Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Elternzeit
  • Elternzeit als Vater
  • Dauer der Elternzeit als Vater

Elternzeit als Vater: Welche Dauer ist möglich?

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 29. Januar 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Kurz & knapp: Dauer der Elternzeit als Vater

Wie lange dauert die Elternzeit maximal?

Bei Mutter sowie Vater liegt die Höchstdauer der Elternzeit bei 36 Monaten. Eine gesetzliche Mindestdauer existiert per se nicht.

Wann können Väter in Elternzeit gehen?

In den ersten drei Lebensjahren des Kindes können 12 Monate Elternzeit als Vater genommen werden. Die übrigen 24 Monate können zwischen dem dritten und achten Geburtstag des Kindes aufgeteilt werden.

Wie lange gehen Väter meist in Elternzeit?

Besonders häufig werden 2 Monate Elternzeit als Vater genommen, da sich der Anspruch auf Elterngeld dadurch von 12 auf 14 Monate erhöht, wenn die Mutter sich ebenfalls in der Elternzeit befindet.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Dauer der Elternzeit als Vater
  • Berechnen Sie hier kostenlos Ihre Elternzeit!
  • Was ist bei der Elternzeit für Väter zu beachten?
  • Elternzeit als Vater: Wie lange können Sie diese nehmen?
    • In welchem Zeitraum muss die Elternzeit als Vater beantragt werden?

Berechnen Sie hier kostenlos Ihre Elternzeit!

Was ist bei der Elternzeit für Väter zu beachten?

Elternzeit als Vater: Welche Dauer liegt im Bereich des Möglichen?
Elternzeit als Vater: Welche Dauer liegt im Bereich des Möglichen?

So kräftezehrend und schwer eine Geburt auch sein kann – ist der kleine Erdenbürger erst einmal auf der Welt, scheint jeglicher Schmerz frischgebackener Mütter wie weggeblasen. Auch wenn die Geburt eines Kindes für Väter nicht im Entferntesten mit diesen Anstrengungen verbunden ist, sind auch sie spätestens beim Anblick ihres Kindes Feuer und Flamme.

Oft möchten sich Eltern gar nicht mehr von ihrem kleinen Schatz trennen. Damit sie vor allem in seinen ersten Lebensjahren nichts verpassen, räumt der Gesetzgeber sowohl Müttern als auch Vätern die Möglichkeit ein, in Elternzeit zu gehen. In dieser Zeit werden sie unbezahlt von der Arbeit freigestellt, um sich um den Nachwuchs kümmern zu können.

Nicht selten fragen sich Männer, die sich für die Elternzeit als Vater entscheiden, welche Dauer dabei maßgeblich ist. Besteht beispielsweise die Option, Elternzeit als Vater nur für 1 Monat zu nehmen? Welcher Zeitraum ist maximal möglich? Informationen rund um die Dauer der Elternzeit als Vater erhalten Sie in unserem Ratgeber.

Literatur zu Themen rund um die Elternzeit als Vater

Elternzeit als Vater: Wie lange können Sie diese nehmen?

Elternzeit: Wie lange kann ein Vater sich nach der Geburt seines Kindes von der Arbeit freistellen lassen?
Elternzeit: Wie lange kann ein Vater sich nach der Geburt seines Kindes von der Arbeit freistellen lassen?

Grundsätzlich ist die Elternzeit als Vater auf eine Dauer von maximal 36 Monaten begrenzt und kann direkt ab der Geburt des Kindes genommen werden. Es ist zudem möglich, nur einige Monate, Wochen oder Tage Elternzeit als Mann zu nehmen, da an und für sich keine Mindestdauer existiert.

Wie lange Sie sich eine Auszeit von der Arbeitswelt genehmigen, um sich der Kindererziehung zu widmen, können Sie also relativ frei entscheiden. Somit wäre in Bezug auf die Elternzeit als Vater geklärt, wie lange sie maximal möglich ist. Dies bedeutet jedoch nicht automatisch, dass Sie den jeweiligen Zeitraum am Stück nehmen müssen, denn bei der Elternzeit können Väter die Dauer aufsplitten.

In der Regel ist innerhalb der ersten drei Lebensjahre des Kindes bei der Elternzeit als Vater eine Dauer von 12 Monaten möglich. Die übrigen 24 Monate können zwischen dem dritten Geburtstag und der Vollendung des achten Lebensjahres des Kindes aufgeteilt werden. Beschließen Sie beispielsweise, Elternzeit als Mann für 2 Monate zu nehmen, können Sie diese normalerweise nutzen, bis Ihr Kind seinen achten Geburtstag feiert.

Bedenken Sie jedoch: Sie haben zwar in der Elternzeit als Vater für eine Dauer von maximal 12 Monaten einen Anspruch auf Elterngeld, allerdings nur, wenn Sie diese für mindestens 2 Monate wahrnehmen. Dieser Anspruch kann zudem auf 14 Monate verlängert werden, wenn die Mutter des Kindes sich ebenfalls unbezahlt von der Arbeit freistellen lässt („Partnermonate“).

Kein Wunder also, dass einige Männer beschließen, zumindest 2 Monate lang die Elternzeit für Väter wahrzunehmen, um insgesamt von 14 Monaten Elterngeld zu profitieren. Besonders beliebt ist das Modell „12+2“, bei dem die Mutter 12 und der Vater 2 Monate in Elternzeit geht.

In welchem Zeitraum muss die Elternzeit als Vater beantragt werden?

Partnermonate beim Elterngeld: Dafür gilt bei der Elternzeit als Vater eine Mindestdauer von 2 Monaten.
Partnermonate beim Elterngeld: Dafür gilt bei der Elternzeit als Vater eine Mindestdauer von 2 Monaten.

Haben Sie sich bei der Elternzeit als Vater auf eine Dauer festgelegt, müssen Sie diese bei Ihrem Arbeitgeber beantragen.

Die Frist richtet sich beim Antrag auf Elternzeit nach dem Zeitraum, den ein Vater sich aussucht, um seine Auszeit zu nehmen:

  • Innerhalb der ersten drei Lebensjahre des Kindes muss der Antrag auf Elternzeit als Vater spätestens sieben Wochen vorher gestellt werden.
  • Handelt es sich um den Zeitraum zwischen dem dritten und dem achten Lebensjahr des Kindes, muss dies spätestens 13 Wochen vor Beginn der Elternzeit geschehen.

Übrigens! Umgangssprachlich wird die Elternzeit bei Männern auch als „Vaterschaftsurlaub“ bezeichnet. Tatsächlich handelt es sich dabei aber um unterschiedliche Konzepte. So ist der Vaterschaftsurlaub eine bezahlte Freistellung, die dem Partner der Kindsmutter direkt nach der Geburt zusteht. Vorgesehen ist der Vaterschaftsurlaub für eine Dauer von 10 Arbeitstagen. Ein entsprechender Anspruch ist in Deutschland allerdings bislang nicht gesetzlich verankert. Wann in der Vaterschaftsurlaub kommt bzw. wie lange es noch dauert, bis sich die Politik einigt, ist aktuell nicht abzusehen. Alternativ besteht aber die Möglichkeit, dass die Elternzeit durch den Vater für die Dauer von zwei Wochen nach der Geburt genommen wird.

Weiterführende Literatur zum Thema

Nachfolgend finden Sie eine Auswahl verschiedener Bücher zum Thema Elternzeit als Vater:

Mehr Geld für Mütter und Väter: Elternzeit - Elterngeld - Kindergeld - Mutterschutz; Soziale...
Mehr Geld für Mütter und Väter: Elternzeit - Elterngeld - Kindergeld - Mutterschutz; Soziale...
  • Marburger, Horst(Autor)
5,58 EUR
Bei Amazon kaufen
Babypedia: Elterngeld, Elternzeit, Anträge, Finanzen, Rechtsfragen, Ausstattung - Checklisten,...
Babypedia: Elterngeld, Elternzeit, Anträge, Finanzen, Rechtsfragen, Ausstattung - Checklisten,...
  • Simoens, Anne Nina(Autor)
2,91 EUR
Bei Amazon kaufen
Babyleicht: Der praktische Elterngeld und Elternzeit Ratgeber für werdende Mütter und Väter
Babyleicht: Der praktische Elterngeld und Elternzeit Ratgeber für werdende Mütter und Väter
  • Herwald, Alina(Autor)
5,03 EUR
Bei Amazon kaufen

Letzte Aktualisierung am 11.05.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (134 Bewertungen, Durchschnitt: 3,81 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Beginn der Elternzeit als Vater: Wann geht es los?
  • Elternzeit als Vater splitten: Besteht diese Option?
  • Antrag auf Elternzeit als Vater: Was müssen Sie beachten?
  • Elternzeit als Vater nehmen: Besteht diese Möglichkeit?
  • „Vaterschaftsgeld“: Erhalten Sie auch Elterngeld als Vater?
  • Elternzeit für das Pflegekind – besteht ein Anspruch für Pflegeeltern?
  • Elternteilzeit als Vater: Wann gibt es diese Möglichkeit?
  • Elternzeit gleichzeitig nehmen: Geht das für Mütter und Väter?
  • Wie Mutterschutz und Elternzeit zusammenhängen
  • Elternzeit verlängern – das sollten Sie beachten

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann schreibt für arbeitsrechte.de u. a. über Themen zu Kündigung und Abmahnung. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seinen Master of Laws (LL. M.) erwarb er in Dublin. Seit 2014 ist er zugelassener Rechtsanwalt.

Bildnachweise

Kommentare

  1. Turkalj meint

    18. Dezember 2020 at 8:24

    Guten Tag hab eine frage was die auzhalung von elternzeit.
    Ich war am 01.11.2020 bis 29.11.2020
    Mein Sohn wurde geboren an
    27.02.2020
    Meine Frage lautet ob ich sagen wir mal jeztz antrag stellen kan das ich das ausgezahlt bekommen oder ist es zu spät ?

    Antworten
  2. Valentino S. meint

    27. Oktober 2020 at 10:38

    Hallo,
    ich habe meine 1. Elternzeit als Vater dieses Jahr vom 10.6-10.8. rechtzeitig beantragt, möchte aber nächstes Jahr nochmal 2 Monate in Elternzeit gehen. Kann mir mein Arbeitgeber dies verbieten wenn ich den Antrag rechtzeitig stelle?

    Mit freundlichen Grüßen

    Valentino S.

    Antworten
« Zurück 1 2

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige