Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Kündigung
  • Fristlose Kündigung
  • Gründe für eine fristlose Kündigung

Arbeitsrecht und fristlose Kündigung: Welche Gründe sind zulässig?

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 23. Januar 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Es gibt eine Vielzahl an Gründen für eine fristlose Kündigung im Arbeitsrecht. Folgende Gründe sind die am häufigsten vorkommenden:

  • Arbeitgeber zahlt nicht
  • Arbeitgeber zahlt nicht pünktlich
  • Arbeitnehmer erscheint nicht zur Arbeit
  • fristlose Kündigung aus wichtigem Grund
  • fristlose Kündigung ohne Grund
  • fristlose Kündigung wegen Arbeitsverweigerung
  • fristlose Kündigung wegen Diebstahl
  • fristlose Kündigung wegen Krankheit
  • fristlose Kündigung wegen Mobbing
  • fristlose Kündigung wegen unentschuldigten Fehlens
  • Kündigung wegen Vertrauensverlust
Eine fristlose Kündigung von einem Arbeitsvertrag setzt wichtige Gründe, wie einen massiven Vertrauensbruch, voraus.
Eine fristlose Kündigung von einem Arbeitsvertrag setzt wichtige Gründe, wie einen massiven Vertrauensbruch, voraus.

Eine fristlose Kündigung kann im Mietrecht und auch im Arbeitsrecht erfolgen. Diese recht drastische Form der Kündigung bringt jedoch immer besondere Voraussetzungen mit sich, die eingehalten werden müssen, damit sie rechtskräftig werden kann.

Damit einher geht zum Beispiel das Vorhandensein eines wichtigen Grundes für die fristlose Kündigung. Doch welche Gründe sind für eine fristlose Kündigung von einem Arbeitsvertrag überhaupt zulässig? Diese Frage beantwortet Ihnen der nachfolgende Ratgeber.

Kurz & knapp: Gründe für eine fristlose Kündigung

Wann darf man fristlos gekündigt werden?

Eine fristlose Kündigung kann nur dann erfolgen, wenn es einen wichtigen Grund gibt, wegen dem das Arbeitsv‌erhältnis nicht bis zum Ende der Kündigungsfrist fortgesetzt werden kann (§ 626 BGB).

Was sind sofortige Kündigungsgründe?

Anerkannte Gründe für eine fristlose Kündigung können unter anderem Diebstahl, Betrug, Beleidigung, sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz oder Arbeitsverweigerung sein. Eine Auswahl der häufigsten Kündigungsgründe finden Sie hier.

Kann ich ohne Grund fristlos kündigen?

Zwar sind weder Arbeitgeber noch Arbeitnehmer dazu verpflichtet, einen Grund für die fristlose Kündigung im entsprechenden Schreiben anzugeben, allerdings muss es in jedem Fall einen Grund geben, der obendrein vor Gericht bewiesen werden kann. Ansonsten handelt es sich normalerweise um eine ungerechtfertigte fristlose Kündigung.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Gründe für eine fristlose Kündigung
  • Arbeitsrecht: Fristlose Kündigung benötigt wichtige Gründe!
    • Betriebsbedingte Gründe
    • Personenbedingte Gründe
    • Verhaltensbedingte Gründe
  • Wann zählt ein Grund nicht?

Arbeitsrecht: Fristlose Kündigung benötigt wichtige Gründe!

Möchte ein Arbeitgeber oder –nehmer eine fristlose Kündigung eines bestehenden Arbeitsverhältnisses einreichen, dann funktioniert dies in der Regel nicht, ohne dass ein triftiger Grund vorhanden ist. Denn im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) ist dazu Folgendes festgehalten:

Das Dienstverhältnis kann von jedem Vertragsteil aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist gekündigt werden […] (§ 626 Abs. 1 BGB)

Arbeitsrecht: Für die fristlose Kündigung sind triftige Gründe erforderlich.
Arbeitsrecht: Für die fristlose Kündigung sind triftige Gründe erforderlich.

Dass eine passende Begründung gegeben sein muss, ist demnach auch gesetzlich festgeschrieben. Manchmal kann ein zur Kündigung verleitender Grund auch durch ein klärendes Gespräch aus der Welt geschafft werden.

In einigen Fällen ist das Ausmaß jedoch so gravierend, dass keine andere Möglichkeit besteht, als gemäß der Vorschriften im Arbeitsrecht eine fristlose Kündigung einzureichen.

Gründe in diesem Sinne können zum Beispiel Gewalt oder sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz sein. Welche konkreten Situationen können es also verlangen, dass ein Arbeitgeber oder –nehmer keinen anderen Ausweg mehr sieht? Die nachfolgenden Punkte sollen Ihnen einen kurzen Überblick darüber geben.

Betriebsbedingte Gründe

Für die fristlose Kündigung von einem Arbeitsvertrag existieren einige Gründe. Darunter zählen auch die betriebsbedingten Ursachen. Steht zum Beispiel fest, dass ein Betrieb stillgelegt werden muss und der Arbeitgeber hat keinerlei Wege und Mittel, den Arbeitnehmer für die Dauer einer Kündigungsfrist weiterzubeschäftigen, dann stellt die betriebsbedingte, fristlose Kündigung die einzige Option dar.

Personenbedingte Gründe

Unter Umständen können im Arbeitsrecht für eine fristlose Kündigung auch personenbedingte Gründe als rechtskräftig eingestuft werden. Voraussetzung in diesem Zusammenhang ist allerdings, dass das Arbeitsverhältnis dadurch massiv gestört ist.

GrundBeispiele
Haftstrafe von längerer DauerFällt ein Arbeitnehmer wegen einer Haftstrafe über einen längeren Zeitraum, etwa mehrere Jahre, aus, dann kann eine fristlose Kündigung gerechtfertigt sein.
Verlust einer Erlaubnis, die zur Ausübung des Berufes benötigt wirdVerliert ein angestellter Arzt seine Approbation, dann kann er nicht mehr seiner Arbeit nachgehen. Gleiches gilt, wenn ein Berufskraftfahrer seine Fahrerlaubnis verliert.
Straftaten, die nicht mit dem Beruf zusammenhängen, aber für starke Zweifel an der persönlichen Eignung des Arbeitnehmers sorgenEin Mitarbeiter eines Mobilfunkshops hatte seine Gehaltsabrechnungen gefälscht, um einen Kredit zu erhalten. Der Arbeitgeber kündigte das Arbeitsverhältnis fristlos. Er begründete dies dadurch, dass der Arbeitnehmer sowohl Zugriff auf teure Smartphones habe als auch für die Prüfung von Kundendaten verantwortlich sei. Das Vertrauensverhältnis sei durch das Handeln des Arbeitnehmers zerstört. (LAG Hamm, Urteil vom 19. August 2021, Az: 8 Sa 1671/19)

Verhaltensbedingte Gründe

Häufig ist es jedoch auf das Verhalten eines Arbeitnehmers oder –gebers zurückzuführen, wenn im Arbeitsrecht eine fristlose Kündigung eingereicht wird. Gründe, die zu dieser Kategorie zählen, haben immer etwas damit zu tun, dass entweder der Vorgesetzte oder der Arbeitnehmer gegen die vertraglich festgehaltenen Vorschriften verstoßen hat. Auch fahrlässige Handlungen zählen hier dazu.

GrundBeispiele
Diebstahl bzw. Betrug am ArbeitsplatzEine Mitarbeiterin in einem Supermarkt stahl Zigaretten und wurde fristlos gekündigt. (Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21.6.2012 - 2 AZR 153/11)
ArbeitszeitbetrugWenn ein Arbeitnehmer aus Absicht falsche Angaben bei der Arbeitszeiterfassung macht, kann dies ein Grund für die fristlose Kündigung sein.
UnpünktlichkeitEine fristlose Kündigung kann gerechtfertigt sein, wenn ein Arbeitnehmer so häufig zu spät zur Arbeit erscheint, dass dies einer beharrlichen Arbeitsverweigerung ähnelt.
Mobbing am ArbeitsplatzIn schwerwiegenden Fällen können sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber wegen Mobbings eine fristlose Kündigung aussprechen.
Alkohol oder Drogen am ArbeitsplatzErscheint ein Arbeitnehmer alkoholisiert oder unter Einfluss von Drogen am Arbeitsplatz und verletzt dabei seine Pflichten in erheblichem Maße, dann kann eine fristlose Kündigung drohen.
ArbeitsverweigerungBefolgt ein Arbeitnehmer zulässige Anweisungen des Arbeitgebers nicht, obwohl diese mehrfach wiederholt wurden, ist eine fristlose Kündigung möglich. (LAG Schles­wig-Hol­stein, Ur­teil vom 17.10.2013, Az.: 5 Sa 111/13)
Sexuelle BelästigungEine fristlose Kündigung ist auch ohne Abmahnung bei verbaler als auch körperlicher sexueller Belästigung möglich. (LAG Hannover, Urteil vom 20. Juni 2022, Az.: 12 Sa 434/21)
Physische GewaltBei körperlichen Angriffen - z. B. mit Tritten oder Schlägen - ist eine fristlose Kündigung gerechtfertigt.
Rassistische Äußerungen und GestenWerden andere Personen durch rassistische Äußerungen oder Gesten erheblich herabgewürdigt, rechtfertigt dies eine fristlose Kündigung. So geschah es etwa bei einem Mitarbeiter eines Automobilkonzerns, der einem ausländischen Kollegen fremdenfeindliche Nachrichten zukommen ließ. (LAG Baden-Württemberg, Urteil vom 5.12.2019, Az: 17 Sa 3/19)

Wann zählt ein Grund nicht?

Gründe für die fristlose Kündigung von einem Arbeitsvertrag können betriebs-, personen- oder verhaltensbedingt sein.
Gründe für die fristlose Kündigung von einem Arbeitsvertrag können betriebs-, personen- oder verhaltensbedingt sein.

Wie im § 626 Abs. 2 BGB nachzulesen ist, müssen im Arbeitsrecht, um eine fristlose Kündigung zu erreichen, Gründe immer auch rechtzeitig erkannt werden. Der Kündigende hat nämlich ab dem Bekanntwerden des fristlosen Kündigungsgrundes nur zwei Wochen Zeit, solch eine Kündigung auch einzureichen. Tut er das nicht, ist der vorhandene Grund nicht mehr für eine fristlose Kündigung „verwendbar“. Es kann dann nur noch eine ordentliche Kündigung erteilt werden.

In den meisten Fällen bringt auch der beste Grund nichts, wenn der Kündigende den zu Kündigenden nicht vorher abmahnt. Ausgenommen von dieser Regelung sind lediglich extreme Vertrauensbrüche, die dafür sorgen, dass das Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verhältnis durch eine Abmahnung nicht wiederhergestellt werden kann.

Bildnachweise: fotolia.com/© Photographee.eu, fotolia.com/© forkART Photography, istockphoto.com/ froxx

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (38 Bewertungen, Durchschnitt: 4,74 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Fristlose Kündigung: Ist eine Freistellung zulässig?
  • Darf eine fristlose Kündigung mündlich ausgesprochen werden?
  • Ungerechtfertigte fristlose Kündigung: Wann ist eine Kündigung unwirksam?
  • Fristlose Kündigung wegen Diebstahl: Die Strafe für Langfinger am Arbeitsplatz
  • Ist eine fristlose Kündigung auch rückwirkend möglich?
  • Fristlose Kündigung wegen Vertrauensverlust: Wenn falsches Verhalten zur Kündigung führt
  • Fristlose Kündigung vom Arbeitsvertrag: Welche Bestimmungen gibt es?
  • Fristlose Kündigung wegen Krankheit: Ist das erlaubt?
  • Fristlose Kündigung: Wie die Zustellung erfolgen sollte!
  • Aktuelle Arbeitsrecht-Ratgeber

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann schreibt für arbeitsrechte.de u. a. über Themen zu Kündigung und Abmahnung. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seinen Master of Laws (LL. M.) erwarb er in Dublin. Seit 2014 ist er zugelassener Rechtsanwalt.

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige