Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Fristlose Kündigung
  • Gründe für eine fristlose Kündigung
  • Arbeitgeber zahlt nicht pünktlich

Arbeitgeber zahlt nicht pünktlich: Wie reagieren Sie richtig?

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 6. November 2022

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare
Fristlose Kündigung an den Arbeitgeber: Zahlt er den Lohn häufig nicht pünktlich, haben Sie das Recht dazu.
Fristlose Kündigung an den Arbeitgeber: Zahlt er den Lohn häufig nicht pünktlich, haben Sie das Recht dazu.

Sie leisten gute Arbeit und es macht Ihnen Freude, am Ende des Tages etwas geschafft zu haben. Da Spaß auf Arbeit allerdings nicht ausreicht, um die Lebens­haltungskosten zu tragen, sind Sie natürlich auch auf den entsprechenden Lohn angewiesen.

Was aber tun, wenn der Arbeitgeber nicht pünktlich zahlt? Wie sollen Sie sich verhalten? Ist eine fristlose Kündigung laut Arbeitsrecht hier angebracht? Welche Möglichkeiten haben Sie? Dieser Ratgeber klärt Sie darüber auf, was Sie gegen eine verspätete Gehaltszahlung im Arbeitsrecht unternehmen können.

Kurz & knapp: Arbeitgeber zahlt nicht pünktlich

Was tun, wenn der Arbeitgeber nicht pünktlich zahlt?

Zahlt Ihr Arbeitgeber das Geh‌alt nicht pünktlich, sollten Sie zunächst einmal das Gespräch mit ihm suchen. Geschieht auch danach nichts, können Sie eine Abmahnung aussprechen. Bleiben insgesamt zwei bis drei Monatsgehälter aus, haben Sie außerdem in der Regel das Recht, die Arbeit zu verweigern. Darüber sollten Sie Ihren Chef jedoch vorher informieren.

Kann ich auch fristlos kündigen, wenn der Arbeitgeber nicht pünktlich zahlt?

Ja, auch diese Option besteht. Haben Sie Ihren Arbeitgeber bereits abgemahnt, weil er Ihr Ge‌halt nicht pünktlich gezahlt hat, und es stehen mindestens noch zwei monatliche Gehälter aus, können Sie eine fristlose Kündigung aussprechen. Vor allem im Hinblick auf Ihren Anspruch auf Schadensersatz in diesem Fall sollten Sie sich von einem Anwalt für Arbeitsrecht beraten lassen.

Wie kann ich die fristlose Kündigung verfassen, wenn der Arbeitgeber nicht pünktlich zahlt?

Hier finden Sie ein kostenloses Muster für eine fristlose Kündigung, wenn der Chef das Geh‌alt nicht pünktlich zahlt.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Arbeitgeber zahlt nicht pünktlich
  • Arbeitgeber zahlt das Gehalt nicht pünktlich: Welche Rechte haben Sie?
    • Welche Faktoren sind Voraussetzung für eine fristlose Kündigung?
  • Muster für eine fristlose Kündigung: Der Arbeitgeber zahlt nicht pünktlich?
    • Weiterführende Suchanfragen

Arbeitgeber zahlt das Gehalt nicht pünktlich: Welche Rechte haben Sie?

Zunächst einmal ist es wichtig, dass Sie genau wissen, was zu Ihrer Lohnzahlung in Ihrem Arbeitsvertrag vermerkt ist. Hierin ist nämlich festgelegt, bis zu welchem Zeitpunkt das monatliche Gehalt vonseiten des Arbeitgebers gezahlt werden muss. Daran geht kein Weg vorbei!

Denn dazu verpflichtet sich der Arbeitgeber bei Vertragsabschluss. Zahlt er nicht pünktlich, haben Sie das Recht, eine Abmahnung einzureichen. Diese sollten Sie immer in Schriftform verfassen und sich den Erhalt bestätigen lassen.

Darin sollte stehen, dass …

 

  • Sie die ausstehenden Gehaltszahlungen sofort einfordern.
  • darauf bestehen, dass zukünftiger Lohn immer pünktlich erfolgt.

Entscheidend hierbei ist außerdem, wie häufig Sie Ihr Gehalt zu spät bekommen. Denn passiert dies regelmäßig, können Sie später auch eine fristlose Kündigung einreichen. Dafür ist im Regelfall eine vorherige Abmahnung unabdingbar.

Unter Umständen stehen Ihnen sogar Ansprüche auf einen Schadensersatz vom Arbeitgeber zu – zahlt dieser nicht pünktlich. Dies ist aber immer vom individuellen Fall abhängig. Häufig ist es deshalb auch sinnvoll, sich im Streitfall von einem Anwalt beraten und unterstützen zu lassen.

Welche Faktoren sind Voraussetzung für eine fristlose Kündigung?

Arbeitgeber zahlt zu spät: Zunächst sollten Sie eine Abmahnung einreichen.
Arbeitgeber zahlt zu spät: Zunächst sollten Sie eine Abmahnung einreichen.

Sehen Sie sich gezwungen, eine fristlose Kündigung an Ihren Arbeitgeber zu richten, gibt es einen essentiellen Faktor, der in jedem Fall gegeben sein muss: ein nach Arbeitsrecht triftiger Grund für eine fristlose Kündigung.

In § 626 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) heißt es nämlich, dass ein sogenannter „wichtiger Grund“ vorhanden sein muss, damit eine fristlose Kündigung beim Arbeitgeber – zahlt dieser nicht pünktlich – auch rechtskräftig werden kann.

Im Falle der Lohnzahlung muss der Rückstand jedoch in erheblichem Maße vorliegen. Das sind in der Regel zwei Monatsgehälter oder mehr.

Muster für eine fristlose Kündigung: Der Arbeitgeber zahlt nicht pünktlich?

Nachfolgend finden Sie eine Vorlage, welches die fristlose Kündigung im Fall „Arbeitgeber zahlt nicht pünktlich“ behandelt. Achten Sie darauf, diese vor einer Verwendung für Ihre Zwecke noch um Ihre persönlichen Daten ergänzen.

Muster für eine fristlose Kündigung: Arbeitgeber zahlt nicht pünktlich

 

Name des Arbeitnehmers
Adresse des Arbeitnehmers

Name des Arbeitgebers
Adresse des Arbeitgebers

Ort, Datum

Fristlose Kündigung des Arbeitsverhältnisses

Sehr geehrte Damen und Herren / Sehr geehrte(r) Herr / Frau [Name Arbeitgeber],

hiermit kündige ich das bestehende Arbeitsverhältnis, geschlossen am [Datum Vertragsbeginn], fristlos und aus wichtigem Grund. Ich sehe mich dazu gezwungen, diesen Schritt zu gehen, weil ein weiterbestehendes Arbeitsverhältnis nicht mehr tragbar für mich wäre.

Wird eine außerordentliche Kündigung wider Erwarten als nicht gerechtfertigt gewertet, kündige ich ersatzweise ordentlich zum nächstmöglichen Zeitpunkt, dem [Datum bei Einhaltung der Kündigungsfrist].

Zur Begründung:
Ich möchte meine Kündigung wie folgt begründen: Sie sind mit meiner Lohnzahlung in erheblichem Zahlungsverzug. konkret haben Sie mir bereits [Hier die genaue Anzahl der nicht gezahlten Gehälter inklusive der Gesamtsumme ergänzen] nicht gezahlt.

Dieser Zahlungsrückstand hat dazu geführt, dass ich in Sie als Arbeitgeber kein Vertrauen mehr haben kann, denn auch nach meiner eingereichten Abmahnung vom [Datum der Abmahnung] hat sich die Situation nicht gebessert. Da somit keine Grundlage mehr für eine angemessene Zusammenarbeit gegeben ist, soll das Arbeitsverhältnis mit sofortiger Wirkung hiermit beendet werden.

Ich bitte um eine schriftliche Bestätigung meiner Kündigung und um eine schnellstmögliche Ausstellung eines qualifizierten Arbeitszeugnisses.

Mit freundlichen Grüßen

[Unterschrift des Arbeitnehmers]
[Name des Arbeitnehmers]

Nachfolgend finden Sie das Musterschreiben für die fristlose Kündigung, wenn der Arbeitgeber nicht pünktlich zahlt, als Word-Dokument und PDF-Datei:

muster-abmahnung-diebstahl

Laden Sie hier kostenlos das Muster herunter!

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei nur um ein Muster handelt. Übernehmen Sie dieses daher nicht unverändert.

Fristlose Kündigung wegen unpünktlicher Zahlung (.doc)
Fristlose Kündigung wegen unpünktlicher Zahlung (.pdf)

Bildnachweise: fotolia.com/© Axel Bueckert, istockphoto.com/ iqoncept

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (53 Bewertungen, Durchschnitt: 4,43 von 5)
Arbeitgeber zahlt nicht pünktlich: Wie reagieren Sie richtig?
4.43 5 53
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Fristlose Kündigung: Wann ein Schadensersatz gerechtfertigt sein kann
  • Fristlose Kündigung: Wie die Zustellung erfolgen sollte!
  • Arbeitgeber zahlt den Lohn nicht: Was können Sie tun?
  • Fristlose Kündigung: Wann eine Abfindung eingefordert werden kann!
  • Ist eine mündliche Kündigung durch den Arbeitgeber wirksam?
  • Wenn die Kündigung durch den Arbeitgeber erfolgt
  • Abfindung bei fristloser Kündigung durch den Arbeitgeber: Welche Ansprüche haben Angestellte?
  • Kündigung nach Elternzeit – darf der Arbeitgeber das?
  • Arbeitsrecht: Ist eine mündliche Kündigung wirksam?
  • Welche Kündigungsfristen haben Arbeitgeber?

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige