Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Kündigung
    • Mündliche Kündigung
    • Außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Abfindung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
  • Arbeitsverhältnis
  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung
  • Lohnsteuerklassen
  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Arbeitstage pro Monat
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch:
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
Logo Arbeitsrechte.de
  • arbeitsrechte.de
  • Mutterschutz
  • Elternzeit
  • Elternzeit gleichzeitig nehmen

Elternzeit gleichzeitig nehmen: Geht das für Mütter und Väter?

  • Von Jan Frederik Strasmann, LL. M.
  • Letzte Aktualisierung am: 25. März 2025
  • Geschätzte Lesedauer: 3 Minuten
Twitter Facebook Pinterest Kommentare

Eine Schwangerschaft ist für viele Paare die Erfüllung eines Lebenstraums. Sie können ihre Liebe mit einem kleinen Lebewesen krönen und eine kleine Familie werden. Besonders im ersten Jahr wollen sich die Eltern daher viel Zeit für ihren Nachwuchs nehmen. Für diesen Zweck existiert in Deutschland die sogenannte Elternzeit.

Ob Mütter und Väter die Möglichkeit haben, die Elternzeit gleichzeitig zu nehmen, lesen Sie im folgenden Ratgeber.
Ob Mütter und Väter die Möglichkeit haben, die Elternzeit gleichzeitig zu nehmen, lesen Sie im folgenden Ratgeber.

Berechnen Sie hier kostenlos Ihre Elternzeit!

Eltern haben das Recht, insgesamt drei Jahre lang unentgeltlich in Elternzeit zu gehen und das Arbeitsverhältnis währenddessen ruhen zu lassen. Meistens nehmen die Mütter sich nach der Geburt und dem Mutterschutz eine mindestens einjährige Auszeit, um sich ums Baby zu kümmern. Heutzutage wollen aber immer mehr Erziehungsberechtigte die Elternzeit gleichzeitig nehmen.

Kurz & knapp: Elternzeit gleichzeitig nehmen

Ist es möglich, Elternzeit gleichzeitig zu nehmen?

Eine gemeinsame Elternzeit kann von Mutter und Vater während der ersten acht Jahre des Kindes genommen werden.

Welche Fristen müssen Beachtung finden?

Auch wenn die Elternzeit gleichzeitig vom Paar genommen wird, muss diese spätestens sieben Wochen vor Beginn schriftlich beim jeweiligen Arbeitgeber angemeldet werden. Mehr dazu lesen Sie hier.

Welche Vorteile hat die gemeinsame Elternzeit?

Bleibt ein Partner während des ersten Lebensjahres des Kindes mindestens zwei Monate gemeinsam mit dem anderen Partner daheim, kann der Elterngeldbezug auf insgesamt 14 Monate erhöht werden.

Ist es möglich, dass während der Elternzeit beide Eltern gleichzeitig nicht arbeiten gehen? Können beide Elternteile in der Elternzeit in Teilzeit gehen? Welche Möglichkeiten bietet die gemeinsame Elternzeit für Mutter und Vater? Mehr dazu erfahren Sie im folgenden Ratgeber.


Inhalt

  • Berechnen Sie hier kostenlos Ihre Elternzeit!
  • Kurz & knapp: Elternzeit gleichzeitig nehmen
  • Können beide Elternteile gleichzeitig Elternzeit nehmen?
  • Elternzeit gemeinsam nehmen: Möglichkeiten und Risiken

Können beide Elternteile gleichzeitig Elternzeit nehmen?

Wenn die Elternzeit von Vater und Mutter gleichzeitig genommen werden soll, stellt dies rein rechtlich kein Problem dar. Grundsätzlich müssen beide Eltern die Elternzeit beim Arbeitgeber spätestens sieben Wochen vor dessen Beginn schriftlich anmelden.

Die Elternzeit kann von Vater und Mutter auch gleichzeitig genommen werden.
Die Elternzeit kann von Vater und Mutter auch gleichzeitig genommen werden.

Die Elternzeit gleichzeitig zu nehmen macht vor allem Sinn, wenn sich sowohl der Vater als auch die Mutter gleichermaßen um das Kind kümmern wollen. Zudem können Sie während dieser Zeit als kleine Familie zusammenwachsen und die gemeinsamen Monate genießen.

Während der Elternzeit können Arbeitnehmer bis zu 30 Wochenstunden in Teilzeit arbeiten. Wird also eine Elternzeit für beide Elternteile angestrebt, können sowohl die Mutter als auch der Vater 30 Stunden pro Woche arbeiten, ohne dass die Elternzeit dadurch endet. Das bietet sich vor allem an, wenn kein Anspruch mehr auf Elterngeld besteht.

Auch wenn das Geld ansonsten nicht für den Lebensunterhalt ausreicht oder wenn Sie den Anschluss zur Arbeit nicht vollständig verlieren möchten, kann während der Elternzeit, die gleichzeitig von beiden Partnern genommen wird, in Teilzeit gearbeitet werden.

Übrigens: Eine befristete Arbeitsstelle verlängert sich durch die Elternzeit nicht automatisch, sondern endet gemäß dem Arbeitsvertrag. In diesem Fall müssen Sie sich nach der Elternzeit nach einem neuen Job umsehen.

Elternzeit gemeinsam nehmen: Möglichkeiten und Risiken

Mehr und mehr Väter streben eine gemeinsame Elternzeit für beide Partner an. Viele Väter bleiben dabei mindestens zwei Monate bei ihrem Sprössling. Das macht vor allem Sinn, weil dann ein Anspruch auf 14 statt 12 Monate Elterngeld besteht. Wird die Elternzeit gleichzeitig von den Partnern genommen, bietet dies also einen finanziellen Vorteil.

Eine gemeinsame Elternzeit kann die Bindung zwischen Kind und Eltern fördern.
Eine gemeinsame Elternzeit kann die Bindung zwischen Kind und Eltern fördern.

Die Eltern können sich während dieser Zeit ausschließlich um die Erziehung des Kindes kümmern und müssen sich finanziell keine Sorgen machen, da sie eine Unterstützung vom Staat erhalten.

Sollte das Geld trotzdem nicht ausreichen, kann die Elternzeit zwar parallel genommen werden, allerdings können auch einer oder beide Elternteile eine Teilzeitbeschäftigung ausüben.

So nehmen sich während der Elternzeit Mann und Frau gleichzeitig mehr Zeit für das gemeinsame Kind und können sich neben dem Beruf noch genügend um den Nachwuchs kümmern. Wichtig ist allerdings in jedem Fall, dass sich die Eltern gegenseitig absprechen und den Arbeitgeber früh genug informieren.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (134 Bewertungen, Durchschnitt: 3,71 von 5)
Loading ratings...Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante Ratgeber

  • Elternzeit für das Pflegekind – besteht ein Anspruch für Pflegeeltern?
  • Elternzeit als Vater: Welche Dauer ist möglich?
  • Elternzeit verlängern – das sollten Sie beachten
  • Elternzeit als Vater nehmen: Besteht diese Möglichkeit?
  • Elternzeit: Wird das Gehalt weiterhin gezahlt?
  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Beginn der Elternzeit als Vater: Wann geht es los?
  • Elternzeit als Vater splitten: Besteht diese Option?
  • Antrag auf Elternzeit als Vater: Was müssen Sie beachten?
  • Für Anwälte: Kanzleiprofil auf arbeitsrechte.de

Über den Autor

Jan Frederik Strasmann (Rechtsanwalt)
Jan Frederik Strasmann, LL. M.

Jan Frederik Strasmann schreibt für arbeitsrechte.de u. a. über Themen zu Kündigung und Abmahnung. Er studierte an der Universität Bremen und absolvierte sein Referendariat am OLG Celle. Seinen Master of Laws (LL. M.) erwarb er in Dublin. Seit 2014 ist er zugelassener Rechtsanwalt.

Kommentare

  1. Eve meint

    27. Januar 2022 at 12:10

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    mein Mann und ich möchten beide ein Jahr gleichzeitg in Elternzeit gehen. Wie ist das mit der Krankenversicherung und den Rentenansprüchen? Stehen die beiden zu?

    Vielen Dank schon mal für Ihre Hilfe.

    Herzliche Grüße
    Eve

    Antworten
  2. Mirko meint

    19. März 2021 at 10:53

    Hallo, ich habe eine Schwere Frage, ich der Vater habe 12 Monaten Elternzeit beantragt und meine Frau bekommt jetzt von sein Job in Ausland(Italien)1 Monat und 8 Tage elternzeit (3. Mai bis 11. juni). Würde es ohne Probleme gehen oder muss ich mein elternzeit für diese periode stoppen?
    Danke für die Hilfe

    Antworten
  3. Orman meint

    11. Oktober 2020 at 15:50

    Guten Tag,

    ich gehe vorraussichtlich 8. April auf 2 Jahre in Elternzeit.
    Deshalb möchte ich den Elterngeld auf 2 Jahre verteilen lassen : statt 67%÷2 = 33,5%

    Mein Mann möchte ebenso 2 Monate mit in Elternzeit gehen.

    Ist dies möglich, dass wir gleichzeitig in Elternzeit gehen?

    Kann er sich die Zeit selber aussuchen, wann er die 2 Monate nimmt ?

    Bekommen wir beide in dieser Zeit Elterngeld oder nur 1 Person?

    Falls mein Mann auch in den 2 Monaten Elterngeld kriegt, wie viel % würde er dann kriegen ?

    Ich danke Ihnen über eine Antwort

    Antworten
  4. Mustafa meint

    15. August 2019 at 16:26

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    meine frage wäre… meine Frau hat am 06.08.19 entbunden. Sie wird jedoch am 02.10.19 wieder arbeiten.
    Ich möchte 4 Monate Elternzeit nehmen.
    Wie muss ich vorgehen? Auf was muss ich beachten?
    Vielen Dank im Voraus

    Antworten
  5. Mkchael meint

    13. Januar 2019 at 21:56

    Sehr geehrte Damen und Herren

    Meine Frau will zusammen mit mir in Elternzeit gehen,wie lange kann ich gleichzeitig in Elternzeit gehen?

    MfG

    Antworten
  6. Angie meint

    10. Januar 2019 at 16:44

    Hallo! Ich nehme die gesamten 3 Jahre Elternzeit. Kann meinMann trotzdem zusätzlich Elternzeit nehmen und parallel 30 Stunden arbeiten? Auch wenn unser Sohn schon fast 2 ist? Dass es keine Zuschüsse mehr vom Staat gibt ist mir klar… vielen lieben Dank!

    Antworten
    • Katharina meint

      16. Januar 2020 at 17:04

      Hallo,
      genau das würde mich auch interessieren. Würde mich über eine Antwort freuen!

      Antworten
  7. Nadine meint

    6. Dezember 2018 at 14:02

    Guten Tag,
    ich gehe im Juli 1 jahr in Elternzeit.
    Mein Freund möchte ebenso ab Juli 1 oder 2 Monate mit in Elternzeit gehen.

    Bekommt beide in dieser Zeit Elterngeld oder nur 1 Person?

    Ich danke Ihnen über eine Antwort

    Antworten
  8. Stefanie meint

    25. Oktober 2018 at 23:00

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    Ich nehme 12 Monate Elternzeit. Dennoch werde ich operiert nächstes Jahr und bin auf meinen Mann 4 Wochen angewiesen. Deshalb dachten wir das er 1 Monat Elternzeit nimmt würde das gehen?

    Antworten
  9. G. Maja meint

    9. Oktober 2018 at 21:06

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    Ich werde gleichzeitig mit meinem Mann die Elternzeit nehmen. Ich nehme es fur 1 Jahr mindestens und die Frage ist wie lange kann auch mein Mann gleichzeitig mit mir und Kind zusamnen zu Hause sein, also Elternzeit nehmen und wie viel Geld kann er dazu bekommen?

    Vielen Dank

    MfG

    Maja G.

    Antworten
    • arbeitsrechte.de meint

      22. Oktober 2018 at 11:18

      Hallo Maja,

      in der Regel kann die Elternzeit für den Vater maximal 36 Monate betragen.

      Ihr Team von Arbeitsrechte.de

      Antworten
    • Tobias meint

      17. Juli 2019 at 18:42

      Hallo,

      ich habe eine etwas komplizierte Frage,
      und zwar werde ich zum 1.10 den Arbeitgeber wechseln.
      Unser Kind ist Anfang Juli geboren und meine Frau nimmt 24 Monate Elternzeit.

      Ich weiß jetzt leider nicht ob ich direkt bei Beginn der neuen Arbeitsstelle mit der Elternzeit beginnen kann, mein Plan war ab dem 1.10.2019 einen Monat Elternzeit zu nehmen und nächstes Jahr einen Monat.

      Antworten

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • außerordentliche Kündigung
    • Kündigung durch Arbeitgeber
    • Aufhebungsvertrag
    • Abwicklungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Arbeitsverhältnisse

  • Arbeitsverhältnis
  • Lohnsteuerklassen

Krankheit

  • Krankheit
    • Dauer der Krankschreibung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitstage pro Monat
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaft
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Pausenregelung
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaub
  • Urlaubsanspruch

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht
  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Über uns

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2025 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit rightmart Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige