Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Mindestlohn
  • Mindestlohn in Europa
  • Mindestlohn in Luxemburg

Mindestlohn in Luxemburg: Wie hoch ist er?

  • Von Dr. Philipp Hammerich
  • Letzte Aktualisierung am: 25. März 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Den gesetzlichen Mindestlohn erhalten Arbeitnehmer in Deutschland seit 2015. Dadurch soll gewährleistet werden, dass weniger Menschen auf die Unterstützung des Staates angewiesen sind und allein mit ihrem Gehalt für ihre Lebenshaltungskosten aufkommen können. So liegt die gesetzliche Lohnuntergrenze in Deutschland bei 12,82 € (Stand Januar 2025) brutto pro Stunde.

Wie hoch fällt der Mindestlohn in Luxemburg aus?
Wie hoch fällt der Mindestlohn in Luxemburg aus?

Zwar wird der Mindestlohn mittlerweile in fast allen europäischen Ländern gezahlt, die Unterschiede in der Höhe sind jedoch teilweise beachtlich. Einen der niedrigsten Mindestlöhne erhalten beispielsweise Arbeitnehmer in Moldawien: Lediglich 1,51 Euro brutto werden dort pro Stunde Arbeit mindestens gezahlt (Stand: 2024).

Kurz & knapp: Mindestlohn in Luxemburg

Erhalten Arbeitnehmer in Luxemburg den Mindestlohn?

Ja. Der Mindestlohn in Luxemburg stellt sogar im Vergleich die höchste Lohnuntergrenze in ganz Europa dar.

Wo liegt der Mindestlohn in Luxemburg?

Aktuell beträgt der Mindestlohn in Luxemburg 15,25 Euro. Er wurde zuletzt zum 1. Januar 2025 angepasst.

Wie berechnet sich der Mindestlohn in Luxemburg?

Es findet eine Staffelung nach Alter und Qualifikation statt. Qualifizierte Arbeitnehmer über 18 Jahren erhalten demnach einen höheren Mindestlohn als Arbeitnehmer zwischen 15 und 17 Jahren ohne Qualifikation. Weitere Infos dazu gibt es hier.

In diesem Ratgeber beschäftigen wir uns mit dem Mindestlohn in Luxemburg. Sie erfahren alles darüber, wie hoch er ausfällt, woran sich seine Höhe orientiert und wie viele Menschen in Luxemburg überhaupt den Mindestlohn erhalten. Zusätzlich unterziehen wir den Mindeststundenlohn in Luxemburg einem kleinen Vergleich mit den Lohnuntergrenzen in anderen Ländern in Europa.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Mindestlohn in Luxemburg
  • Woran orientiert sich der Mindestlohn in Luxemburg?
    • Wovon ist die Höhe vom Mindestlohn in Luxemburg außerdem abhängig?

Woran orientiert sich der Mindestlohn in Luxemburg?

Beim Mindestlohn in Luxemburg findet eine Staffelung nach Alter und Qualifikation statt.
Beim Mindestlohn in Luxemburg findet eine Staffelung nach Alter und Qualifikation statt.

Seit dem 1. Januar 2025 beträgt der Mindestlohn in Luxemburg 15,25 Euro brutto pro Stunde. Im Gegensatz zu Deutschland werden die Mindestlöhne für verrichtete Arbeit dort jedoch grundsätzlich als Bruttogehalt pro Monat angegeben. Hinzu kommt außerdem eine Besonderheit: Es findet eine Staffelung nach Qualifikation und Alter statt.

Ausgehend von einer 40-Stunden-Woche gelten folgende Angaben zum Mindestlohn in Luxemburg für die jeweiligen Personengruppen:

Alter/Quali­fika­tionPro­zent des Min­dest­lohnsMonat­liches Brutto­gehalt
Un­quali­fizierte Arbeit­nehmer von 15 bis 17 Jahre75 %1.978,34 €
Un­quali­fizierte Arbeit­nehmer von 17 bis 18 Jahre80 %2.110,23 €
Un­quali­fizierte Arbeit­nehmer über 18 Jahren100 %2.637,79 €
Quali­fizierte Arbeit­nehmer120 %3.165,35 €

(Stand: 2025)

Um feststellen zu können, wem beispielsweise ein qualifizierter Mindestlohn in Luxemburg gezahlt werden muss, haben Unternehmen bzw. Arbeitgeber die Pflicht, sich über die vorliegenden Qualifikationen des Jobanwärters bereits vor seiner Einstellung zu informieren.

Erst dann kann festgesetzt werden, wie hoch die Vergütung des Betroffenen mindestens ausfallen muss. Qualifikationen können entweder über diverse Jahre an Berufserfahrung in verschiedenen Unternehmen oder entsprechende Zeugnisse nachgewiesen werden.

Wovon ist die Höhe vom Mindestlohn in Luxemburg außerdem abhängig?

Mindestlohn in Luxemburg: Netto haben Arbeitnehmer seit 2017 mehr raus.
Mindestlohn in Luxemburg: Netto haben Arbeitnehmer ab 2025 mehr raus.

Wie auch in Deutschland fand im Januar 2025 eine Mindestlohnerhöhung statt. Dabei würde die gesetzlich vorgeschriebene Lohnuntergrenze um 2,6 Prozent erhöht.

In Luxemburg sind Lohn, Gehalt und Sozialleistungen (inkl. Mindestlohn) abhängig von der Entwicklung der Lebenshaltungskosten. Es findet also eine Lohnindexierung statt.

Je nachdem, ob der sogenannte Verbraucherpreisindex im Halbjahr zuvor sinkt oder steigt, geschieht dasselbe mit dem zu zahlenden Lohn. Entsprechend der Entwicklung der durchschnittlichen Vergütung kann der Mindestlohn in Luxemburg ebenfalls alle zwei Jahre angepasst werden. Ist beispielsweise die Durchschnittsvergütung angestiegen, kann die gesetzliche Lohnuntergrenze ebenfalls angehoben werden, um die entstandene Differenz auszugleichen.

Übrigens: Der Mindestlohn, der in Luxemburg pro Stunde brutto gezahlt wird, ist im Vergleich zu allen anderen europäischen Ländern der höchste. Deutschland liegt mit 12,82 € (Stand Januar 2025) noch relativ weit oben, wobei die Mindestlöhne in Spanien mit 6,87 Euro oder Ungarn mit 4,19 Euro kaum mithalten können. Der geringste Mindestlohn in Europa wird jedoch in Russland gezahlt und beträgt 1,20 Euro (Stand: 2024).

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (76 Bewertungen, Durchschnitt: 4,38 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Mindestlohn: Was verdient Europa?
  • Gilt der Mindestlohn in Großbritannien?
  • Gesetzlicher Mindestlohn 2025 in Deutschland
  • Gilt der Mindestlohn auch für Flüchtlinge?
  • Gilt der Mindestlohn auch für Bäcker?
  • Mindestlohn im Gastgewerbe: Was sieht das Gesetz vor?
  • Erhalten Saisonarbeiter den Mindestlohn?
  • Gibt es einen Mindestlohn in der Schweiz? Wenn ja, wie hoch ist er?
  • Gilt der Mindestlohn auch für Langzeitarbeitslose?
  • Mindestlohn: Welche Ausnahmen gibt es?

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Seit 2007 arbeitet Dr. Philipp Hammerich als zugelassener Rechtsanwalt. Nach seinem Studium an der Universität Hamburg promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Sein fundiertes Wissen im Arbeitsrecht bringt er als Autor bei arbeitsrechte.de ein.

Kommentare

  1. Matthias meint

    19. Dezember 2024 at 13:55

    Mir wurde angeboten für 1995€ in Luxemburg ab Oktober 25 als Werkstudent zu arbeiten (Stand Dezember 24). Dies liegt ja bei einem Studenlohn von etwa 11,50 weit unter dem Gesetzlichen Mindestlohn. Nun ist die Frage ob dieser gesetzliche Mindestlohn für Werkstudenttätigkeiten nicht greift. Ich besitze für die Stelle ebenfalls bereits einen Bachelorabschluss und das Unternehmen Stellt mit diesem Abschluss auch Absolventen fest ein.

    Antworten
  2. Michael meint

    31. März 2022 at 18:15

    Hallo der mindestlohn bezieht sich ja auf Mitarbeiter die neu anfangen . Aber was ist denn mit denen die schon jahrelang im Betrieb arbeiten und so einen tollen Chef haben bei dem es ausser dem Index sonst keine Lohnerhöhung gibt dann ist die Kluft zwischen einen neuen und einem altgedienten nur noch minimal wobei das schon traurig ist wenn mann schon mehrere jahre in der Firma ist. Ich müsste dann doch auch den mindestlohn erhöht bekommen der ja auch in meinem Lohn enthalten ist oder ???

    Antworten
  3. Marita meint

    14. Januar 2019 at 18:24

    Hallo,der Mindeslohn für nicht qualifizierte steht bei 11,84 Euro. Meine Frage,wie hoch geht der Stundenlohn im Januar?mfg

    Antworten
  4. Nicole meint

    24. August 2018 at 6:40

    Meine Tochter hat am 01.08. eine Ausbildung in Luxemburg begonnen und bekommt eine Ausbildungsvergütung. Diesen Monat gab es kein Kindergeld mehr für sie aus Luxemburg (mein Mann arbeitet in Lux) obwohl wir im April die Unterlagen hingeschickt haben ( Sie wurde im Mai 18) und mitgeteilt haben das sie eine Ausbildung in Luxemburg macht. Ist das richtig?

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      12. September 2018 at 10:00

      Hallo Nicole,
      bitte wenden Sie sich diesbezüglich an einen Anwalt. Wir bieten keine Rechtsberatung an.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  5. Nade meint

    2. August 2018 at 18:56

    Hallo. Momentan bin ich in Schwangerschaft Urlaub. Ab August steigt der INDEX. Meine frage .wird die Krankenkasse oder Familienkasse auch Betrag oder Lohnerhöhung bezahlen? oder werde ich gleiche Betrag bekommen wie von dem Schwangerschafts Urlaub?

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      16. August 2018 at 17:17

      Hallo Nade,

      da Sie unter dem Ratgeber zum Mindestlohn in Luxemburg kommentieren, nehmen wir an, dass Sie in Luxemburg leben. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nur Auskunft über die Gesetzeslage in Deutschland geben können. Möglicherweise kann Ihre Krankenkasse Sie diesbezüglich beraten.

      Ihr Team von arbeitsrechte.de

      Antworten
  6. Tobias meint

    5. Juni 2018 at 17:15

    Es heißt, dass der Mindestlohn auch für Praktikanten eingeführt werden soll, gibt es hierzu genauere Informationen?

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      11. Juni 2018 at 14:46

      Hallo Tobias,

      die genauen Wortlaute zum deutschen Mindestlohn finden Sie im Mindestlohngesetz.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  7. Tessy meint

    19. April 2018 at 14:58

    Ich arbeite gerade für den Mindestlohn von 1998 brutto, mir wurde auch gesagt das es so bleibt. Ich habe aber den Berufszweig gelernt und Zeugnisse darüber (Kauffrau im Einzelhandel) und müsste dann ja eigentlich den Mindestlohn mit Qualifikation kriegen, also 2398 Brutto. Ist das von der Rechtslage her legal?

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      2. Mai 2018 at 10:57

      Hallo Tessy,

      die für Sie gültigen Verträge sind maßgebend. Bemerken Sie einen Fehler, sollten Sie Ihren Arbeitgeber daraufhin weisen. Ansonsten kann Ihnen auch ein Anwalt für Arbeitsrecht weiterhelfen.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
    • Sam meint

      12. November 2021 at 15:05

      ja du must qualifizierter mindestlohn luxemburg bekommen, sowieso nach 5 Jahre arbeit ist man automatic Qualifiziert.
      wenn du mehr Info. brauchst, du sollst OGBL anrufen die sagen dir alles.

      Antworten
  8. Sebastian meint

    11. März 2018 at 8:03

    Nein da in der Ausbildung eine Vergütung gezahlt wird. Da ist der Mindestlohn nicht einbegriffen sonst würde man ja während der Ausbildung genau so viel verdienen wie der Festangestellte

    Antworten
  9. Cruella meint

    27. November 2017 at 10:59

    Gilt der Mindestlohn in Luxemburg auch in der Ausbildung?

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      23. Januar 2018 at 14:34

      Hallo Cruella,

      auch nach extensiver Recherche konnten wir leider keine Antwort auf diese spezifische Frage finden. Wenden Sie sich folglich an einen Anwalt für Arbeitsrecht. Dieser kann Ihnen weiterhelfen.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
      • Benjamin v. S. meint

        13. August 2019 at 20:41

        Luxemburg:

        Der Mindestlohn gilt nicht für eine Ausbildung. In der Ausbildung bekommt man wesentlich weniger.

        Außer es handelt sich um eine Erwachsenen-Ausbildung, die ist verkürzt auf 2 Jahre und man bekommt Mindestlohn.

        Diese Option darf man nur ein mal benutzen und man hat auch nur eine Chance.

        Ich hoffe ich konnte helfen.

        Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige