Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch
  • Eigenmächtiger Urlaubsantritt

Eigenmächtiger Urlaubsantritt: Welche Konsequenzen sind möglich?

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 29. November 2022

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

In Deutschland hat jeder Arbeitnehmer einen Anspruch auf bezahlten Erholungsurlaub. Die Vorschriften dazu regelt das Bundesurlaubsgesetz (BUrlG). Um den Zeitraum festzulegen, wann Beschäftigte Gebrauch von ihrem Urlaub machen, müssen sie einen Antrag beim Arbeitgeber stellen. Laut Gesetz hat dieser ihre Wünsche zu berücksichtigen.

Ihr Urlaub wurde nicht genehmigt: Kann eine Kündigung drohen, wenn Sie trotzdem wegfahren?
Ihr Urlaub wurde nicht genehmigt: Kann eine Kündigung drohen, wenn Sie trotzdem wegfahren?

Unter Beachtung betrieblicher sowie sozialer Gesichtspunkte kann er im Anschluss entscheiden, ob er dem entsprechenden Urlaubsantrag zustimmt oder ihn ablehnt. Dass er es dabei nicht immer jedem Recht machen kann, steht außer Frage. Fühlen sie sich ungerecht behandelt oder haben sogar schon Urlaub gebucht, ohne eine vorherige Genehmigung abzuwarten, setzen sich manche Mitarbeiter jedoch kurzerhand über den Entschluss des Chefs hinweg.

Kurz & knapp: Eigenmächtiger Urlaubsantritt

Ist ein eigenmächtiger Urlaubsantritt erlaubt?

Nein. Ein eigenmächtiger Urlaubsantritt stellt eine Verletzung der Rechte und Pflichten dar, die mit einem Arbeitsverhältnis einhergehen.

Welche Folgen hat ein eigenmächtiger Urlaubsantritt?

Treten Sie den Urlaub trotz fehlender Genehmigung des Arbeitgebers an, kann eine Abmahnung, im schlimmsten Fall jedoch auch eine fristlose Kündigung, drohen.

Was, wenn mein Chef den Urlaubsantrag grundlos ablehnt?

Auch wenn Ihr Arbeitgeber Ihren Urlaubsantrag grundlos ablehnt, sollte kein eigenmächtiger Urlaubsantritt angestrebt werden. Wenden Sie sich an den Betriebsrat oder einen Anwalt, um auf der sicheren Seite zu sein.

Welche Konsequenzen ein solcher eigenmächtiger Urlaubsantritt haben kann und was Sie als Arbeitnehmer in Bezug auf die Urlaubsgenehmigung durch den Arbeitgeber beachten sollten, erfahren Sie in unserem Ratgeber.


Inhalt

  • Kurz & knapp: Eigenmächtiger Urlaubsantritt
  • Urlaub ohne Genehmigung vom Arbeitgeber: Keine gute Idee
    • Abmahnung wegen Urlaub ohne Genehmigung: Ein Muster
    • Weiterführende Suchanfragen

Urlaub ohne Genehmigung vom Arbeitgeber: Keine gute Idee

Eigenmächtiger Urlaubsantritt: Für eine Abmahnung kann unser Muster genutzt werden.
Eigenmächtiger Urlaubsantritt: Für eine Abmahnung kann unser Muster genutzt werden.

Zwar existiert keine gesetzliche Frist, innerhalb derer Ihr Chef auf einen Urlaubsantrag reagieren muss, er darf ihn jedoch in der Regel nur dann ablehnen, wenn „dringende betriebliche Belange oder Urlaubswünsche anderer Arbeitnehmer, die unter sozialen Gesichtspunkten den Vorrang verdienen“ mit dem von Ihnen gewählten Zeitraum kollidieren (§ 7 Absatz 1 BUrlG).

Es ist also vollkommen normal, dass nicht jedem Antrag auf Urlaub zugestimmt wird. Ein Urlaubsantritt ohne vorherige Genehmigung ist in einem solchen Fall jedoch keinesfalls empfehlenswert. Schließlich handelt es sich dabei um eine Verletzung der arbeitsvertraglichen Pflichten – daher kann ein eigenmächtiger Urlaubsantritt eine fristlose Kündigung gemäß § 626 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) nach sich ziehen.

Bevor sich Arbeitgeber jedoch für diesen Schritt entscheiden, sollten sie überlegen, ob nicht die Androhung einer ordentlichen oder fristlosen Kündigung ausreicht, um eine Verhaltensänderung herbeizuführen. Die Konsequenz sollte im Verhältnis zur eigentlichen Pflichtverletzung stehen. Daher bietet sich in weniger gravierenden Fällen durchaus eine Abmahnung an, wenn nicht genehmigter Urlaub genommen wurde. Es bedarf also stets einer Einzelfallentscheidung.

Und was, wenn der Arbeitgeber auch nach Monaten Ihren Urlaub noch nicht genehmigt, Sie aber mittlerweile schon gebucht haben? Hier besteht die Möglichkeit, ihn zunächst einmal darauf anzusprechen und um eine Entscheidung zu bitten. Lehnt er ihn ohne nachvollziehbare Gründe ab, können Sie sich – falls vorhanden – an den Betriebsrat oder einen Anwalt für Arbeitsrecht wenden. Ein eigenmächtiger Urlaubsantritt sollte jedoch nie die Lösung sein.

Abmahnung wegen Urlaub ohne Genehmigung: Ein Muster

Unser folgendes Muster stellt eine grobe Orientierung dar, wenn ein eigenmächtiger Urlaubsantritt durch eine Abmahnung gerügt werden soll. Bedenken Sie, dass es bei den jeweiligen Formulierungen jedoch stets auf den individuellen Einzelfall ankommt.

Name des Arbeitgebers
Abteilung/Jobtitel
Adresse des Arbeitgebers

 

Name des Arbeitnehmers
Adresse des Arbeitnehmers

Datum: xx.yy.zzzz

Muster für Abmahnung wegen eigenmächtigen Urlaubsantritts

Sehr geehrte/r Frau/Herr xyz,
vom [Datum] bis zum [Datum] hatten Sie Urlaub beantragt. Wie wir Ihnen bereits am [Datum] mitgeteilt haben, konnten wir diesem Wunsch allerdings unter Berücksichtigung sozial vorrangiger Mitarbeiter nicht entsprechen. Obwohl Sie sich einsichtig zeigten, entschieden Sie sich dennoch für einen eigenmächtigen Urlaubsantritt am [Datum], was wir durch einen Anruf bei Ihnen am [Datum] erfuhren.

Auch wenn Sie am [Datum] wieder zur Arbeit erschienen sind, handelt es sich dabei um eine erhebliche Verletzung Ihrer arbeitsrechtlichen Pflichten. Aus diesem Grund fordern wir Sie hiermit auf, das oben genannte Verhalten in Zukunft zu unterlassen und den Pflichten aus Ihrem Arbeitsvertrag ordnungsgemäß nachzukommen.

Im Falle einer Wiederholung des angesprochenen Fehlverhaltens behalten wir uns vor, das Arbeitsverhältnis ordnungsgemäß, gegebenenfalls auch fristlos, zu kündigen. Eine Durchschrift dieser Abmahnung wurde Ihrer Personalakte beigefügt.

Mit freundlichen Grüßen

________________________________________
Unterschrift Arbeitnehmer

________________________________________
Unterschrift Arbeitgeber

Abmahnung erhalten am: ____________________

abmahnung-eigenmaechtiger-urlaubsantritt-muster-vorschau
Laden Sie hier kostenlos eine Abmahnung (Grund: „Eigenmächtiger Urlaubsantritt“) als Muster herunter!

 

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nur um ein Muster handelt. Übernehmen Sie dieses daher nicht unverändert.

Abmahnung eigenmächtiger Urlaubsantritt(.doc)
Abmahnung eigenmächtiger Urlaubsantritt(.pdf)

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (55 Bewertungen, Durchschnitt: 4,58 von 5)
Eigenmächtiger Urlaubsantritt: Welche Konsequenzen sind möglich?
4.58 5 55
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Arbeitsrecht: Ist eine mündliche Kündigung wirksam?
  • Aktuelle Arbeitsrecht-Ratgeber
  • Kündigung in der Schwangerschaft: Ist das möglich?
  • Kann eine Kündigung per Telefon wirksam sein?
  • Ist eine mündliche Kündigung in der Probezeit rechtskräftig?
  • Ist eine mündliche Kündigung durch den Arbeitgeber wirksam?
  • Darf eine fristlose Kündigung mündlich ausgesprochen werden?
  • Aktuelle News aus dem Arbeitsrecht
  • Arbeitszeitbetrug: Abmahnung oder sofort Kündigung?
  • Ist eine mündliche Kündigung durch den Arbeitnehmer wirksam?

Kommentare

  1. Overblood meint

    11. Februar 2021 um 22:21

    Sehr Informativ, wie immer von euch.

    Bei uns stehen im Dienstplan die reinen Arbeitstage und -zeiten, unter dem Bereich „Abwesenheit“ unser möglicher Urlaub, also nicht direkt im Dienstplan.

    Viele denken dass der Urlaub genehmigt ist, ich glaube das nicht.

    Das BUrlG ist in meinen Augen immer noch zu lückenhaft und müsste angepasst werden.

    Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige