Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung: Kommt die Stechuhr für alle?

News veröffentlicht am 15. Mai 2019

EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung: Kommt die Stechuhr für alle?

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare


Der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg hat ein wegweisendes Urteil zur Arbeitszeiterfassung gefällt: Arbeitnehmer sind verpflichtet, jede Arbeitsstunde der eigenen Mitarbeiter genau zu erfassen. Dadurch sollen unbezahlte Überstunden verhindert werden. In der Praxis könnte diese Entscheidung allerdings zu einigen Problemen führen.

Urteil zur Arbeitszeiterfassung: Das wurde auf europäischer Ebene beschlossen

Das Urteil zur Arbeitszeiterfassung sieht vor, dass sämtliche Arbeitszeiten dokumentiert werden.
Das Urteil zur Arbeitszeiterfassung sieht vor, dass sämtliche Arbeitszeiten dokumentiert werden.
Am Dienstag hat der EuGH das Urteil zur Arbeitszeiterfassung gefällt, welches Auswirkungen auf alle Mitgliedsstatten der Europäischen Union hat. Beschlossen wurde, dass künftig nicht nur geleistete Überstunden, sondern alle Arbeitszeiten erfasst werden müssen.

Bei der Urteilsbegründung verwiesen die Richter auf die Grundrechtecharta der EU. Diese sieht für jeden Arbeitnehmer das Grundrecht auf eine Begrenzung der Höchstarbeitszeit (48 Stunden pro Woche) und auf tägliche (mindestens 11 Stunden) und wöchentliche Ruhezeiten (mindestens 24 Stunden am Stück) vor.

Das Urteil zur Arbeitszeiterfassung wurde mit gemischten Gefühlen aufgenommen. Arbeitnehmer sehen es eher kritisch, Gewerkschaften begrüßen die Entscheidung der Richter. Die Süddeutsche Zeitung zitiert Annelie Buntenbach, Mitglied des DGB-Bundesvorstands, diesbezüglich wie folgt:

Das Gericht schiebt der Flatrate-Arbeit einen Riegel vor – richtig so[.]

Wichtig: Die konkrete Umsetzung von dem Urteil zur Arbeitszeiterfassung ist den einzelnen Mitgliedern der EU überlassen. Es wird also in den kommenden Monaten Aufgabe der Bundesregierung sein, entsprechende Regelungen in Deutschland zu schaffen.

Mögliche Probleme durch das Urteil zur Arbeitszeiterfassung

Dem Urteil zur Arbeitszeiterfassung stehen viele Arbeitgeber skeptisch gegenüber.
Dem Urteil zur Arbeitszeiterfassung stehen viele Arbeitgeber skeptisch gegenüber.
Wie bereits erwähnt, sind von Arbeitgeberseite eher kritische Stimmen zum Urteil aus Luxemburg zu vernehmen. Es stellt sich tatsächlich die Frage, wie die Umsetzung in die Praxis vonstatten gehen soll. Grundsätzlich müsste jeder Arbeitnehmer sämtliche Tätigkeiten, welche mit dem Job in Zusammenhang stehen könnten, in irgendeiner Form erfassen.

Wie wird eine berufliche E-Mail, die am Abend noch schnell abgeschickt wird, verbucht? Oder ein kleines dienstliches Telefonat, welches nach dem Feierabend noch geführt wird? Auch mit solchen Fragen wird sich die Bundesregierung nun auseinandersetzen.

Muster zur Arbeitszeiterfassung

Noch ist das Urteil zur Arbeitszeiterfassung nicht in nationales Recht umgewandelt, allerdings gibt es auch heute schon Betriebe, in denen sämtliche Arbeitszeiten und eben nicht nur Überstunden, erfasst werden.

Wer dabei weder auf eine Stechuhr, noch Apps oder andere Computerprogramme zurückgreifen möchte, kann die Arbeitszeiten auch handschriftlich festhalten. Wie eine solche Arbeitszeiterfassung aussehen kann, können Sie unserem kostenlosen Muster entnehmen.

bav-arbeitszeiterfassung-muster-vorschau

Laden Sie hier kostenlos das Muster für die Arbeitszeiterfassung herunter!

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nur um ein Muster handelt. Übernehmen Sie dieses daher nicht unverändert.

Arbeitszeiterfassung als Muster (.doc) Arbeitszeiterfassung als Muster (.pdf)

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (55 Bewertungen, Durchschnitt: 4,78 von 5)
EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung: Kommt die Stechuhr für alle?
4.78 5 55
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante News

  • Bereitschaftsdienst gilt als Arbeitszeit laut EuGH-Urteil
  • Das neue Fachkräftezuwanderungsgesetz: Erleichterter Berufseinstieg für ausländische Fachkräfte
  • Urteil: Gelnägel am Arbeitsplatz dürfen verboten werden
  • BAG-Urteil: Sachgrundlose Befristung bei Vorbeschäftigung unzulässig
  • Urteil: Urlaubsanspruch verfällt nicht bei ausbleibender Beantragung
  • Urteil: Ein Unfall beim Probearbeiten ist versichert
  • Neues Urteil: Amazon muss Streikposten der Gewerkschaft Verdi erlauben
  • Stellenanzeige nur für Frauen: Zulässig oder diskriminierend?
  • Zeiten der Freistellung sind für Arbeitslosengeld relevant
  • Tausende arbeiten sachgrundlos befristet für die Regierung

Kategorie: Arbeitszeit

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige