Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Arbeitsvertrag
  • Arbeitsort

Arbeitsort: Wo Arbeitnehmer ihre vertraglich geschuldete Leistung erbringen

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 1. Januar 2023

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Für Sekretärinnen ist es das Büro, für Bäcker die Backstube und für Zahnärzte die Praxis – der Arbeitsort. Im Arbeitsrecht existieren mehrere Arten von Arbeitsorten wie beispielsweise die Niederlassung, die Zweigstelle oder die Filiale.

Kurz & knapp: Arbeitsort

Wobei handelt es sich um den Arbeitsort?

Als Arbeitsort wird der Ort angesehen, an dem Arbeitnehmer ihrer Tätigkeit überwiegend nachgehen. Auch wechselnde Einsatzorte sind erlaubt. Weitere Infos dazu finden Sie hier.

Kann der Arbeitgeber den Arbeitsort einfach so ändern?

Ist kein Einsatzort im Arbeitsvertrag festgehalten, kann der Arbeitgeber sich auf sein Direktionsrecht berufen und den Arbeitsort nach billigem Ermessen festlegen. Er muss dabei jedoch auch die Interessen des Arbeitnehmers wahren.

Was, wenn das Direktionsrecht des Arbeitgebers nicht greift?

Greift das Direktionsrecht nicht und Arbeitgeber möchten trotzdem eine Versetzung an einen anderen Arbeitsort erreichen, besteht die Möglichkeit einer sogenannten Änderungskündigung.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Arbeitsort
  • Definition: Arbeitsort, Dienstort oder Einsatzort?
    • Was gilt, wenn kein Arbeitsort im Arbeitsvertrag festgehalten ist?
    • Versetzung: Wann eine Änderung vom Arbeitsort rechtens ist
  • Feiertagsregelung: Zählt der Arbeitsort oder der Wohnort?
    • Weiterführende Suchanfragen

Spezifische Informationen zum Arbeitsort:

zumutbarer-arbeitsweg-ratgeber

Zumutbarer Arbeitsweg

Welche Entfernung zum Arbeitsplatz gilt noch als zumutbar und wann wird ein Arbeitsweg als unzumutbar angesehen?

versetzung-ratgeber

Versetzung

Unter welchen Voraussetzungen darf eine Versetzung stattfinden und welche Rolle spielt der Betriebsrat dabei?

In der Regel wird der Arbeitsort im Arbeitsvertrag festgehalten. Es handelt sich dabei um den Ort, an dem sich der Arbeitsplatz des Beschäftigten befindet, an dem er entsprechend seine vertraglich vereinbarte Tätigkeit verrichtet. Teilweise können auch wechselnde Arbeitsorte festgelegt werden.

Arbeitsort: Muss im Arbeitsvertrag festgehalten sein, wo dieser sich befindet?
Arbeitsort: Muss im Arbeitsvertrag festgehalten sein, wo dieser sich befindet?

Im Ratgeber klären wir Fragen rund um den Arbeitsort: Wo liegen die Unterschiede zu Dienst- oder Beschäftigungsort? Was ist zu beachten, wenn der Arbeitsvertrag keinen Arbeitsort beinhaltet? Wann kann Ihnen der Chef gemäß Arbeitsrecht einen anderen Arbeitsort zuweisen und Sie somit versetzen? Hier erfahren Sie es!

Definition: Arbeitsort, Dienstort oder Einsatzort?

Allgemein beschreiben die Begriffe Arbeitsort, Einsatzort oder Dienstort allesamt den Ort, an dem Arbeitnehmer ihrer Tätigkeit überwiegend nachgehen. Im Sozialrecht ist die Rede vom „Beschäftigungsort“, wobei die Bezeichnung „Dienstort“ für Beamte im öffentlichen Dienst maßgeblich ist.

Normalerweise handelt es sich beim Arbeitsort auch um den Einsatzort, der sich in der Regel innerhalb des jeweiligen Betriebes befindet.

Je nachdem, in welcher Branche Arbeitnehmer tätig sind, kann allerdings auch ein wechselnder Arbeitsort im Vertrag geregelt sein. Arbeiten Sie beispielsweise im Kundendienst oder als Bauarbeiter, fahren also von Kunde zu Kunde oder haben mehrere Baustellen zu betreuen, erbringen Sie Ihre Leistung entsprechend dort. Wechselnde Einsatzorte sind demzufolge ebenfalls erlaubt.

Was gilt, wenn kein Arbeitsort im Arbeitsvertrag festgehalten ist?

Teilweise ist es gar nicht so einfach, zu bestimmen, wo Beschäftigte ihre Arbeit überwiegend erledigen und was entsprechend als Arbeitsort angesehen wird. Aus diesem Grund sind Arbeitgeber dazu verpflichtet, den jeweiligen Einsatzort im Arbeitsvertrag festzuhalten. Diese Pflicht ergibt sich aus dem Nachweisgesetz (NachwG). In § 2 Absatz 1 Nummer 4 NachwG heißt es dazu:

Der Arbeitgeber hat spätestens einen Monat nach dem vereinbarten Beginn des Arbeitsverhältnisses die wesentlichen Vertragsbedingungen schriftlich niederzulegen […]. In die Niederschrift sind mindestens aufzunehmen: […] 4. der Arbeitsort oder, falls der Arbeitnehmer nicht nur an einem bestimmten Arbeitsort tätig sein soll, ein Hinweis darauf, daß der Arbeitnehmer an verschiedenen Orten beschäftigt werden kann […]“

Doch was, wenn Ihr Arbeitsvertrag keinen Einsatzort aufweist bzw. dieser schlichtweg nicht genau definiert ist? In einer solchen Situation kann der Arbeitgeber Gebrauch von seinem Direktionsrecht machen. Der Arbeitsort ist hier nach billigem Ermessen seinerseits festzusetzen.

Dies bedeutet, dass er bei seiner Entscheidung auch die Interessen des Arbeitnehmers berücksichtigen muss. Das Recht, den Arbeitsort nach billigem Ermessen näher zu bestimmen, spricht Arbeitgebern § 106 der Gewerbeordnung (GewO) zu. Dem Ganzen dürfen allerdings weder vertragliche noch gesetzliche Bestimmungen entgegenstehen.

Versetzung: Wann eine Änderung vom Arbeitsort rechtens ist

Wann darf der Chef Sie an einen anderen Arbeitsort versetzen?
Wann darf der Chef Sie an einen anderen Arbeitsort versetzen?

Grundsätzlich steht es Ihrem Arbeitgeber nicht zu, Sie aus heiterem Himmel und völlig willkürlich an einen anderen Arbeitsort zu versetzen. Vielmehr müssen gewisse Voraussetzungen erfüllt sein, um eine Änderung des Arbeitsortes überhaupt durchsetzen zu können. Unter anderem spielen die folgenden Aspekte eine Rolle:

  • Je nachdem, wie konkret der Arbeits- oder Dienstort im Arbeitsvertrag angegeben ist, kann sich der Arbeitgeber auf sein Direktionsrecht berufen, um eine Versetzung zu erreichen.
  • Dies bedeutet: Ist ein fester Arbeitsort vertraglich festgehalten, muss der betroffene Arbeitnehmer in der Regel auch nur dort seine vertraglich geschuldete Leistung erbringen. Wurde hingegen z. B. ein möglicher Arbeitsortwechsel an jegliche Standorte des Unternehmens innerhalb eines Bundeslandes vereinbart, hat der Chef normalerweise freie Hand, was eine Versetzung angeht.
  • Nicht selten finden sich sogenannte Versetzungsklauseln im Arbeitsvertrag, durch die sich Arbeitgeber die Option offenhalten möchten, ihre Mitarbeiter gegebenenfalls an einen anderen Arbeitsort zu verfrachten. Dabei müssen jedoch die Interessen des Beschäftigten in jedem Fall gewahrt werden. Ergibt sich daraus eine unangemessene Benachteiligung des Arbeitnehmers, ist diese Klausel in aller Regel unwirksam.
  • Auch die Zumutbarkeit der Versetzung an einen anderen Arbeitsort ist von Bedeutung. Hier existieren allerdings keine festen Grenzen. Vielmehr muss eine Abwägung der Gründe auf Arbeitgeberseite und der Interessen auf Arbeitnehmerseite erfolgen. Bei einer Fahrtzeit von zwei Stunden würde es sich normalerweise um eine zumutbare Entfernung zum Arbeitsort handeln. Arbeitet der betroffene Mitarbeiter allerdings nur etwa fünf Stunden täglich, wäre die Fahrtzeit in Relation zur Arbeitszeit wiederum unzumutbar.
Es kommt demzufolge stets auf die Umstände des jeweiligen Einzelfalls an, ob eine Versetzung rechtens wäre oder nicht. Arbeitgeber haben jedoch allgemein bessere Karten, wenn sich im Arbeitsvertrag kein fester Arbeitsort bzw. die Formulierung einer Versetzungsklausel befindet.


Können sie nicht von ihrem Direktionsrecht Gebrauch machen, besteht immer noch die Möglichkeit einer Änderungskündigung, bei der das eigentliche Arbeitsverhältnis beendet wird, der Betroffene allerdings einen neuen Arbeitsvertrag mit abweichendem Standort erhält, an dem er eingesetzt werden soll. Bevor Sie als Arbeitnehmer diesbezüglich eine Entscheidung treffen, bietet es sich an, den Rat eines Anwalts für Arbeitsrecht einzuholen.

Feiertagsregelung: Zählt der Arbeitsort oder der Wohnort?

Nicht der Wohnort, sondern der Arbeitsort entscheidet darüber, ob Sie an einem Feiertag frei haben oder nicht.
Nicht der Wohnort, sondern der Arbeitsort entscheidet darüber, ob Sie an einem Feiertag frei haben oder nicht.

Nicht immer müssen Arbeits- und Wohnort identisch sein. Teilweise leben Arbeitnehmer direkt an der Grenze zwischen zwei Bundesländern und fragen sich entsprechend, welcher Ort in Bezug auf bestimmte Feiertage maßgeblich ist.

Schließlich gelten nicht alle Feiertage für jedes Bundesland: Allerheiligen beispielsweise gilt in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland als Feiertag.

Was jedoch, wenn Sie in Hessen leben, Ihr Arbeitsort sich allerdings in NRW befindet? In diesem Fall haben Sie Glück gehabt: Gemäß Arbeitsrecht zählen die Feiertage am Arbeitsort, nicht am Wohnort. Auch wenn Sie in Hessen wohnen, können Sie demzufolge an Allerheiligen zu Hause bleiben, wenn Sie in Nordrhein-Westfalen arbeiten.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (66 Bewertungen, Durchschnitt: 4,03 von 5)
Arbeitsort: Wo Arbeitnehmer ihre vertraglich geschuldete Leistung erbringen
4.03 5 66
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Arbeitslosengeld 1: Die Leistung der Arbeitslosenversicherung
  • Steuerklasse 1: Wann werden Arbeitnehmer hier eingeordnet?
  • Ist eine mündliche Kündigung durch den Arbeitnehmer wirksam?
  • Überstundenabbau: Welche Rechte haben Arbeitgeber und Arbeitnehmer?
  • Steuerklasse 5 – welche Arbeitnehmer werden nach dieser Lohnsteuerklasse versteuert?
  • Muss eine Abfindung bei Kündigung durch den Arbeitnehmer gezahlt werden?
  • Fahrtkostenerstattung: Was Arbeitnehmer unbedingt wissen sollten
  • Wie sollte die Kündigung durch den Arbeitnehmer ablaufen?
  • Gehalt: Das Arbeitsentgelt für Arbeitnehmer
  • Versetzung: Wann das Arbeitsrecht eine solche gestattet

Kommentare

  1. A. S. meint

    15. März 2021 um 15:12

    Hallo,

    Vielen Dank für den Beitrag.

    Eine Frage fällt mir in diesen Covid-Zeiten ein: wie ist die Regelung mit Home-Office, wenn kein Arbeitsort im Arbeitsvertrag festgelegt wurde? Darf ich dann von Zuhause (wenn ich es brauche) ohne besondere Regelungen oder Zugeständnisse arbeiten? (ohne dass dies eine Verletzung des Arbeitsvertrages darstellt?) Ich bin im Vertrieb (Marketing) und unter normalen Umständen sollte ich bei Kunden 10-20% der Zeit sein.

    In unserer Firma haben Betriebsrat und Arbeitgeber so vereinbart, dass die Arbeitnehmer unter „Mobiles Arbeiten“ ihre Arbeitszeit selbst gestalten dürfen. In dieser Betriebsvereinbarung, steht auch keinen Arbeitsort.

    Vielen Dank für Ihre Hilfe.
    A. S.

    Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige