Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Elternzeit
  • Elternzeit als Vater
  • Urlaubsanspruch in der Elternzeit als Vater

Urlaubsanspruch bei der Elternzeit als Vater: Bleibt er in vollem Umfang bestehen?

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 27. März 2023

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

In Deutschland haben sowohl Mütter als auch Väter die Möglichkeit, sich in den ersten Lebensjahren des Kindes unbezahlt von der Arbeit freistellen zu lassen und somit ihre sogenannte Elternzeit wahrzunehmen. Während dieser Zeit können sie sich ganz der Erziehung und Betreuung des Nachwuchses widmen. Bei Männern wird dieser Zeitspanne umgangssprachlich nicht selten als „Vaterschaftsurlaub“ bezeichnet.

Urlaub und Elternzeit: Als Vater gibt es dabei einige Punkte zu beachten.
Urlaub und Elternzeit: Als Vater gibt es dabei einige Punkte zu beachten.

Berechnen Sie hier kostenlos Ihre Elternzeit!

Doch was geschieht eigentlich mit dem Urlaubsanspruch während der Elternzeit als Vater? Bleibt er in vollem Umfang erhalten oder können Urlaubstage abgezogen werden? Und wie verhält sich das Ganze, wenn Väter vor der Elternzeit noch Resturlaub hatten? Verfallen diese Tage? Im Ratgeber finden Sie Antworten auf diese Fragen.

Kurz & knapp: Urlaubsanspruch in der Elternzeit als Vater

Was passiert in der Elternzeit als Vater mit dem Urlaubsanspruch?

Für jeden vollen Kalendermonat der Elternzeit als Vater kann Ihnen der Arbeitgeber ein Zwölftel Ihres Jahresurlaubs abziehen. Dazu ist er jedoch nicht verpflichtet.

Verfällt der Resturlaub während der Elternzeit?

Nein, wenn Sie Ihre Urlaubstage vor dem Beginn der Elternzeit als Vater nicht vollständig nehmen konnten, muss der Chef Ihnen den Resturlaub nach der Elternzeit im laufenden oder im nächsten Jahr gewähren (§ 17 Absatz 2 BEEG).

Was geschieht in der Elternzeit mit dem Urlaubsanspruch, wenn der Vater in Teil‌zeit weiterarbeitet?

Arbeiten Sie als Vater während der Elternzeit in Teil‌zeit, darf Ihr Urlaubsanspruch in der Regel nicht gekürzt werden. Dies funktioniert normalerweise nur, wenn Sie an weniger Tagen in der Woche arbeiten als sonst. Bei einem Jahresurlaub von 24 Tagen bei einer 5-Tage-Woche hätten Sie also z. B. bei einer 2-Tage-Woche noch einen Anspruch auf 9,6 (aufgerundet 10) Urlaubstage im Jahr.

Inhalt

  • Berechnen Sie hier kostenlos Ihre Elternzeit!
  • Kurz & knapp: Urlaubsanspruch in der Elternzeit als Vater
    • Elternzeit als Vater: Der Urlaub kann gekürzt werden
    • Was passiert mit dem Resturlaub während der Elternzeit?
  • Quellen und weiterführende Links
    • Weiterführende Suchanfragen

Elternzeit als Vater: Der Urlaub kann gekürzt werden

Der Chef darf während der Elternzeit den Urlaubsanspruch kürzen. Die Berechnung kann ein Vater selbst vornehmen.
Der Chef darf während der Elternzeit den Urlaubsanspruch kürzen. Die Berechnung kann ein Vater selbst vornehmen.

Die Vorschriften zur Elternzeit befinden sich im Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG), wobei der Urlaubsanspruch während der Elternzeit als Vater in § 17 thematisiert wird. Im ersten Absatz dieses Paragraphen heißt es:

Der Arbeitgeber kann den Erholungsurlaub, der dem Arbeitnehmer oder der Arbeitnehmerin für das Urlaubsjahr zusteht, für jeden vollen Kalendermonat der Elternzeit um ein Zwölftel kürzen. […]“

Demzufolge ist eine Kürzung in puncto Urlaub während der Elternzeit als Vater durchaus möglich. Wie die Berechnung in einem solchen Fall vonstattengeht, zeigt Ihnen das folgende Beispiel:

  • Sie haben grundsätzlich 24 Urlaubstage im Jahr.
  • Wie viele Väter beschließen auch Sie, 2 Monate in Elternzeit zu gehen.
  • Beträgt die Elternzeit als Vater 2 Monate, werden vom Urlaubsanspruch im Jahr entsprechend zwei Zwölftel abgezogen.
  • Teilen Sie Ihre gesamten Urlaubstage im Jahr durch 12, erhalten Sie die Tage, die Ihnen pro Monat an Urlaub zustehen. Dies wären in diesem Fall 2.
  • Da Sie 2 Monate in Elternzeit gehen, müssen Sie also 4 Tage von Ihrem Jahresurlaub abziehen.
  • Daraus ergibt sich ein Urlaubsanspruch von 20 Tagen im Jahr.

Bedenken Sie: Der Chef hat zwar das Recht dazu, Ihren Urlaubanspruch während der Elternzeit als Vater zu kürzen, verpflichtet ist er dazu allerdings nicht. Er kann sich also auch kulant zeigen und darauf verzichten, Ihnen Urlaubstage abzuziehen, während Sie unbezahlt freigestellt sind.

Was passiert mit dem Resturlaub während der Elternzeit?

Hatten Sie noch Resturlaubstage übrig, bevor Sie als Vater in Elternzeit gegangen sind, verfallen diese nicht. Gemäß § 17 Absatz 2 BEEG dürfen Sie diesen restlichen Urlaubsanspruch nach der Elternzeit als Vater entweder im laufenden oder im nächsten Jahr noch wahrnehmen.

Quellen und weiterführende Links

  • § 17 Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz (BEEG)
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (43 Bewertungen, Durchschnitt: 4,58 von 5)
Urlaubsanspruch bei der Elternzeit als Vater: Bleibt er in vollem Umfang bestehen?
4.58 5 43
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Beginn der Elternzeit als Vater: Wann geht es los?
  • Elternzeit als Vater: Welche Dauer ist möglich?
  • Elternzeit als Vater splitten: Besteht diese Option?
  • Antrag auf Elternzeit als Vater: Was müssen Sie beachten?
  • „Vaterschaftsgeld“: Erhalten Sie auch Elterngeld als Vater?
  • Elternzeit als Vater nehmen: Besteht diese Möglichkeit?
  • Elternteilzeit als Vater: Wann gibt es diese Möglichkeit?
  • Kann der Urlaubsanspruch durch den Mutterschutz verringert werden?
  • Elternzeit verlängern – das sollten Sie beachten
  • Elternzeit für das Pflegekind – besteht ein Anspruch für Pflegeeltern?

Kommentare

  1. Gaby meint

    29. Juli 2021 um 14:19

    Guten Tag, vielen herzlichen Dank für Ihre tolle Seite und die vielen Informationen. Unser Mitarbeiter hat vom 23.3. bis 28.Mai Elternzeit genommen. Da er nun gekündigt hat, wollten wir den Urlaubsanspruch berechnen. Er bezieht sich auf den Hinweis des VOLLEN KALENDERMONATS und sagt damit, er habe ja nur einen vollen Monat (nämlich den April) gefehlt.
    Für unsere Begriffe ist vom 23.3. bis 23.4. ein Monat.

    Wie sehen Sie das?

    Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige