Logo von Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Arbeitsvertrag
  • Salvatorische Klausel

Die salvatorische Klausel im Arbeitsvertrag

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 27. Mai 2022

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Starten Sie in ein neues Arbeitsverhältnis, wird Ihnen in der Regel ein schriftlicher Vertrag vorgelegt. Er regelt die Rahmenbedingungen der vertraglichen Beziehungen zwischen Ihnen als Arbeitnehmer und Ihrem Chef als Arbeitgeber.

Die salvatorische Klausel im Arbeitsrecht sorgt dafür, dass der Arbeitsvertrag gültig bleibt, auch wenn einzelne Klauseln unwirksam sind.
Die salvatorische Klausel im Arbeitsrecht sorgt dafür, dass der Arbeitsvertrag gültig bleibt, auch wenn einzelne Klauseln unwirksam sind.

Kurz & knapp: Salvatorische Klausel

Was ist eine salvatorische Klausel?

Die salvatorische Klausel im Vertrag soll dazu führen, dass eine partielle Ungültigkeit nicht dazu führt, dass das gesamte Dokument ungültig wird. Weitere Infos dazu gibt es hier.

Worum handelt es sich bei ungültigen Klauseln im Arbeitsvertrag?

In einem separaten Ratgeber widmen wir uns unwirksamen Klausen in Arbeitsverträgen.

Wie kann eine salvatorische Klausel aussehen?

Beispiele für eine salvatorische Klausel im Arbeitsvertrag finden Sie hier.

Doch manchmal sind bestimmte Klauseln – auch in Kaufverträgen bzw. den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) – unwirksam. Zur Absicherung wird hier die salvatorische Klausel eingesetzt.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Salvatorische Klausel
  • Was ist eine salvatorische Klausel?
    • Wie kann eine salvatorische Klausel aussehen? Unser Muster gibt einen Eindruck.
    • Wobei handelt es sich um ungültige Klauseln im Arbeitsvertrag? Was sich Arbeitnehmer nicht gefallen lassen müssen

Was ist eine salvatorische Klausel?

Das Wort „salvatorisch“ stammt ursprünglich aus dem Lateinischen und kann mit „bewahrend“ oder „erhaltend“ übersetzt werden. Eine solche Formulierung fügen Arbeitgeber gerne in Arbeitsverträge ein, um sich abzusichern. Denn, das Bürgerliche Gesetzbuch besagt in § 139:

Ist ein Teil eines Rechtsgeschäfts nichtig, so ist das ganze Rechtsgeschäft nichtig, wenn nicht anzunehmen ist, dass es auch ohne den nichtigen Teil vorgenommen sein würde.“

Diese Folge soll durch eine salvatorische Klausel im Arbeitsvertrag abgewendet werden. Sie bewirkt, dass der übrige Vertrag gültig bleibt.

Das in § 139 BGB beschriebene Prinzip ist im Übrigen nicht auf Allgemeine Geschäftsbedingungen anzuwenden, da § 306 BGB vorsieht: Sofern ein Vertrag unwirksame AGB aufweist, führt das nicht automatisch zur kompletten Unwirksamkeit.. Unter diesen Umständen treten unaufgefordert die gesetzlichen Bestimmungen in Kraft.

Wie kann eine salvatorische Klausel aussehen? Unser Muster gibt einen Eindruck.

Auch eine salvatorische Klausel kann unwirksam sein, wenn Sie die Bestimmungen des Wettbewerbsrechts nicht einhält.
Auch eine salvatorische Klausel kann unwirksam sein, wenn Sie die Bestimmungen des Wettbewerbsrechts nicht einhält.

Wollen Sie wissen, wie eine salvatorische Klausel in Arbeitsverträgen aussehen kann, dann sollten Sie zunächst Ihren eigenen Arbeitsvertrag prüfen. Werden Sie hier fündig? Die Klausel ist in der Regel genau so benannt.

Sind Sie in einem Beschäftigungsverhältnis tätig, in dem keine salvatorische Klausel vereinbart wurde, erfahren Sie hier, wie eine solche Formulierung aussieht:

Muster der Salvatorischen Klausel

Sollte eine Bestimmung dieses Vertrages unwirksam sein oder werden, so wird hierdurch die Wirksamkeit des übrigen Vertrages nicht berührt.“

An die Stelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung tritt ebenjene wirksame und durchführbare Regelung, die den damit verfolgten Rechtszielen am nächsten kommt.“

Wobei handelt es sich um ungültige Klauseln im Arbeitsvertrag? Was sich Arbeitnehmer nicht gefallen lassen müssen

Es kann ungültige Klauseln im Arbeitsvertrag geben. Sie benachteiligen den Arbeitnehmer unangemessen.
Es kann ungültige Klauseln im Arbeitsvertrag geben. Sie benachteiligen den Arbeitnehmer unangemessen.

Im Arbeitsrecht sitzen Arbeitgeber häufig am längeren Hebel, entscheiden doch sie, wen Sie zu welchen Konditionen einstellen.

Fehlt es dem Arbeitnehmer an einer besseren Alternative, willigt er häufig trotz mäßiger Konditionen ein, um nicht auf staatliche Unterstützung angewiesen zu sein. Doch noch längst muss er sich dabei alles gefallen lassen, sind doch manche Formulierungen nicht gültig. Für diese Fälle fügen Arbeitgeber häufig eine salvatorische Klausel in den Arbeitsvertrag ein.

Stein des Anstoßes sind häufig die Regelungen zu den vereinbarten Überstunden. Wann und in welchem Umfang sind Sie zu erbringen? Viele Verträge weisen folgende Formulierung auf:

Mit dem Gehalt sind etwaig zu leistende Überstunden abgegolten.“

Diese Klausel ist gemäß geltendem Arbeitsrecht ungültig, da sie den Arbeitnehmer unangemessen benachteiligt (Urteil vom Bundesarbeitsgericht – BAG – 5 AZR 406/10).

In ihrer Begründung führen die Richter aus, dass dies darauf zurückzuführen ist, dass Beschäftigte hieraus nicht ableiten können, wie hoch die eventuellen Überstunden ausfallen würden.

Übrigens: Ob Überstunden vom Chef bezahlt werden müssen, hängt unter anderem auch mit der vereinbarten Vergütung zusammen. Wer die Beitragsbemessungsgrenze sprengt, der kann nicht mit einer Bezahlung seiner Überstunden rechnen. Für das Jahr 2016 liegt sie im Osten Deutschlands bei 5.400 Euro Bruttolohn monatlich und im Westen bei 6.200 Euro im Monat.

Als ebenfalls ungültig gelten Formulierungen, die dem Arbeitnehmer unangemessen hohe Vertragsstrafen im Falle eines Fehlverhaltens abverlangen (BAG, Az. 8 AZR 717/07) sowie solche Klauseln, die Mitarbeitern eine längere Kündigungsfrist auferlegen als vom Arbeitgeber einzuhalten ist. Letzteres würde gegen § 622 Abs. 6 BGB verstoßen. Auch hierdurch wird der Arbeitnehmer unangemessen benachteiligt. Auch in diesem Fall versuchen Arbeitgeber mit der salvatorischen Klausel auf Nummer sicher zu gehen.

Tipp: Experten empfehlen, den Arbeitsvertrag ab und an von einem auf das Arbeitsrecht spezialisierten Anwalt überprüfen zu lassen. Schließlich befindet sich das Recht durch die verschiedenen Gerichtsprozesse und Urteile im stetigen Wandel, wodurch vormals gültige Klauseln schnell angreifbar werden.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (52 Bewertungen, Durchschnitt: 4,10 von 5)
Die salvatorische Klausel im Arbeitsvertrag
4.1 5 52
Loading...

Weitere interessante Ratgeber

  • Unbefristeter Arbeitsvertrag: Das große Ziel vieler Arbeitnehmer
  • Wann ist ein Arbeitsvertrag nichtig oder ungültig? Das sagt das Arbeitsrecht dazu
  • Ist ein Arbeitsvertrag nur schriftlich zulässig?
  • Vertragsstrafe im Arbeitsvertrag: Höhe und gesetzliche Grundlage
  • Befristeter Arbeitsvertrag – Was sagt das Arbeitsrecht zur zeitlichen Begrenzung?
  • Können Überstunden verfallen?
  • Die Überstundenregelung im Arbeitsrecht
  • Der Arbeitsvertrag für Kraftfahrer: Das müssen Sie wissen
  • Arbeitsvertrag: Rechte sowie Pflichten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
  • Änderung vom Arbeitsvertrag: Was bei einer Arbeitsvertragsänderung zu beachten ist

Kommentare

  1. Dame25 meint

    11. März 2020 um 7:17

    Hallo,

    ich habe im Jahr 2018 einen unbefristeten Arbeitsvertrag mit meinem jetzigen Arbeitgeber geschlossen. Es ist mir jedoch nicht aufgefallen, dass eine falsche Anschrift auf dem Vertrag vermerkt wurde. Ich lebe seit einiger Zeit bei meinem Freund bin aber bei meinen Eltern noch gemeldet. Auf dem Arbeitsvertrag wurde die Adresse von meinem Freund angegeben. Die Post wird aber auch dorthin zugestellt. Ist der Arbeitsvertrag jetzt damit nichtig und hat das noch weitere Kosequenzen???

    Danke für Ihre Hilfe

    Antworten
    • Arbeitsrechte.de meint

      17. März 2020 um 14:51

      Hallo Dame25,

      in aller Regel wird die Wirksamkeit des Vertrages nicht davon beeinträchtigt, dass die Meldeadresse falsch angegeben wurde. Ausschlaggebend sind im Allgemeinen die allgemeinen Personendaten der Person, mit der der Vertrag geschlossen wurde.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2022 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit advocado Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit advocado Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit advocado Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Menü
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf