Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Vergütung
  • Mindestlohn
  • Mindestlohn bei Zeitarbeit

Mindestlohn bei Zeitarbeit: Das besagt das Mindestlohngesetz

  • Von Dr. Philipp Hammerich
  • Letzte Aktualisierung am: 3. März 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Kurz & knapp: Mindestlohn bei Zeitarbeit

Seit wann gibt es den Mindestlohn in Deutschland?

Der allgemeine gesetzliche Mindestlohn gilt seit dem 1.1.2015 in Deutschland.

Erhalten Leiharbeiter den Mindestlohn?

Arbeitgeber in bestimmten Branchen mussten bis Ende 2016 noch keinen Mindestlohn zahlen, da Übergangszeiten galten. Mittlerweile muss allerdings auch bei der Arbeitnehmerüberlassung ein Lohn gezahlt werden, der mindestens dem gesetzlich geforderten Wert entspricht.

Gibt es einen Unterschied zwischen Leih- und Zeitarbeit?

Die Begriffe Zeitarbeit und Leiharbeit werden in der Regel synonym verwendet. Beide beschreiben sozusagen den Vorgang, wenn ein Arbeitgeber einen seiner Mitarbeiter einem Dritten „ausleiht“ (Arbeitnehmerüberlassung).

Inhalt

  • Kurz & knapp: Mindestlohn bei Zeitarbeit
  • Nutzen Sie den kostenlosen Mindestlohn-Rechner!
  • Welche Vorgaben gelten zum Mindestlohnbei der Zeitarbeit?
  • Sind Zeitarbeit und Leiharbeit gleichzusetzen?
    • Gibt es den Mindestlohn für Zeitarbeiter?
    • Mindestlohn bei Zeitarbeit – das besagt das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz zur Vergütung von Arbeit
    • Mindestlohn für Leiharbeiter – Infos zu Übergangsregelungen

Nutzen Sie den kostenlosen Mindestlohn-Rechner!

Welche Vorgaben gelten zum Mindestlohnbei der Zeitarbeit?

Gilt der Mindestlohn in der Zeitarbeit? Wir bringen Licht ins Dunkel.
Gilt der Mindestlohn in der Zeitarbeit? Wir bringen Licht ins Dunkel.

Die Bundesregierung hat sich dazu durchgerungen – entgegen aller Kritik aus der Wirtschaft – am 1. Januar 2015 das Mindestlohngesetz (MiLoG) einzuführen. Ausschlaggebend hierfür war, Arbeitnehmern ein angemessenes Lohnniveau zu sichern und sie vor dem Preisdumping auf dem Arbeitsmarkt zu schützen.

In Deutschland gilt eine Lohnuntergrenze in Höhe von 12,82 € (Stand Januar 2025) brutto in der Stunde. Hierauf haben viele Arbeitnehmer Anspruch, wenngleich es bezüglich des Mindestlohns einige Ausnahmen gibt.

Der vorliegende Ratgeber informiert Sie darüber, ob Leiharbeiter und Arbeitnehmer in der Zeitarbeit den Mindestlohn erhalten müssen. Näher erläutert wird in diesem Zusammenhang auch die Arbeitnehmerüberlassung.

Sind Zeitarbeit und Leiharbeit gleichzusetzen?

Beschäftigte auf dem Arbeitsmarkt befinden sich in ganz unterschiedlichen Arbeitsverhältnissen: manche sind selbstständig, andere wiederum sind in einem Unternehmen angestellt. Eine besondere Form der Anstellung stellt die Arbeit als Zeit- oder Leiharbeiter dar.

Leiharbeiter existieren in einem besonderen Modell der vertraglichen Abhängigkeiten. Der Betroffene Person A steht in einem Vertragsverhältnis mit einem Unternehmen B, das ihn wiederum zeitweise an einen Entleiher C weitervermittelt. Der eigentliche Arbeitgeber schließt hierzu mit dem Verleiher einen separaten Vertrag bezüglich der Bedingungen ab. In vertraglicher Beziehung steht Person A mit C hierbei nicht. Weisungsberechtigt ist der Entleiher dem Arbeitnehmer hingegen schon.

Der eigentliche Arbeitgeber hat das Recht dazu, den Betroffenen auszuleihen, wenn er die Bestimmungen den Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes (AÜG) berücksichtigt. Es bildet die gesetzliche Grundlage. Häufig wird auf diese Möglichkeit von Unternehmen zurückgegriffen, die nur zeitweilig einen bestimmten Personalbedarf haben und dafür nicht fest einen neuen Arbeitnehmer im eigenen Haus anstellen wollen.

Gibt es den Mindestlohn für Zeitarbeiter?

Welcher Mindestlohn wird in der Zeitarbeit gezahlt? Die Tabelle zeigt es Ihnen.
Welcher Mindestlohn wird in der Zeitarbeit gezahlt? Die Tabelle zeigt es Ihnen.

Dass der Mindestlohn in der Leiharbeit bzw. Zeitarbeitsbranche gezahlt werden muss, ist durch die „Vierte Verordnung über eine Lohnuntergrenze in der Arbeitnehmerüberlassung“ festgelegt worden. Im Rahmen dieser Vereinbarungen haben die Beteiligten festgelegt, den Mindestlohn in der Zeitarbeit stetig zu erhöhen.

Zudem sehen die Bestimmungen vor, dass die Lohnuntergrenze jährlich angepasst wird. Wie sich der Mindestlohn in der Zeitarbeit Ost (Ostdeutschland) und im Westen in der Vergangenheit entwickelt hat, können Sie der folgenden Tabelle entnehmen:

GültigkeitWestOst
04/2018 - 12/20189,49 €9,27 €
01/2019 - 03/20199,49 €9,49 €
04/2019 - 09/20199,79 €9,49 €
10/2019 - 12/20199,96 € 9,66 €
01/2020 - 08/2020keine Vorschriften zum Mindestlohn in der Zeitarbeit
09/2020 - 09/202010,15 €9,88 €
10/2020 - 03/202110,15 €10,10 €
Ost-West-Angleichung seit April 2021
04/2021 - 03/202210,45 € (bundesweit)
04/2022 - 10/202210,88 € (bundesweit)
10/2022 - 03/202312,43 € (bundesweit)
04/2023 - 12/202313,00 € (bundesweit)
01/2024 - 03/202413,50 € (bundesweit)
04/2024 - 10/2024kein Branchenmindestlohn
11/2024 - 02/202514,00 € (bundesweit)
03/2025 - 09/202514,53 € (bundesweit)

Sie fragen sich, warum der Mindestlohn für Zeitarbeit in den westlichen Bundesländern in der Vergangenheit höher war als in den östlichen? In den Verhandlungen wurde immer wieder angeführt, dass die Lebenshaltungskosten im Osten der Republik im Vergleich deutlich niedriger sind. Dies schlug sich dann auch in den unterschiedlichen Mindestlöhnen nieder. Seit dem 1. April 2022 werden allerdings keine Unterschiede mehr zwischen Ost und West gemacht. Ab diesem Datum betrug der Mindestlohn in der Zeitarbeit bundesweit 10,88 Euro, ab April 2023 lag er bei 13 Euro. Zum Januar 2024 erfolgte die nächste Erhöhung auf 13,50 Euro. Am 1. November 2024 kam die nächste Erhöhung auf 14,00 Euro und seit 1. Januar 2025 beträgt der Mindestlohn in der Zeitarbeit 14,53 Euro.

Mindestlohn bei Zeitarbeit – das besagt das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz zur Vergütung von Arbeit

Unter welchen Umständen ein Verleiher seine Mitarbeiter an einen Entleiher abgeben darf, ist laut Arbeitsrecht unter anderem im AÜG geregelt. Es führt in § 9 Absatz 2 explizit auf, wann solche Verträge unwirksam werden. Es besagt im Wortlaut:

Der Mindestlohn für die Zeitarbeit wurde stufenweise angehoben in den letzten Jahren.
Der Mindestlohn für die Zeitarbeit wurde stufenweise angehoben in den letzten Jahren.

Unwirksam sind Vereinbarungen, die für den Leiharbeitnehmer für die Zeit der Überlassung an einen Entleiher schlechtere als die im Betrieb des Entleihers für einen vergleichbaren Arbeitnehmer des Entleihers geltenden wesentlichen Arbeitsbedingungen einschließlich des Arbeitsentgelts vorsehen; ein Tarifvertrag kann abweichende Regelungen zulassen, soweit er nicht die in einer Rechtsverordnung nach § 3a Absatz 2 festgesetzten Mindeststundenentgelte unterschreitet“

Darüber hinaus bestimmt der Gesetzgeber, dass der Verleiher dazu verpflichtet ist, der entliehenen Person die im Verleiherbetrieb geltenden Arbeitsbedingungen, die für einen vergleichbaren Arbeitnehmer gelten – das bezieht sich unter anderem auch auf die Vergütung – zu gewähren (§ 10 Abs. 4).

Hieraus geht hervor, dass Tarifverträge durchaus dazu führen konnten, dass Arbeitnehmer in einem Entleiherbetrieb für die gleiche Arbeit unterschiedlich entlohnt wurden.

Mindestlohn für Leiharbeiter – Infos zu Übergangsregelungen

Bereits seit 2015 gilt das Mindestlohngesetz in Deutschland. Es hat schon vielen Arbeitnehmern geholfen und ihren Lohn erhöht. Wenn ein Gesetz eingeführt oder grundlegend verändert wird, erfordert dies häufig grundlegende Veränderungen, die nur innerhalb eines bestimmten Zeitraumes umsetzbar sind. Aus diesem Grund waren auch im MiLoG Übergangsregelungen festgehalten (§ 24).

Dieser Paragraph ist jedoch mittlerweile weggefallen. Seit dem 1. Januar 2017 müssen alle Arbeitgeber den gesetzlichen Mindestlohn bei der Arbeitnehmerüberlassung bezahlen. Vorher war es in Bezug auf die Leiharbeit und den Mindestlohn so, dass bei Vorliegen eines Tarifvertrages, der von den Regelungen zum gesetzlichen Mindestlohn abwich – in der Zeitarbeit also einen geringeren Stundenlohn vorsah –, dieser bis zum 31.12.2016 ganz legal gezahlt werden durfte.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (62 Bewertungen, Durchschnitt: 3,79 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Muss der Mindestlohn in der Ausbildung gezahlt werden?
  • Mindestlohn in Österreich – Gibt es eine gesetzlich definierte Lohnuntergrenze?
  • Gilt der Mindestlohn auch für Flüchtlinge?
  • Gilt der Mindestlohn auch für Bäcker?
  • Gilt der Mindestlohn auch für Langzeitarbeitslose?
  • Erhalten Saisonarbeiter den Mindestlohn?
  • Gesetzlicher Mindestlohn 2025 in Deutschland
  • Mindestlohnerhöhung – Wann findet sie normalerweise statt?
  • Nachtzuschlag: Ab wann wird ein Zuschlag für Nachtarbeit gezahlt?
  • Gilt der Mindestlohn in Großbritannien?

Über den Autor

Dr. Philipp Hammerich (Rechtsanwalt)
Dr. Philipp Hammerich

Seit 2007 arbeitet Dr. Philipp Hammerich als zugelassener Rechtsanwalt. Nach seinem Studium an der Universität Hamburg promovierte er bei Prof. Dr. Hoffmann-Riem (damaliger Richter am BVerfG). Sein fundiertes Wissen im Arbeitsrecht bringt er als Autor bei arbeitsrechte.de ein.

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige