Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitszeitbetrug

Arbeitszeitbetrug: Abmahnung oder sofort Kündigung?

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 28. November 2022

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Unterschreiben Sie einen Arbeitsvertrag, verpflichten Sie sich dazu, eine bestimmte Leistung zu erbringen, für die Sie entsprechend entlohnt werden. Dabei werden Eckpunkte wie Art der Tätigkeit, Arbeitsort sowie die Arbeitszeit klar definiert. Gemäß Weisungsrecht des Arbeitgebers können diese Faktoren den erforderlichen Bedürfnissen des Unternehmens angepasst werden. Das heißt, bestimmte Anweisungen erteilen, die so nicht im Arbeitsvertrag festgehalten sind.

Erfahren Sie im folgenden Ratgeber alles Wissenswerte zum Arbeitszeitbetrug.
Erfahren Sie im folgenden Ratgeber alles Wissenswerte zum Arbeitszeitbetrug.


Wenn der Arbeitnehmer angibt, zu arbeiten, obwohl er dies faktisch nicht tut, verstößt dieser gegen die vertraglichen Vereinbarungen. Die Arbeitsleistung wird nicht erbracht.

Kurz & knapp: Arbeitszeitbetrug

Was droht bei einem Arbeitszeitbetrug?

Ein Arbeitszeitbetrug wird in vielen Fällen als schwerer Vertrauensmissbrauch gewertet. Eine fristlose Kündigung ohne vorherige Abmahnung wegen Arbeitszeitbetrug ist möglich.

Wann liegt eigentlich ein Arbeitszeitbetrug vor?

Als Arbeitszeitbetrug gelten häufige private Telefonate am Arbeitsplatz während der Dienstzeit. Weitere Beispiele für einen Arbeitszeitbetrug finden Sie hier.

Wie könnte eine Abmahnung wegen Arbeitszeitbetrug aussehen?

Hier finden Sie unser kostenloses Muster für eine Abmahnung wegen Arbeitszeitbetrug.

Doch welche arbeitsrechtliche Konsequenz kann aus einem Arbeitszeitbetrug erwachsen? Ist mit einer Abmahnung zu rechnen oder eher mit einer fristlosen Kündigung? Erfahren Sie im folgenden Ratgeber, wann ein Arbeitszeitbetrug zur Abmahnung führen kann.


Inhalt

  • Kurz & knapp: Arbeitszeitbetrug
  • Was ist unter einem Arbeitszeitbetrug zu verstehen?
    • Wann liegt ein Arbeitszeitbetrug vor?
    • Abmahnung bezüglich der Arbeitszeit
    • Arbeitszeitbetrug – Die Kündigung folgt auf dem Fuße
  • Abmahnung wegen Arbeitszeitbetrug: Ein Muster
    • Weiterführende Suchanfragen

Was ist unter einem Arbeitszeitbetrug zu verstehen?

Eine Abmahnung wegen Arbeitszeitbetrug droht auch bei einmaligem Verstoß.
Eine Abmahnung wegen Arbeitszeitbetrug droht auch bei einmaligem Verstoß.

Diebstahl kann zur Abmahnung beziehungsweise zur fristlosen Kündigung führen. Dies ist nicht nur eine Straftat, sondern belastet auch das Vertrauensverhältnis zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer enorm und nachhaltig.

Aber nicht nur wenn Sie Arbeitsmaterialien entwenden, kann das gravierende Folgen auf das Arbeitsverhältnis haben, sondern auch, wenn Sie Ihrem Arbeitgeber quasi „Zeit stehlen“.

Beim Vorwurf des Arbeitszeitbetrugs spielt der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber eine geleistete Arbeitszeit vor, beziehungsweise erschleicht sich eine Arbeitsbefreiung. In letzter Konsequenz schadet er dem Unternehmen. Vor Gericht wird dies in den meisten Fällen als schwerer Vertrauensmissbrauch deklariert, der eine Abmahnung oder gar eine Kündigung nach sich zieht.

Wann liegt ein Arbeitszeitbetrug vor?

Unterschiedliche Umstände können den Vorwurf „Arbeitszeitbetrug“ begründen. Folgende Aspekte gehören dazu und wurden in der Vergangenheit bereits vor Gericht verhandelt:

  • Missbrauch von Stempeluhren (u. a. Manipulation)
  • Vortäuschung falscher Arbeitszeiten
  • Führen von privaten Telefonaten
  • Schreiben von privaten Nachrichten (Kurznachrichten, E-Mails)
  • Internetnutzung zu privaten Zwecken
  • Zeitunglesen während der Arbeitszeit

Abmahnung bezüglich der Arbeitszeit

Eine Abmahnung aufgrund von Verstößen gegen die Einhaltung der Arbeitszeit erfolgt relativ häufig. Die Gründe sind vielfältig und reichen vom Zuspätkommen bis hin zum unentschuldigten Fehlen. Aber auch ein Arbeitszeitverstoß wegen des oben erwähnten Verhaltens wie das Führen privater Telefonate oder das Zeitungslesen während des Dienstes kann zur Abmahnung führen.

Ein Arbeitszeitbetrug führt nicht selten zur Kündigung.
Ein Arbeitszeitbetrug führt nicht selten zur Kündigung.

Diese erfolgt, um den Arbeitnehmer auf ein bestimmtes Fehlverhalten hinzuweisen und fordert diesen auf, ebenjenes zu unterlassen. Eine Abmahnung ist ein milderes Mittel im Vergleich zu einer Kündigung.

Aufgrund der Schwere mit Blick auf die Vertrauensbasis erfolgt eher selten eine Abmahnung bei einem Arbeitszeitbetrug. In vielen Fällen ist mit einer Kündigung zu rechnen. Eine Abmahnung ist nur dann wahrscheinlich, wenn der Arbeitnehmer davon ausgehen konnte, dass er nicht bewusst falsch gehandelt hat, zum Beispiel wenn gemäß vertraglichen Vereinbarungen die private Nutzung des Internets erlaubt ist.

Arbeitszeitbetrug – Die Kündigung folgt auf dem Fuße

Oft rechtfertigt ein Arbeitszeitbetrug eine verhaltensbedingte Kündigung, im Einzelfall ohne vorheriger Abmahnung, auch eine außerordentliche Kündigung. Dabei ist es unerheblich, ob der Verstoß einmalig vorkommt oder wiederholt auftritt.

Eine fristlose Kündigung wird meistens vor Gericht verhandelt, da dies ein sehr hartes Mittel darstellt, um auf ein Verhalten seitens des Arbeitnehmers zu reagieren.

Neben den bereits genannten Gründen können auch sonstige unrichtige Angaben eine Kündigung wegen Arbeitszeitbetrug begründen – wie das Nichtbetätigen einer Gleitzeiteinrichtungen oder die Angabe einer höheren Arbeitszeit.

Eine langjährige Betriebszugehörigkeit eines Arbeitnehmers schützt nicht vor einer ordentlichen oder fristlosen Kündigung bei einem Arbeitszeitbetrug. Das Vertrauen ist meistens nachhaltig verletzt.

Abmahnung wegen Arbeitszeitbetrug: Ein Muster

Im Folgenden finden Sie eine kostenlose Vorlage für eine Abmahnung wegen Arbeitszeitbetrug. Sie zeigt nur ein Beispiel, das eine Abmahnung begründet.

Arbeitgeber
Abteilung/Jobtitel
Name des Ansprechpartners
Adresse des Arbeitgebers

 

Name des Arbeitnehmers
Adresse des Arbeitnehmers

Datum: xx.yy.zzzz

Muster einer Abmahnung wegen Arbeitszeitbetrug

Sehr geehrte/r Frau/Herr xyz,
mit Bedauern mussten wir feststellen, dass Sie gegen Ihre vertraglichen Pflichten verstoßen haben. Sie haben die vereinbarte Arbeitszeit nicht eingehalten und sich gemäß Ihres Vorgesetzten Frau/Herr xyz mehrmals früher vom Arbeitsplatz entfernt – ohne dies vorher abzusprechen.

Auf diesen Arbeitszeitbetrug weisen wir Sie mit dieser Abmahnung hin. Unterlassen Sie zukünftig derlei Verstöße. Sollte dies dennoch erneut auftreten, sehen wir uns gezwungen, weitere arbeitsrechtliche Mittel zu ergreifen. Dazu zählt auch eine fristlose Kündigung.

Eine Durchschrift dieser Abmahnung wird in Ihre Personalakte aufgenommen.

Mit freundlichen Grüßen

____________________
Unterschrift Arbeitgeber

____________________
Unterschrift Arbeitnehmer

Abmahnung erhalten am: ____________________

abmahnung-arbeitszeitbetrug-muster
Laden Sie hier kostenlos das Muster für eine verhaltensbedingte Abmahnung herunter!

 

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nur um ein Muster handelt. Übernehmen Sie dieses daher nicht unverändert.

Muster: Abmahnung – Arbeitszeitbetrug (.doc)
Muster: Abmahnung – Arbeitszeitbetrug (.pdf)

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (63 Bewertungen, Durchschnitt: 3,89 von 5)
Arbeitszeitbetrug: Abmahnung oder sofort Kündigung?
3.89 5 63
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Die Abmahnung im Arbeitsrecht – wann kommt die Kündigung?
  • Wann ist eine Abmahnung wegen Diebstahl gerechtfertigt?
  • Ist auch eine mündliche Abmahnung zulässig?
  • Abmahnung wegen Beleidigung – Beschimpfungen werden sanktioniert
  • Abmahnung und Kündigung - Wie sieht der konkrete Zusammenhang aus?
  • Die schriftliche Ermahnung im Arbeitsrecht
  • Abmahnung - Wenn unentschuldigtes Fehlen abgemahnt wird
  • Störung des Betriebsfriedens - Wann erfolgt die Abmahnung?
  • Abmahnung wegen Rauchen – Wann der Arbeitgeber Mitarbeiter für ihr Verhalten rügen kann
  • Wann erfolgt eine verhaltensbedingte Abmahnung?

Kommentare

  1. Meira meint

    20. August 2020 um 10:41

    Guten Tag,im Dez.2019 kriege ich muendliche zusage,ab 01.03.2020 100% Stelle anzutreten und darauf kuendige ich meine alte Stelle.Am 01.03.ging ich arbeiten und Chef sagte,ich soll warten,er braucht mich noch nicht???Nach Hin und Her,durfte ich am 03.04.2020 arbeite,nur aber Wochenende???Nun fangt das Theater an.Jedes monat um das Gehalt und Abrechnung betteln.Zuletzt,bezahlt ist haelfte juni ,nichts von Juli.Muendlich und schriftlich bat ich um bezahlung….nichts.Was soll ich tun bitte.Bin durch alles das,krank geworden(Depression).
    Danke und freundlichst,Meira.

    Antworten
  2. Lucy meint

    3. Juli 2021 um 14:16

    Ab wann ein Arbeitszeitbetrug vorliegt, hängt tatsächlich von der Häufigkeit der privaten Handynutzung oder Ähnlichem ab. Bei einem einzigen Mal ist es eher schwierig, direkt Arbeitszeitbetrug zu unterstellen, weshalb nur eine Abmahnung eine gerechtfertigte Maßnahme wäre. Wird man dennoch aufgrund eines nicht schwerwiegenden Fehlverhaltens gleich gekündigt, so kann man als Arbeitnehmer einen Anwalt für Arbeitsrecht einschalten.

    Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige