Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Gewerkschaften
  • IG Metall

IG Metall – Die Industriegewerkschaft Metall (IGM)

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 17. Februar 2023

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Die IG Metall ist mit weit über zwei Millionen Mitgliedern die größte Einzelgewerkschaft in Deutschland. Mit Sitz in Frankfurt am Main vertritt die Gewerkschaft Arbeitnehmer aus den Branchen Metall und Elektro, Stahl, Textil und Bekleidung, Holz und Kunststoff sowie aus dem Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie.

Die IG Metall hat ihren Sitz in Frankfurt am Main.
Die IG Metall hat ihren Sitz in Frankfurt am Main.

Am geläufigsten wird den meisten die IG Metall sein, wenn es um Tarifvereinbarungen, inklusive vorangegangener Streiks, geht. Doch was macht den Tarifvertrag der IG Metall aus?

Kurz & knapp: IG Metall

Was ist die IG Metall?

Mit weit über zwei Millionen Mitgliedern ist die IG Metall die größte Einzelgewerkschaft in Deutschland. Sie vertritt Arbeitnehmer aus den Branchen Metall und Elektro, Stahl, Textil und Bekleidung, Holz und Kunststoff sowie aus dem Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie. Weiterhin ist die Gewerkschaft Mitglied im DGB.

Wofür setzt sich die IG Metall ein?

Das Hauptziel der IG Metall besteht aus der Aushandlung von Tarifverträgen. Dadurch sollen anschließend die Arbeitsbedingungen ihrer Mitglieder verbessert werden (z. B. bezüglich der Arbeitszeit, der Urlaubstage oder der Mehr‌arbeit).

Ich möchte meine Mitgliedschaft bei der IG Metall kündi‌gen. An welche Frist muss ich mich halten?

Bei einer Kündigung bei der IG Metall ist eine Frist von sechs Wochen zum Quartalsende maßgeblich.

Und wie können Sie die Mitgliedschaft in der IG Metall kündigen? Erfahren Sie im folgenden Ratgeber mehr zur IG Metall, einem Mitglied im Deutschen Gewerkschaftsbund.


Inhalt

  • Kurz & knapp: IG Metall
  • Die IG Metall und der Tarif: Was sollten Sie wissen?
    • Die Mitgliedschaft in der IG Metall kündigen
    • Weiterführende Suchanfragen

Die IG Metall und der Tarif: Was sollten Sie wissen?

Neben dem Arbeitsvertrag gelten für viele Arbeitnehmer auch Tarifverträge oder die internen betrieblichen Verordnungen. Die IG Metall hat zur Vertretung der Arbeitnehmer, die aus ganz unterschiedlichen Branchen stammen, in der Vergangenheit Tarifverträge ausgehandelt. Diese umfassen unter anderem:

Ihre Entgeltgruppe bei der IG Metall richtet sich u. a. nach Ihrer Berufserfahrung.
Ihre Entgeltgruppe bei der IG Metall richtet sich u. a. nach Ihrer Berufserfahrung.
  • Arbeitsentgelt
  • Anzahl der Urlaubstage
  • Sonderzahlungen (Urlaubs- und Weihnachtsgeld)
  • vermögenswirksame Leistungen
  • Schicht- und Mehrarbeit
  • Arbeitszeit

In den 155 Geschäftsstellen der IG Metall bekommen Sie als Mitglied Auskünfte über die konkret geltenden Regelungen speziell für Ihre Branche. Dort können Sie den von der IG Metall ausgehandelten Tarifvertrag auch einsehen und Einzelheiten nachlesen.

Bedenken Sie, dass nur Mitglieder einen rechtlichen Anspruch auf die tariflichen Leistungen der IG Metall haben. Andernfalls gelten die allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen.

Die Mitgliedschaft in der IG Metall kündigen

Ein Tarif, von der IG Metall erkämpft, gilt, wie beschrieben, nur für Mitglieder. Das umfasst alle Komponenten und nicht nur das Gehalt. Dafür geht ein Prozent des Bruttoeinkommens an die IG Metall.

Möchten Sie jedoch trotz aller Vorzüge austreten, muss dies zum einen schriftlich und persönlich in einer der Geschäftsstellen erfolgen. Dabei sollten Sie es nicht versäumen, Ihren Mitgliedsausweis mitzubringen und dem Formular beizulegen. Zum anderen achten Sie darauf, dass die Kündigungsfrist bei der IG Metall bei sechs Wochen zum Ende des Quartals liegt.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (67 Bewertungen, Durchschnitt: 4,33 von 5)
IG Metall – Die Industriegewerkschaft Metall (IGM)
4.33 5 67
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • IG BAU – Bauen-Agrar-Umwelt
  • Gewerkschaften: Worum handelt es sich und welche Aufgaben übernehmen sie?
  • Urlaub übertragen – Wann ist das möglich?
  • Den Arbeitgeber abmahnen – dürfen Arbeitnehmer das überhaupt?
  • Elternzeit für das Pflegekind – besteht ein Anspruch für Pflegeeltern?
  • Löhne: Vergütung für geleistete Arbeit
  • Die Personalakte – was wird hier vermerkt?
  • Abmahnung wegen Beleidigung – Beschimpfungen werden sanktioniert
  • Sonderurlaub – Wann bekommen Arbeitnehmer zusätzlich frei?
  • Großelternzeit – wenn Oma und Opa betreuen

Kommentare

  1. Sebastian meint

    20. April 2018 um 15:21

    Danke für die Infos. Waren mir sehr hilfreich.

    Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige