Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Ende der Homeoffice-Pflicht zum 1. Juli beschlossen

News veröffentlicht am 28. Juni 2021

Ende der Homeoffice-Pflicht zum 1. Juli beschlossen

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Im Hinblick auf die immer weiter zurückgehenden täglichen Neuinfektionen mit dem Coronavirus (COVID-19) hat das Bundeskabinett entschieden, die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) anzupassen: Der 1. Juli kennzeichnet dabei das Ende der Homeoffice-Pflicht. Die Regelungen zu Abstand, Mund-Nasen-Schutz und Hygienekonzepten im Betrieb haben jedoch weiterhin Bestand. Dies gilt ebenfalls für das verpflichtende Angebot von Corona-Tests für Unternehmen. Die Corona-ArbSchV soll vorerst bis zum 10. September 2021 verlängert werden.

Ende der Homeoffice-Pflicht: Müssen nun alle wieder zurück ins Büro?

Ende der Homeoffice-Pflicht: Ab dem 1. Juli dürfen Beschäftigte theoretisch wieder ins Büro.
Ende der Homeoffice-Pflicht: Ab dem 1. Juli dürfen Beschäftigte theoretisch wieder ins Büro.

Auch wenn das Ende der Homeoffice-Pflicht zum 1. Juli beschlossene Sache ist, bedeutet dies nicht automatisch, dass Beschäftigte ab sofort nur noch im Büro arbeiten dürfen. Arbeitgebern steht es frei, die Arbeit in den eigenen vier Wänden weiterhin zu gestatten, um ihre Mitarbeiter vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus zu schützen.

Verlangen, dass Arbeitnehmer wieder an ihrem Büroarbeitsplatz arbeiten, können Arbeitgeber in der Regel nur dann, wenn die Anforderungen an den Arbeitsschutz während der Pandemie eingehalten werden können und alle nötigen Schutzmaßnahmen getroffen wurden. Zudem darf es in diesem Fall auch keine allgemeine Vereinbarung über die Arbeit im Homeoffice geben.

Dies gilt auch für den Fall, dass betroffene Arbeitnehmer selbst wünschen, wieder an ihren Arbeitsplatz im Betrieb zurückzukehren. Schließlich sollten die Infektionsgefahren auf der Arbeit trotz sinkender Neuinfektionen mit COVID-19 pro Tag ernst genommen und keine voreiligen Entscheidungen getroffen werden.

Ende der Homeoffice-Pflicht setzt andere Regeln nicht außer Kraft

Darüber hinaus bleiben die regulären Corona-Vorschriften im Betrieb auch über den 1. Juli hinaus bestehen. Dazu zählt mitunter die Verpflichtung für Unternehmen, ihren Angestellten zwei Corona-Tests pro Woche anzubieten, sofern diese im Betrieb arbeiten.

Wichtig: Diese Pflicht entfällt nur, wenn gewährleistet werden kann, dass Beschäftigte anderweitig geschützt sind. Sind Arbeitnehmer beispielsweise bereits vollständig geimpft oder können nachweisen, dass sie von einer Erkrankung mit dem Coronavirus genesen sind, müssen ihnen keine Tests angeboten werden.

Arbeiten Sie nach dem Ende der Homeoffice-Pflicht wieder im Büro, müssen Sie diverse Schutzmaßnahmen beachten.
Arbeiten Sie nach dem Ende der Homeoffice-Pflicht wieder im Büro, müssen Sie diverse Schutzmaßnahmen beachten.

Gehen einzelne Mitarbeiter nach dem Ende der Homeoffice-Pflicht ihrer Tätigkeit wieder im Betrieb nach, müssen dabei neben dem Testangebot außerdem diese Vorschriften aus der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung eingehalten werden:

  • In geschlossenen Arbeits- und Pausenräumen muss die Zahl der Beschäftigten begrenzt sein.
  • Feste Arbeitsgruppen sollten im Betrieb gebildet werden.
  • Bei unvermeidbarem Kontakt ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes vorgeschrieben.
  • Für den jeweiligen Betrieb müssen entsprechende Hygienekonzepte erstellt und anschließend umgesetzt werden.

Auch wenn das beschlossene Ende der Homeoffice-Pflicht auf eine bald wiederhergestellte Normalität hoffen lässt: Die Pandemie ist noch immer nicht überstanden. Daher soll auch die Corona-ArbSchV vorerst bis zum 10. September 2021 verlängert werden.

Quellen und weiterführende Links

  • Infos der Bundesregierung vom 23. Juni 2021 zum Ende der Homeoffice-Pflicht
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (57 Bewertungen, Durchschnitt: 4,50 von 5)
Ende der Homeoffice-Pflicht zum 1. Juli beschlossen
4.5 5 57
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante News

  • Höherer Mindestlohn beschlossen: 10,45 Euro sind bis zum 1. Juli 2022 vorgesehen
  • Unternehmen müssen Corona-Tests anbieten: Änderung der Corona-ArbSchV
  • Dürfen Arbeitgeber einen Corona-Test von ihren Mitarbeitern fordern?
  • Corona-Virus: Elterngeld wird angepasst
  • Wie sich Corona auf die Arbeit auswirkt – Anwesenheitspflicht und Lohn
  • Arbeitsschutz während Corona-Pandemie: Neue Regel noch diesen Monat in Kraft
  • Corona-Krise: Zugang zu Kurzarbeitergeld wird vereinfacht
  • Arbeitgeber zur Corona-Warn-App: Kann mein Chef mir die Nutzung vorschreiben?
  • Lehrer müssen die Kosten für eine Klassenfahrt nicht selbst übernehmen
  • Private Handynummer dem Arbeitgeber mitteilen: Müssen Sie das?

Kategorie: Neuerungen

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige