Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Kündigung
  • Fristlose Kündigung
  • Abfindung bei fristloser Kündigung durch den Arbeitgeber

Abfindung bei fristloser Kündigung durch den Arbeitgeber: Welche Ansprüche haben Angestellte?

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 5. Februar 2023

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare
Abfindung: Eine fristlose Kündigung sieht diese nicht vor.
Abfindung: Eine fristlose Kündigung sieht diese nicht vor.

Sie sind Arbeitnehmer, haben eine fristlose Kündigung von Ihrem Vorgesetzten bekommen und fragen sich nun, welchen Anspruch Sie auf eine eventuelle Abfindung und Ihren restlichen Urlaub haben?

Dann sollten Sie sich den nachfolgenden Ratgeber gut durchlesen, denn hier erfahren Sie die wichtigsten Fakten rund um die Themen fristlose Kündigung und Abfindung.

Kurz & knapp: Abfindung bei fristloser Kündigung durch den Arbeitgeber

Erhalte ich bei einer fristlosen Künd‌igung durch den Arbeitgeber eine Abfindung?

Hat Ihr Arbeitgeber Sie fristlos entlassen und Sie möchten sich dagegen wehren, lässt sich Ihr Chef möglicherweise auf die Zahlung einer Abfindung ein. Je schlechter seine Chancen stehen, einen Kündigungsschutzprozess zu gewinnen, desto eher wird er dem wahrscheinlich zustimmen. Denn sollte er den Prozess verlieren, muss er Sie nicht nur weiterhin beschäftigen, sondern obendrein Ihr Gehalt nachzahlen und für die Gerichtskosten aufkommen. Zahlt Ihnen der Chef eine Abfindung, erheben Sie im Gegenzug keine Klage und akzeptieren die Kündigung.

Wie hoch ist die mögliche Abfindung bei einer fristlosen Kündig‌ung durch den Arbeitgeber?

Je nach Verhandlungsgeschick kann die Abfindungshöhe variieren. Eine Orientierung dafür, wie hoch die Abfindung bei einer fristlosen Kündig‌ung durch den Arbeitgeber mindestens ausfallen sollte, bietet diese Formel: Betriebszugehörigkeit in Jahren x 0,5 Bruttomonatsgehälter.

Welche Möglichkeiten habe ich, wenn der Arbeitgeber bei fristloser Kündigung keine Abfindung zahlen möchte?

Möchte sich der Arbeitgeber nicht außergerichtlich mit Ihnen einigen, können Sie immer noch eine Kündigungsschutzklage einreichen und so gegebenenfalls zu Ihrer Abfindung kommen.

Inhalt

  • Kurz & knapp: Abfindung bei fristloser Kündigung durch den Arbeitgeber
  • Lassen Sie sich hier kostenlos Ihre Abfindung berechnen!
  • Gibt es eine Abfindung bei einer fristlosen Kündigung?
    • Abfindung: Urlaubsanspruch bei fristloser Kündigung durch den Arbeitgeber
    • Weiterführende Suchanfragen

Lassen Sie sich hier kostenlos Ihre Abfindung berechnen!

Gibt es eine Abfindung bei einer fristlosen Kündigung?

Eine fristlose Entlassung garantiert wenige Ansprüche. In der Regel ist es lediglich der vorhandene Resturlaub, welcher dem Arbeitnehmer laut Arbeitsrecht danach noch zusteht.

Achtung: Eine Abfindung bei fristloser Kündigung durch den Arbeitgeber ist vom Gesetz her nicht vorgeschrieben. Nur in den seltensten Fällen werden Sie auf ein solches Zugeständnis vonseiten des Arbeitgebers hoffen können. Sie wird eher bei betriebsbedingten Kündigungen gewährt.

Eine Abfindung würde in diesem Zusammenhang auch nur wenig Sinn ergeben. Schließlich wird dem Arbeitnehmer aus einem bestimmten triftigen Grund fristlos gekündigt. Er sollte für sein Fehlverhalten nicht auch noch belohnt werden.

Abfindung: Urlaubsanspruch bei fristloser Kündigung durch den Arbeitgeber

Ansprüche bei fristloser Entlassung: Oftmals wird der Resturlaub ausgezahlt.
Ansprüche bei fristloser Entlassung: Oftmals wird der Resturlaub ausgezahlt.

Im Allgemeinen steht dem Arbeitnehmer sein ungenutzter Urlaub zu, den er sich bis dato erarbeitet hat. Da die Nutzung dieses Resturlaubs in Form von Urlaubstagen bei einer fristlosen Kündigung im Arbeitsrecht keine Option ist, wird dieser zumeist in einen Geldwert umgerechnet und dem entlassenen Mitarbeiter ausgezahlt.

Verweigert der Arbeitgeber diese Ansprüche bei einer fristlosen Entlassung, kann der betreffende Arbeitnehmer eine Klage einreichen. Dies ist jedoch recht selten der Fall, da der Urlaubsanspruch gesetzlich geregelt ist.

Achtung: Möchte ein Angestellter generell gegen die ausgesprochene fristlose Kündigung eines Arbeitsverhältnisses vorgehen, muss dies in einer separaten Klage geschehen.

Abfindung bei fristloser Kündigung durch den Arbeitgeber: Kurz und Knapp

 

  • Eine Abfindung wird bei einer Kündigung aus wichtigem Grund nicht ausgezahlt.
  • Resturlaub kann in Form von geldlichen Zahlungen wahrgenommen werden.
  • Sind Sie sich unsicher, welche Ansprüche Ihnen zustehen, ziehen Sie am besten einen Anwalt für Arbeitsrecht zu Rate. Dieser kann Ihnen auch sagen, wie Ihre Chancen bei einer eventuellen Klage gegen die fristlose Kündigung stehen.

Bildnachweise: istockphoto.com/liveostockimages, istockphoto.com/AlexKalina

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (31 Bewertungen, Durchschnitt: 4,10 von 5)
Abfindung bei fristloser Kündigung durch den Arbeitgeber: Welche Ansprüche haben Angestellte?
4.1 5 31
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Fristlose Kündigung: Wann eine Abfindung eingefordert werden kann!
  • Betriebsbedingte Kündigung: Wird eine Abfindung gezahlt?
  • Ist eine mündliche Kündigung durch den Arbeitgeber wirksam?
  • Urlaubsanspruch bei fristloser Kündigung: Gibt es einen?
  • Wenn die Kündigung durch den Arbeitgeber erfolgt
  • Kündigung nach Elternzeit – darf der Arbeitgeber das?
  • Muss eine Abfindung bei Kündigung durch den Arbeitnehmer gezahlt werden?
  • Fristlose Kündigung: Wann ein Schadensersatz gerechtfertigt sein kann
  • Arbeitsrecht: Ist eine mündliche Kündigung wirksam?
  • Fristlose Kündigung und Gehalt: Das sollten Sie darüber wissen!

Kommentare

  1. Marco meint

    18. Juli 2021 um 21:23

    Mein wurde aus betriebsbedingten Gründen fristlos gekündigt. Das ist sehr Schade, aber leider können wir nichts dagegen unternehmen. Er hatte jedoch noch viele Urlaubstage offen. Gut zu wissen, dass diese zumeist in einen Geldwert umgerechnet werden können und dem entlassenen Mitarbeiter ausgezahlt werden.

    Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige