Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Arbeitszeit
  • Überstundenregelung
  • Verfall von Überstunden

Können Überstunden verfallen?

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 11. März 2023

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Müssen sie beispielsweise ein wichtiges Projekt fertigstellen oder die Arbeit von erkrankten Kollegen auffangen, werden Arbeitnehmer nicht selten von ihrem Chef dazu verdonnert, Überstunden zu leisten. Auf welche Weise sie dafür entschädigt werden, ist meist im Arbeitsvertrag festgehalten.

Überstunden verfallen am Ende des Monats: Richtig oder falsch?
Überstunden verfallen am Ende des Monats: Richtig oder falsch?

Dabei haben Arbeitgeber normalerweise zwei Möglichkeiten: Entweder sie gewähren den betroffenen Mitarbeitern einen Freizeitausgleich oder sie vergüten ihnen die mehrgeleisteten Stunden. Arbeiten Beschäftigte jedoch über einen längeren Zeitraum hinweg immer wieder länger, ohne eine der genannten Entschädigungen dafür zu erhalten, werden einige zunehmend unruhig und fragen sich, ob Überstunden eigentlich verfallen können.

Kurz & knapp: Verfall von Überstunden

Wann verfallen Überstunden normalerweise?

Befindet sich eine Ausschlussfrist im Arbeitsvertrag, verfallen Überstunden sobald diese abgelaufen ist. Sie muss jedoch mindestens drei Monate betragen.

Was, wenn die Frist zu kurz angesetzt ist?

Ist die Frist im Arbeitsvertrag zu kurz angesetzt oder nicht existent, kommt es gemäß § 195 BGB nach drei Jahren zum Verfall von Überstunden (gesetzliche Verjährungsfrist).

Können Überstunden auch bei Krankheit verfallen?

Überstunden verfallen bei Krankheit, wenn diese durch einen Freizeitausgleich kompensiert werden sollen und der Arbeitnehmer in diesem Zeitraum erkrankt.

Im Ratgeber erklären wir, wann Überstunden verfallen und welche Faktoren den Verfall von mehrgeleisteten Stunden beeinflussen können. Weiterhin finden Sie hier Informationen dazu, ob Überstunden bei Krankheit verfallen oder dem betroffenen Mitarbeiter gutgeschrieben werden, wenn sie durch Freizeit ausgeglichen werden sollen und er innerhalb dieses Zeitraums erkrankt.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Verfall von Überstunden
  • Ab wann verfallen Überstunden?
    • Verfallen Überstunden bei Krankheit?
    • Weiterführende Suchanfragen

Ab wann verfallen Überstunden?

Können Überstunden unterschiedlich verfallen?
Können Überstunden unterschiedlich verfallen?

Es existieren Unmengen an Behauptungen, die sich um den Verfall von Überstunden drehen. Die Aussagen reichen von „Nie.“ über „Höchstens bei einer Kündigung.“ bis hin zu „Überstunden? Die verfallen am Monatsende.“

Dass die Meinungen bei diesem Thema so weit auseinandergehen, hat einen Grund: Zu welchem Zeitpunkt Überstunden verfallen, ist im Gesetz nicht explizit geregelt.

Dies bedeutet jedoch nicht, dass es gar keine Regelungen im Arbeitsrecht gibt, wann Überstunden verfallen. In diesem Fall sind vielmehr sogar zwei Möglichkeiten denkbar:

  1. Es befindet sich eine Ausschlussfrist im Arbeitsvertrag: Nicht selten weisen Arbeitsverträge sogenannte Ausschlussfristen auf, die einen zeitnahen Ausgleich der Ansprüche von Arbeitgebern und Arbeitnehmern sicherstellen sollen. Dazu gehört grundsätzlich auch die Entschädigung für geleistete Mehrarbeit. Die jeweiligen Fristen dürfen allerdings nicht zu gering angesetzt sein, sondern müssen mindestens drei Monate betragen. Gemachte Überstunden verfallen demzufolge, wenn sie nicht innerhalb der im Vertrag festgesetzten Frist geltend gemacht werden.
  2. Die gesetzliche Verjährungsfrist gemäß § 195 BGB findet Anwendung: Ist entweder keine Ausschlussfrist im Arbeitsvertrag vereinbart worden oder diese ist zu kurz angesetzt und damit unwirksam, greift automatisch die regelmäßige Verjährungsfrist, die laut § 195 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) bei drei Jahren liegt. In diesem Fall dürfen Überstunden erst verfallen, wenn diese Frist abgelaufen ist. Sie beginnt übrigens erst am Ende des Jahres zu laufen, in dem die Mehrarbeit geleistet wurde.
Doch wie verhält sich das Ganze z. B. bei Gleitzeit? Geleistete Überstunden verfallen hier in der Regel bei einer Kündigung, wenn der Überschuss nicht innerhalb der Kündigungsfrist selbst abgebaut wird. Da die Einteilung der Arbeitszeit bei diesem Modell im Verantwortungsbereich des Arbeitnehmers liegt, hat dieser normalerweise kein Recht, sich in Eigenregie geleistete Mehrarbeit extra vergüten zu lassen, obwohl sie nicht notwendig war. Daher verfallen Überstunden bei einer Kündigung in solchen Fällen entschädigungslos.

Verfallen Überstunden bei Krankheit?

Viele sind sich unsicher, wann gemäß Arbeitsrecht Überstunden verfallen. Etwa bei Krankheit?
Viele sind sich unsicher, wann gemäß Arbeitsrecht Überstunden verfallen. Etwa bei Krankheit?

Einige Arbeitnehmer sind der Meinung, beim Überstundenabbau durch Freizeit verhalte es sich so wie beim Urlaub: Erkrankt ein Arbeitnehmer in seinem Erholungsurlaub, werden ihm die jeweiligen Tage gutgeschrieben und er kann sie zu einem anderen Zeitpunkt wahrnehmen.

Erkrankt er allerdings innerhalb des Zeitraums des eigentlich vereinbarten Freizeitausgleichs aufgrund der geleisteten Überstunden, verfallen diese. Das Risiko liegt hier stets beim Beschäftigten selbst.

Dies ist darin begründet, dass das sogenannte „Abfeiern“ von Überstunden nicht mit der arbeitsfreien Zeit gleichzusetzen ist, die jedem Arbeitnehmer zusteht, um sich zu erholen.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (74 Bewertungen, Durchschnitt: 3,93 von 5)
Können Überstunden verfallen?
3.93 5 74
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Unbefristeter Arbeitsvertrag: Das große Ziel vieler Arbeitnehmer
  • Ist ein Arbeitsvertrag nur schriftlich zulässig?
  • Überstunden auszahlen lassen: Welche Regelungen gibt es?
  • Arbeitsvertrag: Rechte sowie Pflichten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
  • Was ist ein leidensgerechter Arbeitsplatz?
  • Die Überstundenregelung im Arbeitsrecht
  • Saisonarbeit: Welche Rechte haben die Arbeitskräfte?
  • Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer
  • Befristeter Arbeitsvertrag – Was sagt das Arbeitsrecht zur zeitlichen Begrenzung?
  • Den Arbeitgeber abmahnen – dürfen Arbeitnehmer das überhaupt?

Kommentare

  1. Annegret meint

    30. August 2018 um 15:06

    Hallo
    Ich arbeite 62 Stunden im Monat als Reinigungskraft in einen Betrieb. Habe schon 80 Überstunden angesammelt. In meinem Vertrag steht Überstunden werden nicht ausbezahlt sondern wir müssen die abbummeln. Jetzt wurde ich ins Büro gerufen, sie wollten mir ein Teil ausbezahlen habe Nein gesagt möchte lieber freizeitausgleich. Im Moment geht das nicht weil meine Kollegen Urlaub haben und im Oktober würden meine Überstunden verfallen bis auf 20 Stunden dürfen die das so einfach machen .?Wenn ich keine Gelegenheit habe sie abzubummeln.

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      24. September 2018 um 10:03

      Hallo Annegret,

      geleistete (mehr-)Arbeit nicht zu vergüten oder durch Freizeit auszugleichen ist in der Regel nicht statthaft. Wenden Sie sich an einen Anwalt für Arbeitsrecht, um Ihre Situation genau beurteilen zu lassen.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  2. Kutschera meint

    12. Dezember 2018 um 10:31

    Hallo,
    bei meinem Mann steht im Arbeitsvertrag, das die geleisteten Überstunden jeweils zum 31.12. des Jehres verfallen und diese auch nicht ausbezahlt werden. Leider kann er aufgrund des vielen Arbeitsaufkommen seine geleisteten Überstunden nicht absetzten (es darf auch kein ganzer Tag abgesetzt werden, sondern immer nur vereinzelte Stunden). Leider sind es nicht gerade wenige Überstunden die über das Jahr gesehen bei ihm zustande kommen. Darf der Arbeitgeber das???

    Antworten
  3. Pamela meint

    17. Dezember 2018 um 7:58

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Frage, zu Überstundenabbau. Wir im Betrieb „mussten“ bis zum Jahresende alle Überstunden und Urlaubstage verplanen (zumindest beantragen).

    Nun habe ich am 30 Oktober (auf drängen meines Teamleiters) für den 07 Dezember 2018 Überstundenabbau beantragt.

    Am 03 Dezember (also VOR den beantragten Überstundenabbau) bin ich erkrankt und wurde bis einschließlich 12 Dezember krankgeschrieben.

    Nun wurde mir für den 07 Dezember Überstunden abgezogen und kein Krankheitstag gewährt.

    Ist das rechtens? Ist es nicht so, dass das nur gilt, wenn ich „während“ meines Überstundenabbaus krank werden? Also innerhalb des Überstundenabbaus

    Antworten
    • Levi meint

      28. Februar 2019 um 14:38

      Ja!

      Antworten
    • Müller meint

      28. Juni 2019 um 20:23

      Hallo, ich habe jetzt ca. 70 Überstunden gesammelt. Ich habe derzeit ein Beschäftigungsverbot aufgrund von Schwangerschaft. Nach der Geburt möchte ich 3 Jahre Elternzeit in Anspruch nehmen. Sind meine ca. 70überstunden dann verfallen?

      Gruss

      Antworten
    • Luba meint

      29. April 2021 um 9:52

      Hallo,habe den gleichen fall wie Pamela ,möchte gerne eine antwort ,Danke

      Antworten
    • Sven meint

      18. Mai 2022 um 10:47

      Hallo Pamela,

      während der Krankheit musst du so bezahlt werden, dass dir kein Nachteil entsteht. Also so, wie wenn du gearbeitet hättest.

      Wenn dein Arbeitgeber dir für den Tag frei gegeben hat für Überstundenabbau, dann hättest du ja an dem Tag nicht gearbeitet. Du wird hier also nicht benachteiligt.

      Antworten
  4. Levi meint

    28. Februar 2019 um 14:39

    Siehe oben: Überstunden verfallen bei Krankheit, wenn diese durch einen Freizeitausgleich kompensiert werden sollen und der Arbeitnehmer in diesem Zeitraum erkrankt.

    Antworten
  5. Annika meint

    13. März 2019 um 18:01

    Ich habe 35 Überstunden auf meinem Arbeitszeitkonto. Diese Überstunden muss ich bis Ende Mai abfeiern, sonst verfallen sie.
    Nun bin ich aufgrund einer chronischen Krankheit länger krankgeschrieben worden und kann die Überstunden nicht zeitgerecht abfeiern. Einen Freizeitausgleich / Abfeiern hatte ich bis zu Beginn meiner Krankschreibung nicht beantragt.

    Verfallen die Überstunden, weil ich krank bin und keinen Möglichkeit habe, die freien Tage zu beantragen und abzufeiern?

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      15. März 2019 um 11:57

      Hallo Annika,

      der Verfall hängt in der Regel mit vertraglichen Ausschlussfristen zusammen. Der gesetzliche Anspruch auf den Mindesturlaub jedoch kann nicht verfallen.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  6. Michael meint

    17. März 2019 um 22:13

    Hallo zusammen,
    ich habe im Rahmen der Vertrauensarbeitszeit über die letzten 10 Jahre mehr als 4.500 Stunden Mehrarbeit angesammelt. Diese wurden quartalsweise an den nächsten Vorgesetzten gemeldet.
    Besteht hier ein Anspruch um zumindest einen Teil dieser Mehrarbeit in Freizeit zu wandeln.

    Antworten
  7. Birgit meint

    18. März 2019 um 23:46

    Hallo,
    Und zwar bin ich seit Anfang Dezember erkrankt, habe bis Anfang Dezember über 100 Überstunden angesammelt, arbeite im Schichtdienst.
    Baue ich durch die Krankheit meine 100 Überstunden ab, oder bleiben sie unberührt stehen?
    Würde mich über Antwort freuen.
    Vielen Dank

    Antworten
  8. Nele meint

    25. März 2019 um 10:32

    Hallo,
    ich mache momentan einen Bundesfreiwilligendienst und muss oft am Wochenende arbeiten, sodass ich dann eine 7-Tage-Woche habe oder auch Mal 12 Tage am Stück arbeite, wenn ich beispiesweise auf Seminaren und Fortbildungen bin.
    Den Montag darauf habe ich immer frei, allerdings wird dieser freie Tag mit den am Wochenende gesammelten Überstunden „abgerechnet“ (nicht komplett, aber eben minus 8 Stunden). Meine Familie sagte, dass dieser freie Montag mir als arbeitsfreie Zeit zusteht und eigentlich nicht mit meinem (Über-)Stundenkonto verrechnet werden darf.
    Inwiefern ist das richtig?

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      1. April 2019 um 13:51

      Hallo Nele,
      das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) schreibt eine zulässige Höchstarbeitszeit vor und schützt die Sonntag und gesetzlichen Feiertage als arbeitsfreie Zeit besonders. Hiervon gibt es zahlreiche Ausnahmen, die wir an dieser Stelle nicht alle erörtern können. Doch selbst wenn Beschäftigte an Sonn- und Feiertagen arbeiten, müssen in der Regel laut § 11 ArbZG mindestens 15 Sonntag beschäftigungsfrei bleiben und

      „einen Ersatzruhetag haben, der innerhalb eines den Beschäftigungstag einschließenden Zeitraums von zwei Wochen zu gewähren ist. Werden Arbeitnehmer an einem auf einen Werktag fallenden Feiertag beschäftigt, müssen sie einen Ersatzruhetag haben, der innerhalb eines den Beschäftigungstag einschließenden Zeitraums von acht Wochen zu gewähren ist.„

      Zu weitergehenden Fragen Ihren Fall betreffend wenden Sie sich bitte ggf. an einen Rechtsanwalt. Wir bieten keine Rechtsberatung an.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  9. David meint

    28. März 2019 um 22:04

    Beginnt eine 3 monatige Ausschlussfrist die im Arbeitsvertrag festgeschrieben ist, wie die gesetzliche Verjährungsfrist gemäß § 195 BGB, auch erst am Ende des Jahres, oder sofort nach Entstehen der Überstunden?

    Antworten
  10. Marina meint

    14. Mai 2019 um 0:51

    Hallo,

    Ich habe Ende des Monats Freizeitausgleich genehmigt bekommen, bin aber schon vorher krank geworden und habe eine Krankmeldung eingereicht. Meine Überstunden sind dadurch immer weniger geworden. Konnte aber durch mein Kranksein nicht Freizeit nehmen. Dürfen sie dennoch meine Überstunden abziehen trotz Krankmeldung vom Arzt? Ich habe nichts unterschrieben worin das stehen soll und zudem soll das do nicht rechtens sein.

    Lg Marina

    Antworten
    • Katharina meint

      27. Januar 2020 um 11:50

      Guten Tag Marina,
      bei mir besteht genau dasgleiche Problem: Krankgeworden VOR dem anberaumten Überstundenfrei und nun Abzug ALLER Überstundenfrei-Tage. :((
      Wie ist das denn bei dir ausgegangen?
      Würde mich über eine Antwort freuen,
      Vielen Dank!
      Katharina

      Antworten
  11. Ann-Sophie meint

    3. Juni 2019 um 16:19

    Hallo,
    wie verläuft es in meinem Fall.. In unserer Mitarbeitervereinbarung (die wir natürlich unterschrieben haben) steht, dass wir insgesamt „nur“ 80 Überstunden haben dürfen. Meine belaufen sich auf mittlerweile 160. Im Falle einer Kündigung dürften mir die 80 Stunden die zu viel sind gekürzt werden.

    Es ist eh schon so, dass ich oft in einer Woche 60 Stunden (vertraglich festgelegt sind 40/Woche) gearbeitet habe. Unter anderem auch Samstags oder oft um die 12 Stunden am Tag. Wenn ich zum Beispiel 12 stunden gearbeitet habe, wurden mir die zwei Stunden, die arbeitsrechtlich ja nicht erlaubt waren, einfach gekürzt und auch NICHT manuell hinzugerechnet. Somit habe ich im Schnitt auch noch ca. 50 Stunden für nichts gearbeitet..

    LG

    Antworten
  12. Irina meint

    31. Juli 2019 um 11:43

    Hallo,

    wie verhält es sich bei wissenschaftlichen Mitarbeitern mit Promotionsabsicht? Ist es legal, wenn man alles, was über die vertragliche Arbeitszeit hinausgeht, als Promotionszeit, demnach also als „persönliche Freizeit“, deklariert und somit einen Freizeitausgleich ausschließt?

    Ich habe einen 30 Stunden/Woche Vertrag und arbeite in der Regel ca. 50 Stunden, wobei manchmal Arbeit am Wochenende ansteht. Zusätzlich muss ich meine Dissertation anfertigen, was natürlich nicht während der genannten Zeit geht. Gibt es keine Möglichkeit für mich, Freizeitausgleich zu beantragen, um zumindest mehr Zeit für meine Dissertation zu haben?

    Danke für die Hilfe
    Irina

    Antworten
  13. Dominik Fragt meint

    1. August 2019 um 11:39

    Guten Tag,

    Ich würde gerne nachfragen, in meinem Arbeitsvertrag steht bezüglich Verjährung eine frisst von 2 Monaten drin. Doch so wie es oben genannt wurde, muss die Frist ja mindestens 3 Monate betragen.
    Ich wollte Sie fragen, was man da nun machen kann und ob man eventuell eine Kopie aus dem BGB bekommen könnte, um dieses Recht nach §195 nochmals genau nachzulesen.
    MfG
    Dominik

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      5. August 2019 um 14:52

      Hallo Dominik,
      vermuten Sie unzulässige Klauseln in Ihrem Arbeitsvertrag, sollten Sie diesen von einem Anwalt für Arbeitsrecht überprüfen lassen.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
      • Eddy meint

        20. Februar 2020 um 22:56

        Weiterarbeiten, solange die Löhne bezahlt werden.
        Einen Arbeitgeber, der betrügt, wird nie ehrlich werden.
        Möchte nicht wissen, wo er noch ungesetzlich handelt.

        Antworten
  14. Thomas meint

    29. September 2019 um 18:53

    Hallo,

    ich bin im Außendienst tätig und bekomme alle meine Termine von der Zentrale im Googlekalenar vorgegeben.
    Nun habe ich eine Ausschlussfrist von drei Monaten in meinem Arbeitsvertrag. Bisher habe ich noch keine Überstunden geltend, habe aber seit dem 01.02.2019, Beginn des Arbeitsverhältnis, rund 500 Überstunden aufgebaut, allerdings noch keine geltend gemacht.

    Meine Frage: Zählen die Überstunden vor drei Monaten als geltend gemacht, da diese Nachweislich in meinem Kalendar sind, oder sind diese Überstunden bereits verfallen?

    Grüße

    Thomas

    Antworten
  15. Adel meint

    19. November 2019 um 20:55

    Hallo,
    ich benötige dringend Hilfe. Ich habe im November 2018 einen Freizeitausgleich von 80Std für den März 2019 genehmigt bekommen. Im Februar 2019 wurde ich an der Bandscheibe operiert und wurde bis Juni 2019 krank geschrieben. Jetzt wurde mir von der Personalabteilung mitgeteilt, das die 80 Überstunden verfallen sind, da Sie in die Krankheitstage gefallen sind. Ist das rechtens?

    Antworten
    • Annette meint

      29. Januar 2020 um 13:52

      Siehe oben!!!

      Verfallen Überstunden bei Krankheit?
      Viele sind sich unsicher, wann gemäß Arbeitsrecht Überstunden verfallen. Etwa bei Krankheit?
      Viele sind sich unsicher, wann gemäß Arbeitsrecht Überstunden verfallen. Etwa bei Krankheit?
      Einige Arbeitnehmer sind der Meinung, beim Überstundenabbau durch Freizeit verhalte es sich so wie beim Urlaub: Erkrankt ein Arbeitnehmer in seinem Erholungsurlaub, werden ihm die jeweiligen Tage gutgeschrieben und er kann sie zu einem anderen Zeitpunkt wahrnehmen.

      Erkrankt er allerdings innerhalb des Zeitraums des eigentlich vereinbarten Freizeitausgleichs aufgrund der geleisteten Überstunden, verfallen diese. Das Risiko liegt hier stets beim Beschäftigten selbst.

      Antworten
  16. Katharina meint

    27. Januar 2020 um 11:53

    Sehr geehrtes Arbeitsrecht-Team,
    würde Sie mir bitte weiterhelfen:
    mit wurden Überstundenfrei-Tage genehmigt, ich bin allerdings VORHER krankgeworden und habe eine AU eingereicht. Nun wurden mir die Überstunden für die (vor ein paar Wochen) beantragten Tage abgezogen.
    Ist das rechtens?

    Über eine Antwort freue ich mich.
    Vielen Dank,
    Katharina

    Antworten
  17. T meint

    1. April 2020 um 18:28

    Sehr geehrte Mitarbeiter,
    ich habe in den letzen Monaten über 100 Überstunden geleistet. Darf mein Arbeitgeber 6 Überstunden pro Tag Freizeitausgleich abgelten, obwohl ich nur 2 Stunden täglich arbeite?

    Ich danke für Ihre Bemühungen

    Antworten
  18. Mario meint

    18. November 2020 um 23:14

    In unserem Betrieb werden jeden 1 die Überstunden gestrichen. Mit der Aussage da wir ja etwas mehr Geld verdienen als der normale Mitarbeiter ist die Mehrarbeit damit abgegolten. Das kann doch nicht richtig sein. Ich haben einen Arbeitsvertrag mit 173std für den Betrag x . Leiste ich mehr Std im Monat, ist es doch wie eine Gehaltskürzung . Oder darf der Arbeitgeber dass?. Ich habe Angst zum Anwalt zu gehen da ich die Befürchtung habe dann gekündigt zu werden.

    Antworten
  19. Frank meint

    28. November 2020 um 9:56

    Hallo erstmal 🙂
    Bei uns werden Std. über 40 am Monatsende gelöscht. Minusstd, bleiben aber erhalten. Das wird vom kleinen Arbeiter bis zur Führungsebene so gehandhabt.
    Vom ersten Lockdown habe ich noch 80 Minus Std. Das war für mich ja gut. Nur das Überstd am Monatsende zwar die Minusstd auffüllen, aber danach verfallen ist doch nicht oder??

    Vielen Dank im Vorraus.

    Antworten
  20. Tanja meint

    27. März 2021 um 10:34

    Hallo,

    wo meldet man denn ein Unternehmen, wo die Regelung von mind. 3 Monten nicht eingehalten wird sondern die geleisteten Überstunden schon nach einem Monate verfallen?

    Antworten
  21. NADINE meint

    27. Dezember 2021 um 12:02

    Guten Tag,

    Ist es rechtens wenn man mit seinem Kind in Quarantäne sitzt das die geleisteten Überstunden abgezogen werden. Lg

    Vielen Dank im Vorraus

    Antworten
  22. Tobias meint

    11. August 2022 um 16:53

    Hallo,
    Ich habe eine Frage zum Verfallen der Überstunden bei Krankheit. In meinem Fall bin ich schon vor dem geplanten Freizeitausgleich arbeitsunfähig erkrankt mit ärztlicher Krankschreibung.
    Verfallen die Überstunden auch, wenn man schon vor dem Beginn eines geplanten Freizeitausgleichs erkrankt?
    Mit freundlichen Grüßen
    Tobias

    Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige