Logo von Arbeitsrechte.de
Arbeitsrechte » Fristlose Kündigung wegen Vertrauensverlust: Wenn falsches Verhalten zur Kündigung führt

Fristlose Kündigung wegen Vertrauensverlust: Wenn falsches Verhalten zur Kündigung führt

Von Arbeitsrechte.de, letzte Aktualisierung am: 16. Februar 2021

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare
in Kündigungsgrund, der auf Vertrauensverlust basiert, ist beispielsweise Diebstahl.
in Kündigungsgrund, der auf Vertrauensverlust basiert, ist beispielsweise Diebstahl.

In jedem Arbeitsverhältnis sollte ein gewisses Maß an gegenseitigem Vertrauen gegeben sein. Denn darauf basiert eine gute und funktionierende Zusammenarbeit. Ist das Vertrauen einmal gebrochen – sei es vom Arbeitgeber oder -nehmer – fällt es in der Regel schwer, wieder neues Vertrauen zu fassen.

Eine fristlose Kündigung wegen Vertrauensverlust ist deshalb auch keine Seltenheit. Doch wann ist ein Vertrauensbruch fristloser Kündigungsgrund? Welche gesetzlichen Regelungen gibt es dazu? Wie sieht eine passende Vorlage für solch eine fristlose Kündigung im Arbeitsrecht aus? All dies erfahren Sie im nachfolgenden Ratgeber!

Inhalt

  • Vertrauensbruch im Arbeitsrecht: Was gilt für Arbeitnehmer und -geber?
    • Mögliche Ursachen für Störungen im Vertrauensbereich
  • Fristlose Kündigung wegen Vertrauensbruch: Ein Muster

Vertrauensbruch im Arbeitsrecht: Was gilt für Arbeitnehmer und -geber?

Fest steht: Beide Seiten in einem Arbeitsverhältnis müssen sich an die vertraglich festgehaltenen Vereinbarungen halten. Kommt ein Arbeitnehmer diesen Absprachen nicht nach, wodurch ein erheblicher Vertrauensbruch zustande kommt, kann eine fristlose Kündigung angebracht sein.Wann ein Fehlverhalten einer der Vertragsparteien eine fristlose Kündigung wegen Vertrauensverlust rechtfertigt, ist letztendlich immer vom Einzelfall abhängig. Im Streitfall entscheidet darüber ein Arbeitsgericht.

Folgende Dinge sind maßgeblich dafür, dass eine verhaltensbedingte fristlose Kündigung für rechtens erklärt wird:

Eine fristlose Kündigung wegen Vertrauensverlust kann von beiden Vertragsseiten ausgehen.
Eine fristlose Kündigung wegen Vertrauensverlust kann von beiden Vertragsseiten ausgehen.
  • Das Fehlverhalten stört nachhaltig den Betriebsfrieden.
  • Das Vertrauensverhältnis zwischen Arbeitnehmer und -geber ist dadurch stark geschädigt.
  • Die fristlose Kündigung ist das letzte Mittel.
  • Eine Abmahnung wurde zuvor ausgesprochen.
  • Falls ein Betriebsrat vorhanden ist, wurde dieser angehört.

Bei extremen Vertrauensbrüchen, wie zum Beispiel Diebstahl, kann unter Umständen eine fristlose Kündigung auch ohne vorherige Abmahnung rechtskräftig werden. In Fällen, in denen klar ist, dass die Vertrauensbasis nicht wiederhergestellt werden kann, würde eine Abmahnung schließlich nicht viel bringen.

Mögliche Ursachen für Störungen im Vertrauensbereich

Als häufig anerkannte fristlose Kündigungsgründe im Arbeitsrecht, die durch falsches Verhalten verursacht werden, gelten die folgenden:

  • Angabe von falschen Arbeitszeiten
  • Straftatsverdacht
  • Diebstahl/Betrug

Doch nicht jeder Kündigungsgrund, der mit Vertrauensverlust zu tun hat, reicht auch automatisch aus, um eine außerordentliche oder fristlose Kündigung zu rechtfertigen. Bereits formale, aber wichtige Dinge, die nicht eingehalten wurden, können dazu führen, dass eine fristlose Kündigung für nichtig erklärt wird.Im Zweifelsfall ist hier jedoch eine Beratung durch einen Anwalt angebracht. Unter Umständen kann nämlich eine Kündigungsschutzklage eingereicht werden. Wurde die Kündigung beispielsweise nicht innerhalb von zwei Wochen ab Bekanntwerden des Grundes eingereicht, kann dies schon ausreichen, dass ein Gericht sie für nichtig erklärt.

Fristlose Kündigung wegen Vertrauensbruch: Ein Muster

Nachstehend finden Sie ein Muster, welches sich für die fristlose Kündigung wegen Vertrauensverlust eignet. Bitte beachten Sie, dass dies lediglich eine Vorlage darstellt, die noch um Ihre Daten ergänzt werden muss.

Muster für eine fristlose Kündigung wegen Vertrauensverlust

Name des Arbeitgebers
Adresse des Arbeitgebers

Name des Arbeitnehmers
Adresse des Arbeitnehmers

Ort, Datum

Fristlose Kündigung des Arbeitsverhältnisses

Sehr geehrte(r) Herr / Frau [Name Arbeitnehmer],

hiermit kündige ich das bestehende Arbeitsverhältnis, geschlossen am [Datum Vertragsbeginn], fristlos und aus wichtigem Grund. Ich sehe mich dazu gezwungen, diesen Schritt zu gehen, weil ein weiterbestehendes Arbeitsverhältnis nicht mehr tragbar für mich und das Unternehmen wäre.

Wird eine außerordentliche Kündigung wider Erwarten als nicht gerechtfertigt gewertet, kündige ich Ihnen ersatzweise ordentlich zum nächstmöglichen Zeitpunkt, dem [Datum bei Einhaltung der Kündigungsfrist].

Zur Begründung:
Ich möchte meine Kündigung wie folgt begründen: [Hier die genaue Handlung ergänzen, die zum Vertrauensverlust geführt hat]

Dieses Verhalten hat dazu geführt, dass ich in Sie als Arbeitnehmer kein Vertrauen mehr haben kann. Da somit keine Grundlage mehr für eine angemessene Zusammenarbeit gegeben ist, soll das Arbeitsverhältnis mit sofortiger Wirkung hiermit beendet werden.

Ich bitte um eine schriftliche Bestätigung der Kündigung.

Mit freundlichen Grüßen

[Unterschrift des Arbeitgebers]
[Name des Arbeitgebers]
[ggf. Stempel des Unternehmens]

Nachfolgend finden Sie das Musterschreiben für die fristlose Kündigung wegen Vertrauensverlust als Word-Dokument und PDF-Datei:

Jetzt das passende Muster herunterladen!

Muster fristlose Kündigung wegen Vertrauensverlust (.doc)

Muster fristlose Kündigung wegen Vertrauensverlust (.pdf)

Bildnachweise: fotolia.com/© ferkelraggae, fotolia.com/© Photographee.eu

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (44 Bewertungen, Durchschnitt: 4,36 von 5)
Fristlose Kündigung wegen Vertrauensverlust: Wenn falsches Verhalten zur Kündigung führt
4.36 5 44
Loading...

Weitere interessante Ratgeber

  • Ungerechtfertigte fristlose Kündigung: Wann ist eine Kündigung unwirksam?
  • Ist eine fristlose Kündigung auch rückwirkend möglich?
  • Fristlose Kündigung: Wann ein Schadensersatz gerechtfertigt sein kann
  • Fristlose Kündigung: Wie die Zustellung erfolgen sollte!
  • Fristlose Kündigung: Ist eine Freistellung zulässig?
  • Fristlose Kündigung: Wie Sie Widerspruch einlegen können!
  • Fristlose Kündigung: Wird trotzdem Arbeitslosengeld gezahlt?
  • Fristlose Kündigung: Wie eine Sperrfrist vermieden werden kann
  • Fristlose Kündigung: Wann eine Abfindung eingefordert werden kann!
  • Darf eine fristlose Kündigung mündlich ausgesprochen werden?

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonjobs
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Sozialversicherungspflicht
  • Schwarzarbeit
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2021 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

Menü
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf