Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Home-Office

Home-Office: Gesetzliche Regelung & Voraussetzungen der Heimarbeit

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 29. November 2022

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Immer mehr Arbeitnehmer sehnen sich nach Freiheit im Berufsleben: frei einteilbare Arbeitszeiten, kurze bis gar keine Fahrtwege und ungestörtes, konzentriertes Arbeiten sind besonders gefragt. Damit Familie, Haushalt und Beruf unter einen Hut gebracht werden können, entscheiden sich viele Arbeitnehmer fürs Home-Office.

Welche besonderen Voraussetzungen bei Home-Office vorliegen müssen und ob Sie einen gesetzlichen Anspruch auf Heimarbeit haben, lesen Sie im folgenden Ratgeber.
Welche besonderen Voraussetzungen bei Home-Office vorliegen müssen und ob Sie einen gesetzlichen Anspruch auf Heimarbeit haben, lesen Sie im folgenden Ratgeber.

Arbeitnehmer arbeiten im Home-Office von zu Hause aus. Sie sind entweder im Unternehmen angestellt oder agieren selbstständig im Auftrag verschiedener Betriebe. Dazu haben sie in der eigenen Wohnung ein separates Arbeitszimmer mit Schreibtisch, PC und Internet, um die Aufgaben bewältigen zu können.

Kurz & knapp: Home-Office

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, wenn Mitarbeiter im Home-Office arbeiten?

Infos zu den Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, wenn Beschäftigte von zu Hause aus arbeiten, erhalten Sie hier.

Muss der Arbeitsvertrag bei Home-Office angepasst werden?

Nein, der reguläre Vertrag muss in diesem Fall nicht angepasst werden. In der Regel reicht eine Zusatzvereinbarung zum Arbeitsvertrag aus.

Ist die Arbeit im Home-Office versichert?

Grundsätzlich greift auch bei einem Arbeitsunfall im Home-Office die gesetzliche Unfallversicherung. In welchen Situationen dies allerdings nicht der Fall ist, lesen Sie hier.

Gibt es für Arbeitnehmer und Arbeitgeber beim Home-Office Vorteile? Worin unterscheidet sich der Arbeitsvertrag beim Home-Office von einem herkömmlichen? Welche Voraussetzungen müssen für Heimarbeit vorliegen? Mehr dazu lesen Sie im folgenden Ratgeber.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Home-Office
  • Was ist Home-Office?
  • Home-Office: Vor- und Nachteile der Heimarbeit für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
    • Home-Office: Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein?
    • Wird bei Home-Office der Arbeitsvertrag angepasst?
    • Was müssen Sie bei Home-Office bezüglich der Steuer beachten?
    • Home-Office: Welche Versicherung greift bei einem Arbeitsunfall?
  • Weiterführende Literatur zum Thema: Erfolgreich im Home-Office
    • Weiterführende Suchanfragen

Literatur zum Thema: Erfolgreich im Home-Office

Was ist Home-Office?

Das Home-Office ist in Deutschland auch unter den Begriffen „Teleheimarbeit“ oder „e-Work“ bekannt. Die Arbeit im Home-Office erfolgt per Definition von zu Hause aus. Arbeitnehmer richten sich in ihrem Haus oder ihrer Wohnung einen Arbeitsplatz ein und können via E-Mail oder Telefon die Aufgaben und Ziele mit dem Arbeitgeber absprechen.

Es gibt zwei verschiedene Arten von Home-Office in Deutschland. In der heimbasierten Telearbeit erfolgt die Arbeit ausschließlich von zu Hause aus. In der alternierenden Telearbeit arbeitet der Mitarbeiter sowohl von zu Hause als auch beim Arbeitgeber im Unternehmen. Die entsprechenden Arbeitstage und -zeiten werden dabei im Vorfeld abgesprochen.

Home-Office: Eine gesetzliche Regelung zum Anspruch auf Heimarbeit gibt es nicht.
Home-Office: Eine gesetzliche Regelung zum Anspruch auf Heimarbeit gibt es nicht.

Weniger weit verbreitet ist das Nachbarschaftsbüro. Angestellte verschiedener Arbeitgeber sitzen gemeinsam in einem Büro. Die Arbeitgeber sparen dadurch Kosten, da sich die Mitarbeiter Büroeinrichtung und Arbeitsgeräte teilen können. Zudem hat dieses Home-Office den Vorteil, dass Arbeitnehmer nicht sozial isoliert werden.

Viele Arbeitgeber in Deutschland sprechen sich gegen die Home-Office-Arbeit aus. Nur im persönlichen Kontakt könne effektiv an Projekten gearbeitet werden. Dies sei durch die örtliche Distanz nicht so gut realisierbar. So wünschen sich Unternehmen in Deutschland vor allem die Präsenz ihrer Arbeitnehmer.

Eine gesetzliche Home-Office-Regelung gibt es in Deutschland nicht. In den Niederlanden haben Arbeitnehmer allerdings seit Juli 2015 einen Rechtsanspruch auf Home-Office. Hierzulande müssen sich Arbeitnehmer und Arbeitgeber über eine Home-Office-Vereinbarung einig sein.

Home-Office: Vor- und Nachteile der Heimarbeit für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Die Gründe für Home-Office können für Arbeitnehmer vielfältig sein. Die Heimarbeit bietet dem Arbeitnehmer flexible Arbeitszeiten. So können vor allem Kinder, Haushalt und Job unter einen Hut gebracht werden. Arbeitnehmer, die sonst acht Stunden im Büro verbracht hätten, können diese frei einteilen und die Kinder abends in aller Ruhe ins Bett bringen, bevor es wieder an die Arbeit geht.

Zudem fällt für die meisten Arbeitnehmer eine lange Fahrtzeit weg. Kein Warten in stundenlangen Staus und keine verspäteten Bahnen – direkt nach dem Aufstehen kann die Arbeit begonnen werden. Dies spart ebenfalls Zeit, die sich die meisten Arbeitnehmer als Freizeitausgleich neben dem Job wünschen.

Weitere Argumente für Home-Office sind zudem Ruhe und Selbstbestimmung. Am Arbeitsplatz im eigenen Zuhause kann entspannt und ungestört gearbeitet werden. Es sind keine Kollegen vor Ort, die mit Geräuschen, Unterhaltungen oder Marotten nerven und Arbeitnehmer können sich voll und ganz auf die Arbeit konzentrieren.

Das Home-Office hat auch den Vorteil, dass der Arbeitnehmer nicht in einem Großraumbüro mit mehreren Kollegen sitzen muss. Im Großraumbüro wird es schnell stickig, einigen Kollegen ist chronisch kalt, sodass nicht regelmäßig ohne Diskussion gelüftet werden kann und durch die Nähe zu anderen Mitarbeiten breiten sich Krankheiten rasend schnell aus.

Home-Office: Ein Vorteil für Arbeitnehmer ist die Zeitersparnis.
Home-Office: Ein Vorteil für Arbeitnehmer ist die Zeitersparnis.

Grundsätzlich kann Home-Office allerdings auch zu einigen Nachteilen führen. Mitarbeiter in Heimarbeit haben keinen Kontakt zu ihren Kollegen und sind sozial isoliert. Zudem lauern im eigenen Zuhause einige Ablenkungen wie Paketzusteller oder die Wäsche, die sie kurz anstellen und aufhängen könnten.

Generell müssen Privatleben und Beruf voneinander getrennt werden. Dies ist im Home-Office allerdings nicht ganz so einfach, da im privaten Umfeld gearbeitet wird. Um allerdings produktiv und konzentriert arbeiten zu können, bietet sich ein Arbeitszimmer an. Zudem sollten regelmäßige Pausen gemacht werden.

Welche weiteren Vor- und Nachteile für Arbeitnehmer im Home-Office am Arbeitsplatz entstehen, können Sie der folgenden Tabelle entnehmen.

Vorteile für ArbeitnehmerNachteile für Arbeitnehmer
flexible Arbeitszeitenoftmals feste Kernarbeitszeiten, in denen Arbeitnehmer für den Arbeitgeber erreichbar sein müssen
keine störenden Kollegensoziale Isolation, keine betrieblich internen Informationen
besserer Freizeitausgleich neben dem JobSchwierigkeiten bei der Trennung zwischen Privatleben und Beruf
kreative Phasen können effektiver genutzt werdenoftmals kein richtiger Feierabend möglich - Arbeitnehmer denken dauerhaft an die Arbeit
Unabhängigkeit von Witterungsbedingungen wie starkem Schneefall oder vereisten Straßenmögliche Probleme bei der Technik
höhere Eigenverantwortung und mehr MotivationAblenkungen durch Haushalt oder Kinder möglich
Zeitersparnis - kein Arbeitsweg

Aber nicht nur für den Arbeitnehmer ergeben sich entsprechende Vor- und Nachteile wenn im Home-Office einem Nebenjob oder einer Vollzeitstelle nachgegangen wird. Grundsätzlich hat Home-Office für Arbeitgeber den Vorteil, dass sie den Interessen ihrer Arbeitnehmer nachkommen können. Dies fördert ein positives Image des Unternehmens und eine Personalbindung.

Home-Office: Vorteile für Arbeitgeber sind u. a. eine Kostenersparnis und weniger Arbeitsausfall.
Home-Office: Vorteile für Arbeitgeber sind u. a. eine Kostenersparnis und weniger Arbeitsausfall.

In Großraumbüros werden Arbeitnehmer schnell krank, weil sie sich bei Kollegen anstecken. Wird im Home-Office gearbeitet, melden sich Arbeitnehmer weniger krank. Auch mit einem kleinen Schnupfen kann von zu Hause aus gearbeitet werden ohne dass ein stressiger Arbeitsweg auf sich genommen werden muss. Der Arbeitgeber hat damit einen geringeren Arbeitsausfall.

Des weiteren sparen Arbeitgeber immense Kosten. So muss bei einem Arbeitsplatz im Unternehmen ein Schreibtisch, Arbeitsutensilien, PC, Laptop usw. gestellt werden. Viel Arbeitgeber bieten zudem Getränke und Lebensmittel an. Auch hier können Kosten eingespart werden, wenn der Mitarbeiter nicht vor Ort ist.

Durch eine konzentrierte und ungestörte Arbeitsumgebung im Home-Office sind Arbeitnehmer produktiver und können mehr leisten als wenn sie im Großraumbüro des Unternehmens sitzen. Für den Arbeitgeber hat dies den Vorteil, dass die Aufgaben schneller, zuverlässiger und sogar besser erledigt werden können.

Weitere Vor- und Nachteile des Home-Office für Arbeitgeber haben wir in der folgenden Tabelle für Sie zusammengefasst:

Vorteile für ArbeitgeberNachteile für Arbeitgeber
erhöhte Produktivitätkeine Kontrolle über die Arbeitszeit und die erledigten Aufgaben
Kostenersparnismangelnde Datensicherheit
weniger Arbeitsausfallnicht jeder Arbeitnehmer hat die Möglichkeit, ein getrenntes Heimbüro einzurichten
Personalbindung durch zufriedene Mitarbeiterder Beginn einer Abdrängung in die Selbstständigkeit des Arbeitnehmers ist denkbar
positives Image des UnternehmensIdentifikation des Arbeitnehmers mit dem Unternehmen könnte sinken
Verringerung der betrieblichen Arbeitsplätze
Arbeitnehmer können nach der Elternzeit, Betreuungsurlaub, Mutterschutz etc. schneller ins Berufsleben zurückkehren

Home-Office: Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein?

Sollten Sie Home-Office machen wollen, sollten Sie sich im Vorfeld am besten überlegen, ob in Ihrem Unternehmen Home-Office grundsätzlich möglich wäre. Bei einer geringen Mitarbeiterzahl bietet sich die Heimarbeit in der Regel nicht an. Auch bestimmte Berufsgruppen sind vom Home-Office ausgeschlossen.

Arbeiten Sie vorwiegend im Büro vor dem Bildschirm kann sich Home-Office durchaus anbieten. Das Home-Office bietet sich vor allem für IT-Entwickler, Vertriebler oder kreative Jobs an, die grundsätzlich auch von zu Hause aus arbeiten könnten. Zudem macht die Heimarbeit Sinn, wenn Sie einen weiten Arbeitsweg haben.

Eine Home-Office-Vereinbarung muss zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geschlossen werden.
Eine Home-Office-Vereinbarung muss zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer geschlossen werden.

Im Home-Office ist es vor allem wichtig, dass Sie für Ihren Chef und ggf. für Kollegen erreichbar sind. Dies kann via Internet und E-Mail oder auch per Telefon gewährleistet werden. Es bieten sich hier auch bestimmte Kernarbeitszeiten an, zu denen Sie erreichbar und bei Home-Office am Arbeitsplatz sein müssen.

Zusätzlich sollten Sie bei Home-Office ein Arbeitszimmer einrichten. Nicht jede Wohnung bietet sich für Home-Office an. So haben Sie in einer WG oder einer kleinen Wohnung meistens keine Möglichkeit, ein separates Arbeitszimmer zu beziehen. Im Home-Office sollten die Möbel grundsätzlich ergonomisch sein, damit Sie den ganzen Tag problemlos arbeiten können.

Bei vorwiegenden Arbeiten im Sitzen sollten Sie sich in jedem Fall bei Home-Office einen Schreibtisch kaufen, der höhenverstellbar ist. Der Schreibtischstuhl sollte vielfältige Einstellungsmöglichkeiten haben und eine gute Haltung fördern. So können Sie Rückenschmerzen und Nackenstarre vorbeugen. Platzieren Sie den Tisch und Stuhl nicht direkt vor dem Fenster sondern parallel dazu, sodass die Sonne und das Licht beim Arbeiten nicht blenden.

Arbeitnehmer sollten speziell beim Stuhl und dem Schreibtisch im Home-Office auf Folgendes achten:

Schreibtischstuhl:

  • Sitzhöhe entspricht der Kniekehlenhöhe
  • Fester Kontakt zur Rückenlehne und mindestens zwei Fingerbreit Platz von der Sitzvorderkante zur Kniekehle
  • Armauflage entspricht der Ellenbogenhöhe über der Sitzfläche
  • Rückenlehne stützt den Rücken und macht jede Bewegung mit

Schreibtisch:

  • Mindestens 72 cm Höhe
  • Arbeitsflächengröße von 160 x 80 cm
  • Drucker und andere vibrierende Geräte sollten auf einem anderen Tisch stehen
  • ausreichende Beinfreiheit
  • reflexionsarme Oberfläche
  • ggf. neigbar

Im Arbeitszimmer beträgt die ideale Raumtemperatur ca. 22 ° C. Zudem sollten Sie regelmäßig lüften, damit ausreichend Frischluft im Raum ist. Der Bildschirm sollte auf 400 bis 600 Lux eingestellt werden. Viel Tageslicht sorgt außerdem dafür, dass Ihre Augen nicht so stark belastet werden wie bei künstlichem Licht.

Wird bei Home-Office der Arbeitsvertrag angepasst?

Beim Home-Office wird zum Arbeitsvertrag eine Zusatzvereinbarung getroffen.
Beim Home-Office wird zum Arbeitsvertrag eine Zusatzvereinbarung getroffen.

Arbeitnehmer die von zu Hause aus arbeiten, bekommen vom Arbeitgeber für das Home-Office einen Vertrag. Dabei handelt es sich um eine Zusatzvereinbarung zum regulären Arbeitsvertrag. In diesem Vertrag wird geregelt, wie das Arbeitszimmer aussehen muss. Dazu gehört beispielsweise, dass der Raum abschließbar sein und die Arbeitszeit aufgezeichnet werden muss.

Etwaige gestellte Arbeitsmittel werden in der Zusatzvereinbarung aufgeführt. Zudem ist meistens eine Klausel enthalten, dass betriebliche Arbeitsgeräte nicht für den privaten Gebrauch genutzt werden dürfen. Zudem ist eine Datenschutzklausel als Home-Office-Regelung im Arbeitsvertrag enthalten.

Außerdem kann der Arbeitgeber die Betriebsvereinbarung zum Home-Office jederzeit mit einer Ankündigungsfrist widerrufen. Je nachdem was im Vertrag festgelegt ist, kommt dies bei Nichterfüllung der Aufgaben in Betracht oder wenn die Arbeitsschutzbestimmungen nicht ausreichend gegeben sind.

Was müssen Sie bei Home-Office bezüglich der Steuer beachten?

Viele Arbeitnehmer, die von zu Hause aus arbeiten, stellen sich folgende Frage: Kann ich das Home-Office absetzen? Der Bundesfinanzhof hat in einem Urteil vom 27.07.2015 [Az. GrS 1/14] beschlossen, dass ein häusliches Arbeitszimmer nur unter bestimmten Voraussetzungen von der Steuer absetzbar ist.

Dient das Arbeitszimmer (nahezu) ausschließlich zur Erzielung von Einkünften und wird nur privat genutzt, kann es von der Steuer abgesetzt werden. So dürfen nur Schreibtisch, Stuhl und Bücherregal im Arbeitszimmer zu finden sein. Eine Schlafcouch und ein Fernseher machen aus dem häuslichen Arbeitszimmer ein privates Wohnumfeld.

So ist auch eine Arbeitsecke oder ein Durchgangszimmer nicht steuerlich absetzbar, da es nicht ausschließlich als häusliches Arbeitszimmer dient. Arbeitnehmer, die ihren beruflichen Mittelpunkt komplett zu Hause haben und dafür ein Arbeitszimmer nutzen, können das Home-Office von der Steuer absetzen.

Dazu zählen beispielsweise Freelancer, Künstler, Steuerberater oder Lektoren und Journalisten. Die Kosten für das Home-Office können dabei komplett von der Steuer abgesetzt werden. Dies gilt für Ausgaben für von Schreibtisch, Stuhl und Arbeitsmaterialien. Auch eine Renovierung des Arbeitszimmers ist steuerlich absetzbar.

Unter bestimmten Umständen kann ein häusliches Arbeitszimmer für Home-Office von der Steuer abgesetzt werden.
Unter bestimmten Umständen kann ein häusliches Arbeitszimmer für Home-Office von der Steuer abgesetzt werden.

Miete, Heiz- und Stromkosten müssen Sie anteilig berechnen und können dann als Werbungskosten in Anlage N beim Home-Office in der Steuererklärung berücksichtigt werden.

Bilder, Gardinen, Lampen oder Teppiche, die der Ausstattung des Arbeitszimmers dienen, können von der Steuer abgesetzt werden.

Handelt es sich beim Home-Office nicht um Ihren beruflichen Mittelpunkt, da Sie einen Großteil der Arbeitszeit noch im Büro verbringen, können Sie jährlich bis zu 1.250 Euro steuerlich absetzen. Dabei handelt es sich allerdings nicht um eine Pauschale sondern um die Höchstgrenze.

Home-Office: Welche Versicherung greift bei einem Arbeitsunfall?

Grundsätzlich stehen Arbeitnehmer unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Bei einem Unfall während der Arbeitszeit oder auf dem direkten Weg zur Arbeit haftet die Unfallversicherung für entstandene Schäden. Aber gilt dies auch für Arbeitnehmer im Home-Office?

Mitarbeiter in Heimarbeit sind ebenfalls gesetzlich unfallversichert. Allerdings kommt die Versicherung unter bestimmten Kriterien nicht auf. Begeben Sie sich beispielsweise auf den Weg vom Arbeitsplatz zur Toilette oder in die Küche, greift die gesetzliche Unfallversicherung bei einem Arbeitsunfall nicht.

Weiterführende Literatur zum Thema: Erfolgreich im Home-Office

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl verschiedener Bücher zum Thema:

Praxisleitfaden Homeoffice und mobiles Arbeiten: Organisatorische, rechtliche und...
Praxisleitfaden Homeoffice und mobiles Arbeiten: Organisatorische, rechtliche und...
  • Stefan Scheller (Autor)
19,99 EUR
Bei Amazon kaufen
Überleben im Home-Office: Was das Arbeiten von Zuhause für die Arbeitswelt bedeutet und mit...
Überleben im Home-Office: Was das Arbeiten von Zuhause für die Arbeitswelt bedeutet und mit...
  • Fonger, Patrick (Autor)
15,95 EUR
Bei Amazon kaufen
Erfolgreich im Homeoffice: Produktiv von zu Hause aus arbeiten - Organisation, Motivation,...
Erfolgreich im Homeoffice: Produktiv von zu Hause aus arbeiten - Organisation, Motivation,...
  • Eigner, Christian (Autor)
19,90 EUR
Bei Amazon kaufen

Letzte Aktualisierung am 30.01.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (105 Bewertungen, Durchschnitt: 4,12 von 5)
Home-Office: Gesetzliche Regelung & Voraussetzungen der Heimarbeit
4.12 5 105
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Kurzarbeit: Welche Voraussetzungen müssen vorliegen?
  • Vertragsstrafe im Arbeitsvertrag: Höhe und gesetzliche Grundlage
  • Saisonarbeit: Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein?
  • Probezeit verlängern: Welche Voraussetzungen spielen eine Rolle?
  • Wie hoch ist der gesetzliche Jahresurlaubsanspruch?
  • Nebenjob von zu Hause - Mit Heimarbeit nebenbei Geld verdienen
  • Mutterschaftsgeld: Was ist das? Infos zu Voraussetzungen, Antrag und Höhe
  • Besteht Urlaubsanspruch im Ferienjob?

Kommentare

  1. Markus meint

    24. Oktober 2017 um 8:11

    sehr hilfreiche Übersicht, die sowohl Arbeitnehmer- als auch Arbeitgeberbelange berücksichtigt. Eine Modellrechnung (lohnt sich die Verlegung der „ersten Arbeitsstelle“ – Ausgaben HomeOffice & Entfall km Pauschale vs. steuerliche Berücksichtigung des HomeOffice) würde den Beitrag abrunden.

    Antworten
    • Arbeitsrechte.de meint

      12. Dezember 2017 um 17:34

      Hallo Markus,

      vielen Dank für Ihr Feedback. Wir werden darüber beraten.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  2. Matthias F. meint

    8. Dezember 2017 um 22:19

    Hallo,
    Die Zusammenstellung gefällt mir gut und ist auch recht umfassend.
    Leider hat sie – wie alle anderen Kommentare – das Manko, dass nicht klar herauskommt, wie die Fahrzeit zu dem Arbeitgeber zu werten ist, wenn man normalerweise im Homeoffice ist.
    Das hatten wir schon steuerlich nicht ganz verstanden und wie das arbeitszeitrechtlich zu werten ist, geht nirgendwo so richtig hervor…
    Vielleicht könnte dazu noch etwas gesagt werden.
    Mein Verständnis ist, dass die Fahrt vom HOmeoffice (=erster ARbeitsplatz) zum Büro / Arbeitgeber zu z.B. wöchentlichen Treffen / Besprechungen Arbeitszeit wäre… aber so richtig gefunden habe ich das noch nirgends.
    Bin ich da falsch ?
    Eine arbeitsvertragliche Regelung liegt bei uns hierzu nicht vor, die Fahrzeit zum Büro beträgt 2h – also keine Peanuts – auch arbeitszeitrechtlich nicht…

    Vielen Dank!

    Antworten
    • Arbeitsrechte.de meint

      5. Februar 2018 um 10:13

      Hallo Matthias,

      Fahrten und Kostenübernahme sollten vor Antritt der Fahrt mit dem Arbeitgeber geklärt werden. Ansonsten muss ein Anwalt für Arbeitsrecht die Ansprüche abschätzen und gegebenenfalls gegen den Arbeitgeber durchsetzen.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
    • Stefan meint

      20. März 2018 um 10:45

      Das Homeoffice ist niemals 1. Tätigkeitsstätte. Das ist IMMER (und in Zweifel die nächste) ortsfeste Einrichtung des Arbeitgebers.
      VG S

      Antworten
  3. Jens meint

    19. Januar 2018 um 12:05

    Guten Tag, auch für mich eine hilfreiche Seite, zumal mein Arbeitgeber mittlerweile diese Möglichkeit eröffnet, wobei das Thema Zusatzvereinbarung aber noch nicht vorliegt. Wie sind die Unfallvesricherungsaspekte zu handhaben, kann eine Arbeitgeber einen vollständigen Schutz anbieten? Wie mW auch in den Niederlanden der Fall…..
    Ich würde mich freuen, hierzu über weitere Erkenntnisse oder existierende Regelungen zu hören. Beste Grüße Jens

    Antworten
    • Arbeitsrechte.de meint

      1. März 2018 um 14:02

      Hallo Jens,

      im Home-Office gilt bei dienstlichen Tätigkeiten innerhalb des Arbeitszimmers die gesetzliche Unfallversicherung. Verunglückt ein Arbeitnehmer aber z. B. auf dem Weg von der Toilette zum Schreibtisch, ist er hier in der Regel nicht unfallversichert.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  4. Anne L. meint

    23. März 2018 um 14:49

    tolle tips!!

    Meine Firma hat die Büroräume gekündigt und ich muss jetzt ins home office (ohne mehr Geld für etc)
    Gibt es das Gesetze?

    Antworten
    • Arbeitsrechte.de meint

      9. April 2018 um 15:48

      Hallo Anne,

      eine solche Änderung des Einsatzortes muss in der Regel mit einer Vertragsänderung einhergehen, da im AV der Arbeitsort festgelegt ist. Änderungen gegen den Willen des Arbeitnehmers können immer durch einen Anwalt beurteilt werden.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  5. Sonja D. meint

    2. April 2018 um 10:31

    die Seite ist für mich sehr hilfreich und verständlich. Was ich jetzt nicht entdecken konnte sind die technischen Voraussetzungen bezüglich des Betriebssystems. Habe in einer Stellenausschreibung gelesen das nur Windows Betriebssysteme in Frage kommen. liebe grüsse

    Antworten
    • Rainer meint

      2. Juli 2018 um 8:41

      Es kommt darauf an, wie der Zugang zu den Arbeitgeber Systemen stattfindet. Bei einer Citrix Verbindung kann z.B. auch Mac OS zum Einsatz kommen, weil der Citrix Receiver auch dort verwendet werden kann.

      Antworten
  6. Annie R. meint

    17. April 2018 um 9:58

    Hallo,

    muss ein Home Office gewerblich angemeldet werden als offizielle Betriebsstätte des Unternehmens?

    Viele Grüsse

    Antworten
    • Arbeitsrechte.de meint

      27. April 2018 um 10:14

      Hallo Annie R.,
      bei einem Angestelltenverhältnis ist in der Regel keine Anmeldung erforderlich. Eine gewerbliche Anmeldung kann bei einer freiberuflichen Tätigkeit notwendig sein. Bitte lassen Sie sich gegebenenfalls von einem Anwalt beraten.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  7. Michael R. meint

    20. Mai 2018 um 15:30

    Tolle Seite; hier bleibt für mich nur eine Frage.
    Es dreht sich um ein alternierendes Home-Office. Da ich immer wieder zu unterschiedlichen Einsatzorten fahren muss, stellt mein Arbeitgeber ein Firmenwagen zur Verfügung.
    Wie wird dieser steuerlich behandelt?
    Die Kilometer vom Home-Office zu den Einsatzorten werden dann nicht versteuert – richtig?

    Gruß,
    Michael

    Antworten
    • Arbeitsrechte.de meint

      22. Mai 2018 um 9:21

      Hallo Michael,

      bei Ihrer Frage kann Ihnen ein Steuerberater besser helfen.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  8. Maria K. meint

    9. August 2018 um 10:25

    Dürfen aus rechtlicher Sicht in ein einem Arbeitszimmer private Möbel stehen? Ist eine gelegentliche Nutzung als Gästezimmer erlaubt? Mir geht es in diesem Fall nicht um die steuerliche Absetzbarkeit, sondern die aus Arbeitgebersicht geforderten Voraussetzungen an den Telearbeitsplatz.

    Antworten
    • Arbeitsrechte.de meint

      29. August 2018 um 15:34

      Hallo Marie K.,
      wichtig ist, dass die arbeitsschutzrechtlichen Bedingungen auch am Telearbeitsplatz eingehalten werden. Die für Sie zuständige Berufsgenossenschaft kann Sie hierzu umfassend informieren.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  9. Bachler meint

    15. August 2018 um 19:27

    Interessante Infos.

    Wie ist es, wenn ich für meinen Arbeitgeber (Österreich) von zuhause aus in Deutschland arbeite/Homeoffice . Muss der Arbeitgeber (Betriebsstätte in Österreich) dann auch eine Betriebsstätte in Deutschland eröffnen?

    Antworten
    • Arbeitsrechte.de meint

      7. September 2018 um 16:27

      Hallo Bachler,

      eine derartige Vorschrift ist uns nicht bekannt.

      Ihr Team von arbeitsrechte.de

      Antworten
  10. Christoph meint

    27. August 2018 um 12:15

    Ich arbeite als Außendienstmitarbeiter in der Regel Freitags im Homeoffice. Dies wurde von ca. 10 Jahren im Rahmen meiner Einstellung mit meinem Arbeitgeber vereinbart.

    Bei mir zu Hause habe ich eine sehr kleine „Arbeitsecke“ eingerichtet, die aus Platzgründen die Anforderungen an die neue Rechtsprechung nicht erfüllt (zusätzlicher abschließbarer Schrank, Aktenvernichter, ausreichend großer Schreibtisch, …). Mehr Platz habe ich in meiner Wohnung nicht zur Verfügung.

    Wer muss für die Ausstattung sorgen? Muss meiner Arbeitgeber mir eine andere Räumlichkeit zur Verfügung stellen?

    Antworten
    • Arbeitsrechte.de meint

      17. September 2018 um 11:14

      Hallo Christoph,

      wenn sich die Bedingungen für den Arbeitsort geändert haben, muss möglicherweise der Arbeitsvertrag angepasst werden. Der Arbeitnehmer muss ein angemessener Arbeitsplatz zur Verfügung stehen. Auch wenn das ein Ende für das Home-Office bedeuten kann.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  11. Dominik T. meint

    4. September 2018 um 6:52

    Hallo,
    im Rahmen meiner Tätigkeit soll ich herausfinden, wie es mit der Regelung für Drucker im Home Office aussieht. Leider habe ich dazu nichts gefunden, also wende ich mich hoffnungsvoll an sie.

    Gibt es gesetzliche Pauschalen oder dergleichen pro gedruckter Seite oder fallen die Druckkosten voll auf den Arbeitnehmer?

    Mit freundlichen Grüßen

    Antworten
  12. Birgitta meint

    20. September 2018 um 16:03

    Guten Tag, die Informationen sind hilfreich. Näheres in Erfahrung bringen möchte ich hinsichtlich der Fahrzeiten zu unterschiedlichen Einsatzorten im gesamten Süden Deutschlands. Die Fahrzeiten zu den einzelnen Betriebsstätten würden im Anstellungsverhältnis nicht als Arbeitszeit zählen. Es würde toleriert werden, weil auch während der Fahrten Telefonkontakt herrsche. Sicherlich gibt es einen Firmensitz in meiner Stadt, aber die Verzweigungen der Firmenkonstillation, der Arbeitsvertrag besage, es gäbe kein Büro in der Stadt meines „Homeoffices“. Allein die Gefahren und Zeitaufwendungen erschrecken mich. Wie verhält es sich mit der Unfallversicherung in diesem Fall? Sind derartige Verfahrensweisen tatsächlich arbeitsrechtlich vertretbar? Gibt es Alternativen? Für Antworten wäre ich sehr dankbar. mfg

    Antworten
    • Luna meint

      18. März 2020 um 3:53

      Hallo,
      ich darf wegen der Coronakrise ab heute Homeoffice machen. Muss ich dies zwingend von zu Hause aus, oder darf ich auch bei meinem Lebensgefährten (ca. 250km Entfernung) arbeiten? Es wurde kommuniziert, dass ich nicht während meiner üblichen Arbeitszeit hinfahren, aber was wäre theoretisch nach Feierabend? Darf der AG bestimmen von wo aus ich arbeite?
      Danke

      Antworten
      • Arbeitsrechte.de meint

        23. März 2020 um 18:45

        Hallo Luna,

        in aller Regel bleibt der Arbeitgeber auch bei Homeoffice weisungsbefugt. Bitte wenden Sie sich Ihren Arbeitgeber, um sich bezüglich möglicher Lösungen und Einsatzorte abzusprechen.

        Ihr Team von Arbeitsrechte.de

        Antworten
  13. Tanja B. meint

    14. Dezember 2018 um 12:24

    „Mitarbeiter in Heimarbeit sind ebenfalls gesetzlich unfallversichert. Allerdings kommt die Versicherung unter bestimmten Kriterien nicht auf. Begeben Sie sich beispielsweise auf den Weg vom Arbeitsplatz zur Toilette oder in die Küche, greift die gesetzliche Unfallversicherung bei einem Arbeitsunfall nicht.“

    welche Versicherung greift dann, wenn die gesetzliche Unfallversicherung nicht gilt?
    Müssen die Home-Office Tage schriftlich festgelegt werden oder können sie varieren?
    Besten Dank im Voraus! MFG

    Antworten
    • Arbeitsrechte.de meint

      2. Januar 2019 um 15:44

      Hallo Tanja B.,
      die gesetzliche Unfallversicherung greift nur bei einem Arbeitsunfall oder einer Berufskrankheit. Bei privaten Unfällen greift in der Regel die Krankenversicherung und unter Umständen – sofern vorhanden – die private Unfallversicherung.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  14. Marie meint

    10. Januar 2019 um 10:00

    Hallo,
    wenn bei einem Wohnortwechsel (Bundeslandwechsel) das Arbeitsverhältnis bestehen bleiben soll (mittels Homeoffice), muss dann ein neuer Arbeitsvertrag aufgesetzt werden? Ich bin super verunsichert, da ich erstmal einen Aufhebungsvertrag unterschreiben soll und dann in Zukunft als Freelancer tätig sein soll und das zu einem geringeren Lohn. Laut meinem Arbeitgeber ist das die einzige Möglichkeit, könnt Ihr mir das so bestätigen? Ich freu mich auf Eure Rückmeldung.

    Viele Grüße,
    Marie

    Antworten
    • Arbeitsrechte.de meint

      16. Januar 2019 um 8:13

      Hallo Marie,
      wir bieten keine Rechtsberatung an, sodass wir auch keine Einschätzung abgeben dürfen. Bei derartigen Einzelfällen empfiehlt es sich, ggf. einen Anwalt zu kosnultieren.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  15. Judith meint

    13. Januar 2019 um 17:17

    Gute Zusammenfassung, mir fehlt nur der Hinweis auf Lohnfortzahlung im Krankheitsfall. Ich habe nämlich keine, bekomme ab 1. Tag sofort Krankengeld von der Krankenkasse. Sehr wenig! Bitte Rückinfo, danke!

    Antworten
    • Arbeitsrechte.de meint

      16. Januar 2019 um 8:54

      Hallo Judith,
      bitte wenden Sie sich mit Ihrer Frage an einen Rechtsanwalt. Dieser kann Ihren Arbeitsvertrag prüfen und die Rechtslage einschätzen. Wir bieten hingegen keine Rechtsberatung an.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  16. Antje meint

    21. Januar 2019 um 8:57

    Hallo,

    wenn ich demnächst an 2 Nachmittagen nicht im Büro sondern im Home Office arbeite, will mir mein Arbeitgeber weniger Gehalt geben. Ist das so korrekt?

    Gruß Antje

    Antworten
    • Arbeitsrechte.de meint

      21. Januar 2019 um 14:32

      Hallo Antje,

      die Arbeit im HomeOffice begründet in der Regel kein geringeren Lohn.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  17. Silvia meint

    31. Januar 2019 um 9:15

    Vielen Dank für die ausführlichen Informationen – ich war mal in einem Schreibbüro angestellt und habe von zuhause gearbeitet – als ‚Heimarbeiter‘ beim Reg.Präsisdium auch entsprechend gemeldet.

    Nun soll ich für ein Unternehmen 1-2 x monatlich vorort arbeiten (Telefonate und Eingabe von Daten in den PC direkt) und der Rest im Homeoffice (Telefonate und per Fernzugriff Dateneingabe) –

    Wo ist jetzt hier der Unterschied ? steht mir die Heimarbeiterzulage gem. Bindende Festsetzung da auch zu ? oder ist es rechtlich anders zu bewerten ?

    Vielen DANK

    Antworten
  18. Marga meint

    5. Februar 2019 um 16:01

    Hallo,

    vielen Dank für den klaren und informativen Artikel.

    Mein Arbeitgeber stellt mir keinen Büroraum zur Verfügung und setzt voraus, dass ich meine Tätigkeit als Exportleiterin mit ca. 30 % Bürotätigkeit von Zuhause aus erledige.

    Die Kosten für das Büro, das ich für meine Arbeit anmiete, will er mir nur ersetzen, wenn ich ihm eine deutsche Rechtssprechung hierzu vorlege.

    Gibt es eine solche?

    Beste Grüsse,

    Antworten
    • Arbeitsrechte.de meint

      6. Februar 2019 um 10:55

      Hallo Marga,
      bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen ggf. an einen Anwalt. Wir bieten keine Rechtsberatung an.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  19. Tatyana meint

    6. Februar 2019 um 16:44

    Hallo,

    ich bin im Homeoffice tätig und mir wurde von meinem Chef vorgeschrieben von 7 – 17 Uhr erreichbar zu sein (so als wäre ich in der Firma). Da ich aber kein Mittag von einer Stunde mache sondern durch arbeite, zieht mir mein Chef täglich diese Stunde ab obwohl ich arbeite.

    Wie wird das mit den Arbeitsstunden im Homeoffice geregelt ?

    Ich bin einfach produktiver, wenn ich keine Stunde Pause mach, da mich zuhause auch niemand ablenkt zb. durch Kaffee holen oder ratschen mit Kollegen.

    Antworten
    • Arbeitsrechte.de meint

      7. Februar 2019 um 17:32

      Hallo Tatyana,

      es ist gesetzlich vorgeschrieben, nach 6 h Arbeitszeit eine Pause von mindestens 30 Minuten einzulegen. Wieso Ihr Vorgesetzter Ihnen eine Stunde abzieht, können wir nicht beurteilen. Sie können einen Anwalt für Arbeitsrecht zurate ziehen.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  20. Tobias meint

    7. Februar 2019 um 21:02

    Hallo,

    vielen Dank für den informativen Artikel.

    Muss für das steuerliche Abesetzen eines Arbeitszimmers die Heimarbeit / Homeoffice vertraglich geregelt sein? Durch meinen Beruf mit viel Projekttätigkeit ist im zur Verfügung stehenden Büro eine hohe Fluktuation an Mitarbeitern und ein Arbeitsplatz kann nicht jeden Tag garantiert werden, weshalb ich meine Tätigkeit sehr oft von zu Haus aus ausübe. Diese Möglichkeit wird alledings nicht explizit vertraglich geregelt.

    Gruß

    Antworten
    • Arbeitsrechte.de meint

      11. Februar 2019 um 9:17

      Hallo Tobias,

      für steuerliche Detailfragen wenden Sie sich bitte an einen Steuerberater.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  21. Jan meint

    12. Februar 2019 um 12:35

    Keine Nachteile

    Antworten
  22. Marion K. meint

    25. Februar 2019 um 8:39

    Ich arbeite seit 10 Jahren an 2 Tagen/Woche im Home-office und an 3 Tagen/Woche in der Firma.
    Es existiert eine einfache Zusatzvereinbarung zum Arbeitsvertrag, in der nur steht, dass ich an 2 Tagen/Woche am Arbeitszeitmodell Home-office teilnehme. Sonst nichts. Diese 2 Tage sind von Anfang an Montag und Freitag. Jetzt will mein Chef mir einen dieser Home-office Tage wegnehmen. Darf er das so einfach? Oder greift hier das Gewohnheitsrecht?

    Danke für eine Rückmeldung.

    Antworten
    • Arbeitsrechte.de meint

      25. Februar 2019 um 9:32

      Hallo Marion,

      ob und wann das Gewohnheitsrecht greift, kann nur ein Anwalt beurteilen.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  23. Monika B. meint

    27. Februar 2019 um 13:07

    Mein Arbeitgeber, bei dem ich schon 38 Jahre arbeite, möchte seinen Standort verlegen, so dass ich dann 2,5 Std. Fahrzeit pro einzelne Fahrt habe. Homeoffice wird offiziell für alle Mitarbeiter nicht genehmigt. Kann ich bei so einem langen Weg einen Anspruch auf Homeoffice nicht doch geltend machen?

    Antworten
    • Arbeitsrechte.de meint

      4. März 2019 um 8:12

      Hallo Monika,

      ein Anspruch auf Home Office existiert nicht.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  24. Florian meint

    4. März 2019 um 15:08

    Wie schaut das bei einem befristeten Honorarzeitvertrag aus (fester Freier oder angestellten ähnliches Beschäftigungsverhältnis). Kann mir mein Arbeitgeber überhaupt vorschreiben wo ich zu arbeiten habe? Oder darf ich durch den Vertrag in freier Beschäftigung selbst entscheiden, wo ich arbeite?

    Danke und liebe Grüße

    Antworten
    • Arbeitsrechte.de meint

      6. März 2019 um 9:04

      Hallo Florian,
      was der Arbeit- bzw. Auftraggeber im Einzelfall vorschreiben darf, hängt von der konkreten Art des Vertrags- und Beschäftigungsverhältnisses ab. Wie sich dies bei Ihnen verhält, dürfen wir nicht beurteilen, da wir keine Rechtsberatung anbieten. Bitte erkundigen Sie sich ggf. bei einem Anwalt.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  25. Michael meint

    15. März 2019 um 13:18

    Mein Arbeitgeber bietet mir Homeoffice an, aber nur unter der Bedingung, dass mein monatliches Gehalt um mehr als 500 EUR gekürzt wird (angeblich wegen den Mehrkosten).
    Ist das überhaupt zulässig?
    So etwas geht doch nur über eine Änderungskündigung, oder?

    Danke im Voraus.

    Antworten
    • Arbeitsrechte.de meint

      18. März 2019 um 10:16

      Hallo Michael,
      leider dürfen wir keine kostenlose Rechtsberatung anbieten. Daher würden wir Ihnen empfehlen, sich in dieser Angelegenheit an einen Anwalt für Arbeitsrecht zu wenden.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  26. Martina meint

    28. März 2019 um 17:50

    Hallo, wir arbeiten auch seit einigen Monaten im Homeoffice. Wir sind viele Teams. Alle dürfen 3 Tage, wir nur 2. Es hieß, wir können aufstocken, wenn es gut läuft und die telefonische Anbindung erfolgt (kommt im April).
    Jetzt will unsere Führungskraft erstmal keiner Erhöhung zustimmen.
    Haben wir keinen Anspruch auf 3 Tage, auch wenn alle Anderen (gleiche Arbeit) es schon von Anfang hatten?

    Vielen Dank

    Martina

    Antworten
  27. Ninja meint

    2. Juli 2019 um 9:29

    Hallo,
    Wie oft „darf“ man im Büro anwesend sein, wenn man offiziell eine Homeoffice Vertrag hat? Gibt es da Begrenzungen?
    Vielen Dank und viele Grüße

    Antworten
  28. Ann Katrin W. meint

    14. August 2019 um 16:16

    Wissen Sie, wie es steuerrechtlich ausschaut, wenn der Arbeitnehmer seinen Wohnort nach Österreich verlegt, um dort weiterhin Home Office für den deutschen Arbeitgeber auszuüben?

    Antworten
  29. Anna meint

    5. September 2019 um 14:44

    Hallo,
    wenn in einem Homeoffice ein Schrank steht, wird es zu einem Problem.
    Kann ich dann trotzdem mein Arbeitszimmer steuerlich absetzten?

    Antworten
  30. Pohl meint

    2. November 2019 um 14:06

    HAllo,

    ich habe da mal eine Frage. Ich arbeite 4 Tage im Home Office und 1 Tag im Büro. Gibt es eine Verordnung wie dann mein Arbeitsplatz im Büro ausgestattet sein muss?

    Recht vielen Dank für eine Anrtwort

    Antworten
  31. Jero meint

    20. November 2019 um 16:50

    Hallo,

    wie schaut es im Homeoffice aus, wenn man einmal im Monat zum Arbeitgeber fahren muss?
    Muss die Fahrtzeit vom Arbeitgeber vergolten werden, wenn der Erfüllungsort im Arbeitsvertrag der eigene Wohnort ist?

    Antworten
  32. Matthias meint

    5. Dezember 2019 um 12:24

    Per Arbeitsvertrag arbeite ich 2 Tage pro Woche im Homeoffice und 3 Tage in der Firma- die allerdings fast 400km entfernt ist. Da es sich für 3 Tage nicht lohnt hin und her zu fahren bleibe ich in der Regel abwechselnd eine ganze Woche in der Firma oder zu Hause. Dazu kommen noch Dienstreisen. Der Arbeitgeber übernimmt die Fahrtkosten und Unterkunft zu Firma. Kann ich Verpflegungsmehraufwendung beim Finanzamt geltend machen? Kann ich bei 2 Tagen pro Woche Home Office bis zu 1250€ für das Arbeitszimmer absetzen?

    Antworten
  33. Andreas meint

    20. Dezember 2019 um 9:50

    Hallo,
    ich habe ein Ferienhaus in Kroatien, wohne aber in Deutschland (1. Wohnsitz).
    Mein Arbeitsplatz ist laut meinem Arbeitsvertrag „Homeoffice“, außerdem besteht Vertrauensarbeitszeit.
    Dazu habe ich folgende Frage: gilt mein Haus in Kroatien auch als Homeoffice?
    Es geht mir darum, dass ich – falls das mal rauskommt – arbeitsrechtlich sicher bin.
    Vielen Dank im Voraus!

    Antworten
  34. Markus meint

    20. Januar 2020 um 17:39

    Hallo,
    ich habe eine Homeoffice – Vereinbarung von meinem Arbeitgeber bekommen, in der 1 flexibler Tag pro Woche in Homeoffice erfolgen kann. Da ich eine relativ weite Strecke bis zur Arbeit zurücklege, habe ich einen 2 Homeoffice – Tag mit meinem Vorgesetzten herausgehandelt, der jedoch nicht in der Zusatzvereinbarung aufgeführt wird. Dies ist sozusagen ein mündliches Abkommen. Ist dies überhaupt ok, oder muss dieser 2. Tag unbedingt in die Zusatzvereinbarung übernommen werden? Habe ich irgendwelche Nachteile dadurch?
    Vielen Dank im Voraus!

    Antworten
  35. Hanna meint

    24. Februar 2020 um 21:27

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    eine sehr interessante Zusammenfassung.
    Leider finde ich nichts zum Thema „unterschiedliche Regelung Homeoffice bei gleichem Job“.
    Gibt es eine Regelung bei der gleichen Hierarchie-Stufe wenn sich die Arbeitsstellen nur dadurch unterscheiden, dass der eine Mitarbeiter halbtags arbeitet (100% Homeoffice) und der andere ganztags (keine festgelegte Regelung, ab und zu Homeoffice okay).

    Herzlichen Dank für eine Rückmeldung.

    Antworten
  36. Emmerich meint

    11. März 2020 um 13:31

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    ich könnte im Homeoffice arbeiten, aber meine Frau und ich lehnen das ab. Deshalb sind die technischen und räumlichen Voraussetzungen bei uns zu Hause nicht geschaffen worden.
    Wie ist jetzt die rechtliche Lage, wenn für mich auf Grund der Corona-Thematik Quarantäne angeordnet werden würde?
    Kann der Arbeitgeber darauf bestehen, dass wir bei uns zu Hause alle Voraussetzungen für das Homeoffice schaffen, damit ich im Quarantänefall arbeiten kann?

    Antworten
    • Arbeitsrechte.de meint

      17. März 2020 um 14:55

      Hallo Emmerich,

      der Arbeitgeber kann von seinen Mitarbeitern in aller Regel verlangen, auch weiterhin im Homeoffice zu arbeiten, sofern dies technisch und logistisch umsetzbar ist und die Betroffenen arbeitsfähig (d. h. nicht krank gemeldet) sind.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  37. Stefanie meint

    28. März 2020 um 19:03

    Hallo, ich habe eine Frage. Unser Kleinunternehmen musste vorerst schließen und alle Mitarbeiter wurden ins Home Office geschickt. Ich wäre auch dazu bereit, doch leider habe ich privat nicht die technischen Voraussetzungen dafür (ich habe Zuhause kein Internet, nur Prepaid am Handy, und auch keinen eigenen PC). Deswegen verlangte meine Chefin, dass ich meinen bereits geplanten Sommerurlaub vorziehen sollte und nun bereits seit einer Woche fortlaufend im Zwangsurlaub bin. 🙁 Ist das rechtens? Leider lässt meine Chefin nicht mit sich reden und ich habe Angst gekündigt zu werden, wenn ich mich dagegen stelle. Ich danke für Ihre Hilfe! Stefanie

    Antworten
  38. Antje meint

    13. Mai 2020 um 21:08

    Hallo,

    aktuell beschäftige ich mich mit dem Thema Home-Office – gerade in der Pandemiezeit. Nach aktuellem Wissen ist der AN (incl. Vereinbarung) versicherungstechnisch während der Arbeitszeit gesetzlich unfallversichert. Wird die Tätigkeit kurz unterbrochen (z.B. Gang zur Küche) greift die gesetzliche UV nicht.

    1. Frage aus Unternehmersicht: Sind Unternehmer dazu gezwungen dem Mitarbeiter „Home-Office“ anzubieten oder ist dies von der Unternehmerseite freiwillig „angeordnet“, damit der betriebliche Prozess fortgeführt werden kann?

    2. Frage aus Unternehmersicht: Ist der Unternehmer dazu verpflichtet „aufgrund eines erhöhten Infektionsrisikos gegenüber Mitarbeitern“ den einzelnen Arbeitnehmer aus Schutz in ein Home-Office zu schicken?

    3. Frage: Verstehe ich das richtig, dass bei einem Vertragsabschluss zum Home-Office, die gesetzliche UV auch bei Unterbrechung (z.B. Küchengang, Toilette) eingreift? Oder greift hier „wie üblich“ die z.B. private Unfallversicherung des AN ein?

    Für Ihre Antworten wäre ich Ihnen sehr dankbar.

    Vielen Dank im Voraus.

    Antworten
  39. Heike meint

    26. Mai 2020 um 21:57

    Hallo,
    mein Arbeitgeber hat aufgrund Corona Home Office eingeführt. Leider sind nicht alle Mitarbeiter in die engere Auswahl gekommen, sodass einige jeden Tag einen weiten Arbeitsweg zurück legen müssen.
    Nun möchte der Arbeitgeber weiterhin Home Office anbieten. Allerdings nur für die Kollegen, die es während der Pandemie erprobt haben.
    Es wird keine Erweiterung, so wie Neuauswahl geben.
    Darf er das machen? Oder muss er allen Mitarbeitern die gleiche Chance geben?

    Antworten
  40. Malgorzata meint

    1. November 2020 um 20:06

    Hallo,

    darf ich Home Office über W-Lan arbeiten oder ist dies verboten?
    Oder kann der Arbeitgeber dies verbieten?
    (Falls es wichtig ist für Ihre Antwort: ich arbeite über CITRIX)

    Vielen Dank im Voraus!

    Antworten
  41. Isabell meint

    19. Januar 2021 um 16:12

    Bei meinem Mann im Betrieb ist die 40 Stunden Woche/8 Stunden Tag. Der Arbeitgeber zahlt jedoch nur 30 Stunden/6 Stunden am Tag, wenn die Angestellten Homeoffice machen. Die „Fehlstunden“ müssen mit Überstunden bzw. mit Urlaub abgegolten werden. Darf er das, oder kann man auf seine vertraglichen Stunden auch im Homeoffice bestehen!

    Antworten
  42. Klaus meint

    20. Januar 2021 um 11:27

    Guten Tag,

    muß ich beim Home-Office an / von der eigenen Meldeadresse aus arbeiten oder darf ich dazu auch bei meinem Lebenspartner/in sein. Rein theoretisch könnte diese(r) ja auch 30m oder auch 300km entfernt wohnen.

    Vielen Dank !
    VG
    Klaus

    Antworten
  43. Christian meint

    25. Januar 2021 um 12:06

    Als Nachteil der Heimarbeit kann ich aus pers. Erfahrungen die Erreichbarkeit hinzufügen.
    Prozesse und Projekte ziehen sich über Wochen, die früher in 2-4 Tagen abgearbeitet waren.

    Antworten
  44. Daniel meint

    16. Februar 2021 um 2:01

    Hallo zusammen,

    oben stehen Angaben zu Schreibtischgröße 160×80. Ist dies eine Norm? Wenn ja wo kann ich diese Norm sehen?

    Antworten
    • Arbeitsrechte.de meint

      3. Mai 2021 um 16:45

      Hallo Daniel,
      diese Größe stammt aus der DGUV Information 215-410 „Bildschirm- und Büroarbeitsplätze – Leitfaden für die Gestaltung“.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  45. Claudia meint

    6. Mai 2021 um 6:47

    Hallo zusammen,

    das ist eine super Zusammenfassung und „einfach“ geschrieben 🙂
    Wie ist es denn mit der „Büroreinigung“ im HO geregelt? Darf ich mein Büro dann während der Arbeitszeit putzen? Ich habe hier ja nicht wie in der Niederlassung meines Unternehmens Putzkräfte, die das übernehmen, muss ich das dann in meiner Freizeit machen?

    Antworten
  46. Rene meint

    22. Juli 2021 um 16:07

    Hallo,

    ist es rechtlich möglich mobiles Arbeiten und Arbeiten in der Firma in der Hinsicht zu kombinieren, dass ich vormittags in der Firma vor Ort bin und nachmittags zu Hause mobil arbeite?

    Vielen Dank und beste Grüße!

    Antworten
  47. Lars meint

    26. August 2021 um 19:57

    Hallo,

    Sehr interessanter Artikel. Ich versuche mit meinem Arbeitgeber zu klären ob ich wöchentlich Home Office nutzen kann anstatt der Standard Regel 2Tage Home Office/3 Tage im Office, da ich einen sehr langen Anfahrtsweg hätte. Feedback war das dies aufgrund gesetzlicher Vorgaben nicht möglich ist (i.e. Mehr als 2 Tage in der Home Office). Können Sie dies bestätigen bzw. gibt es hierfür eine gesetzliche Grundlage zu unterscheiden ob man wöchentlich oder täglich zwischen Home Office und In Office switched?

    Viele Grüße

    Antworten
  48. Christian R. meint

    6. Oktober 2021 um 9:40

    Hallo Zusammen,
    Gibt es eine Mindestgröße des Bildschirms beim Notebook oder Monitor im Home Office ?

    Ist der Arbeitgeber verpflichtet die Arbeitsmittel zur Verfügung zu stellen ?

    Grund:
    Ich habe von meinem AG nur ein 11″ Zoll großes Notebook zur Verfügung gestellt bekommen und muss damit den Ganzen Tag arbeiten was sehr anstrengend auf solch einen kleinen Bildschirm ist.

    Würde mich über Feedback freuen da ich nichts darüber gefunden habe was das beschreibt

    Antworten
  49. Kira N. meint

    29. Januar 2022 um 17:26

    Vielen Dank für diesen Beitrag über Homeoffice im Arbeitsrecht. Gut zu wissen, dass eine Anpassung des Arbeitsvertrags nicht nötig ist und eine Zusatzvereinbarung in der Regel genügt. Ich soll bald komplett aufs Homeoffice umsteigen und ich hatte mich gefragt, ob ich dann einen neuen Arbeitsvertrag brauche.

    Antworten
  50. Elisabeth T. meint

    21. März 2022 um 12:25

    Ich arbeite jetzt über 4 Jahre im Homeoffice (Telearbeit). Jetzt hat mir mein Arbeitgeber diese gekündigt mit der Begründung, dass mein Kind 12 Jahre wird und dann kein Anspruch mehr besteht. Ist sowas gesetzlich festgelegt?

    Antworten
1 2 Weiter »

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige