Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch
  • Urlaub auf Raten

Urlaub auf Raten zahlen: So können Sie Ihren Urlaub finanzieren

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 2. Januar 2023

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Jeder Arbeitnehmer hat per Gesetz einen Anspruch auf Urlaub und oft wird die freie Zeit genutzt, um zu verreisen. Doch das kann teuer werden, besonders wenn es in die Ferne geht oder ein Familienurlaub ansteht.

Urlaub: Mit einer Finanzierung auf Raten sind auch für Geringverdiener weite Reisen möglich.
Urlaub: Mit einer Finanzierung auf Raten sind auch für Geringverdiener weite Reisen möglich.

Dann kann es eine gute Möglichkeit sein, den Urlaub auf Ratenzahlung zu buchen.

Kurz & knapp: Urlaub auf Raten

Welchen Vorteil hat es, den Urlaub auf Raten zu zahlen?

Den Urlaub auf Raten zu zahlen, kann es auch geringfügig Beschäftigten ermöglichen, teurere Reisen anzutreten.

Welche Voraussetzungen gibt es dafür?

Um einen Urlaub auf Kredit zahlen zu können, muss in der Regel ein Nachweis über die Schuldenfreiheit, den deutschen Wohnsitz und ggf. das aktuelle Gehalt erfolgen.

Was sollten Sie außerdem bedenken?

Achten Sie darauf, ob Zinsen anfallen, wenn Sie einen Urlaub auf Raten zahlen möchten!

Wir verraten Ihnen, worauf Sie achten sollten, wenn Sie Ihren Urlaub auf Raten buchen möchten.


Inhalt

  • Kurz & knapp: Urlaub auf Raten
  • Finden Sie den günstigsten Urlaubskredit
    • Weiterführende Suchanfragen

Finden Sie den günstigsten Urlaubskredit

Einen Kredit für einen Urlaub mit Ratenzahlung bieten inzwischen bereits mehrere Reiseunternehmen an, meist in Verbindung mit einer bestimmten Pauschalreise. Sie können aber auch bei vielen Kreditinstituten einen Kredit für den Urlaub aufnehmen.

Urlaub auf Raten: Denken Sie an die Zinsen!
Urlaub auf Raten: Denken Sie an die Zinsen!

Doch egal, wo Sie die Finanzierung aufnehmen möchten: Um einen Urlaub in Raten zahlen zu können, sind in der Regel folgende Bedingungen zu erfüllen:

  • Sie benötigen eine positive Schufa-Auskunft.
  • Sie müssen einen deutschen Wohnsitz haben.
  • Gegebenenfalls kann von Ihnen ein Nachweis über Ihr aktuelles Gehalt bzw. Einkommen gefordert werden.

Wer einen Urlaub auf Raten bezahlen möchte, sollte dabei vor allem auf die Kreditzinsen achten und diese bei der Ratenzahlung mit einrechnen. Sonst entpuppt sich der Traumurlaub schnell als Schuldenfalle. So fallen bei einem Kredit über 1.000 Euro und einem Jahreszins von 10 % pro Jahr bereits 100 Euro zusätzlich zu den monatlichen Raten an.

Sie wollen Ihren Urlaub auf Raten zahlen? Ein Kreditvergleich im Internet kann Ihnen helfen, den günstigsten Kredit für die Finanzierung Ihrer Urlaubsreise zu finden!
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (40 Bewertungen, Durchschnitt: 3,93 von 5)
Urlaub auf Raten zahlen: So können Sie Ihren Urlaub finanzieren
3.93 5 40
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Urlaub übertragen – Wann ist das möglich?
  • Urlaub streichen – Kann Urlaub vom Arbeitgeber gestrichen werden?
  • Unbezahlter Urlaub: Wann besteht Anspruch?
  • Arbeitgeber verweigert Urlaub: Was kann ich tun?
  • Urlaub im Arbeitsrecht: Alle Informationen
  • Unbezahlter Urlaub: Wie lange kann ich unbezahlt frei machen?
  • Urlaubsanspruch nach Betriebszugehörigkeit: Gibt es mehr Urlaub?
  • Darf mein Chef mich aus dem Urlaub holen? Was das Arbeitsrecht dazu besagt
  • Erreichbarkeit im Urlaub: Was der Arbeitgeber darf und was nicht
  • Gesetzlicher Urlaubsanspruch: Was beinhaltet das Urlaubsrecht?

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige