Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Kündigung
  • Kündigungsfrist

Welche Kündigungsfrist sieht das Arbeitsrecht vor?

  • Von Sascha Münch
  • Letzte Aktualisierung am: 26. März 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 5 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber können sich aus verschiedenen Gründen zur Kündigung entschließen, sei es weil Mitarbeiter sich dem Mobbing am Arbeitsplatz nicht mehr gewachsen sehen oder die Chemie einfach nicht mehr stimmt.

Kurz & knapp: Kündigungsfrist

An welche Kündigungsfristen müssen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer halten?

Der Gesetzgeber sieht im Regelfall eine Kündigungsfrist von vier Wochen zum Fünfzehnten oder zum Monatsende für Arbeitnehmer vor. Die Kündigungsfrist für Arbeitgeber richtet sich normalerweise nach der Beschäftigungsdauer des betroffenen Mitarbeiters. Welche Fristen gelten, erfahren Sie hier.

Welche Kündigungsfrist gilt in der Probe‌zeit?

Soll das Arbeitsverhältnis in der Probezeit beendet werden, liegt die Kündigungsfrist sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer bei zwei Wochen.

Was, wenn keine Kündigungsfrist im Arbeits‌vertrag angegeben ist?‌

Weist der Arbeitsvertrag keine Kündigungsfrist auf, finden normalerweise die gesetzlichen Regelungen aus § 622 BGB Anwendung.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Kündigungsfrist
  • Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) sieht folgende Kündigungsfrist vor
    • Welche Kündigungsfrist ist in der Probezeit einzuhalten?

Spezifische Informationen zu Kündigungsfristen:

ratgeber-kuendigungsfrist-verkuerzen

Kündigungsfrist verkürzen

Wie ist es möglich, die Kündigungsfrist zu verkürzen? Mehr dazu erfahren Sie hier!

arbeitsvertrag-ohne-kuendigungsfrist-vorschau

Arbeitsvertrag ohne Kündigungsfrist

Wann können Sie einen Arbeitsvertrag kündigen, der keine Kündigungsfrist beinhaltet?

ratgeber-avr-kuendigungsfristen

AVR-Kündigungsfristen

Was gelten gemäß den AVR für Kündigungsfristen (bspw. bei der Diakonie oder dem Caritasverband)?

ratgeber-fristgerechte-kuendigung

Fristgerechte Kündigung

Was ist eine fristgerechte Kündigung im Arbeitsrecht?

ratgeber-gesetzliche-kuendigungsfrist

Gesetzliche Kündigungsfrist

Was und wie lang ist die gesetzliche Kündigungsfrist? Mehr dazu finden Sie hier!

ratgeber-kuendigung-zum-monatsende

Kündigung zum Monatsende

Was bedeutet die Kündigung zum Monatsende? Mehr dazu lesen Sie hier!

ratgeber-gesetzliche-kuendigungsfrist

Kündigungsfrist berechnen

Wie können Sie eine Kündigungsfrist eigenständig berechnen? Mehr dazu hier!

ratgeber-kuendigungsfristenrechner

Kündigungsfristenrechner

Wie lassen sich Fristbeginn und Fristende mit einem Kündigungsfristenrechner bestimmen? Mehr hier!

ratgeber-kuendigungsfrist-arbeitsvertrag

Kündigungsfrist im Arbeitsvertrag

Wie ist die gesetzliche Kündigungsfrist im Arbeitsvertrag geregelt? Erfahren Sie es hier.

ratgeber-kuendigungsfrist-nicht-eingehalten

Kündigungsfrist nicht eingehalten

Welche Konsequenzen hat es, wenn die Kündigungsfrist nicht eingehalten wird?

ratgeber-kündigungsfrist-tvöd

Kündigungsfrist im TVöD

Welche Kündigungsfrist sieht der TVöD für den öffentlichen Dienst vor?

ratgeber-kuendigungsfrist-unbefristeter-arbeitsvertrag

Kündigungsfrist bei unbefristetem Vertrag

Welche Frist gilt bei unbefristeten Verträgen? Welche Regeln gelten für Sie?

maximale-kuendigungsfrist-ratgeber

Maximale Kündigungsfrist

Welche maximale Kündigungsfrist gilt und was können Sie bei zu langen Fristen tun?

mindestkuendigungsfrist-beitrag

Mindestkündigungsfrist

An welche gesetzliche Mindestkündigungsfrist müssen sich Arbeitnehmer bzw. -geber halten?

mindestkuendigungsfrist-beitrag

Vertragliche Kündigungsfrist

Welche Regeln gelten für Arbeitnehmer und Arbeitgeber bei der vertraglichen Kündigungsfrist?

Je verhärteter die Fronten, desto schneller wollen sich beide Vertragspartner in der Regel voneinander trennen. Entscheidend sind unter diesen Umständen die Kündigungsfristen, die vereinbart wurden und im Arbeitsrecht klar definiert werden.

Bei der Kündigung eines Arbeitsverhältnisses gibt es unterschiedliche Kündigungsfristen zu berücksichtigen. Erhalten Sie in den folgenden Ratgebern nähere Informationen hierzu:

  • Kündigungsfrist für Arbeitnehmer
  • Kündigungsfristen für Arbeitgeber
  • Kündigungsfrist in der Probezeit
  • Kündigungsfrist im Einzelhandel
  • Verlängerte Kündigungsfrist
Entschließt sich ein Arbeitnehmer zur Kündigung, ist eine Frist einzuhalten. Erst dann ist der Ausstieg rechtswirksam.
Entschließt sich ein Arbeitnehmer zur Kündigung, ist eine Frist einzuhalten. Erst dann ist der Ausstieg rechtswirksam.

Handelt es sich nicht um eine außerordentliche fristlose Entlassung, wird die sofortige Entlassung durch gesetzliche Vorgaben unterbunden, schließlich muss bei der Kündigung vom Arbeitsvertrag doch eine Frist eingehalten werden. Die Kündigungsfrist wurde eingeführt, um beiden Vertragspartnern eine gewisse Schonfrist einzuräumen, die der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz oder Mitarbeiter gewidmet werden kann.

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) sieht folgende Kündigungsfrist vor

Wollen Sie Ihren Arbeitsvertrag beenden? Die Kündigung ist binnen einer Frist von in der Regel vier Wochen zum 15. oder Ende eines Monats möglich.
Wollen Sie Ihren Arbeitsvertrag beenden? Die Kündigung ist binnen einer Frist von in der Regel vier Wochen zum 15. oder Ende eines Monats möglich.

Welche Kündigungsfristen bei Arbeitsverhältnissen einzuhalten sind, erfahren Sie zunächst aus Ihrem Arbeitsvertrag. Hier haben Sie und der Arbeitgeber vereinbart, welche Kündigungsfrist gilt. Ihr Spielraum ist – zumindest nach unten hin – gesetzlich vom BGB begrenzt. Es schreibt für die Kündigung vom Arbeitnehmer folgende Frist vor:

Das Arbeitsverhältnis eines Arbeiters oder eines Angestellten (Arbeitnehmers) kann mit einer Frist von vier Wochen zum Fünfzehnten oder zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden.“

Abweichungen von dieser Regelung gelten, wenn der betroffene Mitarbeiter schon mindestens zwei Jahre in dem Unternehmen tätig ist, das er nun verlassen soll oder will.

Die Kündigungsfristen für Arbeitgeber laut BGB sehen wie folgt aus:

  • Arbeitet ein Mitarbeiter schon zwei Jahre im Betrieb, beträgt die Kündigungsfrist vom Arbeitsvertrag laut BGB einen Monat bis zum Ende eines Kalendermonats.
  • Geht er schon fünf Jahre seiner Beschäftigung nach, ist die Kündigung vom Arbeitsvertrag gemäß BGB zwei Monate zum Ende eines Kalendermonats möglich.
  • Bei einer Betriebszugehörigkeit von acht Jahren gilt: Bei der Kündigung ist die gesetzliche Frist von mindestens drei Monaten zum Ende eines Kalendermonats einzuhalten.
  • Ist er schon seit zehn Jahren dort beschäftigt, muss bei der Kündigung durch den Arbeitgeber eine Frist von vier Monaten zum Monatsende berücksichtigt werden.
  • usw.
Bei der Berechnung der Betriebszugehörigkeit zur Ermittlung der Kündigungsfrist spielt auch das Alter des zu kündigenden Mitarbeiters eine Rolle. Zeiten, in denen er für das Unternehmen vor der Vollendung seines 25. Lebensjahres beschäftigt war, werden hierbei nicht einbezogen.
Die Kündigung vom Arbeitsvertrag durch Arbeitnehmer: Die Frist beträgt in der Probezeit zwei Wochen.
Die Kündigung vom Arbeitsvertrag durch Arbeitnehmer: Die Frist beträgt in der Probezeit zwei Wochen.

Darüber hinaus, gelten noch weitere Ausnahmen. Arbeitnehmer und Arbeitgeber dürfen sich darauf einigen, einen Arbeitsvertrag zu kündigen mit einer Frist von weniger als vier Wochen zum 15. oder Ende des Monats, wenn:

  • der Mitarbeiter übergangsweise (maximal drei Monate) als Aushilfe im Betrieb arbeitet
  • im Unternehmen regelmäßig maximal 20 Auszubildende beschäftigt sind und die Kündigungsfrist im Minimum vier Wochen beträgt

Welche Kündigungsfrist ist in der Probezeit einzuhalten?

Die allermeisten Arbeitsverträge enthalten eine Klausel zur sogenannten Probezeit, in der das Arbeitsverhältnis quasi auf Bewährung besteht. In dieser Übergangsphase, die dem gegenseitigen Kennenlernen dient, ist bei der Kündigung folgende Frist einzuhalten, sollte der Arbeitnehmer entlassen werden oder von selbst gehen wollen:

In der Probezeit, die in der Regel maximal sechs Monate dauernd darf, ist es erlaubt, den Vertrag mit einer Kündigungsfrist von zwei Wochen zu beenden. Sie ist damit halb so lang wie es die reguläre Bestimmung vorsieht.

Die mündliche Kündigung in der Probezeit ist gemäß Arbeitsrecht übrigens nicht gültig, deshalb werden die meisten Arbeitnehmer über ihre Entlassung auch schriftlich informiert.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (67 Bewertungen, Durchschnitt: 3,97 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Aktuelle Arbeitsrecht-Ratgeber
  • Ist eine Verlängerung der Probezeit wegen Krankheit denkbar?
  • Wie sieht ein Arbeitsvertrag für Freiberufler aus?
  • Arbeitsvertrag für einen Minijob: Das muss enthalten sein
  • Aktuelle News aus dem Arbeitsrecht
  • Bezahlte Pausen im Arbeitsrecht
  • Wie eine Kündigung in der Probezeit abläuft
  • Wann ist ein Arbeitsvertrag nichtig oder ungültig? Das sagt das Arbeitsrecht dazu
  • Abmahnung im Arbeitsrecht: Wann sie droht und was Sie dann tun können

Über den Autor

Sascha Münch (Rechtsanwalt)
Sascha Münch

Sascha Münch ist Rechtsanwalt für Verbraucher-, Schadens- und Wirtschaftsrecht und außerdem Notar a. D. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte anschließend sein Referendariat am OLG Celle. Als Autor für arbeitsrechte.de informiert er seine Leser zu Themen wie Kündigungsschutz und Arbeitsverträgen.

Bildnachweise

Kommentare

  1. Annika meint

    21. Juli 2022 at 16:14

    Hallo,
    ich habe eine Kündigungsfrist von 6 Wochen zum Ende des Quartals. Kann ich da Mitte August kündigen, aber nicht zum 30. September, sondern erst zum 31.10., da meine neue Stelle erst zum 01.11. beginnt?

    Antworten
  2. P.E meint

    22. Januar 2022 at 13:59

    Hallo,
    mein Arbeitgeber möchte die Küdigungsfristen auf 2 Monate zum Monatsende verlängern.
    Darf er das ohne meine Zustimmung? In meinem Arbeitsvertrag stehen die gesetzlichen Kündigungsfristen!

    Vielen Dank im Voraus!

    Antworten
  3. SuSie meint

    27. Januar 2021 at 21:22

    Hallo, ich bin bis 14.3. noch in der Probezeit. Vertraglich habe ich während der Probezeit eine vierwöchige Kündigungsfrist zum Ende des Monats.
    Wenn ich am 13.3. kündigen würde, wann wäre dann der letzte Arbeitstag?

    Danke!

    Antworten
  4. Maria meint

    28. Februar 2020 at 16:21

    Hallo
    Ich wurde am 28.02 zum 31.3 gekündigt. Das sind 4 Wochen Kündigungsfrist. Am 10.3 wäre ich 5 Jahre bei der Firma beschäftigt. Müßte ich dann eigentlich nicht 2 Monate Kündigungsfrist haben?

    Antworten
  5. Peter R. meint

    12. Dezember 2019 at 19:54

    ich wurde in meiner Probezeit gekündigt, da ich 5 Tage im Krankenstand war wegen starken Rückenschmerzen. Als ich die Kranken Meldung abgegeben habe wurde ich sofort gekündigt mit einer Kündigungsfrist von 2 Wochen bis 18.12.19. Nach 2 Tagen Arbeiten nach dem Krankenstand gab es einen sehr heftigen Streit zwischen mir und meinem Chef daraufhin hatte er mich raus geschmissen und sagte “ Ich soll nie wieder kommen und das ich mein Geld auch nicht mehr bekommen würde obwohl noch 5 Arbeitstage zu Zahlen wären und ich noch fast 2 Wochen Arbeiten sollte. Meine Frage: Die 5 Tage wo ich arbeitete müsste er mir trotztem Bezahlen und die restlichen Tage bis zur Kündigungsfrist müsste ich eig. auch Bezahlt bekommen auch, wenn er mich nicht mehr Arbeiten lässt od? lg

    Antworten
  6. Malia meint

    12. November 2019 at 17:09

    Hallo Team von Arbeitsrechte.de,

    Ich habe laut Tarifvertrag eine Kündigungsfrist von sechs Wochen zum Kalendervierteljahr.
    Ich würde gerne zum 31.12.2019 kündigen. Der 31.12 ist ja bekanntlich ein Feiertag (bei meinem AG ein ganzer kein halber Feiertag). Zählt dieser nun mit zur Frist oder wie wird diese errechnet? Wäre also der 19.11.2019 (somit also der Dienstag sechs Wochen zum Jahrenende) der letzte Termin zur Kündigung?
    Für mich ist das in sofern relevant weil die Entscheidung/Zusage für die neue Stelle leider erst am Abend des 18.11 fällt und ich daher nicht einfach zur Sicherheit ein paar Tage vorher kündigen kann.

    Vielen Dank im vorraus!

    Antworten
  7. Pfitzner meint

    27. Oktober 2019 at 13:27

    Ich arbeite seit 16.09.2019 und würde gerne in der Probezeit von 6 Monaten kündigen. In der Probezeit beträgt die Kündigungsfrist 2 Wochen. Wann muss ich kündigen und zu welchem Zeitpunkt.

    Antworten
  8. F.W. meint

    21. Oktober 2019 at 8:56

    Hallo ,
    wird die Kündigungsfrist nach gesamter Betriebsangehörigkeit oder nur nach Angehörigkeit unter dem letzten Arbeitsvertrag bestimmt ?
    Ich hatte mehrere Jahresverträge und darauf folgend dann der unbefristete Vertrag .
    Würde die Ausbildung auch als Angehörigkeit zählen ?

    Antworten
  9. Michael meint

    16. Mai 2019 at 20:41

    Hallo

    meine Frau möchte ihren seit 15 Jahren bestehenden Arbeitsvertrag kündigen.
    Jetzt steht in ihrem Arbeitsvertrag die Klausel: „Das Arbeitsverhältnis kann beiderseits mit den gesetzlichen Mindestkündigungsfristen gekündigt werden. Soweit sich die Kündigungsfrist für eine Seite aufgrund gesetzlicher Bestimmungen verlängert soll diese Verlängerung auch für die Kündigung der anderen Seite gelten“. Kann meine Frau jetzt trotzdem mit der Mindestkündigungsfrist von 4 Wochen zum Monatsende kündigen ? Hintergrund ist auch das die Arbeitsstelle meiner Frau Ende nächsten Jahres geschlossen wir und sie jetzt eine andere Stelle in Aussicht hat.
    Vielen Dank im Voraus

    mit freundlichen Grüßen

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      20. Mai 2019 at 8:46

      Hallo Michael,
      die Auslegung und rechtliche Beurteilung von Vertragsklauseln fällt unter die Rechtsberatung, welche wir nicht anbieten. Bitte fragen Sie ggf. bei einem Anwalt nach.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  10. Wolf meint

    14. Mai 2019 at 13:51

    Hallo,

    gibt es eine Sonderkündigung (Arbeitnehmer) während der Kurzarbeit?
    Ich habe gehört, dass die Kündigungsfrist (Arbeitnehmer) 14Tage beträgt, wenn man sich 3 Wochen in der Kurzarbeit befindet.
    Und wenn währende der Kurzarbeit (min. 3Monate) noch ein Monat Elternzeit nimmt.
    Zählen dann erst die 3 Monate Kündigungsfrist wegen der Elternzeit?

    Vielen Dank im Voraus

    MfG

    Antworten
  11. Jürgen meint

    14. Mai 2019 at 11:49

    Guten Tag,
    Ich bin jetzt 39 Jahre in einem Unternehmen tätig.Aus privaten Gründen,möchte ich das Arbeitsverhältnis kündigen.In meinem Arbeitsvertrag von 1980 ist eine Kündigungsfrist von 4 Wochen zum 15. oder zum Monatsende festgehalten.
    Welche Kündigungsfrist hat Gültigkeit für mich?

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      14. Mai 2019 at 16:25

      Hallo Jürgen,
      die Auslegung von Arbeitsverträgen zählt leider nicht zu unseren Aufgaben. Sind Sie sich unsicher, ob dieser Vertrag noch gültig ist, sollten Sie einen Anwalt aufsuchen und ihn das Ganze überprüfen lassen.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  12. Marcel meint

    6. Mai 2019 at 14:51

    Hallo liebes Arbeitsrechte.de-Team,

    ich möchte meinen meinen Arbeitsvertrag schnellstmöglich und zum nächstmöglichen Termin kündigen.

    Aus meinem Vertrag geht folgendes hervor: „Eine ordentliche Kündigung ist während der Vertragslaufzeit, nach gesetzlichen Vorschriftlichen jederzeit möglich.“

    Gerne möchte ich erfahren, wenn ich meine Kündigung einreiche, zu welchem Datum diese Kündigung wirksam wird?

    Antworten
  13. Christian meint

    3. Mai 2019 at 12:37

    Hallo, ich bin seit über 5 Jahren in einer Kath. Einrichtung beschäftigt, habe nun gekündigt. Laut Arbeitgeber muss ich , bei einer Kündigung im ersten Quartal (zum Ende) noch 3 Monate weiter dort arbeiten. Ist das rechtens?

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      8. Mai 2019 at 8:43

      Hallo Christian,
      normalerweise richtet sich die Kündigungsfrist nach der entsprechenden Regelung im Arbeits- bzw. Tarifvertrag. Sofern eine solche nicht existiert, gilt gewöhnlich § 622 Abs. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), wonach mit einer Frist von vier Wochen zum Fünfzehnten oder zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden kann.

      Für weitergehende Fragen zu Ihrem Fall wenden Sie sich bitte ggf. an einen Anwalt. Wir bieten keine Rechtsberatung an.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
  14. Sotirios meint

    2. Mai 2019 at 0:52

    Hallo,
    Ich überlege mein Arbeitsverhältnis zu beenden.
    Im Arbeitsvertrag steht bei mir drin: Kündigungsfrist 6 Wochen zum Quartalsende. Das ist verständlich. Ok. Aber zudem heißt es da: Unberührt bleibt die Vorschrift Paragraph 622 abs. 2 bgb über die Fristen für die Kündigung bei langjähriger Beschäftigung. Jede gesetzliche Verlängerung… gilt auch für den AG.

    Ich bin 4 Jahre da.

    Welche Kündigungsfrist bei mir?

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      6. Mai 2019 at 9:47

      Hallo Sotirios,
      wir würden Ihnen empfehlen, Ihren Arbeitsvertrag von einem Anwalt überprüfen zu lassen.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
« Zurück 1 2 3

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige