Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Gewerkschaften
  • Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG)

NGG – Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 23. Januar 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Kellner, Köche und Bäcker arbeiten zu Uhrzeiten, zu denen viele andere Arbeitnehmer noch oder schon schlafen. Wöchentlich wechselnde Früh- und Nachtschichten sind in diesen Berufsfeldern deshalb üblich. Pausenzeiten zwischendurch? Oft Fehlanzeige, obwohl das Arbeitszeitgesetz etwas anderes vorsieht.

Schon lange vor 2015 hat die NGG den Mindestlohn gefordert.
Schon lange vor 2015 hat die NGG den Mindestlohn gefordert.

Dank der Einführung des Mindestlohns im Jahr 2015 hat sich die Situation für die meisten in der Gastronomie Beschäftigten jedoch gravierend verbessert, da das Mindestlohngesetz Arbeitgeber zur Aufzeichnung vom täglichen Arbeitsbeginn, der Dauer der Arbeitszeit und dem Arbeitsschluss geringfügig Beschäftigter verpflichtet (§ 17 MiLoG). Diese Unterlagen müssen mindestens zwei Jahre aufgehoben werden, um nachweisen zu können, dass keine Schwarzarbeit geleistet wurde.

Kurz & knapp: NGG

Für welche Arbeitnehmer setzt sich die NGG ein?

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) vertritt Arbeitnehmer, die in Hotels- und dem Gaststättengewerbe, in der Schlacht- und der Obst- sowie Gemüseindustrie tätig sind.

Wie viele Mitglieder hat die NGG?

Sie zählt mehr als 200.000 Mitglieder, existiert bereits seit 1865 und ist Mitglied im DGB (Deutschen Gewerkschaftsbund).

Welche Vorteile haben Mitglieder der NGG?

Als NGG-Mitglied profitieren Sie von der Lobbyarbeit, die die Gewerkschaft für Ihren Berufsstand macht. Sollte es zu rechtlichen Auseinandersetzungen auf der Arbeit kommen, sind Sie zudem rechtsschutzversichert.

Im Folgenden werden Sie über die Gewerkschaft der Gastronomie informiert, welche Leistungen die NGG Ihren Mitgliedern anbietet und wie eine Kündigung bei der NGG erfolgreich verläuft.


Inhalt

  • Kurz & knapp: NGG
  • Die Geschichte der Gewerkschaft der Lebensmittelindustrie
    • Das bietet die Gastronomie-Gewerkschaft ihren Mitgliedern
  • Bei der Gewerkschaft NGG kündigen – so klappt es

Die Geschichte der Gewerkschaft der Lebensmittelindustrie

Was ist unter der NGG-Entgelttabelle zu verstehen? Wie viel Geld Arbeitnehmer laut Tarifvertrag erhalten, ist abhängig davon, welcher Tarifgruppe sie zugeordnet werden.
Was ist unter der NGG-Entgelttabelle zu verstehen? Wie viel Geld Arbeitnehmer laut Tarifvertrag erhalten, ist abhängig davon, welcher Tarifgruppe sie zugeordnet werden.

Im letzten Jahr feierte die NGG ihren 150. Geburtstag, ein stattliches Alter, dass sie zur ältesten Gewerkschaft in der gesamten Bundesrepublik macht. Ihre Ursprünge gehen zurück auf den Allgemeinen Deutschen Cigarrenarbeiter-Verein, der sich kurz nach Weihnachten im Jahr 1865 in Leipzig formierte.

Gegründet wurde er, um die Interessen der in der Zigarrenindustrie beschäftigten Arbeitnehmer gegenüber den wirtschaftlich stärkeren Fabrikanten durchzusetzen. Diese verkauften den Arbeitnehmern die Rohstoffe für viel zu hohe Preise und ließen die Endprodukte zudem noch bei den Arbeitern zu Hause herstellen, was große Einsparungen mit sich brachte, die Betroffenen jedoch über Gebühr belastete. Dies wollten diese nicht auf sich sitzen lassen und gründeten die Vorläuferorganisation der NGG.

Heute haben sich die Arbeitsbedingungen selbstverständlich deutlich verbessert. Themen wie Arbeitssicherheit, Entlohnung und Arbeitszeit sind jedoch nach wie vor relevant, weshalb Gewerkschaften für arbeitnehmerfreundliche Tarifverträge kämpfen. Hinzu kommen gravierendere Entwicklungen wie Globalisierung und Rohstoffspekulationen, die nicht spurlos an Arbeitnehmern vorbeigehen.

Die Gewerkschaft schließt mit Arbeitgebern bzw. ihren Vertretern Tarifverträge ab. Aus der NGG-Gehaltstabelle geht hier hervor, wer auf wie viel Geld Anspruch hat. Es lohnt sich daher, sich die unter Mitarbeit der NGG definierten Lohngruppen genau anzusehen.

Das bietet die Gastronomie-Gewerkschaft ihren Mitgliedern

Jeder abhängig Beschäftigte hat grundsätzlich die Wahl, ob er der NGG beitreten will oder nicht. Dafür sprechen die von der Gewerkschaft Nahrungsmittel und Genuss gegen Zahlung eines Mitgliedsbeitrags gewährten Leistungen, für die sie in der Regel nicht zusätzlich aufkommen müssen.

  • Arbeitsrechtliche Beratung: Sind Sie sich unsicher, ob Ihr Chef Ihnen die geleisteten Überstunden auszahlen muss oder Sie ohne eine Abmahnung entlassen darf? Dann können Sie die Experten bei der NGG zu Kündigung, Vergütung und anderen im Arbeitsrecht wichtigen Themen befragen.
  • Kostenloser Rechtsschutz: Besteht bereits ein so gravierender Zwist mit Ihrem Vorgesetzten, dass ein Arbeitsrechtsprozess ins Haus steht, finden Sie ebenfalls bei der Nahrungs- und Genussmittel-Gewerkschaft kompetente Unterstützung. Es wird Ihnen ein Rechtsanwalt zur Seite gestellt, der Ihre Ansprüche vor Gericht durchsetzt.
  • Bildung: Auch die Weiterbildung und Information Ihrer Mitglieder liegt der NGG am Herzen, weshalb immer wieder Kurse und Seminare zu unterschiedlichsten Themen angeboten werden.
Der an die NGG zu zahlende Beitrag bemisst sich in der Regel an Ihrem Bruttoeinkommen. Absolvieren Sie gerade eine Ausbildung oder sind Sie in Teil- oder Vollzeit beschäftigt, müssen Sie monatlich mindestens 1 Prozent als Mitgliedsbeitrag berappen. In der NGG Mitglied werden können Sie auch, wenn Sie gerade in Elternzeit oder ohne Arbeit sind. Dann müssen Sie nur 2,60 Euro im Monat bezahlen.

Bei der Gewerkschaft NGG kündigen – so klappt es

Als Mitglied der NGG gibt's den Rechtsschutz kostenlos.
Als Mitglied der NGG gibt’s den Rechtsschutz kostenlos.

Ihre NGG-Mitgliedschaft kündigen können Sie, wenn Sie schriftlich mitteilen, austreten zu wollen. Eine bestimmte Form müssen Sie nicht einhalten, es empfiehlt sich jedoch, die NGG-Kündigung nach den Vorgaben der DIN 5008 zu gestalten.

Achtung: Die Beendigung der Mitgliedschaft erfolgt in der Regel erst nach Einhaltung einer Kündigungsfrist. Bei der NGG beträgt diese sechs Wochen vor Quartalsende. Bis spätestens zu diesem Zeitpunkt müssen Mitglieder, die austreten wollen, ihren Willen bei einem zuständigen Regionalbüro schriftlich erklärt haben.

Bis die NGG-Mitgliedschaft dann endgültig beendet ist, muss der Gewerkschaft für Nahrungsmittel und Genuss weiterhin der satzungsgemäße Mitgliedsbeitrag gezahlt werden. Um diesen kommen Sie nicht herum.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (123 Bewertungen, Durchschnitt: 4,02 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • GEW – Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft
  • Gewerkschaften: Worum handelt es sich und welche Aufgaben übernehmen sie?
  • EVG - Die Eisenbahn- und Verkehrs­gewerkschaft
  • Urlaub übertragen – Wann ist das möglich?
  • Den Arbeitgeber abmahnen – dürfen Arbeitnehmer das überhaupt?
  • Elternzeit für das Pflegekind – besteht ein Anspruch für Pflegeeltern?
  • Löhne: Vergütung für geleistete Arbeit
  • Die Personalakte – was wird hier vermerkt?
  • Abmahnung wegen Beleidigung: Wann werden Beschimpfungen bestraft?
  • Sonderurlaub – Wann bekommen Arbeitnehmer zusätzlich frei?

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann schreibt für arbeitsrechte.de u. a. über Themen zu Kündigung und Abmahnung. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seinen Master of Laws (LL. M.) erwarb er in Dublin. Seit 2014 ist er zugelassener Rechtsanwalt.

Kommentare

  1. Anna meint

    6. Juli 2022 at 10:31

    Hallo,

    ich habe eine Frage.
    Ich arbeite in einem Krankenhaus als Serviceleitung, nehme Essenswünsche auf, Kümmere mich um Veranstaltungen und Bürokram. Bin gelernte Hotelfachfrau. Bekomme aber nicht mehr Geld weil ich hier als ungelernt gelte ?! Angeblich wäre HOFA kein Gastronomischer Beruf und ein Krankenhaus kein Hotel. Darf das ?

    LG Anna

    Antworten
  2. Regina meint

    16. Februar 2022 at 12:21

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    Wenn in meinem Arbeitsvertrag tarifliche Kündigungsfrist steht, können Sie mir sagen wie lang sie ist wenn ich als Arbeitnehmer kündigen möchte? Vielen Dank für eine Antwort.

    Mit freundlichen Grüßen
    Regina

    Antworten
  3. Maike meint

    10. Juli 2021 at 4:41

    Mein Arbeitgeber bescheißt mich monatlich um meine Stunden. Und ich wundere mich das ich immer und immer wieder jeden Monat so viele Minus Stunden habe. Habe es auch schwarz auf weiß, da wir einen Stundenzettel führen müssen und den Ende vom Monat abgeben müssen. Was kann ich da machen. Er diskutiert andauernd und will immer recht haben. Bin auch letztes Jahr in der Gewerkschaft eingetreten da ich Anfang des Jahres auch schon so ein Ärger mit mein Chef hatte. Was kann ich nun tun? Bitte um Rat.

    Antworten
  4. Beate meint

    23. Februar 2021 at 19:31

    Sehr geehrte Damen und Herren
    Darf mein Arbeitgeber mir Kurzarbeiter Geld geben obwohl ich krankgeschrieben bin?

    Antworten
  5. Birgit meint

    18. Mai 2020 at 9:53

    Guten Tag, ich würde nie wieder in die NGG eintreten.
    MfG Birgit

    Antworten
    • Anne meint

      2. Juli 2020 at 18:49

      Warum, wenn ich fragen darf?

      Antworten
  6. Nora meint

    25. Februar 2020 at 19:15

    Hallo,ich möchte Ihnen etwas fragen?ich arbeitet zur Zeit in einem Gastronomie in Düsseldorf,da ich arbeitet fast wie vollzeit bin und ich habe Zuhause ein kleines Kind die unter drei Jahre alt ist,mein Lebensgefährte pass auf sie auf während ich arbeitet,in der vergangenen Woche hat meine Tochter Fieber gehabt und danach mein Lebensgefährte, da ich richtig Sorgen um meine Tochter habe habe ich dann auf der Arbeit angerufen das ich für einen Tag erst mal nicht kommen könnte,da behauptet mein Arbeitgeber das ich Lüge bin,das finde ich echt ein Frechheit,wie soll ich den mit solche Situation umgehen?
    Danke im voraus.

    Mitfreundliche Grüße
    Nora

    Antworten
  7. John meint

    4. April 2019 at 15:03

    Ich möchte gerne einen Verstoss melden und zwar von der Firma … in … Das ist dort praktisch Wie im Stradlager die Arbeiter arbeiten tagelang ohne freien Tag ab und zu aucj 2 schichten hinterneinder ohne tag pause dazwischen. Den Leuten wird gleich eine Drohung ausgesprochen wenn sie ein Tag krank sind usw. Bitte kontrollieren sie

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      8. April 2019 at 11:02

      Hallo John,
      wir sind lediglich eine Informationsplattform zum Thema Arbeitsrecht und damit für derartige Angelegenheiten der falsche Ansprechpartner. Sofern Sie der Meinung sind, dass der Arbeitgeber arbeitsrechtliche Vorschriften nicht einhält, können Sie sich zu Ihren Rechten von einem Anwalt beraten lassen oder sich an Ihre Gewerkschaft wenden. Beide klären Sie umfassend zu Ihren rechtlichen Möglichkeiten auf.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  8. Sonja meint

    1. Juni 2018 at 23:29

    Ich möchte gerne in die Gewerkschaft für NGG eintreten

    Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige