Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Gewerkschaften
  • Gewerkschaft der Polizei (GdP)

Gewerkschaft der Polizei oder kurz: GdP

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 18. Februar 2023

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Die Gewerkschaft der Polizei gehört zu den zahlreichen Gewerkschaften in Deutschland, die sich für die ökonomischen, sozialen und kulturellen Interessen von Beschäftigten einsetzen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Dabei spielen vor allem Verhandlungen von Tarifverträgen und im Speziellen der Vergütung eine wichtige Rolle.

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) setzt sich für die Arbeitsbedingungen der Polizeibeamten in ganz Deutschland ein.
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) setzt sich für die Arbeitsbedingungen der Polizeibeamten in ganz Deutschland ein.

Was kennzeichnet die Gewerkschaft der Polizei (GdP) in Deutschland? Wie ist sie organisiert und wo liegen ihre Wurzeln?

Kurz & knapp: GdP

Was ist die GdP?

Die GdP ist mit ihren ca. 180.000 Mitgliedern die größte Polizeigewerkschaft der Welt. Seit 1978 gehört sie zum Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB).

Wofür setzt sich die Gewerkschaft der Polizei ein?

Unter anderem setzt sich die GdP für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen ihrer Mitglieder ein (z. B. in Bezug auf Vergütung oder Arbeitszeit). Zusätzlich befasst sie sich mit den Ursachen von Kriminalität, der Verkehrspolitik sowie den Aufgabenfeldern der Polizei.

Welche Vorteile haben Mitglieder der GdP?

Sind Sie Mitglied bei der Gewerkschaft der Polizei, profitieren Sie mitunter von einigen kostenlosen Versicherungen, wie z. B. einer Rechtsschutzversicherung, einer Diensthaftpflicht-Regress-Versicherung, einer Dienstfahrzeug-Regress-Versicherung, einer Unfallversicherung sowie der Sterbegeldhilfe.

Im folgenden Ratgeber stellen wir Ihnen die Gewerkschaft der Polizei, inklusive Struktur, Inhalten und Geschichte, kurz vor.


Inhalt

  • Kurz & knapp: GdP
  • GdP – Zusammenschluss von Polizeibeamten
    • Was bietet die GdP ihren Mitgliedern?
    • Weiterführende Suchanfragen

GdP – Zusammenschluss von Polizeibeamten

Für die GdP gilt: Im Bund staffelt sich der Mitgliedsbeitrag je nach Einkommen.
Für die GdP gilt: Im Bund staffelt sich der Mitgliedsbeitrag je nach Einkommen.

Die Arbeitszeiten und die Umstände, denen sich Beamte der Polizei tagtäglich aussetzen, sind selten einfach. Umso wichtiger war und ist es, die Interessen gemeinsam zu vertreten. Dabei reichen die historischen Wurzel über 100 Jahre zurück. Denn bereits im Kaiserreich schlossen sich Polizisten zusammen. Doch erst in der Weimarer Republik war es diesen Vereinen beziehungsweise Verbänden erlaubt, sich für die wirtschaftlichen und sozialen Belange von Polizeibeamten einzusetzen.

In den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts war die Geschichte der Gewerkschaft der Polizei (GdP) turbulent und von den Kriegen beziehungsweise der Gleichschaltungspolitik der Nationalsozialisten geprägt. Zur Neugründung kam es erst 1950 in Hamburg.

Heute ist die GdP die größte Polizeigewerkschaft der Welt mit circa 180.000 Mitgliedern, die seit 1978 auch zum Deutschen Gewerkschaftsbund gehört.

Im Übrigen gibt es einen eigenständigen Bezirk für die Bundespolizeigewerkschaft. Gleiches gilt für die GdP-Zoll, die sie auch als GdP Bundesfinanzpolizei finden werden. Denn neuestes Projekt der Gewerkschaft der Polizei ist es, die Bundeszollverwaltung in die „Bundesfinanzpolizei“ umzuwandeln. Diese Bezirksgruppe wurde erst 2008 gegründet.

Was bietet die GdP ihren Mitgliedern?

Neben der Verbesserung der Arbeitsbedingungen (wie zum Beispiel Arbeitszeit und Vergütung) sowie des Beamten- und Arbeitsrechts gibt es auch andere Leistungen und Ziele, welche die Gewerkschaft der Polizei anbietet. Zu den Themen, mit denen sich die GdP auseinandersetzt, gehören unter anderem:

Bundespolizei: Die GdP führt selbständige Bezirke für die Bundespolizei und den Zoll.
Bundespolizei: Die GdP führt selbständige Bezirke für die Bundespolizei und den Zoll.
  • Kriminalpolitik
  • Ursachen von Kriminalität
  • Verkehrspolitik
  • Entwicklungen im Strafrecht
  • Organisation und Aufgabenfelder der Polizei
  • polizeiliche Aus- und Fortbildung

Sind Sie Mitglied der GdP, profitieren Sie zudem von folgenden kostenlosen Versicherungen:

  • Rechtsschutzversicherung
  • Diensthaftpflicht-Regress-Versicherung
  • Dienstfahrzeug-Regress-Versicherung
  • Unfallversicherung
  • Sterbegeldhilfe
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (50 Bewertungen, Durchschnitt: 4,46 von 5)
Gewerkschaft der Polizei oder kurz: GdP
4.46 5 50
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Gewerkschaften: Worum handelt es sich und welche Aufgaben übernehmen sie?
  • NGG – Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten
  • GDL: Leistungen und Ziele der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer
  • GEW – Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft
  • Deutscher Gewerkschaftsbund: Organisation von Gewerkschaften
  • EVG - Die Eisenbahn- und Verkehrs­gewerkschaft
  • Mittagspause - Unterbrechung der Arbeitszeit zur Nahrungsaufnahme
  • Löhne: Vergütung für geleistete Arbeit
  • Arbeitszeitgesetz - Wie ist die Arbeitszeit gesetzlich geregelt?
  • Vergütung: Was ist darunter zu verstehen?

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige