Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Lehrer müssen die Kosten für eine Klassenfahrt nicht selbst übernehmen

News veröffentlicht am 24. Oktober 2018

Lehrer müssen die Kosten für eine Klassenfahrt nicht selbst übernehmen

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Müssen Lehrer die Kosten für eine Klassenfahrt übernehmen?
Müssen Lehrer die Kosten für eine Klassenfahrt übernehmen?
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am Dienstag entschieden, dass Lehrer die Kosten für eine Klassenfahrt von dem Land, in dem sie leben, erstattet bekommen müssen (AZ 5 C 9.17). In ihrem Urteil gaben die Richter zu verstehen, dass allein die Anfrage, auf die Erstattung zu verzichten, die Beamten unzulässig unter Druck setze. Ausgangspunkt für die Klage war die fehlerhafte Kostenerstattung an einen Realschullehrer aus Baden-Württemberg.

Lehrer musste teilweise auf die Erstattung verzichten und klagte

Ein Realschullehrer beantragte 2013 bei der Schulleitung die Genehmigung für eine Abschlussfahrt mit seiner Klasse nach Berlin. Im Antragsformular tauchte die Frage auf, ob er für diese dienstlichen Veranstaltungen teilweise privat draufzahlen würde. Er wählte den Verzicht “auf den 88 Euro übersteigenden Betrag” und bekam daraufhin von 197 Euro nur 88 Euro erstattet. Um die gesamten Kosten erstattet zu bekommen, verklagte er das Land als Dienstherrn.

In seiner Klage lautete seine Begründung, dass sein Verzicht unwirksam sei. Das Bundesverwaltungsgericht entschied sich zu Gunsten des Klägers und urteilte, dass Lehrer die Kosten für eine Klassenfahrt nicht selbst übernehmen müssen:

Der Beklagte kann sich nach dem Grundsatz von Treu und Glauben nicht auf den Teilverzicht des Klägers auf Reisekostenvergütung berufen.

Verzichtsanfrage stellt laut Gericht einen unzulässigen Konflikt dar

Laut Gericht ist allein die Frage, ob Lehrer die Kosten für die Klassenfahrt übernehmen, unzulässig.
Laut Gericht ist allein die Frage, ob Lehrer die Kosten für die Klassenfahrt übernehmen, unzulässig.
Die Anfrage, ob Lehrer auf eine Kostenerstattung verzichten, setzt sie dem Konflikt aus, sich zwischen einer Erstattung und der Klassenfahrt entscheiden zu müssen.

Denn indem sie die Kostenerstattung beanspruchen, nehmen sie in Kauf, dass die Klassenfahrt nicht stattfinden könnte. Verzichten Lehrer jedoch ganz oder teilweise auf die Kostenerstattung, müssen sie mit privaten Mitteln die staatliche Aufgabe finanzieren.

Dem Gericht zufolge sei dies mit dem Zweck der Reisekostenvergütung nicht vereinbar.

In einem anderen Urteil hatte das Bundesarbeitsgericht in Erfurt entschieden, dass eine solche Verzichtsanfrage grob gegen die Fürsorgepflicht des Arbeitgebers verstoße. Demnächst müssen Lehrer die Kosten für eine Klassenfahrt, die als Dienstreise gilt, nicht selbst übernehmen.
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (32 Bewertungen, Durchschnitt: 4,38 von 5)
Lehrer müssen die Kosten für eine Klassenfahrt nicht selbst übernehmen
4.38 5 32
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante News

  • Das neue Fachkräftezuwanderungsgesetz: Erleichterter Berufseinstieg für ausländische Fachkräfte
  • Stellenanzeige nur für Frauen: Zulässig oder diskriminierend?
  • Zeiten der Freistellung sind für Arbeitslosengeld relevant
  • Tausende arbeiten sachgrundlos befristet für die Regierung
  • Gibt es bald einen neuen Feiertag für Berliner?
  • Equal Pay Day: Aktionstag für gleiche Löhne bei Frauen und Männern
  • EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung: Kommt die Stechuhr für alle?
  • Wieder gleiche Krankenkassenbeiträge für Arbeitnehmer und Arbeitgeber ab 2019
  • Arbeiten trotz Krankheit: Alltag für viele deutsche Arbeitnehmer?
  • Private Handynummer dem Arbeitgeber mitteilen: Müssen Sie das?

Kategorie: Vergütung

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige