Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Gewerkschaften
  • Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW)

GEW – Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 24. Februar 2023

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Die Gesellschaft, in der wir leben, wird maßgeblich durch ihre Mitglieder gestaltet. Ihrer Bildung, gerade in der Schule in einem Alter zwischen 6 und 18 Jahren, wird daher von vielen eine große Bedeutung beigemessen. Doch nicht nur nur die Wissensaneignung steht hier im Mittelpunkt, auch die soziale Interaktion wird in der Schulzeit erlernt und erprobt.

In der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft engagieren sich Pädagogen für bessere Arbeitsbedingungen.
In der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft engagieren sich Pädagogen für bessere Arbeitsbedingungen.

Begleitet werden diese Entwicklungen von professionellen Lehrkräften und Erziehern, die sich in der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft – kurz GEW – zusammengeschlossen haben, um ihre Interessen besser zu vertreten.

Kurz & knapp: GEW

Was ist die GEW?

In der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) sind in (Hoch-)Schulen und Kita tätige Pädagogen vereinigt, um für bessere Arbeitsbedingungen zu kämpfen. Sie zählt mehr als 280.000 Mitglieder und ist Mitglied im Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB).

Was sind die Ziele der GEW?

Unter anderem setzt sich die GEW für eine bessere Vergütung, die Entfristung von Arbeitsverhältnissen sowie den Erhalt von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen ein.

Wofür kämpft die GEW außerdem?

Die Gewerkschaft engagiert sich darüber hinaus für eine gleichberechtigte Gesellschaft, in der Kindertagesstätten-Plätze allen Kindern kostenlos zur Verfügung stehen.

Im Folgenden wird die „Gewerkschaft für Lehrer“ näher vorgestellt. Wir stellen vor, wofür sie kämpft und wie Sie Mitglied werden können. Darüber hinaus erfahren Sie ebenso, wie Sie bei der GEW kündigen können.


Inhalt

  • Kurz & knapp: GEW
  • Diese Standpunkte vertritt die GEW
  • So können Sie bei der GEW Mitglied werden
    • Wie gehen Sie vor, wenn Sie Ihre GEW-Mitgliedschaft kündigen wollen?
    • Weiterführende Suchanfragen

Diese Standpunkte vertritt die GEW

In der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) sind in Deutschland sowohl studierte als auch ausgebildete Pädagogen zu finden, die ganz unterschiedliche Forderungen haben. Grundsätzlich verlangen sie als Interessenvertretung Folgendes für ihre Mitglieder:

  1. gutes Geld für gute Arbeit (bessere Vergütung)
  2. Entfristung von Arbeitsverhältnissen
  3. Erhalt von Ausbildungs- und Arbeitsplätzen

Doch auch zum Bildungs- und Erziehungswesen positioniert sich die GEW. Sie steht für:

  • flächendeckende Bildungseinrichtungen, die Inklusion praktizieren
  • den Ausbau des Bildungswesens anstatt Einsparungen
  • geschlechterunabhängige Bildungschancen und Karrieremöglichkeiten

So können Sie bei der GEW Mitglied werden

Bei der GEW gelingt die Kündigung der Mitgliedschaft, wenn Sie rechtzeitig schriftlich Ihren Willen bekunden.
Bei der GEW gelingt die Kündigung der Mitgliedschaft, wenn Sie rechtzeitig schriftlich Ihren Willen bekunden.

Arbeiten Sie in einer der von der GEW vertretenen Branchen, können Sie sich überlegen, in die Gewerkschaft einzutreten. Sie profitieren als Gewerkschaftsmitglied schließlich von zahlreichen Vorteilen:

  • kostenlose Rechtschutzversicherung (abgesehen vom Mitgliedsbeitrag)
  • integrierte Berufshaftpflichtversicherung
  • vergünstigte Buchpreise und Reiseangebote

Wollen Sie nun Mitglied in der GEW werden, können Sie ganz einfach unter „Mitglied werden“ auf der Homepage der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft den Mitgliedsantrag ausfüllen. Wenn Sie ein anderes bereits bestehendes Mitglied wirbt, gibt es sogar noch eine Prämie.

Die GEW verlangt beim Referendariat 4 Euro pro Monat. Studierende werden mit 2,50 Euro im Monat zur Kasse gebeten. Beamte müssen 0,78 Prozent ihres Bruttoverdienstes abgeben.

Wie gehen Sie vor, wenn Sie Ihre GEW-Mitgliedschaft kündigen wollen?

Um bei der GEW auszutreten, müssen Sie Ihren Willen ebenfalls schriftlich bekunden. Es reicht ein formloses Schreiben aus, in dem Sie erklären, die Kündigung Ihrer GEW-Mitgliedschaft vornehmen zu wollen.

Achtung: Auch beim Gewerkschaftsaustritt sind für gewöhnlich Kündigungsfristen einzuhalten. Das bedeutet: Sie müssen solch ein Schreiben rechtzeitig einreichen und kommen dann auch erst nach Ablauf einer bestimmten Frist aus Ihrem Vertragsverhältnis heraus. Währenddessen müssen Sie der GEW weiter den satzungsgemäßen Mitgliedsbeitrag zahlen.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (80 Bewertungen, Durchschnitt: 4,14 von 5)
GEW – Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft
4.14 5 80
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Elternzeit für das Pflegekind – besteht ein Anspruch für Pflegeeltern?
  • Löhne: Vergütung für geleistete Arbeit
  • Gehalt: Das Arbeitsentgelt für Arbeitnehmer
  • Die Ausschlussfrist im Arbeitsvertrag: Deadline für Ansprüche
  • Mindestlohn in Österreich – Gibt es eine gesetzlich definierte Lohnuntergrenze?
  • Mobbing am Arbeitsplatz – eine Belastung für die Gesundheit
  • NGG – Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten
  • Gesetzlicher Urlaubsanspruch nach Alter - Für wen gilt er?
  • Nachtzuschlag: Ab wann wird ein Zuschlag für Nachtarbeit gezahlt?
  • Sozialversicherungspflicht für Geschäftsführer: Wann liegt sie vor?

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige