Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Vergütung
  • Mindestlohn
  • Mindestlohn im Minijob

Gibt es den gesetzlichen Mindestlohn auch im Minijob?

  • Von Dr. Philipp Hammerich
  • Letzte Aktualisierung am: 28. Februar 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Hinweis: Seit 1. Januar 2025 liegt die Minijob-Grenze bei 556 Euro statt vormals 538 Euro monatlich.

Kurz & knapp: Mindestlohn im Minijob

Wer gilt als Minijobber?

Als Minijobber werden Arbeitnehmer bezeichnet, die geringfügig beschäftigt sind, also einen 556-Euro-Job ausüben (Stand: Januar 2025).

Muss der Mindestlohn im Minijob gezahlt werden?

Auch im Minijob muss der Mindestlohn in Höhe von 12,82 Euro brutto pro Stunde (Stand: Januar 2025) gezahlt werden. Hierauf haben die Arbeitnehmer einen Anspruch.

Wie viele Stunden dürfen Minijobber monatlich arbeiten?

Sind Sie in einem Minijob beschäftigt und erhalten den Mindestlohn, darf Ihre Arbeitszeit pro Monat bei maximal 43,3 Stunden liegen, damit Sie noch als Minijobber gelten.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Mindestlohn im Minijob
  • Nutzen Sie den kostenlosen Mindestlohn-Rechner!
  • Wie wirkt sich der Mindestlohn auf den Minijob aus?
  • Die geringfügige Beschäftigung und der Mindestlohn – das müssen Arbeitgeber beachten
    • Wer kontrolliert, ob der Mindestlohn auch bei geringfügiger Beschäftigung eingehalten wird?
    • Diese Bußgelder drohen, wenn Sie den Mindestlohn für die geringfügige Beschäftigung umgehen

Nutzen Sie den kostenlosen Mindestlohn-Rechner!

Wie wirkt sich der Mindestlohn auf den Minijob aus?

Der Mindestlohn ist im Minijob genauso zu zahlen, wie bei den meisten Vollzeitbeschäftigungen.
Der Mindestlohn ist im Minijob genauso zu zahlen, wie bei den meisten Vollzeitbeschäftigungen.

Viele Arbeitnehmer gehen einer Beschäftigung acht Stunden am Tag und fünf Tage die Woche nach. Doch manche verdienen sich einen Teil ihres Lebensunterhaltes mit einer geringfügigen Beschäftigung – auch als 556-Euro-Job bekannt – hinzu.

Minijobs finden sich in verschiedenen Branchen, unter anderem der Gastronomie und dem Einzelhandel. Sie werden auch als atypische Beschäftigungsverhältnisse bezeichnet, da seitens des Arbeitnehmers keine Steuern auf das Entgelt gezahlt werden müssen. Achtung: Das gilt für die Rentenversicherung nur, wenn sie sich von der Beitragszahlung befreien lassen.

In diesem Artikel erfahren Sie alles rund um das Thema „Mindestlohn im Minijob“ und was Sie als Arbeitgeber geringfügig Beschäftigter beachten müssen.

Die geringfügige Beschäftigung und der Mindestlohn – das müssen Arbeitgeber beachten

Mit der Einführung des Mindestlohngesetzes am 1. Januar 2015 wurde der Mindestlohn auch im damaligen 450-Euro-Job Pflicht, mittlerweile liegt die Minijobgrenze bei 556 Euro. Um die Entgeltgrenze einzuhalten und keine Versicherung zahlen zu müssen, arbeiten Mitarbeiter für das gleiche Geld nun mitunter weniger.

Der Mindestlohn bei Minijob: Er beträgt auch hier mindestens 12,82 € (Stand Januar 2025) in der Stunde.
Der Mindestlohn bei Minijob: Er beträgt auch hier mindestens 12,82 € (Stand Januar 2025) in der Stunde.

Arbeitgeber sind laut Arbeitsrecht in vielen Branchen dazu verpflichtet, laut § 17 des Mindestlohngesetzes …

  • den Beginn
  • das Ende
  • und die Dauer der Arbeitszeit

pro Tag zu dokumentieren, um den Nachweis zur Einhaltung des Mindestlohns zu erbringen.

Schließlich liegt es nahe, bei einem vorgeschriebenen Mindestlohn für den Minijob, einfach die Stundenanzahl zu erhöhen und das Mehr an Arbeit nicht zu vergüten. So könnten die gesetzlichen Vorgaben umgangen werden. Diese sehen übrigens vor, dass es potenziell alle zwei Jahre zu einer Mindestlohnerhöhung kommen kann. Die Entscheidung hängt u. a. von den Erkenntnissen einer Mindestlohnkommission ab.

Die Dokumente, die nachweisen, ob der Mindestlohn für geringfügig Beschäftigte eingehalten wurde, müssen laut Gesetz für mindestens zwei Jahre vorgehalten werden. Die Frist beginnt mit dem für die Aufzeichnung maßgeblichen Zeitpunkt.

Wer kontrolliert, ob der Mindestlohn auch bei geringfügiger Beschäftigung eingehalten wird?

Auch geringfügig Beschäftigte erhalten den Mindestlohn seit dem 1. Januar 2015.
Auch geringfügig Beschäftigte erhalten den Mindestlohn seit dem 1. Januar 2015.

Ob geringfügig Beschäftigte den Mindestlohn von 12,82 € (Stand Januar 2025) brutto in der Stunde bekommen, wird von der Zollverwaltung überprüft. Hilfestellung leisten ihnen zudem laut Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz § 2 Absatz 2 unter anderem:

  • die Finanzbehörden
  • die Bundesagentur für Arbeit
  • die Träger der Rentenversicherung
  • die Träger der Unfallversicherung

Es ist ihnen erlaubt, sich die Arbeitsverträge, Arbeitszeitnachweise und weitere Geschäftsunterlagen anzusehen, um sich ein Bild zu machen. Diese müssen vom Arbeitgeber vorgelegt werden.

Diese Bußgelder drohen, wenn Sie den Mindestlohn für die geringfügige Beschäftigung umgehen

Dass der Mindestlohn auch für den Minijob gilt, ist mittlerweile klar geworden. Doch mit welchen Konsequenzen müssen Arbeitgeber rechnen, wenn Sie die Vorgaben missachten?.

Das Mindestlohngesetz (§ 21) sieht vor, dass Unternehmen, die die Behörden nicht bei der Überprüfung, ob ein gesetzlicher Mindestlohn beim Minijob gezahlt wird, unterstützen, mit einem Bußgeld rechnen müssen.

Mit Strafzahlungen ist zu rechnen, wenn z. B. …

  • eine anstehende Überprüfung entweder abgelehnt oder bei dieser nicht mitgewirkt wird
  • der Zugang zum Grundstück oder der Geschäftsräume verweigert wird
  • die erforderlichen Daten gar nicht, nur unvollständig, falsch oder zu spät weiterleitet werden
  • die gesetzlich geforderten Aufzeichnungen zur Arbeitszeit nicht, nur unvollständig, falsch oder nicht im geforderten Zeitraum erstellt bzw. nicht lang genug aufbewahrt wurden.
  • der Mindestlohn im Minijob nicht oder nicht rechtzeitig gezahlt wird

Arbeitgeber müssen bei vorsätzlicher oder fahrlässiger Zuwiderhandlung mit Geldbußen bis zu schlimmstenfalls 500.000 Euro rechnen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (74 Bewertungen, Durchschnitt: 3,92 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Gilt der Mindestlohn auch für Flüchtlinge?
  • Gilt der Mindestlohn auch für Bäcker?
  • Gilt der Mindestlohn auch für Langzeitarbeitslose?
  • Mindestlohn als Aushilfe: Wie sehen die gesetzlichen Vorschriften aus?
  • Mindestlohn: Pro- und Contra-Argumente zur gesetzlichen Lohnuntergrenze
  • Gilt der Mindestlohn in Großbritannien?
  • Erhalten Saisonarbeiter den Mindestlohn?
  • Der Arbeitsvertrag für den Minijob auf Stundenbasis: Das müssen Sie wissen
  • Arbeitsvertrag für einen Minijob: Das muss enthalten sein
  • Mindestlohn: Welche Ausnahmen gibt es?

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Seit 2007 arbeitet Dr. Philipp Hammerich als zugelassener Rechtsanwalt. Nach seinem Studium an der Universität Hamburg promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Sein fundiertes Wissen im Arbeitsrecht bringt er als Autor bei arbeitsrechte.de ein.

Kommentare

  1. D.H. meint

    23. Dezember 2022 at 13:07

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    mich interessiert nur eines,
    Ich hab 2 Arbeitsverträge vorliegen. Einmal Pflegefachkraft in Vollzeit und einmal Pflegefachkraft in Geringfügiger Basis.

    Ist es jetzt irgendwo gesetzlich verankert, dass der AG sagen muss er kann der Geringfügigen, 3€ weniger die Stunde geben oder entscheidet der AG selber wie der Stundensatz dabei lautet?

    Über eine positive Rückmeldung ihrerseits würde ich mich freuen

    Antworten
« Zurück 1 2

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige