Logo von Arbeitsrechte.de
  • Abmahnung
  • Arbeitsverhältnis
  • Arbeitsvertrag
  • Krankmeldung
  • Kündigung
  • Saisonarbeit
  • Urlaub
  • Resturlaub
  • Urlaubsgeld
  • Vergütung
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Home-Office
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Urlaubsanspruch
  • Bürobedarf
  • arbeitsrechte.de
  • Einkommen ungleich verteilt: Wohlstand stagniert

News veröffentlicht am 20. Juli 2018

Einkommen ungleich verteilt: Wohlstand stagniert

Twitter Facebook Whatsapp PinterestKommentare

Einkommen ungleich verteilt: Dadurch profitieren die unteren Einkommensgruppen nicht vom Wachstum.
Einkommen ungleich verteilt: Nicht alle Einkommens­gruppen profitieren vom Wachstum.
Eine neue Studie kommt zu dem Ergebnis, dass der Wohlstand in Deutschland nicht mit der Entwicklung der Wirtschaft Schritt hält. Trotz wirtschaftlichen Wachstums sei das Wohlstandsniveau in den vergangenen Jahren nicht so stark gestiegen. Die Ursache sehen die Forscher vor allem darin, dass in Deutschland nach wie vor die Einkommen ungleich verteilt sind, wodurch große Teile der Bevölkerung nichts vom Wachstum mitbekommen.

Nicht alle profitieren, weil das Einkommen ungleich verteilt ist

Der Wohlstand in Deutschland stagniert auf dem Niveau der Neunzigerjahre. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung, die den Gewerkschaften nahesteht.

Grund dafür, dass der Wohlstand insgesamt nicht zunimmt, wird darin gesehen, dass die Einkommen ungleich verteilt sind. So seien die Löhne real zwar gestiegen, doch aufgrund des wesentlich stärkeren Wachstums der Kapital- und Unternehmenseinkommen sei die Ungleichheit dadurch nicht zurückgegangen.

Dies führt dazu, dass trotz Mechanismen wie dem Mindestlohn gerade die unteren Einkommensgruppen nicht von der wachsenden Wirtschaft profitieren können.

Ambivalente Bewertung der Studienmethode

Der Gesamtwohlstand stagniert, weil das Einkommen ungleich verteilt ist.
Der Gesamtwohlstand stagniert, weil das Einkommen ungleich verteilt ist.
Dass die Einkommen ungleich verteilt sind und somit einen Anstieg des Gesamtwohlstands verhindern, lässt sich aus dem in der Studie ermittelten sogenannten Nationalen Wohlfahrtsindex ersehen. Dieser versteht sich als Alternative zum Bruttoinlandsprodukt. Anders als jener berücksichtigt er nicht nur ökonomische Daten, sondern auch:

  • soziale und
  • ökologische Aspekte.

Kritisiert wird an diesem Vorgehen u.a. die bedingte Vergleichbarkeit solcher Größen sowie das Auslassen anderer Komponenten. Von anderer Seite wird er als Versuch begrüßt, durch die Einbeziehung anderer Faktoren einen erweiterten Blick auf die Wohlstandsentwicklung zu erhalten. Auf diese Weise lässt sich zum Beispiel die Vergütung von Arbeitnehmern in einem größeren Kontext betrachten.

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (20 Bewertungen, Durchschnitt: 4,00 von 5)
Einkommen ungleich verteilt: Wohlstand stagniert
4 5 20
Loading...

Weiterführende Suchanfragen

Weitere interessante News

  • Pro-Kopf-Einkommen in Deutschland: Lohnniveau bundesweit sehr unterschiedlich
  • Anstieg der Leiharbeit infolge des Fachkräftemangels
  • Kündigung einer Leiharbeitnehmerin trotz Beschäftigungsbedarf nicht zulässig
  • Gehalt in der Ausbildung: Unterschiede zwischen Regionen und Branchen
  • Kein "Equal Pay": Klage von Zeitarbeitnehmer wird abgewiesen
  • Urteil: Urlaubsanspruch verfällt nicht bei ausbleibender Beantragung
  • Immer mehr Menschen arbeiten mit über 60
  • Mindestlohn häufig unterschritten: Schäden in Milliardenhöhe

Kategorie: Einkommen

Kommentar hinterlassen Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * gekennzeichnet. Bitte beachten Sie außerdem folgende Hinweise.

Arbeitsrechte auf Facebook Folgen Sie arbeitsrechte.de auf Facebook!

Empfehlenswerte Kanzleien

  • Rechtsanwälte und Kanzleien für Arbeitsrecht

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht

  • Corona-Quarantäne
  • Erhöhung des Kurzarbeitergelds
  • Home-Office
  • Krankmeldung auf der Arbeit
  • Kündigung wegen Corona
  • Kurzarbeit
  • Kurzarbeitergeld
  • Kurzarbeitergeld wegen Corona-Krise
  • Voraussetzungen für Kurzarbeit
  • Zwangsurlaub

Arbeitsverhältnisse & -verträge

  • Arbeitsverhältnis
    • Praktikum
    • Saisonarbeit
    • Teilzeitjob
  • Arbeitsvertrag
    • Arbeitszeit
    • Überstunden
    • Probezeit

Vergütung gemäß Arbeitsrecht

  • Vergütung
    • Fahrtkostenerstattung
    • Lohnsteuerklassen
    • Mindestlohn

Abmahnung & Kündigung

  • Abmahnung
  • Kündigung
    • mündliche Kündigung
    • Abwicklungsvertrag
    • Aufhebungsvertrag
    • Abfindung nach Kündigung

Weitere Arbeitsrecht-Ratgeber

  • Arbeiten im Ausland
  • Arbeitgeberdarlehen
  • Arbeitslosigkeit
  • Arbeitsschutzgesetz
  • Berufsverbot
  • Beschäftigungsverbot
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Betriebsrat
  • Bewerbung
  • Desk Sharing
  • Diensthandy
  • Erwerbsunfähigkeit
  • Gewerkschaften
  • Gewohnheitsrecht
  • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Krankheit
  • Mitarbeitergespräch
  • Mitarbeiterüberwachung
  • Mobbing am Arbeitsplatz
  • Mutterschutz
  • Personalakte
  • Rente
  • Schwarzarbeit
  • Sozialversicherungspflicht
  • Umschulung
  • Urlaubsrecht

Bürobedarf

  • 27-Zoll-Monitore
  • Papierschneidemaschinen
  • USB-C-Hubs
  • Laptoptische
  • Whiteboards
  • Mehr Bürobedarf

Anzeige

  • Ratgeber
  • Aktuelle News
  • Presse/eBooks & Muster
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Bildnachweise
  • Impressum
  • Haftungsausschluss

Logo von Arbeitsrechte.de

Copyright © 2023 Arbeitsrechte.de | Alle Angaben ohne Gewähr.

✖ Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht?
// KOSTENLOSE ERSTEINSCHÄTZUNG
Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten!
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige
Sie haben eine Frage zum Thema Arbeitsrecht? Finden Sie jetzt mit Klugo Ihren Anwalt und lassen Sie Ihre Frage beantworten! Kostenlose Ersteinschätzung!
Anzeige