Logo von Arbeitsrechte.de
Arbeitsrechte » Urlaubsanspruch bei fristloser Kündigung: Gibt es einen?

Urlaubsanspruch bei fristloser Kündigung: Gibt es einen?

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 22. November 2020

Twitter Facebook Whatsapp Pinterest
Urlaubsgeltung bei fristloser Kündigung: Erwirtschafteter Urlaub steht dem Arbeitnehmer auch hier zu.
Urlaubsgeltung bei fristloser Kündigung: Erwirtschafteter Urlaub steht dem Arbeitnehmer auch hier zu.

Fristlose Kündigungen sind in den meisten Fällen ein kompliziertes Unterfangen. Stellt der Gekündigte oder Kündigende dann auch noch einen Urlaubsanspruch, nachdem eine fristlose Kündigung im Arbeitsrecht eingereicht wurde, wird die Angelegenheit zumeist noch verfangener.

Denn vielen Arbeitgebern ist es ein Dorn im Auge, dass ein Mitarbeiter, welcher beispielsweise aufgrund seines Fehlverhaltens am Arbeitsplatz fristlos gekündigt wird, nun auch noch seinen Urlaubsanspruch wahrnehmen möchte. Doch laut Gesetz steht ihm das zu.

Welche Vorschriften gelten genau im Arbeitsrecht für eine fristlose Kündigung bezüglich der Urlaubsgeltung? Hat ein Arbeitnehmer, welcher aus dem Arbeitsverhältnis austritt, überhaupt einen Urlaubsanspruch bei fristloser Kündigung oder verfällt dieser damit? Diese und weitere Fragen werden im nachfolgenden Ratgeber beantwortet.

Inhalt

  • Urlaubsanspruch bei fristloser Kündigung durch den Arbeitgeber
  • Urlaub bei außerordentlicher Kündigung in der Probezeit?

Urlaubsanspruch bei fristloser Kündigung durch den Arbeitgeber

Erfolgt eine außerordentliche Kündigung durch den Arbeitgeber, weil die Einhaltung einer entsprechenden Kündigungsfrist unzumutbar wäre, besteht in der Regel keine Möglichkeit für den Arbeitnehmer mehr, seinen Resturlaub in Form von bezahlten freien Tagen zu nutzen. Allerdings setzt auch eine fristlose Kündigung den allgemeinen Urlaubsanspruch nicht außer Kraft. Für den Fall, dass der Gekündigte also den Urlaubsanspruch nicht mehr wahrnehmen kann, ist dieser abzugelten. Besonders bei fristlosen Kündigungen dürfte dies häufig der Fall sein.

Laut eines Urteils des Bundesarbeitsgerichts vom 10. Februar 2015 (Az.: 9 AZR 455/13) reicht ein Vermerk in der Freistellungserklärung nun nicht mehr aus.

Das bedeutet konkret, dass übrig gebliebener Urlaub ausgezahlt werden muss. Damit ist der Urlaubsanspruch bei einer fristlosen Kündigung ausgeglichen.

Urlaub bei fristloser Kündigung kann unter Umständen auch ausgezahlt werden.
Urlaub bei fristloser Kündigung kann unter Umständen auch ausgezahlt werden.

Vorher galt die Regelung einer „vorsorglichen“ Gewährung von Urlaub. Arbeitgeber konnten so den Urlaubsanspruch bei fristloser Kündigung, der durch den Arbeitnehmer erhoben werden kann, begrenzen.

Kam es nämlich zu dem Fall, dass die außerordentliche Kündigung einer Arbeitsstelle für unwirksam erklärt wurde, ist der Anspruch von Urlaub in Form einer Abgeltung wesentlich gesunken, da dieser bereits im Vorfeld als „herkömmlicher“ Urlaub gewährt wurde.

Seit dem genannten Urteil ist dies arbeitsrechtlich in Deutschland nicht mehr möglich. Ein Arbeitgeber ist demnach dazu verpflichtet, dem Arbeitnehmer auch wenn eine fristlose Kündigung erfolgte, den Urlaub auszuzahlen, derübrig geblieben ist. Einen Urlaubsanspruch in dessen finanziellen Geldwert abzugelten, ist in solch einem Fall also rechtlich bindend.

Urlaub bei außerordentlicher Kündigung in der Probezeit?

Doch was geschieht mit dem Urlaubsanspruch bei fristloser Kündigung in der Probezeit? Kann Urlaub auch in solch einer Situation eingereicht werden? Die Antwort ist aus arbeitsrechtlicher Sicht mit einem klaren “ja” zu beantworten. In den meisten Fällen ist die Probezeit bei sechs Monaten angesetzt. Hat der Arbeitnehmer also schon einige Zeit im betreffenden Unternehmen gearbeitet, stehen ihm auch die durch seine Arbeitsleistung erwirtschafteten Urlaubstage zu.

Kann der Urlaubsanspruch bei fristloser Kündigung aufgrund der Kürze der Zeit bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses nicht in Form von freien Tagen wahrgenommen werden, hat der Arbeitnehmer auch hier das Anrecht darauf, sich seinen Urlaubsanspruch auszahlen zu lassen.

Bildnachweise: istockphoto.com/ villiers, fotolia.com/© fovito, fotolia.com/© Martin Fally

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (41 Bewertungen, Durchschnitt: 4,63 von 5)
Urlaubsanspruch bei fristloser Kündigung: Gibt es einen?
4.63 5 41
Loading...

Weitere interessante Ratgeber

  • Darf eine fristlose Kündigung mündlich ausgesprochen werden?
  • Ist eine mündliche Kündigung durch den Arbeitnehmer wirksam?
  • Fristlose Kündigung von einem Geschäftsführer: Reicht ein wichtiger Grund aus?
  • Urlaubsanspruch nach Betriebszugehörigkeit: Gibt es mehr Urlaub?
  • Muss eine Abfindung bei Kündigung durch den Arbeitnehmer gezahlt werden?
  • Gesetzlicher Urlaubsanspruch bei Saisonarbeit
  • Fristlose Kündigung in der Probezeit: Das sollten Sie wissen!
  • Wie sollte die Kündigung durch den Arbeitnehmer ablaufen?
  • Besteht Urlaubsanspruch im Ferienjob?
  • Urlaub übertragen – Wann ist das möglich?
Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonjobs
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Sozialversicherungspflicht
  • Schwarzarbeit
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2021 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Menü
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf