, fast unmöglich zu machen, in den Ferien Urlaub zu erhalten?

    Wieviel Urlaub kann ein Arbeitgeber (Mann) maximal haben?

    Vielen Dank

    Antworten
  14. Anonym sagt:
    28. Dezember 2020 um 12:51 Uhr

    Hallo alle zusammen,

    ich habe eine Frage, wenn ich in der zweiten Hälfte ausscheide z.B. 02.07.2021 hätte ich dann genauso einen Anspruch auf den Mindesturlaubsanspruch von 20 Tage (bei einer 5Tage Woche)? Oder sollte es mindestens ein voller Monat sein, also 31.07.2021 (ggfs. reicht auch ein halber Monat)?

    Vorab vielen Dank für die Bemühungen, über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.

    Antworten
« Zurück 1 … 8 9 10

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige