Logo von Arbeitsrechte.de
Arbeitsrechte » Fristlose Kündigung: Wie die Zustellung erfolgen sollte!

Fristlose Kündigung: Wie die Zustellung erfolgen sollte!

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 21. Februar 2021

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare
Fristlose Kündigung: Eine Zustellung sollten im besten Fall durch eine persönliche Übergabe erfolgen.
Fristlose Kündigung: Eine Zustellung sollten im besten Fall durch eine persönliche Übergabe erfolgen.

Eine fristlose Kündigung ist recht kompliziert und zumeist mit nicht unerheblichen Konflikten verbunden. Der Gekündigte ist sicherlich nicht sehr erfreut, eine fristlose Kündigung in seinem Briefkasten zu finden.

Wichtig ist hierbei vor allem, dass alle notwendigen Formalien beachtet werden. Wie sollte demnach die Zustellung für eine fristlose Kündigung im Arbeitsrecht bestenfalls erfolgen?

Müssen bestimmte Fristen eingehalten werden? Das Wichtigste dazu können Sie im nachfolgenden Ratgeber nachlesen.

Inhalt

  • Wie können Sie eine fristlose Kündigung korrekt zustellen?
  • Fristlose Kündigung: Welche Form der Zustellung ist ratsam?

Wie können Sie eine fristlose Kündigung korrekt zustellen?

Zunächst ist es wichtig, in diesem Zusammenhang das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) zu nennen, welches für die fristlose Kündigung viele maßgebliche Vorschriften beinhaltet. Dazu zählt unter anderem § 626 zur fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund, denn hier heißt es im zweiten Absatz:

Die Kündigung kann nur innerhalb von zwei Wochen erfolgen. Die Frist beginnt mit dem Zeitpunkt, in dem der Kündigungsberechtigte von den für die Kündigung maßgebenden Tatsachen Kenntnis erlangt […].

Verstreicht diese 14-tägige Kündigungsfrist ab Bekanntwerden des Kündigungsgrundes, ist eine fristlose Kündigung und deren Zustellung nicht mehr möglich. Das Fristende der Zustellung ist nicht der Tag, an dem das Kündigungsschreiben ausgestellt oder versandt wurde, sondern der, an dem der Gekündigte das Schreiben erhält.

Das bedeutet natürlich nicht, dass beispielsweise ein Arbeitgeber einem Angestellten gänzlich nicht mehr kündigen kann. Lediglich eine fristlose Kündigung ist nach der Überschreitung dieser Frist unwirksam. Eine ordentliche Kündigung ist auch danach noch zu den jeweiligen Kündigungsfristen im Arbeitsrecht möglich.

Fristlose Kündigung: Welche Form der Zustellung ist ratsam?

Die Zustellung für eine fristlose Kündigung sollte über eine sichere Methode geschehen.
Die Zustellung für eine fristlose Kündigung sollte über eine sichere Methode geschehen.

Die Art und Weise, wie eine fristlose Kündigung zugestellt wird, ist von besonderer Bedeutung. Es sollte vor allem ein möglichst verlässlicher Weg sein. Nachfolgend werden Ihnen deshalb die Vor-und Nachteile der unterschiedlichen Zustellungsmethoden näher erläutert:

Fristlose Kündigung und deren Zustellung …

  1. per Einschreiben:
    Es ist wichtig, dass für die fristlose Kündigung ein pünktlicher Zugang erfolgt. Ein Einschreiben eignet sich dafür unter Umständen nicht. Wendet ein Arbeitgeber beispielsweise das Übergabe-Einschreiben an, um ein Kündigungsschreiben zuzustellen, ist es vonnöten, dass der Gekündigte dieses persönlich entgegennimmt. Ist er nicht zuhause, bekommt er eine Benachrichtigungskarte, das Einschreiben bei der Post abzuholen. Macht er das nicht, kam das Schreiben niemals bei ihm an, was bedeutet, dass die fristlose Kündigung an der Zustellung gescheitert ist.
  2. per E-Mail / Fax:
    Die elektronische Übermittlung einer fristlosen Kündigung ist ebenfalls keine gute Lösung. Schließlich muss eine Kündigung immer in Papierform und mit entsprechender Unterschrift erfolgen. Laut § 623 BGB ist die elektronische Form gesetzlich ausgeschlossen, um eine Kündigung einzureichen.
  3. als persönliche Übergabe:
    Bestreitet ein Arbeitnehmer den Erhalt seiner fristlosen Kündigung, steht der Arbeitgeber letzten Endes in der Beweispflicht. Aus diesem Grund ist es am sinnvollsten, wenn eine Übergabe persönlich vonstattengeht. Besonders maßgebend ist hierbei, dass sich der Arbeitgeber den Empfang schriftlich vom Arbeitnehmer bestätigen lässt.
  4. per Einwurf in den Briefkasten:
    Unter Umständen zieht es der Arbeitgeber auch vor, das Kündigungsschreiben nicht der Post zu übergeben, sondern es selbst in den Briefkasten des Arbeitnehmers zu stecken. Damit ein ausreichender Nachweis für die fristlose Kündigung und deren Zustellung besteht, sollte hierbei auf jeden Fall ein Zeuge mitgenommen werden, welcher den Einwurf des Kündigungsschreibens im Ernstfall bestätigen kann, wenn es zu einer Kündigungsschutzklage kommen sollte.

Bildnachweise: fotolia.com/© Kzenon, fotolia.com/© britta60

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (45 Bewertungen, Durchschnitt: 4,42 von 5)
Fristlose Kündigung: Wie die Zustellung erfolgen sollte!
4.42 5 45
Loading...

Weitere interessante Ratgeber

  • Ungerechtfertigte fristlose Kündigung: Wann ist eine Kündigung unwirksam?
  • Ist eine fristlose Kündigung auch rückwirkend möglich?
  • Fristlose Kündigung: Wie eine Sperrfrist vermieden werden kann
  • Fristlose Kündigung: Wie Sie Widerspruch einlegen können!
  • Fristlose Kündigung: Wird trotzdem Arbeitslosengeld gezahlt?
  • Kündigungsschutzklage: Wenn die fristlose Kündigung ungerechtfertigt ist
  • Darf eine fristlose Kündigung mündlich ausgesprochen werden?
  • Fristlose Kündigung von einem Geschäftsführer: Reicht ein wichtiger Grund aus?
  • Unentschuldigtes Fehlen: Ist eine fristlose Kündigung hier die richtige Lösung?
  • Fristlose Kündigung in der Probezeit: Das sollten Sie wissen!

Kommentare

  1. Tyler P. meint

    4. November 2020 um 12:53

    Vielen Dank für den informativen Beitrag über die fristgerechte Zustellung eines Kündigungsschreibens. Ein Freund meines Schwagers wurde fristlos gekündigt, allerdings ist das Zustellungsdatum der Kündigung nicht eindeutig. In dem Zusammenhang ist es wichtig zu wissen, dass eine fristlose Kündigung nicht mehr möglich ist, sobald die 14-tägige Kündigungsfrist ab Bekanntwerden des Kündigungsgrundes verstreicht. Der Freund wird sich wohl an einen Fachanwalt für Arbeitsrecht wenden.

    Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonjobs
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Sozialversicherungspflicht
  • Schwarzarbeit
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2021 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Menü
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf