Logo von Arbeitsrechte.de
Arbeitsrechte » Widerrufsvorbehalt – Welche Leistungen kann der Arbeitgeber widerrufen?

Widerrufsvorbehalt – Welche Leistungen kann der Arbeitgeber widerrufen?

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 14. Februar 2021

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Ein Arbeitsvertrag soll die Rechte und Pflichten zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer regeln. Doch auch über die vereinbarten Leistungen hinaus ist es möglich, dass der Unternehmer seine Angestellten an den Gewinnen teilhaben lassen möchte. Doch genau an dieser Stelle können sich für den Arbeitgeber Fallstricke bilden.

Ohne Widerrufsvorbehalt kann ein Rechtsanspruch auf einen Bonus entstehen.
Ohne Widerrufsvorbehalt kann ein Rechtsanspruch auf einen Bonus entstehen.

Ohne entsprechende Vorbehaltsklauseln kann für den Arbeitnehmer ein Anspruch auf die meist finanziellen Leistungen entstehen, die der Arbeitgeber möglicherweise als einmalig veranschlagt hatte. Deswegen wird häufig der Widerrufsvorbehalt im Arbeitsvertrag verankert, wenn bestimmte Leistungen nicht dauerhaft erbracht werden sollen oder können.

Kurz & knapp: Widerrufsvorbehalt

Welchen Zweck erfüllt ein Widerrufsvorbehalt?

Ohne Widerrufsvorbehalt entstehen rechtliche Ansprüche für den Arbeitnehmer, wenn dieser beispielsweise Gratifikationen zum Gehalt erhält.

Wo ist ein Widerrufsvorbehalt normalerweise festgehalten?

Der Widerrufsvorbehalt muss im Arbeitsvertrag oder mit der Zahlung des Bonus festgeschrieben werden.

Wie könnte ein Widerrufsvorbehalt aussehen?

Ein Muster für einen Widerrufsvorbehalt finden Sie hier.

Doch wie muss ein Widerrufsvorbehalt aussehen? Welchen Ansprüchen muss ein Vorbehalt des Widerrufs genügen? Kann jede vertraglich zugesicherte Leistung einfach widerrufen werden? Wie wirksam ist ein Widerrufsvorbehalt? Formulierung und Muster für die Vorbehaltsklausel finden Sie neben den Antworten auf diese Fragen im folgenden Ratgeber.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Widerrufsvorbehalt
  • Wozu dient der Widerrufsvorbehalt?
  • Wo kann ein Widerrufsvorbehalt sinnvoll eingesetzt werden?
  • Widerrufsvorbehalt: Muster zur Vorlage

Wozu dient der Widerrufsvorbehalt?

Der Widerrufsvorbehalt muss klar und eindeutig formuliert sein.
Der Widerrufsvorbehalt muss klar und eindeutig formuliert sein.

Der Arbeitgeber darf den Lohn des Angestellten nicht beliebig verändern. Für die Planungssicherheit des Arbeiters ist der Arbeitgeber zu Lohnkonstanz verpflichtet. Außerdem darf aus einer einseitigen Änderung der vertraglichen Bedingungen kein Nachteil für den Arbeitnehmer entstehen. In genau diesem Spannungsfeld können aus freiwilligen Bonuszahlungen verpflichtende Lohnleistungen werden.

Eine Vermischung von Freiwilligkeitsklausel und Widerrufsvorbehaltsklausel führt zu einer mehrdeutigen und damit unwirksamen Klausel.

Bereits öfter mussten Unternehmer erfahren, dass auf finanzielle Gratifikationen nicht nur Dankbarkeit folgt. Eine ungünstige Formulierung und der fehlende Widerrufsvorbehalt reichen manchmal schon aus, damit ein wiederkehrender rechtlicher Anspruch auf die Bonuszahlung entsteht.

Der Widerrufsvorbehalt ermöglicht es dem Arbeitgeber, zusätzliche Leistungen auszuzahlen, ohne damit in eine permanente Zahlungspflicht zu geraten. So kann der Anspruch auf einen Bonus bei Eintreten der festgelegten Umstände verfallen.

Wo kann ein Widerrufsvorbehalt sinnvoll eingesetzt werden?

Ein Widerrufsvorbehalt kann Streit vorbeugen.
Ein Widerrufsvorbehalt kann Streit vorbeugen.

Da der Arbeitgeber nicht jede finanzielle Leistung einbehalten kann, sind bestimmte Zahlungen grundsätzlich von einem Widerrufsvorbehalt ausgeschlossen. So kann das Gehalt auch unter der Angabe wirtschaftlicher Gründe nicht reduziert werden.

Damit würde der Unternehmer das wirtschaftliche Risiko seiner Unternehmung auf den Arbeiter umlegen. Das wiederum ist dem Arbeitsrecht zufolge illegal.

Ein beliebter Einsatzort für den Widerrufsvorbehalt ist das Weihnachtsgeld. Viele Firmen feiern ein wirtschaftlich gelungenes Jahr mit einem Bonus für die Belegschaft. Da diese Zahlung vom Erfolg des Unternehmens abhängt und jedes Jahr anders ausfällt, ist der Widerrufsvorbehalt ein wichtiges Instrument, um das Unternehmen vor schädlichen Zahlungsforderungen zu schützen, wenn das Geschäftsjahr nicht so gut lief wie erwartet.

Widerrufsvorbehalt: Muster zur Vorlage

Widerrufsvorbehalt
Laden Sie hier kostenlos das Muster für einen Widerrufsvorbehalt herunter!

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nur um ein Muster handelt. Übernehmen Sie dieses daher nicht unverändert.

Widerrufsvorbehalt als Muster (.doc)
Widerrufsvorbehalt als Muster (.pdf)

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (25 Bewertungen, Durchschnitt: 4,20 von 5)
Widerrufsvorbehalt – Welche Leistungen kann der Arbeitgeber widerrufen?
4.2 5 25
Loading...

Weitere interessante Ratgeber

  • Ist Urlaubsgeld Pflicht für alle Arbeitgeber?
  • Abmahnung wegen Rauchen – Wann der Arbeitgeber Mitarbeiter für ihr Verhalten rügen kann
  • Lohnabzug: Wann kann der Arbeitgeber den Lohn kürzen?
  • Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer
  • Krankmeldung: Ab wann muss der Arbeitgeber informiert werden?
  • Den Arbeitgeber abmahnen – dürfen Arbeitnehmer das überhaupt?
  • Überstundenabbau: Welche Rechte haben Arbeitgeber und Arbeitnehmer?
  • Sabbatjahr: Eine Auszeit für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
  • Arbeitsvertrag – Rechte sowie Pflichten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
  • Elternzeit für das Pflegekind – besteht ein Anspruch für Pflegeeltern?

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonjobs
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Sozialversicherungspflicht
  • Schwarzarbeit
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2021 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Menü
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf