Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Arbeitsvertrag
  • Unwirksame Klauseln im Arbeitsvertrag

Unwirksame Klauseln im Arbeitsvertrag: Was ist zulässig, was nicht?

  • Von Sascha Münch
  • Letzte Aktualisierung am: 24. März 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 9 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Jegliche Rechte und Pflichten, die im Zusammenhang mit einem Arbeitsverhältnis stehen, werden im Regelfall schriftlich in einem Arbeitsvertrag festgehalten. Die wohl wichtigste Vereinbarung ist dabei das Erbringen der jeweiligen Arbeitsleistung aufseiten des Arbeitnehmers und die damit einhergehende Zahlung eines Lohns auf Arbeitgeberseite.

Bevor Sie unterschreiben, sollten Sie ausschließen, dass sich unwirksame Klauseln im Arbeitsvertrag befinden.
Bevor Sie unterschreiben, sollten Sie ausschließen, dass sich unwirksame Klauseln im Arbeitsvertrag befinden.

Weiterhin definiert ein Arbeitsvertrag, wann das Arbeitsverhältnis beginnen und wie lange es andauern soll. Absprachen zu Urlaub, Kündigung, Arbeitszeit oder Krankheit finden ebenfalls darin Platz. Es empfiehlt sich, das entsprechende Dokument genau zu überprüfen, bevor Sie es unterschreiben, denn nicht immer müssen die jeweiligen Klauseln auch zulässig sein.

Kurz & knapp: Unwirksame Klauseln im Arbeitsvertrag

Was kennzeichnet unwirksame Klauseln im Arbeitsvertrag?

Unwirksame Klauseln im Arbeitsvertrag gehen meist mit einer unangemessenen Benachteiligung für Arbeitnehmer einher.

Was geschieht, wenn sich eine unzulässige Klausel in meinem Arbeitsvertrag befindet?

Unwirksame Klauseln führen entweder dazu, dass der entsprechende Teil des Vertrags ungültig wird und dann die gesetzliche Regelung greift, oder ziehen im schlimmsten Fall eine Außerkraftsetzung des kompletten Arbeitsvertrags nach sich.

Was sind die bekanntesten unzulässigen Klauseln in Arbeitsverträgen?

Eine Auswahl der gängigsten unwirksamen Klauseln in Arbeitsverträgen finden Sie hier.

Im folgenden Ratgeber stellen wir Ihnen einige Beispiele für unwirksame Klauseln im Arbeitsvertrag zur Verfügung und erklären, wie sie modifiziert werden müssten, um als rechtmäßig angesehen zu werden. Zusätzlich erhalten Sie Informationen dazu, ob es möglicherweise den Arbeitsvertrag komplett ungültig werden lässt, wenn lediglich einzelne Formulierungen nicht der Norm entsprechen.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Unwirksame Klauseln im Arbeitsvertrag
  • Arbeitsvertrag: Unzulässige Klauseln, die Sie kennen sollten
    • Übertrieben hohe Vertragsstrafen
    • Ausschlussfristen zum Nachteil des Arbeitnehmers
    • Arbeitnehmer durch Überstunden ausnutzen
    • Widerrufsvorbehalt, um sich alles offen zu halten
    • Schwangerschaftsverbot für erwerbstätige Frauen
    • Freiwilligkeitsvorbehalt als Absicherungsstrategie
    • Versetzung frei nach Belieben des Arbeitgebers
  • Wann liegt ein gänzlich ungültiger Arbeitsvertrag vor?

Arbeitsvertrag: Unzulässige Klauseln, die Sie kennen sollten

Oft merken Arbeitnehmer nicht einmal, dass der Arbeitsvertrag ungültige Klauseln aufweist.
Oft merken Arbeitnehmer nicht einmal, dass der Arbeitsvertrag ungültige Klauseln aufweist.

Gewisse arbeitsrechtliche Vorschriften müssen zwar in jedem Fall Beachtung finden (wie z. B. der gesetzliche Mindesturlaub pro Jahr), ansonsten sind allerdings beide Vertragsparteien normalerweise relativ frei, was die Gestaltung des Arbeitsvertrags angeht. Dies ist darin begründet, dass in Deutschland Vertragsfreiheit herrscht.

Praktisch gesehen verhält sich das Ganze jedoch oft so, dass nicht jede einzelne Klausel im Detail besprochen wird. Vielmehr kommen meist vorformulierte Muster von Arbeitsverträgen zum Einsatz, die einseitig vom Arbeitgeber erstellt wurden. Bereits seit 2002 müssen solche vorformulierten Vertragsbedingungen wie Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) angesehen werden und unterliegen daher einer strengen Inhaltskontrolle durch die Arbeitsgerichte.

Auch wenn die Einführung dieser AGB-Kontrolle schon länger zurück liegt, verhindert sie dennoch nicht, dass auch heutzutage noch unwirksame Klauseln in einem Arbeitsvertrag auftauchen. Die Unzulässigkeit gewisser Formulierungen mag manchen Arbeitgebern nicht klar sein, teilweise zielen einige Klauseln jedoch so offensichtlich darauf ab, Arbeitnehmer auszunutzen, dass es sich nur um Vorsatz handeln kann.

In § 307 Absatz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) heißt es dazu:

Bestimmungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind unwirksam, wenn sie den Vertragspartner des Verwenders entgegen den Geboten von Treu und Glauben unangemessen benachteiligen. Eine unangemessene Benachteiligung kann sich auch daraus ergeben, dass die Bestimmung nicht klar und verständlich ist.“

Es gilt also: Um unzulässige Klauseln im Arbeitsvertrag handelt es sich im Allgemeinen immer dann, wenn Arbeitnehmer dadurch unangemessen benachteiligt werden und gesetzlich vorgeschriebene arbeitsrechtliche Bestimmungen dadurch relativiert werden sollen. Ein paar ausgewählte Beispiele für unwirksame Klauseln im Arbeitsvertrag finden Sie im Folgenden.

Übertrieben hohe Vertragsstrafen

Der Arbeitnehmer verpflichtet sich für den Fall, dass er das Arbeitsverhältnis nicht vertragsgemäß antritt oder das Arbeitsverhältnis vertragswidrig beendet, dem Arbeitgeber eine Vertragsstrafe in Höhe von drei Bruttomonatsgehältern […] zu zahlen.“

Eine zu hohe Vertragsstrafe kann der Grund für unwirksame Klauseln im Arbeitsvertrag sein.
Eine zu hohe Vertragsstrafe kann der Grund für unwirksame Klauseln im Arbeitsvertrag sein.

Grundsätzlich stellt es kein Problem dar, die Zahlung einer Vertragsstrafe im Arbeitsvertrag festzuhalten. Schließlich möchte sich der Arbeitgeber auf eine gewisse Art und Weise absichern, sollte es sich ein neuer Mitarbeiter am ersten Arbeitstag doch noch anders überlegen und einfach nicht auftauchen.

Eine solche Pflichtverletzung liegt auch dann vor, wenn ein Arbeitnehmer nach einer Kündigung vom einen auf den anderen Tag nicht mehr auf der Arbeit erscheint und dabei die jeweiligen Kündigungsfristen völlig außer Acht lässt.

Jedoch: Eine Vertragsstrafe gilt als Beispiel für unwirksame Klauseln im Arbeitsvertrag, wenn sie schlichtweg zu hoch ausfällt. Dies ist in der Regel dann der Fall, wenn sie ein Bruttomonatsgehalt übersteigt. In der obigen Klausel ist die Rede von drei Monatsgehältern – dementsprechend ist sie ungültig und der betroffene Arbeitnehmer muss in der Regel nicht zahlen.

Sollte es sich so verhalten, dass ein Mitarbeiter die vereinbarte Stelle doch nicht antritt, darf die zu zahlende Vertragsstrafe, die aufgrund dieser Pflichtverletzung fällig wird, jedoch nicht höher sein als der Betrag, den derjenige bei einer sofortigen Entlassung erhalten hätte. Hier darf außerdem die entsprechende Kündigungsfrist nicht außer Acht gelassen werden.

In der meist zu Beginn eines Arbeitsverhältnisses stehenden Probezeit liegt diese bei zwei Wochen, weshalb die Höhe der Vertragsstrafe die Vergütung für zwei Wochen nicht überschreiten darf. Ansonsten trägt auch diese Formulierung den Stempel für unwirksame Klauseln im Arbeitsvertrag.

Ausschlussfristen zum Nachteil des Arbeitnehmers

Alle beiderseitigen Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis und solche, die mit dem Arbeitsverhältnis in Verbindung stehen, verfallen, wenn sie nicht innerhalb von einem Monat nach Fälligkeit gegenüber der anderen Vertragspartei schriftlich geltend gemacht werden.“

Genau wie Vertragsstrafen sind auch Ausschlussfristen als Bestandteil eines Arbeitsvertrags nicht grundsätzlich unzulässig. Sie sorgen dafür, dass Ansprüche auf Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite zeitnah ausgeglichen werden. Beispiele dafür sind etwa die Rückgabe von Büroschlüsseln und Arbeitsmaterialien wie Laptop oder Diensthandy, die Erstattung von Fahrtkosten oder offene Gehaltszahlungen.

Ungültige Klauseln im Arbeitsvertrag: Oft sind zu geringe Fristen schuld daran.
Ungültige Klauseln im Arbeitsvertrag: Oft sind zu geringe Fristen schuld daran.

Problematisch wird es erst, wenn die jeweilige Frist zu gering ist. Unwirksame Klauseln im Arbeits­vertrag dieser Art führen dazu, dass die Ausschluss­frist gänzlich entfällt. An ihre Stelle tritt im Normalfall die gesetzliche Verjährungsfrist aus dem Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB).

Sie beträgt drei Jahre und räumt Arbeitnehmern somit einiges mehr an Zeit ein, innerhalb der sie ihre Ansprüche beim Arbeitgeber geltend machen können.

Damit es gar nicht erst so weit kommt, sollte die im Vertrag definierte Ausschlussfrist von vornherein mindestens drei Monate betragen und das ab dem Moment, in dem die jeweiligen Ansprüche fällig werden (Bundesarbeitsgericht (BAG), Urteil vom 28. September 2005, Az.: 5 AZR 52/05). Da unwirksame Klauseln im Arbeitsvertrag auch aus einer unklaren oder überraschenden Formulierung heraus entstehen können, spielt jedoch auch die jeweilige Überschrift eine Rolle.

Sind Ausschlussfristen beispielsweise unter dem Punkt „Schlussbestimmungen“ oder „Sonstige Vorschriften“ aufgeführt, macht es keinen Unterschied, ob eine korrekte Frist angegeben ist oder nicht – das BAG urteilte am 31. August 2005, dass es sich in einem solchen Fall trotzdem um ein Beispiel für ungültige Klauseln im Arbeitsvertrag handelt (Az.: 5 AZR 454/04).

Arbeitnehmer durch Überstunden ausnutzen

Etwaige Überstunden sind mit dem Gehalt abgegolten.“

Das wohl am weitesten verbreitete Beispiel für unwirksame Klauseln im Arbeitsvertrag bezieht sich auf möglicherweise anfallende Überstunden, für die keine gesonderte Vergütung gezahlt wird. Dieser Formulierung ist weder zu entnehmen, innerhalb welches Zeitraums mehr gearbeitet, noch wie viele Überstunden insgesamt geleistet werden sollen.

Der betroffene Mitarbeiter tappt gänzlich im Dunkeln und wird dadurch unangemessen benachteiligt. Kein Wunder also, dass das BAG in seinem Urteil vom 1. September 2010 entschied, dass es sich dabei um eine ungültige Klausel handelt (Az.: 5 AZR 517/09). Wer Überstunden leistet, muss demzufolge entweder extra dafür entlohnt werden oder einen entsprechenden Freizeitausgleich erhalten.

Unzulässige Klauseln im Arbeitsvertrag beziehen sich besonders oft auf Überstunden.
Unzulässige Klauseln im Arbeitsvertrag beziehen sich besonders oft auf Überstunden.

Aber: Findet sich im Arbeitsvertrag eine Formulierung, die genau regelt, in welchem Umfang Überstunden geleistet werden sollen, liegt einem anderen Urteil des BAG (Az.: 5 AZR 331/11) vom 16. Mai 2012 zufolge keine unangemessene Benachteiligung des Arbeitnehmers vor.

Eine zulässige Klausel zur Überstundenregelung könnte beispielsweise folgendermaßen aussehen:

Monatlich sind bis zu … Überstunden pauschal mit dem Bruttoentgelt gemäß § … dieses Vertrages abgegolten. Überstunden, die darüber hinausgehen, werden auf der Grundlage des monatlichen Grundlohns gesondert vergütet.“

Wichtig: Dabei darf das übliche Maß der Anzahl an Überstunden nicht überschritten werden. Sind z. B. 40 oder mehr Stunden angegeben, ist es normalerweise nicht rechtens, den betroffenen Arbeitnehmer nur mit seinem monatlichen Grundgehalt abzuspeisen. Unwirksame Klauseln im Arbeitsvertrag sind demzufolge nicht immer gleich auf den ersten Blick zu erkennen.

Widerrufsvorbehalt, um sich alles offen zu halten

Der Arbeitnehmer erhält zusätzlich zu seinem monatlichen Bruttoentgelt eine monatliche Leistungszulage in Höhe von 100 Euro. Diese Zulage kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt frei widerrufen werden.“

Ein sogenannter Widerrufsvorbehalt steht nicht selten im Zusammenhang mit Sonderzahlungen, die Arbeitgeber ihren Mitarbeitern zugestehen. Dabei kann es sich beispielsweise um spezielle Zulagen, Weihnachts- oder Urlaubsgeld handeln. Durch unwirksame Klauseln im Arbeitsvertrag wie die obige möchten sich einige Chefs sozusagen die Möglichkeit bewahren, ihre Meinung ändern zu können und die zunächst zugesagte Sonderzahlung zu widerrufen.

Arbeitgeber verfügen allerdings nicht über ein uneingeschränktes Widerrufsrecht, von dem sie zu jedem Zeitpunkt Gebrauch machen können. Aus diesem Grund müsste die jeweilige Klausel genaue Begründungen für einen gerechtfertigten Widerruf beinhalten.

Sollte dem nicht so sein, stellt sie ein weiteres Beispiel für unwirksame Klauseln im Arbeitsvertrag dar. Sobald der Arbeitgeber die jeweilige Sonderzahlung widerrufen möchte, funktioniert dies nur, wenn die jeweils vereinbarten Voraussetzungen auch vorliegen (BAG, Urteil vom 11. Oktober 2006, Az.: 5 AZR 721/05).

Schwangerschaftsverbot für erwerbstätige Frauen

Arbeitsvertrag: Unwirksame Klauseln, die eine Schwangerschaft verbieten, sind keine Seltenheit.
Arbeitsvertrag: Unwirksame Klauseln, die eine Schwangerschaft verbieten, sind keine Seltenheit.

Die Arbeitnehmerin verpflichtet sich dazu, ab Beschäftigungsbeginn zwei Jahre auf eine Schwangerschaft zu verzichten. Kommt sie dieser Pflicht nicht nach, muss sie mit einer sofortigen Kündigung rechnen.“

Es gibt durchaus unwirksame Klauseln im Arbeitsvertrag, bei denen es auf der Hand liegt, dass sie gesetzeswidrig sind.

Es steht Arbeitgebern selbstverständlich nicht zu, derart in das Privatleben einer Mitarbeiterin einzugreifen und über ihren Körper zu bestimmen. Es obliegt ihm weder den Zeitpunkt festzusetzen, in dem Arbeitnehmerinnen eine Familie gründen dürfen, noch hat er ein Mitspracherecht dabei, wie lange eine Schwangerschaft aufgeschoben werden soll.

Kommt es dennoch innerhalb des oben genannten Zeitraums von zwei Jahren dazu, dass eine Arbeitnehmerin schwanger und sie aus diesem Grund gekündigt wird, besitzt das entsprechende Schreiben keine Gültigkeit. § 17 des Mutterschutzgesetzes (MuSchG) verbietet zudem eine Kündigung während der Schwangerschaft, sofern diese Tatsache dem Arbeitgeber bekannt war.

Freiwilligkeitsvorbehalt als Absicherungsstrategie

Sonstige, in diesem Vertrag nicht vereinbarte Leistungen des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer sind freiwillig und können jederzeit widerrufen werden. Selbst wenn der Arbeitgeber sie mehrmals und in regelmäßigen Abständen erbringen sollte, erwirbt der Arbeitnehmer dadurch keinen zukünftigen Rechtsanspruch.“

Ähnlich wie beim Widerrufsvorbehalt geht es auch bei Freiwilligkeitsvorbehalten in der Regel um Sonderzahlungen. Sollten Arbeitgeber möglicherweise in der Zukunft nicht mehr in der Lage sein, freiwillige Zahlungen oder Leistungen zu gewähren, möchten sie sich dadurch absichern.

Wird allerdings nicht genau festgesetzt, welche freiwilligen Leistungen davon betroffen sind, fungiert auch die oben genannte Formulierung als Beispiel für unwirksame Klauseln im Arbeitsvertrag (BAG, Urteil vom 14. September 2011, Az.: 10 AZR 526/10).

Bedenken Sie: Grundsätzlich wird bei Vereinbarungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern enorm auf Transparenz geachtet. Befinden sich in einem Arbeitsvertrag unwirksame Klauseln, aus denen nicht konkret hervorgeht, welche freiwilligen Leistungen gemeint sind, könnte sich nach einer gerichtlichen Überprüfung ein Anspruch auf ebendiese Sonderzahlungen ergeben – auch wenn genau das durch die Klausel eigentlich vermieden werden sollte.

Versetzung frei nach Belieben des Arbeitgebers

Unwirksame Klauseln im Arbeitsvertrag sorgen meist für eine unangemessene Beteiligung von Arbeitnehmern.
Unwirksame Klauseln im Arbeitsvertrag sorgen meist für eine unangemessene Beteiligung von Arbeitnehmern.

Der Arbeitnehmer verpflichtet sich, gegebenenfalls auch anderweitige zumutbare Tätigkeiten zu übernehmen, falls erforderlich auch an einem anderen Ort.“

Zwar steht es dem Arbeitgeber in der Regel aufgrund seines Weisungsrechts zu, einem Mitarbeiter andere Aufgaben oder einen anderen Arbeitsort zuzuweisen, allerdings darf er dabei nicht die Interessen des jeweiligen Arbeitnehmers außer Acht lassen.

Weiterhin muss dieser nur den Tätigkeiten nachkommen, die im Vorfeld im Arbeitsvertrag vereinbart wurden. Unwirksame Klauseln im Arbeitsvertrag wie diese könnten eine unangemessene Benachteiligung für den betroffenen Mitarbeiter bedeuten, weil sie implizieren, dass auch eine Versetzung in ein komplett anderes Aufgabenfeld nicht auszuschließen ist.

Das Landesarbeitsgericht (LAG) Köln entschied in seinem Urteil vom 9. Januar 2007, dass sich das neu zugeteilte Aufgabengebiet zumindest inhaltlich nicht von der vertraglich vereinbarten Tätigkeit unterscheiden darf (Az.: 9 Sa 1099/06). Um zu vermeiden, dass der Arbeitsvertrag ungültige Klauseln in Bezug auf eine mögliche Versetzung aufweist, empfiehlt es sich, auf folgende Formulierung zurückzugreifen:

Der Arbeitgeber behält sich vor, dem Arbeitnehmer andere, den bisherigen Tätigkeiten entsprechende Aufgaben zuzuweisen. Dabei wird der Arbeitgeber die Interessen des Arbeitnehmers wahren.“

Wann liegt ein gänzlich ungültiger Arbeitsvertrag vor?

Unwirksame Klauseln im Arbeitsvertrag, die gegen geltendes Arbeitsrecht verstoßen, können entweder den entsprechenden Teil des Vertrags außer Kraft setzen, oder im schlimmsten Fall das komplette Dokument an sich. Um zumindest Letzteres zu verhindern, setzen einige Arbeitgeber auf eine sogenannte „salvatorische Klausel“, die folgendermaßen aussehen könnte:

Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam oder undurchführbar sein oder nach Vertragsschluss unwirksam oder undurchführbar werden, bleibt davon die Wirksamkeit des Vertrages im Übrigen unberührt.“

Wann ist ein Arbeitsvertrag gänzlich ungültig?
Wann ist ein Arbeitsvertrag gänzlich ungültig?

Wichtig: Eine solche Formulierung ist nicht als Universallösung anzusehen, um ohne Einschränkung unwirksame Klauseln im Arbeitsvertrag unterzubringen und gleichzeitig zu verhindern, dass diese den gesamten Vertrag unzulässig werden lassen. Bei etwaigen Unstimmigkeiten obliegt die Entscheidung, ob die salvatorische Klausel greift, ohnehin stets der Überprüfung durch ein Arbeitsgericht.

Ein ungültiger oder sittenwidriger Arbeitsvertrag muss zudem nicht immer das Ergebnis einer einzigen nicht zulässigen Formulierung sein. Ist sie ungültig, tritt an ihre Stelle normalerweise automatisch die gesetzliche Regelung im Arbeitsrecht.

Bevor Sie als Arbeitnehmer das entsprechende Dokument unterzeichnen, sollten Sie es entweder selbst inspizieren oder diese Aufgabe direkt einem Anwalt überlassen, um unwirksame Klauseln in Ihrem Arbeitsvertrag ausfindig zu machen.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (40 Bewertungen, Durchschnitt: 4,08 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Ist ein Arbeitsvertrag nur schriftlich zulässig?
  • Der Arbeitsvertrag für Kraftfahrer: Das müssen Sie wissen
  • Ist Urlaubsgeld Pflicht für alle Arbeitgeber?
  • Arbeitsvertrag: Rechte sowie Pflichten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
  • Die Ausschlussfrist im Arbeitsvertrag: Deadline für Ansprüche
  • Arbeitsvertrag für Saisonarbeiter: Das gehört hinein!
  • Der Arbeitsvertrag für den Minijob auf Stundenbasis: Das müssen Sie wissen
  • Wie sieht ein Arbeitsvertrag für Freiberufler aus?
  • Krankmeldung: Ab wann Sie den Arbeitgeber informieren müssen
  • Die salvatorische Klausel im Arbeitsvertrag

Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch ist Rechtsanwalt für Verbraucher-, Schadens- und Wirtschaftsrecht und außerdem Notar a. D. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte anschließend sein Referendariat am OLG Celle. Als Autor für arbeitsrechte.de informiert er seine Leser zu Themen wie Kündigungsschutz und Arbeitsverträgen.

Kommentare

  1. Mathilde meint

    20. September 2022 at 12:09

    Hallo, ich bin als Messe Hostesse tätig und meine Arbeitgeberin hat im Vertrag eine Klausel eingefügt, die mir verbietet in den nächsten 10 Jahren mit dem Kunde (Messeausteller) zu arbeiten. Darf sie das?

    Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige